Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
eschbach verfolgt den Purpose, durch digitale Lösungen die Prozessfertigung sicherer, intelligenter und stärker zu machen. Im Zentrum steht das Ziel, Produktionsbetriebe der Prozessindustrie mit Innovation und einem klaren menschenzentrierten Ansatz zu unterstützen, sodass Anlagenfahrer, Ingenieure und Management jederzeit auf dieselbe Informationsbasis zugreifen. Dadurch werden Risiken gesenkt und Entscheidungen beschleunigt, während zugleich eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etabliert wird.
- Sicherheit: Digitale Schichtkommunikation reduziert Zwischenfälle und schafft Compliance-Transparenz.
- Effizienz: Echtzeit-Informationen steigern Anlagenverfügbarkeit und minimieren Stillstände.
- Innovation: KI-gestützte Auswertung von Schichtdaten ermöglicht proaktive Optimierung.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für eschbach
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von eschbach liegen in der Entwicklung einer speziell auf die Prozessindustrie zugeschnittenen Softwareplattform. Shiftconnector® verbindet menschliches Erfahrungswissen mit digitalen Prozessdaten und bildet einen zentralen Hub für Schichtkommunikation, Plant Process Management und Operational Excellence. Fast zwanzig Jahre Branchenfokus haben ein einzigartiges Verständnis für chemische, pharmazeutische und verwandte Produktionsabläufe geschaffen, wodurch eschbach praxisgerechte Funktionen bereitstellt, die sich nahtlos in SAP, AVEVA oder OSIsoft PI integrieren lassen.
- Branchenfokus: Einzigartige Spezialisierung auf kontinuierliche Prozessindustrien.
- Prozessmanagement: Lückenlose Dokumentation, KPI-Dashboards und Audit-Trails.
- Integrationskompetenz: Standardisierte Schnittstellen zu führenden Industrie-Systemen.
- Erfahrung: Zusammenarbeit mit globalen Konzernen schafft Vertrauen und Best Practices.
-
Kernwerte
eschbach stützt seine Identität auf fünf verbindliche Kernwerte, die intern gelebt und extern kommuniziert werden.
- Innovation: Stetige Forschung und Produktentwicklung treiben moderne Features wie KI-gestützte Smart Solutions voran.
- Integrität: Transparente Zusammenarbeit mit Kunden garantiert langfristiges Vertrauen.
- Exzellenz: Höchste Qualitätsstandards spiegeln sich in ISO 9001- und ISO 27001-Zertifizierungen wider.
- Flexibilität: Agile Prozesse erlauben schnelle Anpassungen an neue Markt- oder Kundenanforderungen.
- Service: Rund-um-Support und Customer-Success-Programme maximieren den Nutzen für Anwender.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von eschbach vereint technologischen Pioniergeist mit partnerschaftlicher Verlässlichkeit. Das Unternehmen tritt als freundlicher Experte auf, der komplexe Aufgaben verständlich löst und Anwender in den Mittelpunkt stellt. Innovationspreise belegen den visionären Charakter, während langjährige Kundenbeziehungen die vertrauensvolle Seite hervorheben.
- Innovativ: Führungsrolle bei Industrie-5.0-Themen und mehrfach ausgezeichnete KI-Lösungen.
- Verlässlich: Projektbegleitung von der Pilotphase bis zum globalen Roll-out.
- Serviceorientiert: Nahbare Kommunikation und schnelle Reaktionszeiten schaffen Kundennähe.
- Agil: Schnelle Releases und kundengetriebene Roadmap-Entwicklung.
- Exzellent: Anspruch an höchste Software- und Prozessqualität.
-
Markendesign
Das Markendesign unterstreicht den High-Tech-Charakter der Marke und schafft Wiedererkennbarkeit. Ein puristisches Wortzeichenlogo, klare Linien und eine Farbwelt mit Blau- und Grautönen spiegeln Professionalität, Vertrauen und technische Expertise wider. Visuelle Leitmotive wie „safer, smarter, stronger manufacturing“ transportieren Nutzenversprechen und Zukunftsorientierung.
- Einheitliches Corporate Design: Konsistente Typografie und Farbwelt über alle Kanäle.
- Authentische Bildsprache: Szenen aus realen Chemie- und Pharmaanlagen betonen Praxisnähe.
- Glaubwürdigkeits-Badges: Zertifikate und Awards werden prominent platziert.
- Usability-Fokus: Auch die Software-UI folgt dem Design-System – intuitiv, übersichtlich, responsive.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für eschbach
-
Zielgruppen-Insights
Zentral für die Positionierung sind Zielgruppen-Insights aus Chemie- und Pharmawerken. Betreiber kämpfen mit Papier-Logbüchern, Informationssilos und Know-how-Verlust. Fehlkommunikation führt zu Sicherheitsrisiken und Kostensteigerungen, während Regulierer digitale Nachverfolgung fordern.
- Pain Point Dokumentation: Papierbasierte Schichtübergaben verursachen Datenlücken.
- Compliance-Druck: GxP- und EHS-Regelwerke verlangen lückenlose Protokolle.
- Fachkräftemangel: Erfahrungswissen droht beim Generationswechsel verloren zu gehen.
- Digital Expectation: Jüngere Mitarbeiter fordern moderne Tools statt Excel.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld ist geprägt von Digitalisierung, strengeren Sicherheitsauflagen und Kostendruck. Kommunikationsfehler kosten Industrien Milliarden, weshalb Firmen nach vernetzten Plattformen suchen. Gleichzeitig wächst der Bedarf, heterogene Datenquellen zusammenzuführen.
- Sicherheits-Fokus: Regulatoren fordern systematische Schichtübergaben nach Vorfällen.
- Industrie 4.0: IIoT und KI drängen in Anlagen, benötigen jedoch menschliche Kontextdaten.
- Integrationsbedarf: Firmen streben eine Single-Source-of-Truth für Prozess- und Personaldaten an.
- Kostenreduktion: Automatisierte Workflows senken Stillstands- und Qualitätssicherungskosten.
-
Strategische Business Opportunity
Eschbach erkennt eine strategische Business Opportunity darin, menschliches Erfahrungswissen mit digitalen Prozessdaten zu verbinden. Als First Mover im Spezialsegment „Digitales Schichtbuch“ kann die Marke einen De-facto-Standard etablieren und KI-gestützte Module als Alleinstellungsmerkmal ausbauen.
- Nischenführerschaft: Einzigartiger Fokus auf Schichtkommunikation in Prozessindustrien.
- KI-Hebel: Smart Solutions ernten verborgenes Wissen und schaffen neuen Nutzen.
- Skalierbarkeit: Globale Referenzen erleichtern weltweite Expansion.
- Ökosystem-Partnerschaften: Anbindung an SAP, AVEVA und Microsoft vergrößert Reichweite.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story beginnt 2005 mit Andreas Eschbachs Vision, Papier-Schichtbücher abzulösen. Von der ersten Installation bei einem Chemiekonzern bis zur preisgekrönten KI-Suite 2025 spannt sich eine Reise stetiger Innovation und Kundenpartnerschaft.
- Gründung: 2005 Einführung von Shiftconnector® in Bad Säckingen.
- Internationalisierung: US-Niederlassung eröffnet, globale Konzerne als Kunden gewonnen.
- Innovation: Kontinuierliche Features, 2023 Best of Industry Award, 2025 German Innovation Award.
- Vision heute: „We inspire industrial teams to work smarter.“
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für eschbach
-
Zielgruppen
Hauptzielgruppe sind Betreiber großskaliger Anlagen der Chemie- und Pharmaindustrie, ergänzt um Öl & Gas, Energie, Papier, Metall sowie Lebensmittelproduktion. Gemeinsam haben sie 24/7-Schichtbetrieb, hohe Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und weltweite Standorte.
- Kernsegmente: Chemie und Pharma mit strengem Regime für Qualität und EHS.
- Weitere Industrien: Öl & Gas, Energie, Bergbau, Papier, Lebensmittel.
- Unternehmensgröße: Konzerne und wachstumsstarke Mittelständler mit mehreren Werken.
- Nutzerrollen: Schichtleiter, Operatoren, Ingenieure, Instandhaltung, HSE- und Qualitätsmanager.
-
Customer Journey
Die Customer Journey führt vom ersten Content-Kontakt bis zur langjährigen Partnerschaft. Thought-Leadership-Artikel erzeugen Awareness, Pilotprojekte belegen Nutzen, und der Roll-out skaliert global.
- Awareness: Whitepaper, Webinare, Konferenzvorträge wecken Interesse.
- Evaluation: Live-Demos, Proof-of-Concepts, Referenzbesuche.
- Implementierung: Integrationen mit SAP PM und PI Systemen, Schulungen, schrittweises Roll-out.
- Lifetime Support: 24/7-Service, Release-Updates, gemeinsames Roadmap-Co-Design.
-
Wettbewerber
Der Wettbewerb besteht aus Papier-/Excel-Lösungen, spezialisierten Schichtbuch-Anbietern und großen MES-Suiten.
- Traditionelle Methoden: Papier-Logbücher und Eigen-Excel sind noch verbreitet, aber ineffizient.
- Nationale Software: Produkte wie iMes SHIFT GURU oder Germanedge Finito adressieren ähnliche Funktionen.
- Internationale Suites: Hexagon j5, AVEVA Work Tasks oder Honeywell Shift Operations bieten Schichtmodule.
- Generische Plattformen: SharePoint oder Ticket-Tools werden als Low-Cost-Alternativen missbraucht.
-
Benchmarks
Diverse Benchmarks belegen den Markterfolg von eschbach.
- Globale Akzeptanz: Einsatz bei führenden Konzernen wie BASF, Bayer, Roche.
- Nachweise: BASF-Fallstudie dokumentiert OEE-Steigerung und Ausfallreduktion.
- Auszeichnungen: German Innovation Award 2025 (zweifach), Best of Industry Award 2023.
- Zertifikate: ISO 9001, ISO 27001, EcoVadis-Rating für Nachhaltigkeit.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für eschbach
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche Trends wie demografischer Wandel, Remote-Arbeit und Nachhaltigkeit beeinflussen die Industrie. Wissen droht mit Ruheständen verloren zu gehen, während Digital Natives moderne Tools erwarten.
- Wissensverlust: Rentenwelle älterer Werker erzeugt Bedarf an systematischem Wissensmanagement.
- New Work: Junge Talente verlangen intuitive, mobile Applikationen.
- Remote & Pandemie: Kontaktlose Übergaben verstärken die Bedeutung digitaler Schichtbücher.
- CSR-Fokus: EcoVadis-Zertifikate und Klimaziele prägen Beschaffungsentscheidungen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Markt folgt den Trends AIoT, Wissensmanagement und wachsendem Innovationsdruck. Anbieter mit KI-gestützten Lösungen und Integrationsstärke gewinnen Terrain.
- AI-Durchdringung: Predictive-Analysen und Anomalie-Erkennung ziehen starke Investitionen an.
- Wissenssicherung: KI extrahiert erfahrungsbasiertes Wissen aus Schichtdaten.
- Best-Practice-Beschleunigung: Erfolgsstories steigern ROI-Erwartungen und Investitionsbereitschaft.
- Konsolidierung: Große Software-Konzerne kaufen Nischenanbieter, Innovationstempo steigt.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de