Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.
Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
DEKRA verfolgt als Kern seines Purpose das Ziel, ein weltweit führender Partner für Sicherheit zu sein. Seit der Gründung im Jahr 1925, die der Erhöhung der Verkehrssicherheit diente, engagiert sich die Organisation dafür, Unfälle und Risiken in allen Lebensbereichen zu reduzieren. Sicherheit und Schutz zählen zu den Grundbedürfnissen der Menschen, weshalb DEKRA seinen Daseinszweck darauf ausgerichtet hat, Vertrauen in Technik und Prozesse zu schaffen. Die Marke strebt „eine Welt ohne Unfälle“ an – getreu ihrer Vision, bis zum 100. Jubiläum 2025 als globaler Partner für eine sichere Welt zu wirke. Wichtige Dimensionen des Purpose von DEKRA sind unter anderem:
- Verkehrssicherheit: Die Ursprünge liegen in der Prüfung von Fahrzeugen, mit dem Ziel, Straßen sicherer zu machen und Verkehrsunfälle zu vermeiden.
- Arbeitssicherheit: DEKRA widmet sich der Sicherheit am Arbeitsplatz, indem sie Arbeitsumgebungen prüft und Unternehmen hilft, Unfälle und Verletzungen zu verhindern.
- Heim und Produkt: Auch im privaten Umfeld trägt die Marke dazu bei, Risiken zu minimieren – etwa durch Produkttests und Zertifizierungen, die Verbraucher vor gefährlichen Geräten oder Situationen schützen.
- Nachhaltigkeit: Verantwortung für zukünftige Generationen ist Teil des Why – Sicherheit schließt bei DEKRA den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt ein, um eine sichere Zukunft für alle zu gewährleisten.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Dekra
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von DEKRA liegen in der Bereitstellung unabhängiger Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen auf höchstem Niveau. Als größte nicht-börsennotierte Expertenorganisation in diesem Bereich verfügt DEKRA über ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrungen. Das Unternehmen hilft seinen Kunden konkret dabei, Sicherheit, Schutz und Nachhaltigkeit zu verbessern, indem es in zahlreichen Branchen als anerkannter Qualitätsprüfer auftritt. DEKRA bietet weit über 1000 verschiedene Dienstleistungen an – von der Fahrzeugprüfung über Industrieanlagen-Inspektionen bis hin zu Managementsystem-Zertifizierungen. Zu den zentralen Kompetenzfeldern zählen:
- Technische Prüfexpertise: Umfassendes Know-how bei der Überprüfung von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Produkten nach internationalen Standards, um deren Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
- Zertifizierung & Audits: Langjährige Erfahrung in der Zertifizierung von Unternehmen (z.B. ISO-Normen) und in der Durchführung von Audits, die Firmen hilft, Compliance-Vorgaben einzuhalten und Prozesse zu optimieren.
- Neutralität & Unabhängigkeit: Als externe Prüforganisation agiert DEKRA strikt unparteiisch und transparent. Diese Unabhängigkeit schafft Vertrauen und macht die Gutachten und Siegel der Marke besonders glaubwürdig.
- Innovationsfähigkeit: DEKRA entwickelt kontinuierlich neue Prüfdienstleistungen (z.B. für E-Mobilität, Cybersecurity) und passt sich technologischen Trends an, um auch in neuen Feldern Sicherheit gewährleisten zu können.
- Globales Netzwerk: Mit Präsenz in rund 60 Ländern und fast 48.000 Experten weltweit kann DEKRA Kunden international begleiten und einen einheitlich hohen Service überall auf der Welt anbieten.
-
Kernwerte
Die Marke DEKRA ist durch klare Kernwerte und Prinzipien geprägt, die das tägliche Handeln aller Mitarbeiter leiten. Integrität, Zuverlässigkeit, Transparenz und Neutralität gelten als grundlegende Werte, um das Vertrauen der Kunden zu verdienen. Darüber hinaus hat DEKRA fünf zentrale People Values definiert, die als Leitbild für die Unternehmenskultur dienen. Diese Kernwerte sind:
- Verantwortung für Sicherheit: Jeder bei DEKRA fühlt sich verpflichtet, aktiv zu einer sichereren Welt beizutragen. Die Sicherheit von Menschen steht bei Entscheidungen und Tätigkeiten an erster Stelle.
- Kundenorientierung: DEKRA richtet sein Handeln konsequent an den Bedürfnissen der Kunden aus. Das bedeutet, flexibel auf Anforderungen einzugehen und stets einen Mehrwert für Auftraggeber zu schaffen.
- Integrität: Ehrlichkeit und moralisches Handeln bilden die Basis. DEKRA-Mitarbeiter halten sich an ethische Grundsätze und agieren unparteiisch, um objektive Ergebnisse sicherzustellen.
- Unternehmertum: Ein Innovationsgeist und die Bereitschaft, Eigeninitiative zu ergreifen, zeichnen die Marke aus. DEKRA fördert eine Kultur, in der Herausforderungen als Chancen gesehen und neue Lösungen entwickelt werden.
- Teamgeist: Gemeinsam zum Erfolg – DEKRA setzt auf Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen. Die Vielfalt im Team wird als Stärke begriffen, um gemeinsam bessere Resultate zu erzielen.
-
Markenpersönlichkeit
Aus den Werten und dem Auftreten von DEKRA ergibt sich eine deutlich erkennbare Markenpersönlichkeit. Würde man die Marke als Person betrachten, so wäre DEKRA ein vertrauenswürdiger Experte mit bodenständigem Auftreten, der Sicherheit ausstrahlt und zugleich offen für Innovationen ist. Wichtige Facetten der Markenpersönlichkeit sind:
- Vertrauenswürdig & ehrlich: Die Marke zeichnet sich durch Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit aus. Kunden können sich auf DEKRA verlassen, da Versprechen eingehalten werden und Transparenz gewahrt bleibt.
- Kompetent & autoritativ: DEKRA verfügt über tiefgehendes Fachwissen und tritt als Autorität in Sachen Sicherheit auf. Diese Expertise verleiht der Marke eine überzeugende Stimme und Beratungsstärke in ihrem Bereich.
- Gewissenhaft & verantwortungsbewusst: Sorgfalt und Pflichtbewusstsein prägen das Handeln der Marke. DEKRA geht Aufgaben mit großer Genauigkeit an und fühlt sich für die Konsequenzen ihrer Prüfungen und Empfehlungen verantwortlich.
- Neutral & objektiv: Als unabhängiger Gutachter verhält sich DEKRA unparteiisch und sachlich. Diese Objektivität unterstreicht das Bild eines fairen, unvoreingenommenen Partners, der allein den Fakten und der Sicherheit verpflichtet ist.
- Innovativ & dynamisch: Trotz ihrer Tradition ist die Marke aufgeschlossen gegenüber Neuem. DEKRA zeigt Unternehmergeist und Anpassungsfähigkeit, indem sie neue Technologien und Methoden begrüßt, um zukünftigen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
- Partnerschaftlich: Im Umgang mit Kunden und Partnern tritt DEKRA freundlich und lösungsorientiert auf. Die Marke vermittelt das Gefühl eines hilfsbereiten Begleiters, der gemeinsam mit dem Kunden Herausforderungen meistert.
-
Markendesign
Das visuelle Erscheinungsbild von DEKRA – das Markendesign – spiegelt die Werte der Marke wider und sorgt für hohe Wiedererkennbarkeit. Der gesamte Auftritt folgt einer einheitlichen Designlinie, da DEKRA weltweit eine One-Brand-Strategie verfolgt und alle Dienstleistungen unter der Dachmarke DEKRA auftreten. Charakteristische Elemente des Corporate Designs sind:
- Markenfarbe Grün: DEKRA ist untrennbar mit dem kräftigen Grünton verbunden. Dieses firmenspezifische Grün signalisiert Frische, Sicherheit und Vertrauen und dominiert Logos, Schriftzüge und Gestaltungsakzente.
- Logo und Symbolik: Das DEKRA-Logo besteht aus dem Schriftzug und einem markanten, triangelförmigen Signet, das einem stilisierten D gleicht. Dieses Symbol wirkt wie ein Pfeil/Haken und steht sinnbildlich dafür, dass Prüfungen „grünes Licht“ erhalten – ein Zeichen für bestandene Sicherheitstests.
- Typografie: Die Marke verwendet eine klare, moderne Hausschrift. Einheitliche Schriftelemente in allen Medien unterstreichen den Anspruch an Professionalität und sorgen für konsistente Kommunikation.
- Gestaltungselemente: DEKRA setzt auf ein sauberes, übersichtliches Layout mit viel Weißraum. Grafiken und Bildwelten werden gezielt eingesetzt, um Modernität und technische Kompetenz auszustrahlen, ohne verspielt zu wirken.
- Slogan „Auf der sicheren Seite“: Dieser Leitspruch wird in Deutschland häufig im Marketing genutzt und transportiert prägnant das Markenversprechen. In Kombination mit dem Design vermittelt er Kunden sofort, wofür DEKRA steht – nämlich dafür, ihnen Sicherheit zu geben.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Dekra
-
Zielgruppen-Insights
Für die Markenstrategie von DEKRA ist ein tiefes Verständnis der Zielgruppen-Insights wesentlich. DEKRA bedient sowohl private Endverbraucher als auch Geschäftskunden und stimmt sein Angebot auf deren spezifische Bedürfnisse und Erwartungen ab. Erkenntnisse über die Zielgruppen zeigen:
- Privatkunden erwarten Vertrauen: Einzelne Verbraucher – etwa Autofahrer, die zur Hauptuntersuchung müssen – legen großen Wert auf eine unkomplizierte Abwicklung und darauf, einem bekannten Prüfsiegel vertrauen zu können. DEKRAs lange Präsenz und Bekanntheit schaffen hier Sicherheit, dass z.B. das eigene Fahrzeug gründlich und fair geprüft wird.
- Geschäftskunden verlangen Expertise: Firmenkunden (vom Mittelständler bis zum Großkonzern) suchen einen Partner, der ihnen hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu meistern. Sie schätzen an DEKRA die umfassende Expertise und die Möglichkeit, diverse Prüf- und Zertifizierungsbedürfnisse aus einer Hand decken zu können. Ein Insight ist, dass viele Unternehmen externe Prüfungen bewusst zur Imagesteigerung nutzen – ein DEKRA-Zertifikat signalisiert ihren Kunden Qualität.
- Starke Markenwirkung der Siegel: Untersuchungen zeigen, dass DEKRA zu den bekanntesten und vertrauenswürdigsten Prüfzeichen in Deutschland zählt. Verbraucher assoziieren das grüne DEKRA-Siegel mit Zuverlässigkeit, ähnlich wie die TÜV-Plakette. Dieses Vertrauen beeinflusst Kaufentscheidungen positiv – Produkte oder Services „DEKRA-geprüft“ genießen einen Vertrauensbonus.
- Digital affines Publikum: Neue Generationen von Kunden erwarten auch im Prüfgeschäft digitale Angebote. DEKRA reagiert auf diesen Insight, indem z.B. Online-Terminbuchungen für Prüfdienstleistungen, digitale Prüfberichte oder virtuelle Beratungen angeboten werden. Dies spricht insbesondere technikaffine Kunden an, die Effizienz und Schnelligkeit schätzen.
-
Marktumfeld-Insights
Der Blick auf das Marktumfeld zeigt, dass DEKRA in einer Branche agiert, die von stetig wachsender Bedeutung und Dynamik ist. Einige zentrale Marktumfeld-Insights sind:
- Megatrend Sicherheit: Sicherheit bleibt ein zentrales Anliegen in modernen Gesellschaften. Trotz technologischer Fortschritte und insgesamt höherer Sicherheitsstandards gibt es weiterhin enorme Bedarfe – weltweit sterben jährlich über eine Million Menschen im Straßenverkehr, und auch in Betrieben und Haushalten geschehen täglich Unfälle. DEKRA operiert in diesem Umfeld als Problemlöser eines gesellschaftlichen Grundbedürfnisses.
- Technologischer Wandel: Innovationen wie Elektromobilität, autonomes Fahren, vernetzte Geräte und künstliche Intelligenz schaffen neue Chancen, aber auch neue Risiken. Das Marktumfeld erfordert daher immer wieder angepasste Prüfkonzepte. DEKRA hat erkannt, dass z.B. im Kontext von Digitalisierung („Digital Trust“) neue Dienstleistungen notwendig sind, um Vertrauen in datengetriebene Technologien zu schaffen.
- Regulatorische Anforderungen: Die Gesetzgeber verschärfen kontinuierlich die Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsauflagen in vielen Bereichen (z.B. strengere Abgasnormen, Arbeitsschutzrichtlinien, Datenschutzvorschriften). Dieses regulatorische Klima sorgt für anhaltende Nachfrage nach unabhängigen Prüfungen und Zertifizierungen, da Unternehmen Compliance nachweisen müssen – ein Umfeld, in dem DEKRA floriert.
- Globalisierung des Marktes: Unternehmen agieren international und benötigen Prüfdienstleister, die global aufgestellt sind. DEKRA profitiert von dieser Entwicklung, da es weltweit präsent ist und grenzüberschreitend einheitliche Services bieten kann. Gleichzeitig konkurriert die Marke international mit anderen großen TIC-Anbietern um globale Großkunden.
- Konsolidierung & Wettbewerb: Der TIC-Markt ist fragmentiert, aber es gibt einen Trend zu Zusammenschlüssen und Übernahmen. Nur wer eine gewisse Größe und Breite erreicht, kann im internationalen Wettbewerb bestehen. DEKRA hat hier früh eine starke Position eingenommen und misst sich mit etablierten Mitbewerbern (TÜVs, SGS, etc.), wobei alle Akteure versuchen, sich durch Spezialisierung oder Servicequalität abzusetzen.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Trends und Kernkompetenzen heraus identifiziert DEKRA mehrere strategische Business Opportunities, um das künftige Wachstum der Marke zu sichern. Dazu gehören:
- Digital Trust Services: Die Chance, sich als führender Prüfer für digitale Systeme zu etablieren. Mit dem neuen integrierten Angebot „Digital Trust Service“ prüft DEKRA kombinierte Aspekte von funktionaler Sicherheit, Cybersecurity und KI in Produkten aus einer Hand. Dies bedient den wachsenden Bedarf von Unternehmen, innovative Technologien schnell und sicher auf den Markt zu bringen, und verschafft DEKRA ein Alleinstellungsmerkmal.
- E-Mobilität & Batterieprüfung: Der weltweite Umstieg auf Elektrofahrzeuge eröffnet DEKRA neue Geschäftsfelder. Durch eigene Entwicklungen wie einen patentierten Schnelltest für Hochvolt-Batterien von E-Autos kann die Marke frühzeitig eine Führungsrolle übernehmen. Da ein funktionierender Gebrauchtwagenmarkt für E-Fahrzeuge sichere Batterietests braucht, besteht hier eine strategische Wachstumschance.
- Nachhaltigkeits-Zertifizierungen: Immer mehr Unternehmen benötigen Nachweise für Klima- und Umweltaktivitäten (Stichwort ESG). DEKRA hat bereits über 500 „grüne“ Dienstleistungen im Portfolio – von CO2-Fußabdruck-Verifizierungen bis Arbeitsschutz nach Nachhaltigkeitsstandards – und kann diese Nachfrage strategisch nutzen, um sich als Partner für nachhaltiges Wirtschaften zu positionieren.
- Globale Expansion: In neuen Märkten Fuß fassen stellt eine weitere Opportunity dar. DEKRA erschließt kontinuierlich zusätzliche Länder (zuletzt z.B. Spanien und Costa Rica im Fahrzeugprüfgeschäft) und verstärkt seine Präsenz in Wachstumsmärkten Asiens und Amerikas. Durch gezielte Übernahmen von Spezialisten und Beteiligungen an Start-ups (etwa im Bereich IT-Security-Beratung) kann DEKRA sein Leistungsangebot verbreitern und neue Kundengruppen gewinnen.
- Service-Digitalisierung: Auch die eigene digitale Transformation birgt Potential. Indem DEKRA Prüfprozesse automatisiert, Online-Plattformen für Kunden schafft und Datenintelligenz nutzt (z.B. vorausschauende Wartung durch Sensorik), kann sie effizienter arbeiten und ihren Kunden einen noch schnelleren Service bieten. Diese Modernisierung wird zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von DEKRA vereint eine fast 100-jährige Tradition mit einer zukunftsgerichteten Vision. Gegründet 1925 in Berlin als „Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V.“, stand anfangs die Fahrzeugprüfung im Fokus, um die damals neue Mobilität sicherer zu machen. Aus diesen bescheidenen Anfängen hat sich DEKRA im Lauf der Jahrzehnte zu einer globalen Instanz für Sicherheit entwickelt. Einige Schlüsselmomente und -aspekte der Markenstory:
- Historischer Auftrag: Der Gründungszweck – die Verhütung von Unfällen im Straßenverkehr – gab der Marke ihre erste Daseinsberechtigung. Schon der Name DEKRA verweist auf diese Wurzeln. Dieses Erbe der Sicherheitsmission zieht sich als roter Faden bis heute durch.
- Wachstum und Diversifikation: Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierte DEKRA schrittweise über den reinen Kfz-Prüfauftrag hinaus. In den 1980er und 1990er Jahren erfolgte der Einstieg in Industrieprüfungen, Gutachtenwesen, Produktzertifizierung und Personaldienstleistungen. Durch organisches Wachstum und Übernahmen wuchs die Organisation beständig – seit 2003 gelang etwa 15 Jahre in Folge ein Umsatzplus.
- Einheitliche Marke: Anders als manche Wettbewerber verfolgt DEKRA konsequent eine Ein-Marken-Strategie. Übernommene Unternehmen und neue Auslandsgesellschaften treten unter dem DEKRA-Namen auf. Dieses konsistente Branding hat dazu beigetragen, DEKRA international als Synonym für Sicherheit zu etablieren.
- Vision 2025: Im Jahr 2015 formulierte die Führung die Vision, bis zum 100. Geburtstag 2025 „Global Partner for a Safe World“ zu sein. Dieses Leitbild – eine Welt, in der niemand durch Unfälle zu Schaden kommt – hat die interne Transformation befeuert. Programme zur Digitalisierung, Innovation und kulturellen Weiterentwicklung wurden angestoßen, um DEKRA fit für die Zukunft zu machen.
- Heute und morgen: Im Jubiläumsjahr 2025 steht DEKRA als weltweit führende Prüforganisation da, die dennoch ständig in die Zukunft blickt. Die Brand Story endet nicht beim Erreichten: Mit neuen Services in Bereichen wie KI-Prüfung oder Nachhaltigkeit setzt die Marke ihre Geschichte fort – immer getrieben vom Leitmotiv, Menschen „auf der sicheren Seite“ zu begleiten.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Dekra
-
Zielgruppen
DEKRA spricht mit seinem Leistungsportfolio unterschiedliche Zielgruppen an. Die wichtigsten Kundengruppen lassen sich wie folgt umreißen:
- Privatkunden: Dazu zählen vor allem Fahrzeughalter, die Prüfungen wie die Hauptuntersuchung (HU) oder Abgasuntersuchung durchführen lassen müssen, aber auch Privatpersonen, die z.B. einen Gebrauchtwagencheck oder Sicherheitsprüfungen im Haushalt (etwa Prüfungen von Photovoltaikanlagen) in Anspruch nehmen. Ebenso fallen Teilnehmer von Schulungen (Fahrsicherheitskurse, Weiterbildungen der DEKRA Akademie) in diese Gruppe. Sie alle suchen einen zuverlässigen Service und vertrauen auf das bekannte DEKRA-Siegel, um Sicherheit bestätigt zu bekommen.
- Geschäftskunden: Unternehmen nahezu aller Branchen gehören zur Kundschaft von DEKRA. Vom Automobilhersteller, der Crashtests und Homologationen benötigt, über Logistik- und Industrieunternehmen, die Arbeitsschutz-Audits durchführen, bis hin zu Dienstleistern und Online-Händlern, die ihre Prozesse zertifizieren lassen – sie alle nutzen DEKRA-Leistungen. Geschäftskunden erwarten professionelles Projektmanagement, fachkundige Beratung und international anerkannte Zertifikate, um ihre eigene Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Behörden und Versicherungen zu stärken.
- Öffentliche Hand und Institutionen: Behörden, Kommunen und staatliche Stellen zählen ebenfalls zu den Adressaten. Beispielsweise vertrauen Verkehrsministerien auf DEKRA-Gutachten und Unfallanalysen, wenn es um Verkehrssicherheitsprogramme geht. Auch bei staatlich geförderten Forschungsprojekten im Bereich Sicherheit (z.B. in der Verkehrspsychologie oder bei autonomem Fahren) übernimmt DEKRA Aufgaben. Diese Zielgruppe schätzt die Neutralität und hohe Kompetenz der Organisation.
- Kooperationspartner: Viele Leistungen von DEKRA werden in Zusammenarbeit erbracht. Kfz-Werkstätten und Autohäuser fungieren als Partner, indem sie DEKRA-Inspektoren vor Ort Prüfungen durchführen lassen – so bleibt der Kunde „im Haus“ und erhält dennoch eine unabhängige Prüfung. Ebenso kooperiert DEKRA mit Versicherungen (etwa für Schadengutachten nach Unfällen) oder mit Berufsgenossenschaften, um Arbeitsschutzmaßnahmen umzusetzen. Solche Partner nutzen die Marke DEKRA, um ihren eigenen Kunden Mehrwert zu bieten.
-
Customer Journey
Der Customer Journey bei DEKRA ist darauf ausgerichtet, Kunden einen einfachen, transparenten und zuverlässigen Ablauf zu bieten – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss der Dienstleistung und darüber hinaus. Typischerweise durchläuft ein Kunde (ob Privat- oder Geschäftskunde) folgende Stationen:
- Informations- und Kontaktphase: Der Kunde erkennt einen Bedarf (z.B. anstehende HU fürs Auto oder Pflicht zur ISO-Zertifizierung im Unternehmen) und informiert sich über DEKRA-Angebote – heute oft online. DEKRA stellt über Websites, Portale und Hotlines umfangreiche Informationen bereit. Die Terminvereinbarung erfolgt zunehmend digital oder telefonisch, wobei flexible Buchungsmöglichkeiten (Online-Terminvergabe, Ansprechpartner vor Ort) die Kontaktaufnahme erleichtern.
- Durchführung der Leistung: Zum vereinbarten Termin erbringt DEKRA die Dienstleistung. Für Privatkunden bedeutet dies z.B. die Fahrt zur Prüfstelle oder die mobile Prüfung beim Kooperationspartner (Werkstatt), wo ein DEKRA-Experte das Fahrzeug inspiziert. Für Unternehmen bedeutet es oft ein Audit vor Ort oder remote. In allen Fällen folgen die Experten standardisierten Prüfkatalogen, kommunizieren aber auch transparent, welche Kriterien geprüft werden. Während der Durchführung hat der Kunde Gelegenheit, Fragen zu stellen – DEKRA setzt hier auf Verständlichkeit und Beratung, um Vertrauen zu stärken.
- Ergebnis und Zertifizierung: Im Anschluss erhält der Kunde ein Ergebnis. Bei Fahrzeugprüfungen wird z.B. die Prüfplakette erteilt oder bei Mängeln ein Bericht zur Nachbesserung ausgehändigt. Unternehmen bekommen bei Erfolg ein Zertifikat (mit Siegel) sowie einen ausführlichen Auditbericht. Dieses Ergebnis ist oft der zentrale „Moment of Truth“ im Customer Journey, da hier der Mehrwert sichtbar wird: das DEKRA-Siegel als Nachweis für bestandene Prüfung. Der gesamte Prozess ist darauf ausgelegt, schnell und reibungslos zu verlaufen, damit der Kunde zügig seinen Nachweis in Händen hält.
- Nachbetreuung und Wiederholung: Auch nach dem Service bleibt DEKRA mit dem Kunden verbunden. So erinnert die Organisation beispielsweise an Folgeprüfungen (etwa die nächste HU in zwei Jahren oder das Rezertifizierungsaudit im nächsten Jahr). Bei Fragen steht der Kundenservice zur Verfügung. Zudem bietet DEKRA ergänzende Leistungen an – etwa weiterführende Schulungen oder zusätzliche Prüfmodule – wodurch der Kunde über den gesamten Nutzungszyklus begleitet wird. Diese Phase stärkt die langfristige Kundenbeziehung und fördert Wiederholungsgeschäfte.
-
Wettbewerber
DEKRA bewegt sich in einem Wettbewerbsumfeld mit wenigen großen und vielen spezialisierten Anbietern. Wichtige Wettbewerber und Vergleichsgrößen sind:
- TÜV-Organisationen: In Deutschland sind die TÜVs (wie TÜV Süd, TÜV Nord, TÜV Rheinland etc.) die traditionsreichsten Mitbewerber. Sie erfüllen ähnlich wie DEKRA Aufgaben der Fahrzeug- und Industriesicherheit. TÜV und DEKRA teilen den deutschen Markt für Kfz-Prüfungen im Wesentlichen unter sich auf und konkurrieren auch in Feldern wie Zertifizierung oder Weiterbildung. Die TÜVs haben einen historischen Vorsprung (teils seit über 150 Jahren aktiv), doch DEKRA hat durch seine Ein-Marken-Strategie und flexiblere Strukturen Marktanteile gewonnen und ist heute auf Augenhöhe, wenn nicht führend, in vielen Bereichen.
- Internationale TIC-Konzerne: Auf globaler Ebene konkurriert DEKRA mit den größten Prüfgesellschaften der Welt. Dazu gehören insbesondere SGS (Schweiz) und Bureau Veritas (Frankreich), die beide noch etwas größer sind und ein breites Spektrum an Inspektions- und Zertifizierungsdiensten anbieten. Ebenfalls relevant sind Intertek (UK) oder Eurofins (Frankreich) in Spezialbereichen wie Lebensmittel- und Chemieprüfung. DEKRA hält als deutscher Player im Konzert dieser Global Player gut mit und punktet oft mit seiner starken Fahrzeugexpertise und seinem Renommee im Sicherheitsbereich.
- Nationale Anbieter & Nischenplayer: In einzelnen Segmenten gibt es kleinere Konkurrenten. In Deutschland sind das z.B. die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) oder die KÜS (Prüfstellen der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger). Diese vermitteln Prüfleistungen über Werkstattpartner und bedienen eher lokale Nischen. International existieren zudem hochspezialisierte Prüfstellen (z.B. Underwriters Laboratories/UL in den USA für Produktsicherheit). Diese Nischenanbieter konzentrieren sich oft auf spezifische Branchen oder Prüfarten. DEKRA steht mit ihnen weniger im direkten Wettbewerb um breite Marktanteile, sondern eher um Spezialaufträge.
- Wettbewerbsfaktoren: Die Konkurrenz im TIC-Markt läuft primär über Vertrauen, Qualität und Angebotstiefe – weniger über den Preis, da Sicherheit ein sensibles Gut ist. DEKRA differenziert sich gegenüber Wettbewerbern durch seine Kombination aus umfassendem Leistungsportfolio, globaler Präsenz und starker Marke. Während manche Wettbewerber nur regional bekannt sind oder nur bestimmte Prüfungen abdecken, bietet DEKRA vom Auto bis zum Industrie 4.0-System nahezu alles an. Dieser One-Stop-Shop-Charakter ist ein Wettbewerbsvorteil, den die Marke aktiv kommuniziert.
-
Benchmarks
Um den Erfolg und die Stellung der Marke DEKRA greifbar zu machen, lohnt ein Blick auf zentrale Benchmarks und Kennzahlen:
- Umsatzentwicklung: Im Jahr 2024 erreichte DEKRA einen Rekordumsatz von rund 4,29 Mrd. €. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wuchs der Umsatz damit um 4,7 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses kontinuierliche Wachstum zeigt die solide Nachfrage nach DEKRA-Leistungen; bereits seit vielen Jahren verzeichnet die Organisation stetige Zuwächse.
- Beschäftigtenzahl: Weltweit arbeiten fast 48.000 Menschen für DEKRA – eine beeindruckende Zahl, die die Größe der Organisation unterstreicht. Davon sind über 30.000 als Stammbeschäftigte tätig, die übrigen vor allem in temporären Projekten oder Personaldienstleistungen. Die Mehrheit der Mitarbeiter ist in Deutschland beschäftigt, was die tiefe Verankerung im Heimatmarkt zeigt.
- Marktführerschaft in Fahrzeugprüfungen: Mit jährlich über 30 Millionen durchgeführten Fahrzeuguntersuchungen ist DEKRA der weltweit führende Anbieter in diesem Segment. In Deutschland nimmt DEKRA bei den HU/AU-Prüfungen einen der Spitzenplätze ein und international baut sie ihre Position mit jedem neuen Markt weiter aus.
- Globaler Footprint: DEKRA ist in über 60 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv. Diese globale Reichweite ist ein Benchmark dafür, wie umfassend die Marke vertreten ist. Nur wenige Konkurrenten haben ein ähnlich verzweigtes Netz. Die internationale Aufstellung ermöglicht DEKRA, Großkunden weltweit einheitlich zu betreuen und länderübergreifende Projekte durchzuführen.
- Branchen-Ranking: Im internationalen Vergleich der TIC-Branche zählt DEKRA zu den Top-5-Prüfgesellschaften (neben SGS, Bureau Veritas, Intertek und TÜV). Besonders bemerkenswert: DEKRA ist die größte Prüfungsgesellschaft, die nicht an der Börse notiert ist – ein Hinweis auf die unabhängige Vereinsstruktur, die dennoch zu globaler Größe geführt hat. Dieses Ranking bestätigt die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Marke im weltweiten Maßstab.
- Bekanntheit und Vertrauen: In Umfragen in Deutschland rangiert DEKRA regelmäßig in den oberen Rängen, wenn es um Bekanntheit von Prüfsiegeln geht, direkt neben den TÜV-Siegeln. Das Vertrauen der Verbraucher in das grüne DEKRA-Logo ist ein weicher Benchmark, der sich jedoch in harter Nachfrage ausdrückt – viele Firmen werben gezielt mit DEKRA-Zertifikaten, weil sie wissen, dass diese bei Kunden ankommen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Dekra
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im gesellschaftlichen Umfeld beeinflussen verschiedene Gesellschafts- und Konsumententrends die Ausrichtung von DEKRA. Dazu zählen:
- Nachhaltigkeitsbewusstsein: Die Öffentlichkeit fordert zunehmend verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung sind zentral geworden. Für DEKRA bedeutet dies, dass z.B. Prüfungen zur Energieeffizienz oder Zertifikate für nachhaltige Lieferketten stärker nachgefragt werden. Verbraucher achten darauf, dass Produkte und Dienstleistungen nicht nur sicher, sondern auch umweltfreundlich sind – ein Trend, dem DEKRA mit seinem Nachhaltigkeitsportfolio begegnet.
- Sicherheitskultur: In vielen Ländern, gerade auch in Deutschland, etabliert sich eine immer stärkere Kultur der Prävention. Sei es Vision Zero im Straßenverkehr oder Null-Unfall-Programme in Unternehmen – der gesellschaftliche Konsens bewegt sich dahin, dass jeder Unfall vermeidbar sein sollte. Dieser Trend spielt DEKRA in die Karten: Unternehmen investieren in Arbeitssicherheitstraining, Privatleute besuchen Fahrsicherheitskurse, und das allgemeine Sicherheitsbewusstsein wächst. DEKRA kann hier als Experte profitieren und zugleich diesen Kulturwandel mitgestalten.
- Digitalisierung des Alltags: Smartphones, Smart Homes, vernetzte Autos – das Leben der Konsumenten wird zunehmend digital. Damit steigt aber auch die Verunsicherung bezüglich Daten- und IT-Sicherheit. Gesellschaftlich wächst der Ruf nach verlässlichen Prüfinstanzen für digitale Produkte (z.B. Prüfsiegel für Apps, Zertifikate für vernetzte Haushaltsgeräte). DEKRA reagiert auf diesen Trend, indem es Angebote im Bereich Cybersecurity-Prüfung ausbaut. Der Verbrauchertrend „Digital, aber sicher“ schafft ein ganz neues Betätigungsfeld für die Marke.
- Veränderung der Mobilität: Gesellschaftlich vollzieht sich ein Wandel weg vom klassischen Autobesitz hin zu neuen Mobilitätsformen (Carsharing, E-Bikes, autonomes Fahren). Zugleich altert die Bevölkerung in vielen Industrieländern, was neue Herausforderungen an die Verkehrssicherheit stellt (z.B. Assistenzsysteme für ältere Fahrer). Beide Entwicklungen – neue Mobilität und demografischer Wandel – erhöhen den Bedarf an Sicherheitstests (für neue Fahrzeuge, Software-Updates, Fahrfitness-Checks etc.). DEKRA positioniert sich hier als neutraler Prüfer, der helfen kann, Innovationen sicher in den Alltag zu integrieren und Mobilität für alle sicher zu gestalten.
- Vertrauen in unabhängige Institutionen: In Zeiten von Informationsflut und Skandalen suchen Verbraucher Orientierung bei glaubwürdigen Institutionen. Das generelle Vertrauen in Prüf- und Zertifizierungsorganisationen ist hoch, da sie als neutral gelten. Dieser Trend der „Sehnsucht nach dem unabhängigen Prüfsiegel“ begünstigt Marken wie DEKRA: Immer mehr Unternehmen werben mit Siegeln, weil Kunden danach verlangen. Für DEKRA bedeutet dies, dass ihre Rolle als vertrauenswürdiger „Zertifizierer“ gesellschaftlich gefestigt ist und weiter an Bedeutung gewinnen kann.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Schließlich ist das Verständnis für die Dynamiken & Trends im Markt der Sicherheitsdienstleistungen entscheidend, um DEKRA zukunftsfähig zu halten. Aktuell lassen sich folgende Bewegungen beobachten:
- Konsolidierung der Branche: Der TIC-Markt (Testing, Inspection, Certification) erlebt seit Jahren Übernahmen und Zusammenschlüsse. Große Player kaufen kleinere Spezialisten auf, um ihr Portfolio zu erweitern und international zu wachsen. DEKRA selbst hat in den letzten zwei Jahrzehnten stark akquiriert (rund 100 Übernahmen bis 2018), was ein zentraler Wachstumstreiber war. Dieser Trend setzt sich fort – Größe verschafft Marktmacht und Effizienz, daher wird der Markt tendenziell von einigen wenigen großen Anbietern dominiert werden.
- Technologie-Einsatz in der Prüfung: Die Branche integriert zunehmend moderne Technologien in ihre Abläufe. Beispiele sind der Einsatz von KI für Bilderkennung bei Prüfungen (z.B. automatische Schadenserkennung an Fahrzeugen), Drohnen für Inspektionen in schwer zugänglichen Anlagen oder Sensoren, die kontinuierliches Monitoring ermöglichen. Für DEKRA heißt das, interne Innovationskraft aufzubauen und mit diesen Technologien die eigene Dienstleistung effizienter und genauer zu machen. Wer hier zügig investiert, kann als Qualitätsführer auftreten.
- Neue Prüfgebiete durch Gesetzgebung: Marktdynamik entsteht oft durch Regulierungsschübe: Wenn etwa die EU neue Verordnungen für künstliche Intelligenz, Medizinprodukte oder Cybersecurity verabschiedet, entsteht schlagartig Bedarf an entsprechenden Zertifizierungsleistungen in diesen Feldern. DEKRA beobachtet diese regulatorischen Trends genau und entwickelt proaktiv Angebote (z.B. Prüfschema für KI-Systeme), um früh am Markt zu sein. So wird die Marke vom Reagierenden zum Gestaltenden im Rahmen neuer Vorschriften.
- Erweiterung zu Komplettlösungen: Kunden verlangen immer öfter ganzheitliche Lösungen statt einzelner Prüfschritte. Die Markttrends gehen dahin, dass Prüforganisationen Beratungsleistungen, Schulungen und digitale Tools mit anbieten, um ein Rundum-Paket zu schnüren. DEKRA folgt dieser Dynamik, indem sie z.B. neben der reinen Zertifizierung auch gleich die Vorbereitung (Trainings), die Audit-Software und die Nachbetreuung im Paket verkauft. Diese Wertschöpfungstiefe bindet Kunden stärker und hebt DEKRA von reinen Prüfstellen ab.
- Wettbewerb um Fachkräfte: Eine interne Marktdynamik ist der Kampf um qualifiziertes Personal. Die Prüfbranche benötigt hochspezialisierte Ingenieure, Auditoren und IT-Experten. Angesichts des Fachkräftemangels wird es zur Herausforderung, genügend Talente zu rekrutieren und zu halten. DEKRA reagiert darauf mit verstärkter Arbeitgebermarkenbildung und internationaler Rekrutierung, um den personellen Grundstein für weiteres Wachstum zu sichern. Denn nur mit exzellentem Personal können die steigenden Prüfanforderungen bewältigt werden.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de
