Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die ELABO GmbH verfolgt das Ziel, Arbeitsprozesse in Produktions- und Lernumgebungen durch hochgradig vernetzte sowie ergonomisch optimierte Lösungen zu verbessern. Im Zentrum steht die Vision, Menschen bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, indem modernste Technik, zukunftsweisende Digitalisierung und anwenderorientierte Gestaltung vereint werden. Dadurch entsteht ein klares Purpose-Verständnis, das auf die Förderung effizienter und sicherer Abläufe abzielt, damit Fachkräfte und Unternehmen ihre Ziele bestmöglich erreichen können. Ein elementarer Bestandteil ist die konsequente Ausrichtung auf den technologischen Fortschritt, die den Weg zu umfassenden Konzepten im Sinne von Industrie 4.0 ebnet. Diese Ausrichtung schafft einen Mehrwert in Bereichen wie Qualitätssicherung, Wissensvermittlung und nachhaltiger Ressourcennutzung.
- Fokus auf ergonomische, modulare Arbeitsplatzsysteme
- Unterstützung durch digitale Assistenten und Messtechnik
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für ELABO GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der ELABO GmbH umfassen die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von intelligenten Arbeitsplatzsystemen, bei denen Qualität, Ergonomie und Digitalisierungsfähigkeit eng verknüpft sind. Dabei setzt das Unternehmen auf jahrelange Erfahrung in der Messtechnik sowie auf fundiertes Ingenieurwissen, um individuelle Lösungen für Labor, Produktion und Ausbildung anzubieten. Besonders hervorzuheben ist die Integration digitaler Werkzeuge, die eine reibungslose Kommunikation zwischen Hard- und Software ermöglichen, wodurch Prozesse beschleunigt und Fehlerquoten reduziert werden. Darüber hinaus legt ELABO hohen Wert auf die Anpassbarkeit der Systeme, sodass kundenspezifische Anforderungen passgenau realisiert werden können. Dieser ganzheitliche Ansatz erlaubt es, sowohl in kleinen Betrieben als auch in großen Industriekonzernen gleichermaßen erfolgreich zum Einsatz zu kommen.
- Digitale Vernetzung von Arbeitsplätzen
- Anpassbare und modulare Systeme
-
Kernwerte
Die Kernwerte der ELABO GmbH spiegeln sich in einer hohen Kundenorientierung, innovativer Denkweise und ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein wider. An erster Stelle steht das Bestreben, die Anforderungen und Wünsche der Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern im Idealfall zu übertreffen. Dies wird durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen erreicht, um stets auf dem neusten Stand der Technik zu sein. Darüber hinaus spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Von der Materialauswahl bis hin zur Energieeffizienz ihrer Produkte wird darauf geachtet, die Umweltbelastung zu minimieren. Auch die Wertschätzung der Mitarbeitenden gehört zu den essenziellen Leitlinien, da nur ein motiviertes Team in der Lage ist, höchste Ansprüche zu erfüllen und Innovationen voranzutreiben.
- Kundenorientierung als oberste Priorität
- Nachhaltiges Handeln in allen Prozessen
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von ELABO präsentiert sich als professionell, technikaffin und zukunftsgerichtet. In der direkten Ansprache zeigt sich das Unternehmen zugleich nahbar und unterstützend, um Partnern und Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Man legt großen Wert auf langfristige Beziehungen sowie Dialog auf Basis von Verständnis für branchenspezifische Herausforderungen. Die Marke wirkt kompetent und lösungsorientiert, da sich die Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Industrien, Labors und Ausbildungsstätten auskennen und auf individuelle Bedürfnisse eingehen können. Dieser professionelle, aber dennoch kollegiale Auftritt stärkt das Vertrauen und hilft, ELABO als zuverlässigen Begleiter in allen Projektphasen wahrzunehmen.
- Professionell und lösungsorientiert
- Tech-affin und zukunftsgewandt
-
Markendesign
Das Markendesign von ELABO setzt auf klare Linien, dezente Farbgestaltung und durchdachte Funktionalität, die sich in den Produkten selbst und in der visuellen Kommunikation widerspiegelt. Typischerweise finden sich moderne Akzente, welche den Fokus auf technologischen Fortschritt legen und gleichzeitig eine hochwertige, vertrauenserweckende Ästhetik vermitteln. Die einheitliche Gestaltung, sowohl im Print- als auch im Online-Bereich, gewährleistet einen hohen Wiedererkennungswert und unterstützt die wertige Anmutung der Marke. Zugleich schafft die Kombination aus schnörkelloser Darstellung und prägnanten Kernelementen ein professionelles Erscheinungsbild, das die technische Kompetenz des Unternehmens unterstreicht. So entsteht ein durchgängiger Look, der die ELABO-Philosophie von Präzision, Zuverlässigkeit und Innovation in jeder Interaktion erlebbar macht.
- Klare und minimalistische Formensprache
- Wiedererkennung durch einheitliche Designprinzipien
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für ELABO GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights der ELABO GmbH ergeben sich aus dem intensiven Kontakt zu Fachleuten in Industrie, Ausbildung und Prüfwesen. Diese Gruppen schätzen besonders Produkte, die nicht nur leistungsfähig, sondern vor allem sicher und ergonomisch sind. Zudem legen sie Wert auf eine flexible Adaptierbarkeit, um den stets wechselnden Anforderungen im Berufsalltag gewachsen zu sein. ELABO greift diese Bedürfnisse auf, indem es umfassende Systeme anbietet, die sich nahtlos in bestehende Abläufe einfügen. Ebenso spielen Kosten-Nutzen-Aspekte eine wichtige Rolle, da Investitionen in moderne Technologie sich langfristig rechnen sollen. Die Kundschaft zeigt sich zudem aufgeschlossen gegenüber Digitalisierungsmaßnahmen, solange diese ihre Arbeit erleichtern und nicht unnötig komplizieren.
- Hohe Ansprüche an Qualität und Sicherheit
- Bedarf an flexiblen und vernetzten Lösungen
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld der ELABO GmbH ist geprägt von einem steigenden Bedarf an digitalen und intelligenten Arbeitsplatzlösungen, insbesondere in Bereichen wie Forschung, Entwicklung und Produktion. Technologische Veränderungen wie Industrie 4.0 und das wachsende Interesse an automatisierten Prozessen haben das Bewusstsein für smarte Systeme erhöht. Gleichzeitig wird der Markt von Unternehmen dominiert, die sich hinsichtlich Innovation, Serviceleistung und Spezialisierung stark voneinander abgrenzen. ELABO erkennt hier die Chance, durch hohe Anpassungsfähigkeit und verlässliche Qualität eine eindeutige Positionierung zu erreichen. Vor dem Hintergrund zunehmender Standardisierung herrscht ein reger Wettbewerb, in dem sich jene behaupten, die passgenaue und nachhaltige Konzepte präsentieren können.
- Steigender Wettbewerbsdruck durch Digitalisierung
- Wachsender Bedarf an individuell skalierbaren Lösungen
-
Strategische Business Opportunity
Die Strategische Business Opportunity für ELABO liegt vor allem darin, als Komplettanbieter für ergonomische, digitale Arbeitswelten aufzutreten und somit einen umfassenden Service aus einer Hand zu liefern. Von der Beratung und Planung über die Produktion bis hin zur Integration von Software-Komponenten kann das Unternehmen seinen Kunden einen Rundum-Service bieten, der Zeit und Ressourcen spart. Hinzu kommt die Möglichkeit, den Bedarf an nachhaltigen Technologien zu nutzen, um sich als Vorreiter in Sachen energieeffizienter Arbeitsplatzlösungen zu positionieren. Diese Chance bietet langfristiges Wachstum, da immer mehr Firmen nach ganzheitlichen Konzepten suchen, die ihre Betriebe fit für die Anforderungen der Zukunft machen.
- End-to-End-Lösungsansatz für Arbeitsplätze
- Nachhaltige Positionierung für langfristiges Wachstum
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der ELABO GmbH basiert auf einer Tradition, die Technikbegeisterung mit praktischer Anwendung verknüpft. Seit der Gründung hat sich das Unternehmen vom Anbieter einzelner Messtechniklösungen hin zu einem Vorreiter in der Entwicklung ganzheitlicher, digitalisierter Arbeitsplatzsysteme entwickelt. Diese Evolution wird getragen von der Vision, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Menschen auf das Wesentliche konzentrieren können, ohne durch komplizierte Abläufe oder unzulängliche Ausstattung gebremst zu werden. Diese Geschichte spiegelt den Pioniergeist wider, der Kunden und Partner dazu einlädt, gemeinsam an innovativen Lösungen zu arbeiten. Das Ergebnis ist ein Unternehmen, das Tradition und Modernität in Einklang bringt, um Menschen und Unternehmen zu stärken und die Zukunftsfähigkeit zu sichern.
- Von Messtechnik-Spezialist zum Digitalisierungsexperten
- Vision: Optimale Arbeitsbedingungen für alle
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für ELABO GmbH
-
Zielgruppen
Zu den Zielgruppen von ELABO zählen in erster Linie Unternehmen aus der industriellen Fertigung, Labor- und Prüfeinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen und Forschungslabors. Hinzu kommen Betriebe, die Montage- und Prüfprozesse anbieten und hierfür anpassungsfähige Arbeitsplatzlösungen benötigen. Da die Systeme oft modular sind, lassen sie sich flexibel auf unterschiedliche Branchenanforderungen skalieren. Auch für Ausbildungszentren, die moderne Lehrumgebungen gestalten möchten, stellt ELABO interessante Konzepte bereit, die Theorie und Praxis verbinden. Dadurch erhält eine breite Palette an Nutzern Zugang zu effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Arbeitsplätzen, die den steigenden Anforderungen an Qualität und Produktivität gerecht werden.
- Industrielle Fertigungsbetriebe und Prüfinstitute
- Bildungssektor für praxisnahe Ausbildung
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei ELABO beginnt zumeist mit einer umfassenden Beratung, in der der konkrete Bedarf ermittelt wird. Anschließend erfolgt die Konzeption einer passgenauen Lösung, bei der sowohl Arbeitsplatzdesign als auch digitale Komponenten berücksichtigt werden. Nach der Fertigung und Installation wird ein kontinuierlicher Service und Support angeboten, wodurch eine langfristige Partnerschaft entsteht. Die Einbeziehung von Feedback in späteren Projekten ermöglicht zudem eine stetige Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Auf diese Weise entsteht eine Kundenerfahrung, die nicht nur einmalig überzeugt, sondern auch bei wachsenden Anforderungen stetig anpassbar bleibt.
- Analyse und Beratung als erster Schritt
- Langfristige Begleitung durch Support und Service
-
Wettbewerber
Im Bereich der Wettbewerber trifft ELABO auf Unternehmen, die ebenfalls spezialisierte Arbeitsplatz- und Laborlösungen anbieten, zum Teil jedoch ohne einen starken Fokus auf vernetzte Systeme oder anpassungsfähige Digitaltechnik. Manche Mitbewerber zeichnen sich durch günstigere Preise, andere wiederum durch ein breiteres Portfolio an branchenspezifischen Lösungen aus. Durch die technologische Spezialisierung und den Anspruch an höchste Qualität hebt sich ELABO jedoch von rein preisfokussierten Wettbewerbern ab. Gerade im Hinblick auf die steigende Nachfrage nach individualisierten Lösungen gewinnt das Unternehmen Marktanteile, da es die Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden zielgenau erfüllen kann.
- Technologische Spezialisierung als Alleinstellungsmerkmal
- Wettbewerbsintensive Branche mit verschiedenen Preissegmenten
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks orientiert sich ELABO an führenden Anbietern im Bereich der Industrial-Lab-Ausstattung und legt den Fokus auf hohe Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit. In puncto Marktführerschaft strebt das Unternehmen eine Position an, die in Fachkreisen als Referenz für Qualität und Innovationskraft gilt. Dabei ist nicht nur der Preis, sondern vor allem das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Bedeutung: Kunden sollen spüren, dass ihre Investition in ELABO-Produkte einen deutlichen Mehrwert im täglichen Betrieb bietet. Auch im Hinblick auf Service und Support setzt das Unternehmen interne Standards, die zu den branchenweit besten zählen sollen, was sich in langfristigen Kundenbeziehungen und hoher Weiterempfehlungsquote widerspiegelt.
- Qualitätsführerschaft als zentrales Ziel
- Hohe Serviceorientierung für nachhaltige Kundenbindung
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für ELABO GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im Kontext von Gesellschafts- und Konsumententrends zeigt sich eine wachsende Sensibilität gegenüber sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen. ELABO profitiert von diesem Bewusstsein, indem es ergonomische und anpassbare Konzepte entwickelt, die auf den Menschen im Arbeitsprozess ausgerichtet sind. Gleichzeitig steigt das Interesse an umweltverträglichen Produkten, wodurch der Nachhaltigkeitsaspekt in der Produktion und im Materialeinsatz weiter an Bedeutung gewinnt. Auch der Trend zur Digitalisierung, der sich in nahezu allen Lebensbereichen durchsetzt, fördert die Nachfrage nach intelligenten, datengestützten Systemen, welche Prozesse vereinfachen und die Zusammenarbeit verbessern. Diese Entwicklungen erweitern den Aktionsradius von ELABO, da der Wunsch nach durchdachten, effizienten Lösungen in immer mehr Branchen Einzug hält.
- Ergonomie und Arbeitsgesundheit im Fokus
- Digitalisierung als Treiber für innovative Arbeitsplatzgestaltung
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken und Trends im Markt konzentrieren sich derzeit stark auf automatisierte Prozesse und vernetzte Systeme, da eine höhere Produktivität und eine effektivere Qualitätskontrolle angestrebt werden. Für ELABO eröffnet dies die Möglichkeit, verstärkt auf smarte Assistenten und datenbasierte Entscheidungsfindung zu setzen. Zudem beschleunigt der weltweite Innovationswettlauf im Bereich Industrie 4.0 die Nachfrage nach flexiblen Plattformen, die sich kontinuierlich weiterentwickeln lassen. Hier kommt ELABOs Fähigkeit zur Integration von Hard- und Software zum Tragen, die eine schnelle Anpassung an wechselnde Anforderungen ermöglicht. Gleichzeitig entsteht Bedarf an Schulungen und Trainingskonzepten, da Mitarbeitende lernen müssen, die neuen Technologien effektiv einzusetzen.
- Steigende Nachfrage nach Automatisierungslösungen
- Wachsende Bedeutung von Datenanalysen und KI-Integration
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de