Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose von EnBW ist es, die Energiewende als integrierter Infrastrukturanbieter verlässlich voranzubringen und damit eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. EnBW versteht sich als Gestalter der gesamten Wertschöpfungskette – von Erzeugung über Netze bis zu kundenorientierten Lösungen für Strom, Wärme und Elektromobilität. Leitplanken sind die Gleichrangigkeit von Bezahlbarkeit, Klimaschutz und Versorgungssicherheit sowie das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 (Scopes 1–2). Der Zweck der Marke wird in der Konzernstrategie und in der Unternehmenskommunikation konsistent verankert und durch massive Investitionen in Netze, erneuerbare Energien und Ladeinfrastruktur unterlegt. Wesentliche Aspekte:
- Systemischer Auftrag: Ausbau kritischer Infrastruktur (Übertragungs-/Verteilnetze) und Transformation der Erzeugung.
- Kundennutzen: Einfachere Energielösungen (z. B. HyperNetz, Wärmepumpenangebote) für Haushalte, Kommunen und Unternehmen.
- Verbindliches Zielbild: Netto-Null (Scopes 1–2) bis 2035, flankiert durch SBTi-validierte Zwischenziele.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für EnBW
-
Kernkompetenzen / Nutzen
EnBW verfügt über integrierte Kernkompetenzen entlang der Energie-Wertschöpfung: Projektierung/Betrieb von Wind- und Solarparks (on-/offshore), Steuerung konventioneller flexible Erzeugung (Fuel-Switch Richtung H₂-ready), Handel, Netzbetrieb (TransnetBW/Netze BW) sowie kundennahe Produkte (Tarife, Wärme, PV, Lade-Ökosystem). Differenzierend ist die Kombination aus Infrastrukturskalierung und Endkundenzugang, etwa durch das HyperNetz (>800.000 Ladepunkte via Roaming) und das schnell wachsende eigene Schnellladenetz. Dazu kommen starke PPA-Kompetenzen für Industriekunden (z. B. Offshore-PPAs). Wesentliche Aspekte:
- Projekt- und Baukompetenz: Großprojekte wie He Dreiht (Offshore) in Termin-/Kostensteuerung.
- Netz-Exzellenz: Planung/Investitionen in Übertragungs- und Verteilnetze.
- Kundenplattformen: mobility+ App, Energiewelt-Bundles (Strom, Wärme, eMobility).
-
Kernwerte
Die Marke EnBW betont Verantwortung, Integrität und Fortschritt: Compliance und rechtmäßiges Handeln als Basis des Vertrauens; Diversität, Gleichberechtigung und moderne Arbeitsmodelle als gelebte Kultur; und den Mut, die eigene Organisation auf die nächste Ebene zu entwickeln. Diese Werte zeigen sich in Personal- und Führungsprogrammen, in inklusiven Initiativen sowie im klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und zur Rolle als Betreiber kritischer Infrastruktur. Wesentliche Aspekte:
- Integrität & Compliance: Kodex, klare Verantwortlichkeiten, Transparenz.
- Diversität & New Work: Netzwerke, flexible Führung, Vereinbarkeit.
- Transformationswille: kontinuierliche Organisationsentwicklung und Digitalisierung.
-
Markenpersönlichkeit
Als Markenpersönlichkeit wirkt EnBW verlässlich (Betreiber kritischer Infrastruktur), zukunftszugewandt (Investitionen, Innovationen) und nahbar (Serviceplattformen, Kampagnen mit breiter Zielgruppenansprache). Diese Persönlichkeit verbindet technische Kompetenz mit einem alltagsrelevanten Nutzenversprechen – vom schnelleren Laden über transparente Tarife bis zur Wärmewende zuhause. Kampagnen (z. B. „Unsere Energie Bewegt Was“, eMobility-Spots) übersetzen die Rolle als Möglichmacherin in einen optimistischen Ton. Wesentliche Aspekte:
- Rational: Sicherheit, Zuverlässigkeit, Skalierung.
- Emotional: Optimismus, Tatkraft, Partnerschaftlichkeit.
- Sozial: Beitrag zur Dekarbonisierung von Alltag und Industrie.
-
Markendesign
Das Markendesign von EnBW zielt auf Klarheit, Energie und Zugänglichkeit: modernisierte Typografie, lebendige Farben und modulare Key Visuals für konsistente Touchpoints – von Ladeparks über OOH bis Social. Der Refresh (u. a. MUTABOR) verschmilzt Markenwert und Visualität zu einer dynamischen, skalierbaren Systematik. Gleichzeitig bleiben Logo und Blau-Orange-Kern identitätsstiftend. Wesentliche Aspekte:
- Flexibles System: skalierbar von Technik-Diagrammen bis Lifestyle-Content.
- Informationsdesign: Illustrationsbibliotheken erleichtern Verständnis komplexer Themen.
- Raum-zu-Screen-Kohärenz: identisches Erlebnis an Ladeparks, digital, Print.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für EnBW
-
Zielgruppen-Insights
Zielgruppen-Insights: Privatkund*innen suchen einfache, transparente und nachhaltige Energielösungen (Tarife, PV, Wärmepumpe, Laden). E-Autofahrer priorisieren Verfügbarkeit und Preisfairness beim Schnellladen; Apps und Roaming-Komfort sind kaufentscheidend. Industrie und Kommunen benötigen PPAs, Netzdienstleistungen, Wärme-/Flexibilitätslösungen. Vertrauen entsteht über Versorgungssicherheit, Servicequalität und klare Roadmaps zur Dekarbonisierung. Wesentliche Aspekte:
- Convenience & Transparenz: >800.000 Roaming-Ladepunkte, App-Experience, kombinierte Angebote.
- Planbarkeit B2B: Offshore-PPAs, langfristige Profile.
- Kommunaler Bedarf: Netzausbau, Wärmeplanung, Quartierslösungen.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld ist von starkem Zubau Erneuerbarer, Netzausbau und politischer Flankierung geprägt. 2024 deckten Erneuerbare rund 55 % des Stromverbrauchs; Ladeinfrastruktur wächst dynamisch (zum 1. Juli 2025: 40.777 Schnellladepunkte). Deutschland diskutiert eine neue Kraftwerksstrategie mit wasserstofffähigen Gaskraftwerken, um Systemstabilität abzusichern. EU-weit wird ein 2040-Ziel von −90 % Emissionen verhandelt – Investitionssicherheit wird zentral. Wesentliche Aspekte:
- Volatilität & Flexibilität: Bedarf an Speichern, H₂-ready, Demand Side Response.
- Regulatorik: EU-/Bundesziele treiben Investitionsprogramme.
- Digitalisierung: Smart Metering/Netze als Enabler.
-
Strategische Business Opportunity
EnBWs größte Opportunity liegt in der Orchestrierung einer integrierten Energie- & Infrastrukturplattform: Netze (ÜNB/VNB), erneuerbare Erzeugung, Hochleistungs-Laden, Wärme (Wärmepumpen/Quartiere) und digitale Services in einem skalierbaren Ökosystem. So lassen sich Cross-Sell und Lifetime Value steigern, Flexibilität monetarisieren (VPP/Regelenergie), Industriekund*innen über PPAs dekarbonisieren und Kommunen bei Wärme-/Stromnetzumstellungen begleiten. Offshore-Ausbau (He Dreiht) stützt eigenentwickelte Grünstromprofile für Großabnehmer. Wesentliche Hebel:
- Grid-led Growth: CAPEX in Übertragung/Verteilung plus Netzdienstleistungen.
- eMobility Profit Pools: HPC-Auslastung, Standortqualität, dynamische Preise.
- PPA-Portfolio: Langfristige Indexierung, Branchenmix (Logistik, Chemie, Luftfahrt).
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story verbindet Infrastruktur-Exzellenz mit Alltagsnutzen: „Unsere Energie Bewegt Was“ – vom Offshore-Windpark über den Leitungsausbau bis zur Ladesäule und zum warmen Zuhause. Visionär ist das Bild einer klimaneutralen, digitalen Energiewelt, in der EnBW als Partnerin Komplexität abnimmt und Chancen eröffnet. Die Story wird über Kampagnen, Kundenplattformen und sichtbare Leuchttürme (z. B. größter Schnellladepark) erzählt. Wesentliche Elemente:
- Purpose–Proof: Großprojekte wie He Dreiht machen das Versprechen sichtbar.
- Everyday Impact: mobility+, Wärmepumpentarife, Bündelangebote.
- Verlässlichkeit: Netzkompetenz schafft Vertrauen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für EnBW
-
Zielgruppen
EnBW adressiert mehrere Zielgruppen-Cluster: Privathaushalte (Strom/Wärme, PV, Lade-Ökosystem), eMobility-Fahrer (Unterwegs/Zuhause, App), Gewerbe/Industrie (PPAs, Effizienz, Flexibilität), Kommunen/Stadtwerke (Netze, Wärmeplanung, Whitelabel-Laden), sowie Infrastrukturpartner (Immobilien, Retail, Verkehr). Entscheidend ist ein modulares Produktbaukasten von Commodity bis Service. Wesentliche Segmente:
- B2C: „Energiewelt“ mit Tarifen, Wärmepumpe, PV, Wallbox.
- B2B: Grünstromverträge, Ladelösungen, Betriebsmodelle.
- Öffentliche Hand: Netzausbau, Ladehubs, Quartierswärme.
-
Customer Journey
Die Customer Journey verläuft von Information (Kampagne, Vergleichsrechner, Blog) über Konfiguration (Tarife, PV/Heat-Angebote, Lade-App) und Onboarding (digitale Vertragsstrecken, App-Login, Roamingfreischaltung) hin zu Nutzung (Laden, Monitoring, Service) und Loyalität (Kombi-Vorteile, Upgrades). Kritisch sind Reibungslosigkeit (UX), Preis-Transparenz und Servicegeschwindigkeit. Wesentliche Kontaktpunkte:
- Digital: EnBW Energiewelt, zuhause+ und mobility+ Apps.
- Physisch: HPC-Standorte, Partner-PoS (Retail, Immobilien).
- Service: Self-Service, Tarifwechsel, Roaming-Abdeckung (17 Länder, >800.000 Ladepunkte).
-
Wettbewerber
Im Kerngeschäft trifft EnBW auf RWE (Erzeugung/Offshore), E.ON (Verteilnetze/Vertrieb), Vattenfall (Strom/Wärme) und zahlreiche Stadtwerke. In der eMobilität sind Ionity, Tesla Supercharging, Fastned und Allego relevante Player; Marktdaten zur Infrastruktur konsolidiert die BNetzA. Offshore wächst der Wettbewerb auch international (z. B. UK-Projekte mit bp als Joint-Venture-Umfeld). EnBWs Vorteil ist die integrierte Aufstellung und Skalierung. Wesentliche Züge:
- Utilities: Portfolio- und Regulierungsnischen je Konzern.
- Ladenetz: Differenzierung über Dichte, Zuverlässigkeit, Pricing & App.
- Offshore: Pipeline, PPAs, Partnerschaften (bp).
-
Benchmarks
Relevante Benchmarks: 2024 erreichte EnBW als erster Betreiber >6.000 Schnellladepunkte in Deutschland und kommuniziert das größte Schnellladenetz des Landes. Offshore skaliert He Dreiht (bis 2026 gestaffelte Inbetriebnahme) mit 960 MW und markanten PPAs. Finanzseitig bestätigt EnBW 2025 die Guidance und stärkt mit Kapitalerhöhung (Juli 2025) die Investitionsfähigkeit. Wesentliche Marker:
- HPC-Führung: Größtes Netz, Ausbauziele übertroffen.
- Leuchttürme: Größter öffentlicher Schnellladepark Europas im Bau (Kamener Kreuz).
- Finanzkraft: EBITDA 2024: 4,9 Mrd. €; CAPEX 2024: 6,2 Mrd. €; Kapitalerhöhung 2025.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für EnBW
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftstrends treiben Nachfrage nach einfachen, bezahlbaren und nachhaltigen Energielösungen: steigender Erneuerbaren-Anteil (2024: ca. 55 %), wachsender E-Auto-Bestand und Erwartungen an digitale Transparenz (Apps, Self-Service). Gleichzeitig bleibt Preis- und Versorgungssicherheit politisch sensibel. Verbraucher*innen honorieren Anbieter mit glaubwürdiger Dekarbonisierungsstrategie und hoher Servicequalität – besonders beim Schnellladen. Wesentliche Trends:
- Green Convenience: Nachhaltigkeit ohne Komfortverzicht.
- Digital Trust: Datenschutz/Compliance als Hygienefaktor.
- Community & Lokalität: kommunale Wärmewende, regionale Projekte.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Marktdynamiken: Massive Investitionsprogramme bis 2030 (EnBW: >40 Mrd. €; potenziell bis 50 Mrd. €) fokussieren Netze und Erneuerbare. Politisch rücken H₂-fähige Kapazitäten für Residuallast in den Vordergrund; EU treibt ein 2040-Ziel (−90 %) als Planungssicherheit. Ladeinfrastruktur professionalisiert sich (BNetzA-Monitoring), während PPAs für Industrie zum Standard werden. Wesentliche Bewegungen:
- Capex-Superzyklus: Netze/RES als größte Werttreiber.
- Marktdesign: Kraftwerksstrategie & Flexibilitätsmärkte.
- Konvergenz: Strom, Wärme, Mobilität wachsen zusammen.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de