Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Edelmann Group definiert ihren Purpose durch den Anspruch, mehr als nur Verpackungen zu liefern. Als Verpackungsspezialist mit über hundertjähriger Tradition strebt Edelmann danach, einzigartige Packaging Experiences zu schaffen, die Kunden echten Mehrwert bieten. Das Familienunternehmen orientiert sich dabei an nachhaltigen Werten und langfristigem Erfolg: Es geht darum, durch Innovation, Qualität und partnerschaftliche Zusammenarbeit einen nachhaltigen Wert für Kunden, Mitarbeiter und Eigentümer zu erzielen.
- Mehrwert schaffen: Verpackungslösungen sollen Kundenprozesse optimieren und Erwartungen übertreffen.
- Nachhaltigkeit und Verantwortung: Das Unternehmen will wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem und sozialem Wertbeitrag verbinden.
- Leidenschaft für Verpackung: Seit 1913 treibt die Leidenschaft für erstklassige Verpackungen das Handeln an, um Kunden zu begeistern.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Edelmann Group
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Edelmann Group liegen in der Entwicklung und Produktion hochwertiger Verpackungslösungen für anspruchsvolle Branchen. Mit ihrem globalen Netzwerk aus Standorten in Europa, Amerika und Asien und modernsten Technologien kann Edelmann Kunden weltweit zuverlässig bedienen. Das Leistungsspektrum umfasst insbesondere Faltschachteln, Beipackzettel und Komplettverpackungen, kombiniert mit hoher Beratungskompetenz über den gesamten Prozess.
- Produktions-Expertise: Hauptprodukte sind Faltschachteln, Packungsbeilagen, Rigid Boxes und weitere Verpackungsarten, präzise gefertigt in hoher Stückzahl.
- Branchen-Know-how: Spezialisierung auf Health Care (z.B. Pharma-Verpackungen) und Beauty Care sowie Konsumgüter – mit tiefem Verständnis der jeweiligen Anforderungen.
- Technologische Führung: Einsatz neuester Maschinen und Innovationen (z.B. Drucktechnologien), um Qualität und Effizienz als Branchenführer sicherzustellen.
- Globaler Footprint: 13 Standorte weltweit ermöglichen Kundennähe und internationale Lieferfähigkeit; über 3.000 Mitarbeitende setzen Projekte agil und zuverlässig um.
-
Kernwerte
In der Edelmann Group sind gelebte Werte zentraler Bestandteil der Identität. Das Unternehmen beschreibt sich selbst als innovativ, nachhaltig, transparent, freundlich, respektvoll, ehrgeizig und ehrlich. Diese Kernwerte prägen die Kultur und spiegeln sich im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern wider.
- Innovations- und Nachhaltigkeitsgeist: Innovativ in den Lösungen und beständig auf Nachhaltigkeit bedacht – Fortschritt und Umweltverträglichkeit gehen Hand in Hand.
- Partnerschaftlichkeit: Transparenz, Freundlichkeit und Respekt bestimmen die Zusammenarbeit intern wie extern, was Vertrauen und langfristige Beziehungen fördert.
- Leistungsorientierung mit Integrität: Ehrgeiz und hoher Qualitätsanspruch treiben das Team an, dabei bleibt man ehrlich und zuverlässig in jedem Aspekt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Edelmann Group ist eine Mischung aus Traditionsbewusstsein und progressivem Denken. Als über 100 Jahre altes Familienunternehmen strahlt Edelmann Verlässlichkeit und Vertrauen aus, kombiniert mit einer ausgeprägt kreativen und innovativen Haltung. Die Marke tritt dynamisch, leidenschaftlich und lösungsorientiert auf – stets bereit, neue Wege zu gehen und „outside the box“ zu denken.
- Kreativ & innovativ: Edelmann gilt als ideenreich und experimentierfreudig, entwickelt kontinuierlich neue Verpackungskonzepte jenseits des Gewohnten.
- Verlässlich & vertrauenswürdig: Die Marke steht für Qualität und Beständigkeit; Kunden können sich auf zuverlässige Ergebnisse und partnerschaftliche Zusammenarbeit verlassen.
- Leidenschaftlich & agil: Ein motiviertes, agiles Team treibt die Marke voran, mit spürbarer Leidenschaft für exzellenten Service und außergewöhnliche Lösungen.
-
Markendesign
Das Markendesign der Edelmann Group spiegelt die hohe Kreativität und Kundenorientierung wider, die das Unternehmen auszeichnet. Visuelle Identität und Verpackungsdesign gehen Hand in Hand: Edelmann setzt auf anspruchsvolle Gestaltungen, die Funktion und Ästhetik verbinden, um das Markenversprechen einer „Packaging Experience“ greifbar zu machen. Nachhaltige Materialien und innovative Veredelungen prägen das Designprofil, stets im Einklang mit den Markenwerten.
- Kundenorientierte Kreativität: Der Designprozess beginnt mit klaren Kundenbriefings und führt über Prototypen zu maßgeschneiderten Lösungen.
- Ausgezeichnetes Design: Edelmanns Verpackungen gewinnen regelmäßig Design-Awards (z.B. German Design Award 2024).
- Nachhaltige Innovation: Im Design werden ökologische Aspekte mitgedacht – etwa der Ersatz von Kunststoff durch faserbasierte Lösungen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Edelmann Group
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights der Edelmann Group zeigen differenzierte Bedürfnisse in den bedienten Branchen. Kunden aus der Pharmaindustrie legen größten Wert auf Sicherheit, Compliance und Effizienz, während Beauty- und Premium-Marken verstärkt auf Nachhaltigkeit und Designinnovationen drängen. Edelmann beobachtet diese Trends genau und richtet seine Lösungen darauf aus, um jeder Zielgruppe passgenaue Ergebnisse zu bieten.
- Pharma & Health Care: Strenge regulatorische Vorgaben und Bedarf an Fälschungssicherheit prägen die Anforderungen.
- Beauty & Kosmetik: Luxus- und Kosmetikmarken verlangen ästhetische und zunehmend nachhaltige Verpackungen.
- Consumer Brands: In Bereichen wie Lebensmittel, Elektronik oder Mode müssen Verpackungen am POS auffallen und zuhause praktisch sein.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld der Edelmann Group herrscht intensiver Wettbewerb in einem globalen Wachstumsmarkt. Die Nachfrage nach Verpackungen steigt kontinuierlich, getrieben durch Trends wie E-Commerce und steigenden Konsumgüterabsatz. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen an Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz, was den Markt prägt.
- Nachhaltigkeitsdruck: Regulatorische Vorgaben erfordern recyclebare, abfallarme Lösungen.
- Innovation & Technologie: Die Verpackungsbranche investiert stark in neue Technologien (Digitaldruck, Automatisierung).
- Globaler Wettbewerb: Große internationale Player und Konsolidierungen beeinflussen das Marktgeschehen, was kleinere Anbieter vor Herausforderungen stellt.
-
Strategische Business Opportunity
Die Edelmann Group sieht strategische Business Opportunities in der weiteren Internationalisierung und in der Nutzung ihrer Innovationskraft. Als finanziell solides Familienunternehmen kann Edelmann langfristig planen und investiert in Wachstumsmärkte außerhalb Europas, insbesondere in Asien und Amerika. Dadurch soll eine ausgewogene globale Aufstellung erreicht werden, die das Unternehmen resilienter macht.
- Globales Wachstum: Ausbau der Präsenz in aufstrebenden Märkten, um neue Kunden zu gewinnen und Marktanteile auszubauen.
- Portfolio-Erweiterung: Neue Services (z.B. Systemverpackungen), um Kunden umfassende Lösungen anzubieten.
- Nachhaltigkeit als Chance: Edelmanns Vorreiterrolle bei umweltfreundlichen Lösungen kann genutzt werden, um Kunden mit hohen Nachhaltigkeitszielen zu überzeugen.
- Unabhängigkeit & Kontinuität: Durch finanzielle Stabilität bleibt das Unternehmen eigenständig und kann Chancen langfristig verfolgen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Edelmann Group beginnt 1913, als Carl Edelmann sen. eine Druckerei in Heidenheim übernahm. Bereits 1924 erweiterte das Unternehmen sein Angebot um Faltschachteln. Der Weg führt über erste Verpackungsinnovationen und Auszeichnungen in den 1960ern hin zu internationaler Expansion ab den 1970ern. Heute ist Edelmann ein weltweit agierender Verpackungsexperte mit starkem Familiensinn.
- Familiengründung: Von Anfang an legt die Gründerfamilie Wert auf Qualität und Fortschritt.
- Innovationsgeschichte: Verpackungspreise und Pionierstatus in der Pharma-Verpackung dokumentieren den Mut zu Neuem.
- Globalisierung: Durch Standorte in Europa, Amerika und Asien wurde das Unternehmen zu einem globalen Partner für vielfältige Branchen.
- Kontinuität & Wandel: Trotz Internationalität bleibt der familiäre Geist erhalten – die Verbindung von Tradition und Innovation prägt die Marke.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Edelmann Group
-
Zielgruppen
Die Edelmann Group bedient vor allem Geschäftskunden, die hohe Anforderungen an ihre Verpackungen stellen. Relevante Branchen sind Pharma, Kosmetik, Gesundheit und Konsumgüter. Diese Zielgruppen erwarten langlebige, funktionale und zugleich designstarke Lösungen, die ihre Markenwerte ansprechend verkörpern und zugleich Sicherheit sowie Nachhaltigkeit bieten.
- Pharmazeutische Industrie: Genaue Einhaltung regulatorischer Vorgaben und der Fokus auf Patientensicherheit sind entscheidend.
- Kosmetik- und Beauty-Unternehmen: Ästhetik, Veredelungen und Markeninszenierung prägen die Anforderungen.
- Konsumgüter-Hersteller: Auffällige Gestaltung am POS und praktische Handhabung im Alltag sind zugleich wichtig.
- Weitere Segmente: Ergänzend bedient Edelmann Kunden in Bereichen wie Elektronik, Food oder Automotive, je nach Verpackungsbedarf.
-
Customer Journey
Die Customer Journey im B2B-Bereich der Edelmann Group beginnt häufig mit einer konkreten Projektidee oder Ausschreibung. Nach einem intensiven Briefing und Austausch über Designwünsche sowie technische Spezifikationen folgt ein enger Kooperationsprozess bis hin zur finalen Serienfertigung. Dabei ist Kontinuität in der Betreuung essenziell: Kunden erhalten individuelle Beratung, Prototyping-Services und anschließende Produktion.
- Bedarfsanalyse & Beratung: Genaue Erfassung der Anforderungen inkl. Produktmuster und Markenrichtlinien.
- Design & Prototyping: Erstellung kreativer Verpackungskonzepte, die auf Ästhetik und Funktion abgestimmt sind.
- Produktion & Qualitätssicherung: Serienfertigung auf modernsten Maschinen, unterstützt durch strenge Qualitätskontrollen.
- Lieferung & Nachbetreuung: Termingenaue Lieferung und partnerschaftliche Begleitung über den gesamten Produktlebenszyklus.
-
Wettbewerber
Die Edelmann Group agiert in einem umkämpften Umfeld, wo große Verpackungskonzerne wie die österreichische Mayr-Melnhof Gruppe oder internationale Player wie Graphic Packaging International und WestRock präsent sind. Daneben existieren regionale Spezialisten, insbesondere im Pharma-Sektor. Edelmann zählt zu den führenden Unternehmen im hochwertigen Verpackungsbereich und konkurriert vor allem über Qualität, Spezialisierung und Innovationsfähigkeit.
- Großkonzerne: Mayr-Melnhof, Graphic Packaging oder WestRock verfügen über große Produktionskapazitäten und globale Präsenz.
- Regionale Spezialisten: August Faller und andere, besonders im Pharma-Segment, gelten als starke Nischenanbieter.
- Wettbewerbsfaktoren: Innovation, Preis, Service und Qualität sind entscheidend für die Positionierung im Markt.
-
Benchmarks
Edelmann nutzt Benchmarks, um sich kontinuierlich an der Branchen-Spitze zu messen. Qualität, Design und Nachhaltigkeit sind die Hauptdimensionen für den internen wie externen Vergleich. Auszeichnungen wie der Deutsche Verpackungspreis oder der German Design Award belegen, dass das Unternehmen ein hohes Leistungsniveau hält. Zudem trackt Edelmann KPIs wie Ausschussraten, Lieferpünktlichkeit und Produktivitätsindikatoren, um sich mit anderen Verpackungsherstellern zu vergleichen.
- Qualitätsstandards: RAL-Gütezeichen und andere Zertifizierungen dienen als Messlatte für Produkt- und Prozessqualität.
- Design-Auszeichnungen: Preise in internationalen Wettbewerben zeigen Innovationskraft und Kreativität.
- Nachhaltigkeitsratings: Bewertungen durch externe Stellen (z.B. CDP) bilden einen objektiven Vergleich in Umweltfragen.
- Operative Kennzahlen: Interne KPI-Vergleiche sorgen für kontinuierliche Verbesserung in allen Abläufen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Edelmann Group
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche Veränderungen und das Konsumentenverhalten beeinflussen die Verpackungslösungen, die Edelmann anbietet. Ein wachsendes Bewusstsein für Umweltschutz, der Wunsch nach Convenience und das Bedürfnis nach transparenter Kommunikation sind wichtige Faktoren. Marken müssen ihre Produkte immer stärker emotional inszenieren und zugleich funktional und nachhaltig verpacken, um Käufer zu überzeugen.
- Nachhaltiger Konsum: Verbraucher fordern recyclebare und ressourcenschonende Materialien.
- Erlebnisorientierung: Das Unboxing-Erlebnis ist Teil der Markenkommunikation und beeinflusst Kaufentscheidungen.
- Demografische Veränderungen: Leicht zu öffnende Verpackungen und gut lesbare Informationen sind zunehmend gefragt.
- Personalisierung: Individuelle Aufmachungen und limitierte Editionen sprechen Konsumenten emotional an.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Verpackungsmarkt ist gekennzeichnet durch stetige Dynamiken in Technologie, Materialforschung und globalen Lieferketten. Fortschritte in Digitaldruck und Automatisierung ermöglichen schnellere Produktionsprozesse und eine höhere Flexibilität. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit. Unternehmen wie Edelmann reagieren darauf, indem sie in Forschung und Entwicklung investieren und ihre Prozesse nachhaltig ausrichten.
- Technologischer Fortschritt: Künstliche Intelligenz und Vernetzung erhöhen die Effizienz in Produktion und Logistik.
- Marktkonsolidierung: Größere Konzerne kaufen Wettbewerber auf, was den Preisdruck erhöht.
- Rohstoffpreise & Lieferketten: Schwankungen erfordern eine flexible Beschaffungsstrategie.
- Regulatorische Veränderungen: Umweltauflagen und Recyclingvorgaben beeinflussen Materialien und Produktionsverfahren.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de