Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Etengo verfolgt als Markenzweck das Ziel, echten digitalen Mehrwert zu schaffen, indem es Unternehmen und hochqualifizierte IT-Freelancer zusammenbringt. Das Unternehmen versteht sich als Partner, der Deutschlands Wirtschaft bei der Gestaltung der Digitalisierung unterstützt und sowohl Kundenunternehmen als auch sogenannten DIG.IT-Spezialist:innen neue Perspektiven eröffnet. Etengo organisiert projektbasierte Einsätze von Experten, um Innovationsprojekte zu ermöglichen und Lösungen für den Fachkräftemangel im IT-Bereich bereitzustellen.
- Purpose-Statement: "Wir schaffen digitale Perspektiven" – dieses Leitmotiv bringt den Unternehmenssinn auf den Punkt, nämlich digitale Visionen Wirklichkeit werden zu lassen und nachhaltigen Nutzen zu stiften.
- Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Beitrag: Etengo will einen Beitrag zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden leisten, indem es dringend benötigtes IT-Know-how bereitstellt und so die digitale Transformation in Deutschland vorantreibt.
- Partner auf Augenhöhe: Die Marke betont Fairness, Wertschätzung und Kompetenz in der Zusammenarbeit. Laut eigenen Angaben agiert Etengo jederzeit als vertrauensvoller Begleiter, der fair berät und motiviert – was auf einen werteorientierten Purpose schließen lässt.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Etengo
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Marke Etengo besitzt klar definierte Kernkompetenzen, die sie im Wettbewerb differenzieren. Dazu zählt vor allem die ausschließliche Spezialisierung auf Digital- und IT-Freelancing: Als einziger großer Personaldienstleister in Deutschland fokussiert Etengo zu 100 % auf digitale Skills und IT-nahes Umfeld (Branchenangabe im IT-Fachmagazin). Durch diese Fokussierung hat Etengo ein einzigartiges Know-how und ein permanent gepflegtes Netzwerk von über 40.000 IT-Experten aufgebaut (Unternehmensangabe).
- Transparenz & Fairness: Etengo arbeitet seit Gründung mit einem Open-Book-Modell: Eine fixe Vermittlungsprovision von nur 10 % und offene Kostenlegung für Kunden und Freelancer (laut Pressemitteilung 2009). Dieses faire Modell schafft Vertrauen und hebt Etengo von Wettbewerbern ab, die traditionell Margen von 25–30 % nahmen.
- Matching-Kompetenz & Speed: Mit effizienten Prozessen und modernen Matching-Technologien identifiziert Etengo schnell passende Kandidaten für Projektanfragen. Ein strukturierter Vermittlungsprozess (ISO 9001-zertifiziert) stellt sicher, dass Qualifikation und Projektanforderung optimal zusammengeführt werden (laut Etengo-Prozessbeschreibung auf der Website).
- Markt- und Compliance-Expertise: Als Spezialist kennt Etengo den IT-Freelancer-Markt genau und berät Kunden umfassend, z. B. bei Compliance-Fragen (Themen wie Scheinselbstständigkeit oder Vertragsarten). Die jahrelange Erfahrung und Fokussierung ermöglichen eine kompetente Beratung auf Augenhöhe in jeder Projektphase (Eigendarstellung).
- Beziehungsmanagement: Etengo legt Wert auf nachhaltige Beziehungen: Viele Freelancer werden in Anschlussprojekten vermittelt, und Kunden schätzen die kontinuierliche Betreuung während der Projekte. Dieses Engagement führt zu überdurchschnittlichen Besetzungsquoten und einem hohen Matching-Erfolg (laut Branchenberichten).
-
Kernwerte
Etengo definiert vier zentrale Unternehmenswerte, die die Identität und das Handeln der Marke prägen (laut Unternehmenswebsite). Diese Werte bilden die Basis für jede Entscheidung und Interaktion und sollen den gemeinsamen Erfolg sichern. Die vier Kernwerte sind:
- Erfolg: Etengo strebt nachhaltigen Erfolg für alle Beteiligten an. Das Unternehmen arbeitet partnerschaftlich und zielorientiert daran, dass Kunden die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen und gemeinsam definierte Ziele erreicht werden. Mehrwert und Wachstum für Kunden und Partner stehen im Fokus.
- Energie: Eine spürbare Energie und ein positives Mindset zeichnen die Marke aus. Etengo agiert proaktiv, reagiert schnell und steckt andere mit seiner Motivation an. Hohe Aktivität und Tatkraft führen zu Win-Win-Situationen für Kunden und Freelancer.
- Engagement: Engagement bedeutet für Etengo vollen Einsatz und Verantwortungsbewusstsein. Man ist nah dran an Kunden und Spezialisten, geht leidenschaftlich die Extra-Meile und übernimmt Verantwortung für Gesellschaft, Umwelt und den Erfolg der Partner. In vertrauensvoller Zusammenarbeit wird mehr geleistet als erwartet, um andere erfolgreich zu machen.
- Expertise: Expertise verkörpert die fachliche Spezialisierung von Etengo. Als Spezialist für projektbasierten Einsatz von IT-Experten erweitert Etengo stetig proaktiv sein Fach- und Marktwissen. Dieses Know-how – etwa in Compliance oder aktuellen Technologien – wird Kunden und Freelancern jederzeit zur Verfügung gestellt, um Digitalisierungsvorhaben kompetent zum Erfolg zu führen.
-
Markenpersönlichkeit
In der Markenpersönlichkeit von Etengo spiegeln sich die Werte und das Selbstverständnis des Unternehmens wider. Würde man Etengo als Person betrachten, so wäre diese Persönlichkeit ein kompetenter, dynamischer Partner mit ausgeprägtem Erfolgswillen und hoher Zuverlässigkeit. Wichtige Facetten der Brand Personality sind:
- Partnerschaftlich & fair: Etengo tritt als vertrauenswürdiger Partner auf, der auf Augenhöhe kommuniziert. Die Marke ist ehrlich und transparent („offene Karten“), was eine hohe Vertrauensbasis schafft. Kunden und Freelancer fühlen sich ernst genommen und fair behandelt.
- Dynamisch & proaktiv: Die Marke verkörpert Energie und Tatendrang. Etengo wird als agil, reaktionsschnell und zupackend wahrgenommen – immer bereit, Herausforderungen anzunehmen („GO for IT“ als Motto signalisiert diesen Macher-Geist). Diese Proaktivität steckt andere an und vermittelt Aufbruchsstimmung.
- Kompetent & spezialisiert: Als ausgewiesener IT-Expertenvermittler strahlt Etengo hohe fachliche Kompetenz aus. Die Markenpersönlichkeit wirkt sachverständig, professionell und beratend. Die Spezialisierung auf IT verleiht Autorität und Glaubwürdigkeit in diesem Themenfeld.
- Ambitioniert & erfolgsorientiert: Etengo kommt zielstrebig und ambitioniert rüber. Die Marke setzt hohe Maßstäbe und verfolgt konsequent den gemeinsamen Erfolg. Dieses ergebnisorientierte Profil zeigt sich im Selbstanspruch, "immer das GO für Mehrwert" zu liefern (so der Slogan auf der Website) und sich stetig zu verbessern.
- Menschlich & motivierend: Trotz aller Professionalität ist die Tonalität warm und motivierend. Etengo zeigt Wertschätzung für die Menschen, mit denen es arbeitet, und feiert gemeinsame Erfolge (z.B. betont der COO auf LinkedIn das Zusammengehörigkeitsgefühl von "Ein Team. Ein Ziel. Ein Commitment."). Die inklusive Sprache (z.B. "Spezialist:innen") unterstreicht eine moderne und offene Haltung.
-
Markendesign
Der Markenauftritt von Etengo ist modern, konsistent und auf die digitale Thematik zugeschnitten. Im Jahr 2023/2024 wurde das Branding weiter geschärft und ein motivierender Claim etabliert: "GO FOR IT". Dieses Motto zieht sich als gestalterisches Element durch viele Kommunikationsmittel – etwa in Stellenanzeigen ("Unser Motto: GO FOR IT") und auf der Website, wo Slogans wie "Das GO für echten Mehrwert: Etengo" oder "Das GO für Neuigkeiten aus dem Markt: Etengo" die Wortmarke kreativ einbinden.
- Logo & Farbwelt: Das Firmenlogo zeigt den Namen "Etengo" in einem klaren, prägnanten Schriftzug. Die Gestaltung betont oft die Buchstaben "GO", was den Markennamen mit der Aufforderung "Go!" verknüpft. Die Farbgebung und Typografie wirken zeitgemäß und seriös, mit einer hellen, aufgeräumten Optik der Webseite und kontrastierenden Akzentfarben, die Aufmerksamkeit erzeugen.
- Bildsprache & Layout: Die verwendeten Bilder zeigen dynamische Professionals in modernen Arbeitsumgebungen, was die Ausrichtung auf digitale Projekte unterstreicht (z.B. Fachkräfte mit Laptop in Büroszenen). Etengos Visuals vermitteln Fortschritt, Professionalität und Menschlichkeit zugleich. Das Layout der Medien ist übersichtlich, mobiloptimiert und orientiert sich an aktuellen UX-Standards.
- Konsistenz über alle Kanäle: Etengo sorgt für einen einheitlichen Markenauftritt online wie offline. Die Tonalität (z.B. konsequente Verwendung gendergerechter Sprache und englischer Begriffe wie "DIG.IT"), das Wording und die Gestaltungselemente sind auf Website, Social Media (LinkedIn, Instagram) und im Print identisch wiedererkennbar. Dieser konsistente, moderne Look-&-Feel unterstreicht die Professionalität und Wiedererkennbarkeit der Marke.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Etengo
-
Zielgruppen-Insights
Etengo richtet sich an zwei Haupt-Zielgruppen: zum einen an Unternehmen mit IT-Projekten, zum anderen an IT-Fachkräfte, die freiberuflich tätig sind. Beide Gruppen haben spezifische Bedürfnisse und Insights, die die Markenstrategie prägen:
- Unternehmen (Kunden): Firmen aller Größen und Branchen stehen vor dem Problem des IT-Fachkräftemangels. Laut Bitkom waren Ende 2023 in Deutschland rund 149.000 IT-Stellen unbesetzt – ein Indikator für den enormen Bedarf. Unternehmen suchen daher händeringend nach flexiblem Experten-Know-how, um Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Sie erwarten von Dienstleistern wie Etengo vor allem Geschwindigkeit in der Besetzung, hohe Qualität der Kandidaten und Rechtssicherheit. Gerade Compliance und Vertragsgestaltung sind wichtige Aspekte: Eine aktuelle Branchenstudie zeigt, dass Kunden vermehrt nach Arbeitnehmerüberlassungslösungen fragen, um Risiken bei der Freelancer-Nutzung zu minimieren (Lünendonk-Insight). Insgesamt wollen Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der den Talent-Engpass löst und dabei fair und professionell agiert.
- IT-Freelancer (Expert:innen): Hochqualifizierte Digital- und IT-Spezialisten entscheiden sich oft bewusst für die Freiberuflichkeit, um abwechslungsreiche Projekte und attraktive Honorare zu erhalten. Sie schätzen Vermittler, die ihnen Zugang zu spannenden Einsätzen bei namhaften Kunden verschaffen und administrative Hürden abnehmen. Laut einem Interview im IT-Freelancer-Magazin erwarten Freiberufler von Partnern wie Etengo eine unkomplizierte Abwicklung (z.B. transparente Verträge, effiziente Abrechnung) und pünktliche Zahlung – lange Zahlungsziele großer Firmen können Liquiditätsprobleme verursachen, daher bieten flexible Zahlungsziele durch Etengo echten Mehrwert. Zudem ist für viele wichtig, dass ein Personaldienstleister Folgeprojekte vermittelt, damit zwischen Einsätzen keine Leerlaufzeiten entstehen (so berichtet eine Etengo-Freelancerin im Interview). Freelancer wünschen sich Wertschätzung und Vertrauen; sie informieren sich heute genau über die Seriosität eines Vermittlers. In diesem Punkt kann Etengo mit seinem Open-Book-Ansatz und der etablierten Marktposition punkten und das Vertrauen dieser Zielgruppe gewinnen.
-
Marktumfeld-Insights
Der Markt für die Vermittlung von IT-Freelancern ist in den letzten Jahren stark gewachsen, aber auch von Wandel geprägt. Strategisch muss sich Etengo im Kontext folgender Marktentwicklungen positionieren:
- Dynamisches Marktwachstum mit Dämpfer: 2022 wuchs der Umsatz der IT-Workforce-Services-Anbieter um ca. 20 % (Lünendonk-Studie) – getragen von hoher Nachfrage und steigenden Stundensätzen. 2023 erwarteten die Anbieter allerdings ein gebremsteres Wachstum (~11 %), da ein konjunktureller Abschwung für verhaltenere Auftragslage sorgte. Dieses Umfeld bedeutet für Etengo: nach Jahren des Booms ist mehr Kundenakquise und Differenzierung nötig, um weiterzuwachsen.
- Anhaltender Fachkräftemangel: Trotz wirtschaftlicher Schwankungen bleibt der IT-Fachkräftemangel ein strukturelles Problem. Die Nachfrage nach externen Spezialisten bleibt hoch, denn Digitalisierungsprojekte gelten als strategisch notwendig. Marktforscher betonen, dass Personaldienstleister eine wichtige Rolle spielen, um diesen Mangel zu "verwalten" (O-Ton Lünendonk). Das gibt Etengo Rückenwind: Der grundsätzliche Bedarf für seine Dienstleistungen ist mittelfristig gesichert.
- Zunehmende Professionalisierung & Transparenz: Die Branche hat in den letzten Jahren an Reife gewonnen. Nach früheren Vorfällen (z.B. Insolvenzen wie Reutax 2013) sind Freelancer kritischer und erwarten finanzielle Solidität und Offenheit von Vermittlern. Viele Agenturen haben darauf reagiert und Transparenz zum Standard gemacht (hohe Markttransparenz bei Margen laut Roundtable-Berichten). Etengos früher Pionieransatz (Open-Book) entspricht nun dem Zeitgeist und trifft auf Akzeptanz.
- Intensiver Wettbewerb & Konsolidierung: Der Markt ist stark umkämpft: Neben Branchengrößen wie Hays, Gulp oder SThree existieren zahlreiche Spezialisten. Einige wurden von größeren Konzernen übernommen (Beispiel: Solcom durch House of HR), wodurch finanzstarke Einheiten entstehen. Jeder Anbieter muss sein Profil schärfen, da ein reiner "Me-too"-Ansatz laut Experten nicht mehr ausreicht. Etengo kann hier seinen Nischenfokus als Vorteil nutzen, muss aber zugleich kontinuierlich hohe Servicequalität liefern, um Kunden zu binden.
- Alternative Beschaffungswege: Digitale Freelancer-Marktplätze (z.B. Upwork, Malt) und unternehmenseigene Expertenpools bieten Unternehmen weitere Möglichkeiten, Freelancer zu finden. Bisher bedienen diese Plattformen oft eher kleinere Projekte oder bestimmte Segmente, doch sie erhöhen den Wettbewerbsdruck langfristig. Etengo sieht diese Entwicklung gelassen (frühere Statements des Managements stuften Plattformanbieter als andere Liga ein), beobachtet aber aufmerksam die Trends. Die eigene Positionierung als qualitätsgeprüfter Vermittler mit Rundum-Service und persönlicher Betreuung bleibt ein Kontrast zu rein digitalen Lösungen.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den genannten Insights ergeben sich für Etengo mehrere strategische Opportunities, um die Marke weiter zu entwickeln und geschäftlich zu wachsen:
- Nutzung des Digitalisierungsbooms: Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Öffentlichem Sektor sorgt kontinuierlich für neue IT-Projekte (Stichworte: KI-Einführung, Industrie a_kern_a_purpose:
Etengo verfolgt als Markenzweck das Ziel, echten digitalen Mehrwert zu schaffen, indem es Unternehmen und hochqualifizierte IT-Freelancer zusammenbringt. Das Unternehmen versteht sich als Partner, der Deutschlands Wirtschaft bei der Gestaltung der Digitalisierung unterstützt und sowohl Kundenunternehmen als auch sogenannten DIG.IT-Spezialist:innen neue Perspektiven eröffnet. Etengo organisiert projektbasierte Einsätze von Experten, um Innovationsprojekte zu ermöglichen und Lösungen für den Fachkräftemangel im IT-Bereich bereitzustellen.
- Purpose-Statement: „Wir schaffen digitale Perspektiven“ – dieses Leitmotiv (laut Website) bringt den Unternehmenssinn auf den Punkt, nämlich digitale Visionen Wirklichkeit werden zu lassen und nachhaltigen Nutzen zu stiften.
- Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Beitrag: Etengo will einen Beitrag zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden leisten, indem es dringend benötigtes IT-Know-how bereitstellt und so die digitale Transformation in Deutschland vorantreibt (Selbstdarstellung auf der Website).
- Partner auf Augenhöhe: Die Marke betont Fairness, Wertschätzung und Kompetenz in der Zusammenarbeit. Laut eigenen Angaben agiert Etengo jederzeit als vertrauensvoller Begleiter, der fair berät und motiviert – was auf einen werteorientierten Purpose schließen lässt.
- Nutzung des Digitalisierungsbooms: Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Öffentlichem Sektor sorgt kontinuierlich für neue IT-Projekte (Stichworte: KI-Einführung, Industrie a_kern_a_purpose:
-
Brand Story inkl. Vision
Die Entwicklung der Marke Etengo ist eine Erfolgsgeschichte eines Newcomers, der den Markt herausforderte und sich binnen anderthalb Jahrzehnten als feste Größe etabliert hat. Einige Meilensteine der Brand Story sind:
- Visionäre Gründung (2009): Etengo wurde 2009 in Mannheim gegründet – initiiert von Branchenexperten um Dieter Dürr, einen früheren Hays-Vorstand (laut Wikipedia). Von Beginn an setzte man auf ein neues Konzept: volle Transparenz und nur 10 % Vermittlungsprovision („Open-Book“). Dieses damals ungewöhnliche Modell, gepaart mit konsequentem IT-Fokus, sollte „das IT-Sourcing neu definieren“ und brach mit den üblichen Spielregeln (so eine Pressemitteilung 2009). Bereits im ersten Jahr erzielte Etengo 1,6 Mio. € Umsatz, 2010 schon 8,7 Mio. € – ein rasanter Start.
- Expansion und Etablierung: In den Folgejahren wuchs Etengo kontinuierlich deutlich über dem Branchenschnitt. Die transparente, faire Vorgehensweise sprach sich herum, sodass immer mehr Freelancer und Kunden hinzukamen. Um 2013/14 gehörte Etengo bereits zu den Top10-IT-Personaldienstleistern. 2016 lancierte das Unternehmen einen eigenen Freelancer-Index, um Marktentwicklungen abzubilden – ein Zeichen, dass Etengo sich auch als Thought Leader positionieren wollte.
- Heute führend im Markt: Rund 15 Jahre nach Gründung ist Etengo eine etablierte Marke. Laut Lünendonk-Liste 2024 liegt Etengo mit ~165 Mio. € Umsatz auf Platz 6 der größten IT-Freelancer-Vermittler Deutschlands und zählt damit zu den Marktführern. Über 200 Mitarbeiter (Stand 2024; in einem LinkedIn-Post ist von fast 250 die Rede) arbeiten an sieben Standorten daran, mehr als 1.000 Freiberufler gleichzeitig in Projekten zu betreuen. Aus dem einstigen Herausforderer ist ein bewährter Partner für zahlreiche Großkunden geworden.
- Markenwandel & Ausblick: Etengo hat sein Markenprofil laufend weiterentwickelt, ist aber dem Kern treu geblieben. 2020 gab es einen Generationenwechsel im Vorstand (Alexander Raschke übernahm als CEO). 2023/24 schärfte die Marke ihr Auftreten mit dem Motto „GO FOR IT“ und modernisiertem Design, um den Anpack-Geist noch stärker nach außen zu tragen. Die Etengo-Story steht für Pioniergeist, Vertrauen und kontinuierliches Wachstum – aus einer „verrückten“ Idee (komplett transparente Vermittlung) wurde ein erfolgreiches Unternehmen, das heute die Branche mitprägt und für die Zukunft gut aufgestellt ist.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Etengo
-
Zielgruppen
Etengo bedient zwei wesentliche Zielgruppen im Markt – die Nachfrageseite (Kundenunternehmen) und die Angebotsseite (IT-Freiberufler):
- Unternehmen (Kunden): Etengos Leistungen richten sich an Unternehmen aller Branchen, die für IT- und Digitalprojekte temporär externe Experten benötigen. Dazu zählen große Konzerne ebenso wie Mittelständler und Start-ups – von Finanz- und Versicherungswirtschaft über Industrie, Telekommunikation, Handel bis zur öffentlichen Verwaltung (laut Firmenprofil arbeitet Etengo mit Kunden aus all diesen Bereichen). Entscheidend ist weniger die Branche als der Bedarf an digitalen Fähigkeiten. Typische Ansprechpartner sind Projekt- oder IT-Leiter, die für befristete Vorhaben (z.B. Einführung einer neuen Software, ein IT-Security-Audit, agile Transformation) spezialisierte Fachkräfte suchen. Sie nutzen Etengo, um schnell und sicher auf passendes Know-how zuzugreifen, ohne selbst langwierig rekrutieren zu müssen.
- IT-Fachkräfte (Freelancer): Auf der Anbieterseite stehen die freiberuflichen DIG.IT-Expert:innen (so nennt Etengo die IT-Freiberufler). Das sind hochqualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Bereichen der IT und Digitalisierung. Beispiele: Softwareentwickler (verschiedene Sprachen), Datenbank- und Cloud-Experten, Projekt- und Programmmanager, Business-Analysten, IT-Architekten, Tester und QA-Engineers, Cybersecurity-Profis bis hin zu Interim-IT-Managern. Viele verfügen über jahrelange Erfahrung und spezifisches Know-how. Sie gehören zu einer wachsenden Gruppe selbstständiger Wissensarbeiter, die die Abwechslung und Autonomie der Projektarbeit einer festen Stelle vorziehen. Etengo bietet ihnen Zugang zu attraktiven Projekten bei renommierten Kunden sowie administrative Entlastung (Vertrags- und Rechnungsabwicklung), sodass sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Etengo umfasst klar definierte Phasen, um sowohl für Kundenunternehmen als auch für Freelancer ein reibungsloses Erlebnis sicherzustellen. Vom ersten Bedarf bis zum Projektende wird jeder Schritt begleitet:
- Bedarfsanalyse & Anforderungsklärung: Die Reise beginnt, wenn ein Kunde seinen Bedarf meldet. Ein Etengo-Key-Account-Manager führt eine beratende Bedarfsanalyse durch. Gemeinsam mit dem Kunden werden Projektziele, benötigte Skills und Rollen genau definiert und in ein Anforderungsprofil übersetzt. Diese intensive Briefing-Phase stellt sicher, dass Etengo exakt versteht, welchen Spezialisten der Kunde braucht (laut Etengo-Prozessbeschreibung).
- Talent-Suche & Matching: Anschließend startet Etengo die Suche im eigenen Netzwerk von über 40.000 IT-Spezialist:innen. Durch eine Kombination aus automatisiertem Matching und manueller Vorselektion werden passende Kandidat:innen identifiziert. Dabei fließen Faktoren wie fachliche Qualifikation, Verfügbarkeit und Projekterfahrung ein. Etengo prüft sorgfältig Profile und führt Vorgespräche mit den Freelancer:innen, um Eignung und Interesse zu validieren. Diese „Feinselektion“ garantiert, dass dem Kunden nur hochpassende Profile präsentiert werden.
- Vorstellung, Interview & Auswahl: In der nächsten Phase stellt Etengo dem Kunden die ausgewählten Expertenprofile vor. Der Kunde führt Interviews mit den Favorit:innen, meist koordiniert durch Etengo. Nach Feedback fällt die Wahl auf den passenden Freelancer. Etengo moderiert dabei auch die Honorarverhandlung in transparenter Open-Book-Manier. D.h., der Kunde kennt die Kalkulation und es wird ein fairer Stundensatz mit 10 % Aufschlag vereinbart – was Vertrauen bei allen Beteiligten schafft.
- Vertragsabschluss & Onboarding: Sobald beide Seiten zustimmen, erstellt Etengo den Vertrag für den Freelancer und holt parallel die Beauftragung vom Kunden ein. Alle administrativen Schritte (Verträge, Compliance-Prüfungen wie Statusfeststellung etc.) werden von Etengo gemanagt. Der Freelancer kann kurzfristig starten. Etengo organisiert den Projektstart und stellt sicher, dass alle Beteiligten die nötigen Informationen erhalten (Zugänge, Ansprechpartner).
- Projektbetreuung & Abschluss: Während des Projekteinsatzes hält Etengo engen Kontakt zu Kunde und Freelancer. Bei Bedarf gibt es Check-ins, um sicherzustellen, dass alles planmäßig läuft. Etengo übernimmt laufend die Budgetüberwachung sowie Rechnungsabwicklung. Für den Freelancer bedeutet das: Er erhält sein Honorar zuverlässig und kann sogar flexible Zahlungsziele vereinbaren, was finanziellen Spielraum schafft (Pluspunkt laut Freelancer-Feedback). Gegen Ende klärt Etengo frühzeitig, ob eine Verlängerung oder ein Folgeprojekt möglich ist. Nach Abschluss sammeln alle Seiten Feedback. Ggf. startet dann der Vermittlungszyklus für ein neues Projekt von vorn.
-
Wettbewerber
Etengo agiert in einem kompetitiven Umfeld mit zahlreichen Mitbewerbern im IT-Personaldienstleistungsmarkt. Wichtige Wettbewerber (laut Lünendonk und Branchenanalysen) sind u.a.:
- Hays: Der Branchenprimus in Deutschland. Hays vermittelt neben Freiberuflern auch Festangestellte und ist in vielen Segmenten aktiv (Engineering, Finance etc.). Mit über 1,7 Mrd. € Freelancer-Umsatz (2022) ist Hays der Maßstab, an dem sich alle messen. Hays’ breite Aufstellung macht sie zum Allrounder, während Etengo mit Spezialisierung punktet.
- Randstad (Gulp): Die Randstad-Gruppe ist mit ihrer Tochter Gulp stark in der IT-Freelancer-Vermittlung (Platz 2 mit ca. 424 Mio. € Umsatz). Gulp war früh eine etablierte Plattform für IT-Projekte. Als Teil eines der weltgrößten Personaldienstleister kann Randstad auf große Ressourcen zurückgreifen.
- SThree (Computer Futures etc.): Die britische SThree-Gruppe (Marken wie Computer Futures, Progressive) rangiert ebenfalls im Spitzenfeld. Mit knapp 400 Mio. € Freelancer-Umsatz in DE ist SThree (Sitz Frankfurt) ein internationaler Tech-Recruiter, der ähnlich wie Hays verschiedene Branchen bedient. Ihr Vorteil ist ein weltweites Netzwerk; Etengos Stärke ist der lokale Fokus.
- Ferchau: Ursprünglich Ingenieurdienstleister, ist Ferchau (Gummersbach) auch im IT-Freelancing relevant (ca. 180 Mio. €, Rang 5). Ferchau deckt Engineering- und IT-Projekte ab und hat viele Industriekunden. Die Marke ist älter und sehr bekannt; allerdings ist ihr Fokus nicht so exklusiv auf IT wie der von Etengo.
- Solcom: Solcom (Reutlingen) ist ein auf IT und Engineering spezialisierter Vermittler, der in den letzten Jahren stark wuchs (2022: ~278 Mio. €, Rang 4). Solcom gehört seit 2022 zur House-of-HR-Gruppe, was zusätzliche finanzielle Stärke bringt. Als spezialisierter Konkurrent im hochqualifizierten Freelancer-Segment ist Solcom für Etengo ein wichtiger Mitbewerber.
- Weitere Spezialisten: Daneben gibt es weitere relevante Anbieter: z.B. Westhouse (München, ~124 Mio. €), Akkodis (Adecco-Gruppe, ~112 Mio. €), Krongaard (Hamburg, ~110 Mio. €) oder top itservices (Unterhaching, ~88 Mio. €). Diese mittelgroßen Wettbewerber sind ähnlich wie Etengo auf IT- und Projektdienstleistungen fokussiert und konkurrieren um ähnliche Kunden. Auch kleinere Boutiquen und neue Plattformen kämpfen um Marktanteile. In diesem Umfeld muss Etengo laufend seine Stärken betonen, um sich zu behaupten.
-
Benchmarks
Zur Einordnung der Marke Etengo im Markt dienen einige wichtige Benchmarks und Kennzahlen:
- Umsatz & Ranking: Etengo erzielte 2023 rund 165 Mio. € Umsatz (Lünendonk 2024) und gehört damit zu den Top 6 der Branche in Deutschland. Seit 2009 wuchs der Umsatz von 1,6 Mio. € auf diesen Wert – ein eindrucksvoller Track Record.
- Mitarbeiter & Standorte: Etengo beschäftigt über 200 interne Mitarbeiter (Stand 2024) an 7 Standorten bundesweit (Hauptsitz Mannheim, plus u.a. Berlin, Frankfurt, München, Düsseldorf, Dresden, Köln). Die Mitarbeiterzahl stieg kontinuierlich (zum Kick-off 2024 waren fast 250 Mitarbeitende versammelt, so LinkedIn). Die Präsenz in allen wichtigen Regionen unterstreicht die Kundennähe.
- Experten-Pool & Projektvolumen: Über 40.000 qualifizierte IT-Spezialisten sind in Etengos Netzwerk registriert (Unternehmensangabe). Jederzeit sind mehr als 1.000 Freelancer gleichzeitig in Projekten im Einsatz. Diese große Zahl an aktiven Projekteinsätzen zeigt die Marktstellung und den operativen Umfang von Etengo.
- Qualitäts- und Servicenachweise: Etengo ist ISO 9001 zertifiziert, was für standardisierte und qualitätsgesicherte Prozesse steht. In Arbeitgeber-Bewertungen schneidet Etengo gut ab (kununu-Score 4,0; Siegel „Top Company 2025“), was auf eine positive Kultur hinweist. Solche Indikatoren untermauern die Professionalität und Attraktivität der Marke – extern für Kunden/Freelancer ebenso wie intern für Mitarbeiter.
- Branchen-Auszeichnungen: Etengo wird regelmäßig in Rankings geführt, etwa vom Wirtschaftsmagazin Lünendonk oder in FOCUS-Business (Empfehlungsliste Top-Personaldienstleister). Zudem engagiert sich Etengo in der Freelancer-Community (z.B. als Co-Sponsor beim „Freelancer des Jahres“-Award 2017), was die Sichtbarkeit der Marke erhöht.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Etengo
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Etengo agiert vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Trends, die das Umfeld prägen und strategisch relevant sind:
- Allgegenwärtige Digitalisierung: Gesellschaft und Alltag werden immer digitaler. Konsumenten erwarten digitale Services (Apps, E‑Government, E-Commerce), weshalb Unternehmen massiv in IT investieren. Dieser Megatrend treibt den Bedarf an IT-Fachkräften und stützt Etengos Geschäftsmodell als Vermittler digitalen Know-hows.
- Fachkräftemangel & Demografie: Der IT-Fachkräftemangel ist auch demografisch bedingt. Viele Babyboomer gehen in Rente, zu wenige Tech-Talente rücken nach. Bitkom prognostiziert bis 2040 einen Fehlbestand von Hunderttausenden IT-Fachkräften. Dieses Szenario rückt flexible Arbeitskräfte (Freelancer, Interim) als gesellschaftlich wichtige Ressource in den Vordergrund. Politik und Unternehmen diskutieren Fachkräftezuwanderung und Weiterbildung, was den Beitrag von Vermittlern wie Etengo ins Rampenlicht stellt.
- New Work & Wertewandel: Immer mehr Fachkräfte streben nach flexiblen Arbeitsformen, Selbstbestimmung und Work-Life-Balance. Generation Y/Z sind eher bereit, Freelancing als Karriereweg zu wählen. Dieser Wandel in der Arbeitskultur spielt Etengo in die Karten, da freiberufliche Tätigkeit heute an Ansehen gewinnt. Zugleich müssen Vermittler sinnstiftende Projekte und faire Bedingungen bieten, um diese Talente zu binden.
- Remote Work & Globalisierung: Spätestens seit der Corona-Pandemie ist Homeoffice und remote Zusammenarbeit normal. IT-Experten können Projekte standortunabhängig durchführen. Für Etengo bedeutet das, dass die Vermittlung nicht mehr regional begrenzt ist – Freelancer können überall sitzen, Kunden sind offener für virtuelle Teams. Der verfügbare Talentpool wächst, aber auch die Anforderungen an digitale Kollaboration steigen.
- Nachhaltigkeit & Werteorientierung: Gesellschaftlich steigt der Druck auf Unternehmen, nachhaltig und sozial verantwortlich zu handeln. Diese Erwartung gilt auch für Dienstleister. Etengo reagiert mit Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit (eigene Webseite) und einem wertebasierten Umgang (Transparenz, Diversität in Sprache und Team). Die Marke positioniert sich als moderner Akteur, der gesellschaftliche Werte teilt. Für eine neue Generation von Kunden und Kandidaten, die auf Purpose und Ethik achten, wird das zunehmend wichtig.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktumgebung von Etengo ist durch diverse branchenspezifische Dynamiken geprägt, die ständiges Anpassen erfordern:
- Regulierung & Compliance: Gesetzliche Rahmenbedingungen beeinflussen das Geschäft. So wurden Regeln zur Arbeitnehmerüberlassung 2017 verschärft und die Abgrenzung von Freelancern zu Scheinselbstständigen bleibt ein Thema. Anbieter wie Etengo müssen hier proaktiv Lösungen bieten (z.B. Beratungsangebote wie der „Compliance Compass“). Künftig könnten EU-Regeln zur Plattformarbeit weitere Änderungen bringen. Hohe Compliance-Kompetenz ist daher dauerhaft ein Wettbewerbsfaktor.
- Professionalisierter Einkauf: Viele Großunternehmen haben das Beschaffungsmanagement für externe Experten professionalisiert. Managed-Service-Provider-Modelle (MSP) und Vendor-Management-Systeme (VMS) bündeln die Vermittlung – klassische Agenturen müssen sich in solche Strukturen integrieren, um Aufträge zu erhalten. Etengo steht im Wettbewerb um Rahmenverträge und Preferred-Supplier-Status. Gleichzeitig bauen manche Firmen eigene Freelancer-Pools auf. Diese Dynamik erfordert, durch Qualität und Spezialisierung einen festen Platz in den Lieferketten der Kunden zu sichern.
- Technologie & Plattformdruck: Die Digitalisierung macht auch vor der Personalvermittlung nicht Halt. KI-Tools für CV-Matching oder automatisierte Marktplätze entwickeln sich rasant. Wettbewerber investieren in solche Tools, um Vermittlungen schneller und günstiger zu machen. Gleichzeitig drängen neue Plattform-Player auf den Markt. Etengo muss diesen Trend beobachten und eigene Tech-Innovationen nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Balance aus digitaler Effizienz und menschlicher Beratung bleibt dabei zentral.
- Preise & Margen: Marktweit ist eine gewisse Erosion traditioneller Margen zu beobachten – nicht zuletzt durch Pioniere wie Etengo. Kunden sind preissensibler und vergleichen Angebote. Gleichzeitig steigen Freelancer-Honorare (knapper Angebot, Inflation). Vermittler müssen ihre Pricing-Modelle austarieren: Einige setzen auf Volumen mit niedrigeren Margen, andere auf margenstarke Nischen. Etengos 10 %-Modell ist weiterhin kompetitiv; die Herausforderung ist, Wachstum und Servicequalität profitabel in Einklang zu halten.
- Konsolidierung & neue Player: Der Markt bleibt in Bewegung. Größere Anbieter schlucken kleinere (Konsolidierung), zugleich versuchen neue Akteure Fuß zu fassen (Start-ups, ausländische Player). Jüngste Übernahmen (z.B. Solcom/House of HR) verändern die Landschaft. Etengo muss seine unabhängige Position behaupten oder strategische Partnerschaften prüfen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Gleichzeitig bieten Marktkonsolidierungen Chancen, wenn Kunden weniger Auswahl haben und gezielt zu spezialisierten Dienstleistern greifen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de