Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Ehrmann SE definiert ihren Purpose durch das Leitmotiv "Von der Familie, für die Familie". Damit bringt die Marke ihren Daseinsgrund zum Ausdruck, der über reines Profitstreben hinausgeht. Als unabhängiges Familienunternehmen steht Ehrmann dafür, langfristig und nachhaltig Werte zu schaffen und den Menschen Genussmomente zu bieten. Bereits seit 1920 folgt das Unternehmen dieser sinnstiftenden Mission, qualitativ hochwertige Milchprodukte herzustellen, die Familien generationenübergreifend begleiten. Im Zentrum des Purpose steht nicht nur die Herstellung von Joghurt und Desserts, sondern der Beitrag zu einem besseren Alltag für Verbraucher durch Geschmack, Qualität und Verlässlichkeit. Wichtige Aspekte dieses Purpose sind unter anderem:
- Familienorientierung: Ehrmann sieht seinen Existenzzweck darin, Produkte "von der Familie für die Familie" zu liefern – die Marke agiert auf Augenhöhe mit den Bedürfnissen von Familien und Gemeinschaften.
- Nachhaltige Wertschöpfung: Der Purpose beinhaltet das Versprechen, durch verantwortungsvolles Handeln und langfristiges Denken über Generationen hinweg Werte aufzubauen und zu erhalten.
- Kundenfokus & Genuss: Im Mittelpunkt steht der Verbraucher: Ehrmann existiert, um Menschen mit schmackhaften, natürlichen Milchprodukten zu erfreuen und ihnen tägliche Genussmomente zu ermöglichen.
- Tradition & Vertrauen: Als Familien-Molkerei mit über 100 Jahren Geschichte hat Ehrmann den Anspruch, durch Beständigkeit und Qualität Vertrauen bei Mitarbeitern, Partnern und Konsumenten zu schaffen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Ehrmann SE
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Ehrmann verfügt über vielfältige Kernkompetenzen, die den Kundennutzen deutlich prägen. Als traditionsreiche Molkerei beherrscht das Unternehmen die Kunst der Milchverarbeitung und kombiniert jahrzehntelange Erfahrung mit modernster Technik, um stetig hochwertige Produkte zu liefern. Ein zentrales Kompetenzfeld liegt im Qualitätsmanagement: So werden z.B. täglich rund 2.300 Laboranalysen durchgeführt, um die gleichbleibend hohe Qualität aller Joghurts, Desserts und Quarkprodukte sicherzustellen. Gleichzeitig setzt Ehrmann auf lokale Zutaten – die Milch stammt frisch von Allgäuer Familienbetrieben – und auf traditionelle Rezepturen, was Authentizität und natürlichen Geschmack gewährleistet. Die Kernkompetenzen schlagen sich auch in einem breiten Sortiment nieder, das sowohl Klassiker als auch innovative Neuheiten umfasst. Für Verbraucher bedeutet dies ein verlässliches Versprechen von Genuss und Sicherheit. Zu den wichtigsten Kernkompetenzen der Marke zählen:
- Qualitätskontrolle & Lebensmittelsicherheit: Strenge Prüfverfahren (u.a. tausende Labortests täglich) stellen sicher, dass jedes Produkt den hohen Standards entspricht – ein Garant für Vertrauen bei den Konsumenten.
- Traditionelles Know-how & Authentizität: Über 100 Jahre Erfahrung und Familienwissen in der Molkereikunst ermöglichen originale Rezepte und natürliche Zutaten – vom täglichen Bezug frischer Allgäuer Milch bis zur behutsamen Verarbeitung.
- Innovationskraft & Sortimentsbreite: Ehrmann entwickelt ständig neue Produkte (z.B. proteinreiche Puddings, laktosefreie Varianten), ohne die bewährten Klassiker zu vernachlässigen. Diese Vielfalt bedient unterschiedliche Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse.
- Marken- und Vertriebskompetenz: Durch den Aufbau einer international starken Marke und einer Präsenz in über 70 Ländern verfügt Ehrmann über umfassende Vertriebserfahrung. Das Unternehmen kann seine Produkte weltweit erfolgreich platzieren und zugleich auf lokale Verbraucherbedürfnisse eingehen.
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke Ehrmann bilden das Fundament der Unternehmensidentität und leiten Mitarbeiter wie Führungskräfte in ihrem täglichen Handeln. Als familiengeführtes Unternehmen legt Ehrmann großen Wert auf ein gemeinsames Werteverständnis, das seit Generationen besteht. Diese Werte drücken aus, was die Marke ausmacht und wofür sie steht – gegenüber Kunden, Partnern und eigenen Mitarbeitern. Sie vereinen traditionelle Tugenden mit modernem Unternehmergeist. Zentral ist dabei der kompromisslose Qualitätsanspruch, gekoppelt mit einem authentischen, fairen Miteinander. Ebenso bedeutend ist die stetige Weiterentwicklung, um den Wandel der Zeit erfolgreich zu meistern. Die wichtigsten Kernwerte von Ehrmann sind:
- Qualität & Natürlichkeit: Höchste Produktqualität und natürliche Zutaten stehen an erster Stelle. Ehrmann verbindet traditionellen Anspruch mit modernem Qualitätsmanagement, um authentischen Geschmack und Verträglichkeit zu garantieren.
- Genuss & Vielfalt: Die Freude am Geschmack prägt die Marke. Ehrmann lebt den Wert des „besten Genusses“ und bietet eine breite Vielfalt an Produkten, um unterschiedlichen Vorlieben gerecht zu werden – vom klassischen Fruchtjoghurt bis zur neuen Proteininnovation.
- Ehrlichkeit & Respekt: Transparenz, Offenheit und fairer Umgang sind zentrale Werte sowohl intern als auch extern. Gegenüber Mitarbeitern, Handelspartnern und Verbrauchern steht Ehrmann für Zuverlässigkeit und aufrichtiges Handeln, was Vertrauen schafft.
- Unternehmerischer Geist: "Wir sind Unternehmer im Unternehmen" – jeder Mitarbeiter übernimmt Verantwortung und denkt im Sinne des Unternehmens mit. Dieser Wert fördert Eigeninitiative, Effizienz und ein Gefühl der Mitverantwortung für den gemeinsamen Erfolg.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung: Stillstand wird vermieden, denn Ehrmann strebt stets nach Verbesserung. "Wir entwickeln uns ständig weiter" beschreibt den Wert der Innovationsbereitschaft und Lernkultur, der dazu beiträgt, die Marke auch zukünftig erfolgreich und zeitgemäß zu halten.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Ehrmann spiegelt sich in jeder Kundeninteraktion und jedem Werbeauftritt wider. Würde man die Marke als Person beschreiben, so wäre sie eine vertrauenswürdige, bodenständige Gastgeberin mit Sinn für Genuss und Innovation. Geprägt durch ihre Herkunft als Allgäuer Familienunternehmen, tritt Ehrmann authentisch und herzlich auf, zugleich aber modern und anpassungsfähig. Diese Persönlichkeit schafft eine emotionale Bindung zu den Konsumenten und differenziert Ehrmann von anderen Marken. Wichtige Facetten der Markenpersönlichkeit sind:
- Familiär & vertrauenswürdig: Die Marke vermittelt Geborgenheit und Verlässlichkeit – getreu dem Motto „Von der Familie, für die Familie“. Verbraucher erleben Ehrmann als nahbar und ehrlich, eine Marke, der man die Ernährung der eigenen Familie gern anvertraut.
- Traditionsbewusst & bodenständig: Ehrmann bleibt trotz internationalen Erfolgs heimatverbunden und authentisch. Die Allgäuer Wurzeln prägen den Charakter: unkompliziert, echt und ohne Allüren. Dieses bodenständige Auftreten schafft Glaubwürdigkeit in einer schnelllebigen Zeit.
- Genussorientiert & lebensfroh: Als Markenpersönlichkeit liebt Ehrmann das Leben und guten Geschmack. In der Kommunikation – etwa im bekannten Werbeslogan „Keiner macht mich mehr an“ – zeigt sich eine verspielte, genussfreudige Seite. Die Marke tritt mit positiver Emotion auf und teilt die Freude an süßen Momenten.
- Qualitätsbewusst & verantwortungsvoll: Zugleich zeugt die Marke von Gewissenhaftigkeit. Ehrmann achtet streng auf Qualität und übernimmt Verantwortung – sei es durch nachhaltige Initiativen oder soziale Projekte. Diese seriöse, verantwortungsvolle Ader balanciert die lebenslustige Seite der Marke aus.
- Innovativ & dynamisch: Trotz langer Tradition ist Ehrmann offen für Neues. Die Markenpersönlichkeit zeigt sich anpassungsfähig, neugierig und unternehmerisch – immer bereit, sich weiterzuentwickeln und Trends aufzugreifen, ohne die eigenen Werte zu verraten.
-
Markendesign
Das Markendesign von Ehrmann sorgt dafür, dass die Markenidentität visuell einheitlich und ansprechend transportiert wird. Im Mittelpunkt steht das markante Ehrmann-Logo – weißer Schriftzug auf rotem Grund –, das seit Jahrzehnten als Wiedererkennungszeichen dient und Vertrauen sowie Tradition signalisiert. Alle Produkte tragen dieses Logo prominent, was die Dachmarke sichtbar macht, während einzelne Produktlinien eigene gestalterische Akzente setzen. Insgesamt verbindet Ehrmann im Design Authentizität mit Modernität: Traditionelle Elemente (z.B. ländliche Motive bei Almighurt) gehen Hand in Hand mit zeitgemäßer Grafik und Verpackungstechnik. Zentrale Aspekte des Markendesigns sind:
- Logo & Farbwelt: Das rote Ehrmann-Logo mit weißer Schrift ist das visuelle Herz der Marke. Es steht auf jedem Becher und jeder Packung und vermittelt Beständigkeit, familiäre Wärme und Qualität bereits auf den ersten Blick.
- Verpackungsgestaltung: Ehrmann setzt auf appetitanregende Produktabbildungen und klare Kommunikation der Vorteile. So werden z.B. bei der High-Protein-Linie die Nährwert-Highlights (proteinreich, fettarm) durch auffällige Typografie hervorgehoben, während gleichzeitig leckere Zutatenfotos den Genuss in den Vordergrund stellen.
- Submarken-Design: Jede Produktreihe hat einen eigenen Look, der zum jeweiligen Produktversprechen passt: Almighurt präsentiert sich mit idyllischen Alm-Motiven und frischen Fruchtbildern (Natur und Tradition), Grand Dessert nutzt ein edles, desserttypisches Design in kräftigen Farben (für opulente Süßspeisen) und neue Linien wie Ehrmann High Protein verwenden ein sportlich-modernes Schwarz-Design (für Fitnessbewusste). Trotz dieser Vielfalt bleibt durch das einheitliche Logo und Gestaltungselemente der gemeinsame Markencharakter gewahrt.
- Werbekampagnen & Key-Visuals: Im Kommunikationsdesign hat Ehrmann über die Jahre wiedererkennbare Bilderwelten geschaffen – von früheren Spots mit sprechenden Kühen auf grünen Wiesen (zur Betonung der Herkunft) bis zu heutigen Crossmedia-Inszenierungen in TV-Serien. Immer steht das Genusserlebnis visuell im Vordergrund. Die aktuelle Werbung setzt auf moderne Formate und integrative Platzierungen (z.B. Produkt-Placement im Umfeld einer beliebten Serie), um die Marke zeitgemäß in Szene zu setzen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Ehrmann SE
-
Zielgruppen-Insights
Die Positionierung von Ehrmann basiert auf einem tiefen Verständnis der Zielgruppen-Insights – also der verborgenen Wünsche und Motive der anvisierten Konsumentengruppen. Marktforschungen und Kampagnen-Erfahrungen haben gezeigt, was die Kernzielgruppe wirklich bewegt, wenn sie zu einem Ehrmann-Produkt greift. Dabei hat sich ein entscheidender Insight herauskristallisiert: Die hauptsächlichen Käufer, oft Frauen, sehen in Joghurt und Dessert nicht nur ein Nahrungsmittel für die Familie, sondern einen persönlichen Verwöhnmoment im Alltag. Dieses Wissen prägt die Markenkommunikation und Produktentwicklung maßgeblich. Einige zentrale Zielgruppen-Insights sind:
- Moderne Genießerinnen: Die wichtigste Konsumentengruppe sind haushaltsführende Frauen zwischen ca. 20 und 49 Jahren. Studien zeigten, dass es sich dabei keineswegs um altmodische "Hausmütterchen" handelt, sondern um moderne, lifestyle-orientierte Frauen. Sie nutzen Joghurt und Desserts von Ehrmann, um sich selbst im hektischen Alltag kleine Genussmomente zu gönnen – ein hochwertiger Fruchtjoghurt am Abend oder ein Grand Dessert als Belohnung. Dieses Insight – dass Joghurt ein Stück Lebensqualität bedeutet – beeinflusst Tonalität und Ansprache der Marke.
- Gesundheitsbewusste Genießer: Ein weiterer Insight betrifft die wachsende Gruppe fitness- und gesundheitsorientierter Verbraucher. Selbst diese achten nicht nur auf Nährwerte, sondern wollen sich etwas Leckeres gönnen, sofern es ihren Ernährungszielen entspricht. Ehrmann hat erkannt, dass proteinreiche, zuckerreduzierte Produkte (wie High Protein Pudding) genau diesen Nerv treffen: Die Zielgruppe freut sich über einen Snack, der gleichermaßen sporttauglich und schmackhaft ist. Die Kommunikation adressiert daher das gute Gewissen beim Genuss.
- Familienvertrauen: Eltern schätzen an Ehrmann-Produkten, dass sie einer Marke vertrauen können, die Qualität und Geschmack vereint. Ein Insight ist, dass Mütter und Väter sich gut fühlen, wenn die ganze Familie – Kinder eingeschlossen – die Produkte genießt. Das gemeinsame Naschen eines beliebten Joghurts schafft familiäre Glücksmomente. Dieses Vertrauen und die Emotion dahinter nutzt Ehrmann, um die Marke als Teil des Familienlebens zu positionieren.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights von Ehrmann beleuchten, in welchem Kontext sich die Marke behaupten muss. Der deutsche Molkereiprodukte-Markt – insbesondere im Segment Joghurt und Kühl-Desserts – ist hart umkämpft und von Sättigung geprägt. Ehrmann hat erkannt, welche Mechanismen hier wirken: Zum einen konkurrieren starke Marken mit großen Werbebudgets um die Gunst der Käufer, zum anderen drängen Handelsmarken mit günstigen Preisen auf den Markt. Diese Erkenntnisse fließen in die Markenstrategie ein. Wichtige Insights zum Marktumfeld sind:
- Intensiver Wettbewerb: Im Kühlregal tobt ein Verdrängungskampf. Multinationale Konzerne wie Danone oder Müller buhlen mit massiven Werbeinvestitionen um Verbraucher. Gleichzeitig stehen mittelständische Marken wie Ehrmann einer Vielzahl von Mitbewerbern gegenüber, was den Konkurrenzdruck enorm erhöht.
- Wachsende Handelsmarken-Präsenz: Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels haben in den letzten Jahren über 30% Marktanteil im Joghurt- und Dessertbereich erreicht. Diese preisaggressiven Alternativen erhöhen den Preisdruck und zwingen Markenhersteller dazu, ihren Mehrwert (z.B. Qualität, Marke, Geschmack) klar herauszustellen, um Verbraucher zum Markenkauf zu bewegen.
- Genuss als Differenzierungsmerkmal: Ein zentrales Insight aus Marktstudien war, dass "Genuss" der wichtigste Kaufantrieb in dieser Kategorie ist. Frühere Marketingansätze (etwa rein auf Ursprünglichkeit fokussierte Motive) reichten nicht aus. Ehrmann hat daraus gelernt, die Genießer-Komponente in den Vordergrund zu rücken – denn wer es schafft, den höchsten Genuss zu verkörpern, hebt sich im gesättigten Markt positiv ab.
- Innovations- und Anpassungsdruck: Das Marktumfeld ändert sich ständig – sei es durch neue Ernährungstrends oder durch verändertes Konsumverhalten. Ehrmann hat erkannt, dass fortlaufende Innovation (neue Geschmacksrichtungen, Produktlinien wie proteinreiche oder vegane Varianten) nötig ist, um relevant zu bleiben. Zudem erfordert die Internationalisierung, Produkte an landesspezifische Vorlieben anzupassen, was ebenfalls ein entscheidender Umweltfaktor ist.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den gewonnenen Insights leitet Ehrmann konkrete strategische Business Opportunities ab – also Chancen, durch strategische Weichenstellungen neues Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Diese Opportunities richten sich danach, wo ungenutztes Potenzial besteht und wie die Marke ihre Stärken ausspielen kann. Für Ehrmann ergeben sich vor allem in der Erweiterung des geografischen und produktbezogenen Geschäftsfelds große Möglichkeiten. Beispiele strategischer Chancen sind:
- Internationale Expansion: Die Erschließung neuer Märkte bietet erhebliches Wachstumspotenzial. Jüngst hat Ehrmann mit der Übernahme der britischen Trewithen Dairy den Schritt ins Vereinigte Königreich gemacht – ein strategischer Coup, der lokales Produzieren ermöglicht. Dadurch kann Ehrmann frische Produkte vor Ort anbieten, die Lieferkette verkürzen und den CO₂-Fußabdruck reduzieren. Solche Expansionen (bereits Werke in Russland, Brasilien, nun UK) sollen den Umsatzanteil im Ausland weiter erhöhen und neue Konsumenten an die Marke heranführen.
- Premium- und Bio-Segmente: Im Heimatmarkt und Europa sieht Ehrmann Chancen im wachsenden Premiumbereich. Die Einführung von Almighurt Bio und einer "Premium Range" mit besonderen Sorten (z.B. griechischer Joghurt in größerem Becher) zielt auf anspruchsvolle Kunden, die bereit sind für Bio-Qualität und Mehrinhalt etwas mehr zu zahlen. Durch das Besetzen des Bio-Segments kann Ehrmann neue Käufergruppen gewinnen und das Markenimage in Richtung Natürlichkeit und Hochwertigkeit stärken.
- Pflanzliche & Spezialprodukte: Ein großes Opportunity-Feld ist der Bereich der Ernährungsinnovationen. Ehrmann hat mit laktosefreien Produkten (LACTO Zero) und neuerdings sogar veganen Joghurts (Almighurt Vegan seit 2024) auf Trends reagiert. Die 100% pflanzliche Variante des Klassikers eröffnet Zugang zur wachsenden vegan/vegetarischen Zielgruppe. Solche Produktoffensiven in Nischen (z.B. proteinreiche Fitness-Snacks, zuckerreduzierte Desserts) stellen strategische Chancen dar, um Marktanteile in neuen Kategorien zu erobern.
- Nachhaltigkeitsprofil & Partnerschaften: Auch im Bereich Nachhaltigkeit liegen Business-Chancen. Durch verstärktes Engagement in umweltfreundliche Verpackungen (z.B. recyclefähige Becher, Tethered Caps) und soziale Verantwortung kann Ehrmann sich positiv vom Wettbewerb abheben und langfristig Kunden binden, die Wert auf ethische Marken legen. Darüber hinaus bietet die Produktion für Handelspartner (White-Label) eine Möglichkeit, die Werkauslastung zu steigern und zusätzliche Erlösströme zu generieren, ohne die eigene Marke zu kannibalisieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Ehrmann – inklusive der Vision für die Zukunft – ist ein zentraler Bestandteil der Markenstrategie. Sie erzählt, woher die Marke kommt, wofür sie steht und wohin sie will. Diese Geschichte beginnt im Jahr 1920 in Oberschönegg (Allgäu), als Alois Ehrmann Senior mit einer kleinen Dorfmolkerei den Grundstein legte. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich über 100 Jahre hinweg eine erfolgreiche Familien-Molkerei, die ihren Werten treu blieb und dennoch immer weiter gewachsen ist. Die Story betont die Kontinuität des Familiengedankens ebenso wie den Mut zu neuen Wegen. Heute blickt Ehrmann nicht nur stolz auf seine Tradition zurück, sondern auch mit einer klaren Vision nach vorn. Die Schlüsselelemente der Brand Story und Vision sind:
- Gründung und familiäre Wurzeln: Alois Ehrmann (Sr.) startete 1920 als Ein-Mann-Molkerei – ein Kapitel, das den Unternehmergeist und die Leidenschaft für gute Milchprodukte begründete. Von Anfang an war es ein Familienbetrieb, was sich bis heute darin zeigt, dass alle Unternehmensanteile in Familienhand sind. Diese Herkunft verleiht der Marke ein starkes Fundament aus Vertrauen und Kontinuität.
- Aufstieg einer Markenikone: In den 1960ern gelang mit der Einführung von Almighurt (1964) der nationale Durchbruch – es war der erste Fruchtjoghurt mit kalt gerührter Frucht auf dem deutschen Markt. Mit dem Slogan „Ehrmann. Keiner macht mich mehr an.“ prägte die Marke ab den 2000er Jahren die Werbelandschaft. Solche Meilensteine zeigen, wie sich Ehrmann vom regionalen Anbieter zur überregional bekannten Marke entwickelte, die heute eine Bekanntheit von über 90% bei deutschen Verbrauchern genießt.
- Globalisierung und Diversifizierung: Ab den 1990er Jahren setzte Ehrmann konsequent auf Expansion. Zukäufe wie Hainichen-Freiberg (1992) in Ostdeutschland oder internationale Vorstöße (Produktionsstätten in Russland ab 2000, später Engagements in USA und Joint Ventures) haben die Marke global aufgestellt. Mittlerweile werden Ehrmann-Produkte in über 50 Ländern verkauft, und fast die Hälfte des Umsatzes wird im Ausland erzielt. Trotz dieses Wachstums blieb Ehrmann ein unabhängiges Familienunternehmen, was die Brand Story als Balanceakt zwischen Tradition und Welterfolg erzählt.
- Vision 2027 – Ausblick in die Zukunft: Aufbauend auf der bisherigen Erfolgsgeschichte hat Ehrmann eine klare Vision für die kommenden Jahre formuliert. Diese "Vision 2027" dient als Wegweiser und basiert auf den definierten Unternehmensleitlinien. Im Kern strebt Ehrmann an, auch künftig "aus der Familie heraus" nachhaltiges Wachstum zu generieren, seine Position als Qualitätsanbieter zu festigen und durch Innovation neue Märkte zu erschließen. Die Vision unterstreicht, dass nur mit langfristiger Perspektive und gemeinsam gelebten Werten große Vorhaben verwirklicht werden können – ein Gedanke, der die Marke seit jeher begleitet.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Ehrmann SE
-
Zielgruppen
Die Marke Ehrmann spricht mehrere Zielgruppen an, die durch unterschiedliche Lebensstile und Bedürfnisse gekennzeichnet sind. Im Zentrum stehen dabei Familien und insbesondere die Frauen, die in vielen Haushalten den Einkauf verantworten. Doch darüber hinaus hat Ehrmann sein Angebot so ausgebaut, dass auch andere Konsumentensegmente gezielt bedient werden – von Kindern bis zu Fitness-Fans. Die wichtigsten Zielgruppen lassen sich wie folgt umreißen:
- Familien und Haushaltsmanager: Allen voran richtet sich Ehrmann an Familien. Hauptkäufer sind häufig haushaltsführende Frauen zwischen ca. 20 und 49 Jahren, die für sich und ihre Angehörigen einkaufen. Diese Zielgruppe schätzt die Qualität, den Geschmack und die Verlässlichkeit der Marke – sie möchte ihren Lieben etwas Gutes tun und vertraut auf bewährte Produkte wie Almighurt oder Obstgarten für den täglichen Genuss.
- Kinder und Jugendliche: Als Teil der Familienzielgruppe spielen auch die Jüngsten eine Rolle. Produkte wie der Kakao-Quark "Robby" oder fruchtige Joghurts mit Spaßelementen (z.B. Sammeldeckel, bunte Verpackungen) sprechen explizit Kinder an. Ehrmann berücksichtigt die Vorlieben der jungen Generation (liebevolle Maskottchen, milder Geschmack) und macht Eltern die Entscheidung leicht, da die Kleinen die Produkte gern mögen.
- Aktive, gesundheitsbewusste Konsumenten: Eine weitere Zielgruppe sind Personen, die Wert auf Fitness und Ernährung legen – oft junge Erwachsene beider Geschlechter. Für sie hat Ehrmann High-Protein-Produkte, fettarme Joghurts oder zuckerreduzierte Varianten im Sortiment. Diese Kunden suchen nach proteinreichen Snacks für nach dem Training oder einem leichten Dessert ohne Reue. Ehrmann erfüllt diese Ansprüche und gewinnt so Sportler und Ernährungsbewusste als Kunden.
- Genussorientierte Erwachsene: Neben den Familien spricht Ehrmann auch Single-Haushalte und Paare an, die sich etwas gönnen möchten. Diese Genießer schätzen vor allem Desserts wie Grand Dessert oder die Sahnecreme „Träume von Ehrmann“. Hier steht weniger der Nährwert, sondern der Geschmack im Vordergrund. Durch attraktive Portionsgrößen und verführerische Sorten bedient Ehrmann auch diese Gruppe, die sich qualitativ hochwertige Verwöhnprodukte für besondere Momente kauft.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Ehrmann – also der Weg des Kunden von der ersten Wahrnehmung der Marke bis hin zur Kaufentscheidung und Nutzung – ist gezielt darauf ausgerichtet, ein stimmiges Markenerlebnis zu bieten. Dabei werden unterschiedliche Touchpoints bespielt, um den Verbraucher abzuholen und langfristig zu binden. Grundsätzlich lässt sich die Reise in mehrere Phasen unterteilen:
- Aufmerksamkeit & Erwägung: Am Anfang steht die Markenwahrnehmung. Ehrmann generiert Aufmerksamkeit durch emotionale Werbekampagnen in TV, Online und am POS. So platzierte die Marke beispielsweise 2022 ihr Produkt Almighurt Bio in einer beliebten TV-Serie – ein innovatives Product Placement, das hohe Sichtbarkeit schuf. Crossmediale Ansätze zeigen Wirkung: Studien belegen, dass Konsumenten mit Mehrfachkontakt zur Kampagne signifikant häufiger Interesse am Kauf äußern. In dieser Phase bilden sich bei Verbrauchern erste Präferenzen, oft basierend auf der vertrauten Marke und attraktiven Botschaften ("Qualität aus Tradition" usw.).
- Kaufentscheidung am Regal: Der Moment der Wahrheit erfolgt meist im Supermarkt am Kühlregal. Hier spielen Verfügbarkeit, Platzierung und Verpackungsdesign eine Rolle. Ehrmann sorgt für breite Distribution (von Edeka bis Aldi) und auffällige Produktpräsentation. Die vertraute rote Logo-Marke signalisiert dem Kunden sofort Bekanntheit und Vertrauen. Häufig greifen die Konsumenten gezielt zu ihrem Lieblingsprodukt (z.B. einer bestimmten Almighurt-Sorte), manchmal entscheiden sie sich aber auch spontan aufgrund einer ansprechenden neuen Sorte oder einer Promotion. Wichtig ist: Das Packaging vermittelt sowohl Genuss (leckere Abbildung) als auch Information (z.B. „reich an Protein“), um die Entscheidung zu erleichtern.
- Konsum & Nutzungserlebnis: Nach dem Kauf erleben die Kunden zu Hause den Produktgenuss. Im Idealfall bestätigt das Geschmackserlebnis die Markenversprechen – der Joghurt ist cremig, die Dessertcreme vollmundig, die Qualität überzeugend. Dies schafft Zufriedenheit und Freude, oft geteilt mit der Familie. Ehrmann-Produkte sind so konzipiert, dass sie einfach zu verwenden sind (portioniert, löffelfertig) und jederzeit für einen Genussmoment sorgen können, ob als Frühstück, Snack zwischendurch oder Nachtisch.
- Nachkaufphase & Loyalität: Ist der Kunde zufrieden, tritt er in eine Wiederkaufs- und Bindungsphase ein. Viele Konsumenten integrieren Ehrmann-Produkte als festen Bestandteil ihres Einkaufszettels. Die Marke fördert die Loyalität durch kontinuierliche Qualität, neue Varianten zur Abwechslung und Kommunikation (z.B. Newsletter mit Rezeptideen oder Social-Media-Interaktion). Zufriedene Kunden empfehlen die Produkte zudem weiter – sei es im Freundeskreis oder in Online-Bewertungen. Über die Zeit entsteht so eine emotionale Bindung: Ehrmann wird zur vertrauten Marke, auf die man immer wieder gerne zurückgreift.
-
Wettbewerber
Im Markt für Milchprodukte steht Ehrmann einer Reihe starker Wettbewerber gegenüber. Diese Konkurrenten reichen von internationalen Konzernen bis zu regional verwurzelten Familienbetrieben und natürlich den Handelsmarken des Einzelhandels. Die wichtigsten Wettbewerber in Ehrmanns Kernkategorien (Joghurt, Quarkdesserts, Pudding) sind unter anderem:
- Müller: Einer der größten deutschen Molkereikonzerne, bekannt für Produkte wie "Müller Milch" und "Joghurt mit der Ecke". Müller deckt ähnlich wie Ehrmann ein breites Sortiment ab (von Joghurts über Desserts bis Drinks) und investiert stark in Marketing, was ihn zu einem Hauptkonkurrenten macht.
- Danone: Der französische Weltmarktführer im Joghurtsegment (Marken z.B. Activia, Actimel) ist global präsent und auch in Deutschland aktiv. Danone punktet insbesondere im Gesundheitssegment (Probiotika, Functional Food) und konkurriert mit Ehrmann um gesundheitsbewusste Käufer sowie um Marktanteile im klassischen Joghurtmarkt.
- Privatmolkerei Bauer: Ein weiterer bayerischer Familienbetrieb, der vor allem mit preislich attraktiven Fruchtjoghurts erfolgreich ist. Bauer gilt als qualitativ hochwertig und konnte zeitweise fast mit Ehrmann im Fruchtjoghurtmarkt gleichziehen. Die Marke Bauer verzichtet traditionell auf große Werbung und setzt auf Produktqualität, was eine etwas andere Wettbewerbsstrategie darstellt.
- Zott: Ein mittelständischer Molkereianbieter (ebenfalls aus Bayern) mit bekannten Dessertprodukten wie "Monte" und Sahnejoghurt. Zott konkurriert besonders im Dessertbereich und bei Kinderprodukten (Monte ist ein beliebter Kinderdessert). Zott und Ehrmann buhlen um ähnliche Zielgruppen, wobei Zott teilweise durch internationale Partnerschaften (z.B. mit Nestlé) am Markt agiert.
- Handelsmarken: Supermarkt- und Discounter-Eigenmarken (z.B. "Gut & Günstig", "Milbona" etc.) sind mengenmäßig die größten Wettbewerber. Mit aggressiven Preisen und solider Qualität haben sie erheblichen Marktanteil erobert. Für Ehrmann bedeutet das: Nur durch klare Differenzierung über Markenimage, Innovation und herausragenden Geschmack kann man sich gegen diese No-Name-Konkurrenz behaupten.
-
Benchmarks
Ein Blick auf die Benchmarks zeigt, wie sich Ehrmann im Markt positioniert und welche Kennziffern die Stärke der Marke belegen. Als traditionsreicher Anbieter hat Ehrmann in einigen Bereichen Spitzenpositionen erreicht, die als Referenz für den Marken- und Markterfolg dienen. Wichtige Benchmarks sind unter anderem:
- Marktführerschaft im Joghurtsegment: Ehrmann ist gemessen am Absatz Marktführer im deutschen Joghurt-Markt. Insbesondere mit der Marke Almighurt dominiert das Unternehmen die Kategorie Fruchtjoghurt – der Marktanteil von Ehrmanns Fruchtjoghurts liegt bei rund 11% in Deutschland, was Platz 1 bedeutet. Kein anderer Hersteller erreicht so viele Haushalte in diesem Segment wie Almighurt von Ehrmann.
- Bekanntheitsgrad & Image: Die Markenbekanntheit von Ehrmann/Almighurt ist außergewöhnlich hoch. Über 90% der deutschen Konsumenten kennen die Marke (gestützte Bekanntheit ~93%). Dieser Wert unterstreicht den Status als einer der bekanntesten Milchproduktanbieter. Zudem wird Ehrmann von Verbrauchern mit Attributen wie "qualitativ hochwertig" und "familienfreundlich" in Verbindung gebracht, was in Image-Studien zum Ausdruck kommt.
- Sortimentsbreite & Innovationszahl: Ein Benchmark ist auch die Vielfalt im Angebot: So bietet Ehrmann alleine bei Almighurt weit über 50 Sorten an – eine breite Geschmackswelt, die kaum ein Wettbewerber in ähnlicher Tiefe vorweisen kann. Jährlich kommen neue Varianten hinzu, was zeigt, dass Ehrmann kontinuierlich innovativ ist. Diese Sortenvielfalt trägt zur Marktführerschaft bei und gilt intern als Erfolgsmaßstab ("Keiner hat mehr Auswahl im Joghurt-Regal").
- Unternehmensgröße & Umsatz: Mit zuletzt über 1 Milliarde Euro Jahresumsatz (2022) und rund 2.600 Beschäftigten weltweit gehört Ehrmann zu den größten Molkereiunternehmen Deutschlands. Diese Größe erlaubt Effizienz und Marktmacht, etwa in der Rohstoffbeschaffung und Distribution. Gleichzeitig ist Ehrmann international breit aufgestellt (Produktion in mehreren Ländern, Vertrieb in über 50 Ländern). Dieser Umfang ist Benchmark und Ansporn zugleich, die führende Position durch weiteres Wachstum zu festigen.
- Preispositionierung: Im Preisgefüge positioniert sich Ehrmann im mittleren bis leicht gehobenen Bereich. Die Produkte sind teurer als Discounter-Eigenmarken, aber günstiger als manche Premium-Nischenmarken (z.B. Spezial-Bio-Marken). Diese ausbalancierte Preisstrategie spiegelt sich in stabilen Marktanteilen wider – Verbraucher sind bereit, für die Marke etwas mehr auszugeben, erwarten dafür aber auch den entsprechenden Mehrwert in Geschmack und Qualität.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Ehrmann SE
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die gesellschaftlichen und Konsumenten-Trends beeinflussen die Strategie von Ehrmann erheblich. Als Lebensmittelhersteller muss die Marke auf veränderte Werte, Lebensstile und Erwartungen der Verbraucher reagieren. Aktuell prägen insbesondere folgende Megatrends das Konsumverhalten im Lebensmittelbereich – und damit auch Ehrmanns Ausrichtung:
- Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein: Immer mehr Verbraucher achten auf eine bewusste Ernährung. Trends wie proteinreiche Diäten, Low-Carb oder der Wunsch nach weniger Zucker beeinflussen die Nachfrage. Ehrmann reagiert darauf mit Produkten wie High Protein Pudding, fettarmen Joghurts und Rezepturanpassungen (z.B. weniger Zuckerzusatz) bei Klassikern. Der allgemeine Wellness-Trend bedeutet, dass "gesünder naschen" zur Erwartung wird.
- Nachhaltigkeit & Umweltverantwortung: Gesellschaftlich ist das Thema Klima- und Umweltschutz allgegenwärtig. Konsumenten wünschen sich nachhaltige Verpackungen, regionale Zutaten und fair gehandelte Produkte. Ehrmann als Familienunternehmen betont Regionalität (Milch von lokalen Bauern) und investiert in umweltfreundlichere Verpackungslösungen – etwa die Einführung von fest angebrachten Verschlusskappen ("Tethered Caps") oder recyclingfähigen Bechern. Auch Engagements wie die Unterstützung von SOS-Kinderdorf entsprechen dem Trend, dass Marken soziale Verantwortung übernehmen sollen.
- Convenience & Flexibilität: Der moderne Lebensstil ist oft hektisch, Single-Haushalte und to-go-Konsum nehmen zu. Verbraucher bevorzugen daher Produkte, die praktisch und schnell verfügbar sind. Portionsbecher, wiederverschließbare Drinks (z.B. Ehrmann Foodie Trinkmahlzeiten) und Snackformate liegen im Trend. Ehrmann trägt dem Rechnung, indem das Sortiment Snacks für unterwegs und kleine Portionen umfasst, die sich in flexible Konsumgewohnheiten einfügen.
- Transparenz & digitale Information: Heutige Konsumenten sind gut informiert und fordern Transparenz über Inhaltsstoffe und Herkunft. Durch Digitalisierung können Informationen leicht abgerufen oder in sozialen Medien geteilt werden. Ehrmann reagiert mit klarer Deklaration der Zutaten und Kommunikation der Unternehmenswerte auf der Website. Zudem interagiert die Marke über Online-Kanäle mit den Verbrauchern, um Vertrauen aufzubauen. Dieser Trend hin zu informierten Kaufentscheidungen bedeutet, dass Ehrmann offenlegen muss, wofür die Marke steht (Qualität, Tradition, Nachhaltigkeit) – was wiederum positiv auf das Markenimage wirkt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Schließlich unterliegt auch der Gesamtmarkt ständigen Dynamiken & Trends, die das strategische Umfeld von Ehrmann bestimmen. Die Milch- und Lebensmittelbranche verändert sich durch technologische Entwicklungen, veränderte Wettbewerbslandschaften und politische Rahmenbedingungen. Aktuelle marktbezogene Trends sind zum Beispiel:
- Aufstieg pflanzlicher Alternativen: Pflanzliche Milch- und Joghurtalternativen boomen weltweit. Immer mehr Verbraucher greifen zu Soja-, Hafer- oder Mandelbasierenden "Joghurts". Für traditionelle Molkereien bedeutet das, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder Marktanteile zu verlieren. Ehrmann reagiert hierauf mit eigenen veganen Produkten (z.B. Almighurt Vegan), um im wachsenden Segment der Milchalternativen mitzuspielen, und beobachtet genau, wie sich dieser Trend weiter entwickelt.
- Konsolidierung & Internationalisierung: Der Molkereisektor sieht seit Jahren Fusionen und Übernahmen. Große Konzerne (Lactalis, FrieslandCampina etc.) kaufen regionale Anbieter auf, um global zu expandieren. Ehrmann selbst hat durch Zukäufe (wie der britischen Molkerei) die Größe erhöht. Diese Dynamik führt zu weniger, aber stärkeren Marktteilnehmern. Für Ehrmann heißt das, sich in einem Umfeld zu behaupten, in dem multinationale Riesen und wenige große Wettbewerber agieren – während gleichzeitig in Nischen kleine Startups (etwa im Bio/vegan-Bereich) agil neue Trends setzen.
- Kosten- und Preisdruck: Volatile Rohstoffpreise (v.a. Milchpreise) und harter Preisdruck durch Handel und Konkurrenz prägen das Marktgeschehen. Molkereien müssen effizienter produzieren und ihre Kosten im Griff haben. Gleichzeitig erwarten Verbraucher günstige Preise, was die Margen drückt. Ehrmann steht als Markenanbieter vor der Herausforderung, Premiumqualität zu bieten und dennoch preislich attraktiv zu bleiben – ein Balanceakt, der ständige Prozessoptimierung und gegebenenfalls Portfolio-Anpassungen (größere Gebinde, Aktionen) erfordert.
- Regulatorische Veränderungen: Gesetzliche Auflagen beeinflussen den Markt stark. Beispiele sind die EU-Vorgaben zur Plastikreduktion (Einwegplastik-Richtlinie, die u.a. Tethered Caps ab 2024 verlangt) oder Initiativen wie der Nutri-Score zur Nährwertkennzeichnung. Solche Entwicklungen zwingen Hersteller, ihre Verpackungen, Rezepturen und Kennzeichnungen anzupassen. Ehrmann antizipiert diese Trends – etwa durch frühzeitige Umstellung auf neue Verschlüsse oder durch Prüfung der Nährwertprofile seiner Produkte – um wettbewerbsfähig und compliant zu bleiben.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de