Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Markenpurpose von cormeo liegt in der Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch einen innovativen Umgang mit regulatorischen Informationen. Das Unternehmen versteht sich laut eigener Darstellung als „verlässliche Brücke zwischen Industrie, Behörden, medizinischem Fachpersonal und Patienten“, um den Austausch von Informationen sicherer und effizienter zu machen (cormeo Website, 2025). Diese Ausrichtung spiegelt sich im Leitsatz „Smart Information Lifecycles for a Healthier Tomorrow“ wider, der einen ganzheitlichen Ansatz für regulierte Informationen betont.
- Patientenzentrierter Zweck: Im Vordergrund steht das Ziel, mittels digitaler Lösungen die Patientengesundheit zu verbessern und informierte Therapieentscheidungen zu ermöglichen (Bertelsmann, 2025).
- Brückenfunktion: cormeo verbindet als Plattform Pharma-Unternehmen, Zulassungsbehörden, Gesundheitsdienstleister und Patienten, um Transparenz und Vertrauen im Informationsfluss zu schaffen (LinkedIn, 2025).
- Innovativer Lifecycle-Ansatz: Durch den Ansatz des „Smart Information Lifecycle“ soll der Umgang mit Arzneimitteldaten vom Labor bis zum Patienten lückenlos und intelligent gestaltet werden (Unternehmenswebsite, 2025).
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für cormeo
-
Kernkompetenzen / Nutzen
cormeo vereint drei Spezialfirmen unter einem Dach und bündelt damit wesentliche Kernkompetenzen für den Umgang mit regulatorischen Pharma-Informationen. Laut Bertelsmann (2025) nutzt cormeo die Expertise seiner Marken Docuvera, EXTEDO und Rote Liste, um eine durchgängige Lösung anzubieten. Diese einzigartige Kombination spiegelt sich in den Kompetenzfeldern wider, in denen cormeo führend ist.
- KI-gestützte Inhaltserstellung: Über Docuvera verfügt cormeo über Know-how in AI-unterstütztem, strukturiertem Content Authoring. Damit können Pharmaunternehmen ihre Dokumentation effizienter erstellen, prüfen und übersetzen, was die Qualität und Konsistenz regulatorischer Dokumente erhöht (Bertelsmann, Mai 2025).
- Regulatory Information Management: Durch EXTEDO besitzt cormeo jahrzehntelange Erfahrung im Management von Zulassungsdaten. EXTEDOs Software für Regulatory, Quality & Safety optimiert alle behördlichen Abläufe – von Dokumentenverwaltung über Einreichung (eCTD) bis zur Pharmakovigilanz – und wird von über 35 Gesundheitsbehörden weltweit eingesetzt (Bertelsmann, 2024).
- Medizinische Informationsdistribution: Mit der Rote Liste als Teil von cormeo besteht eine Kernkompetenz in der Verteilung verlässlicher Arzneimittelinformationen. Rote Liste bietet Ärzten und Apothekern seit Jahrzehnten einen zentralen Zugriff auf aktuelle, geprüfte Medikamentendaten, nun zunehmend über digitale Kanäle (Bertelsmann, 2021).
-
Kernwerte
Die Kernwerte von cormeo geben der Marke einen inneren Kompass und vereinen die Kultur der zuvor eigenständigen Unternehmen. Auf der Website werden als gemeinsame Werte u.a. Innovation, Reliability (Zuverlässigkeit) und Expertise benannt, die täglich gelebt werden (cormeo, 2025). Diese Werte prägen das Handeln und Auftreten von cormeo nach innen wie nach außen.
- Innovation: cormeo fördert eine Kultur der Innovationsfreude. Herausforderungen werden hier als Chancen gesehen – durch den Einsatz modernster Technologien (etwa KI) und kreatives Denken entwickelt das Team stetig transformative Lösungen für Kunden (Unternehmenswebsite, 2025).
- Verlässlichkeit: Ein hoher Stellenwert wird auf Zuverlässigkeit und Vertrauen gelegt. cormeo positioniert sich als verlässlicher Partner für Kunden und Stakeholder, der Versprechen einhält, Compliance garantiert und langfristige Beziehungen durch Integrität und Verantwortungsbewusstsein aufbaut (cormeo, 2025).
- Expertise: Fachkompetenz ist ein zentraler Wert. Dank tiefgehendem Branchen-Know-how und Spezialwissen der Teams kann cormeo innovative Lösungen bieten, die echten Mehrwert schaffen. Durch kontinuierliches Lernen und aktive Mitgestaltung von Branchenstandards (z.B. bei IDMP oder ePI) will cormeo nicht nur Standards erfüllen, sondern selbst neue Maßstäbe setzen (Bertelsmann, 2025).
-
Markenpersönlichkeit
Aus den Werten und der Kommunikation lässt sich eine klare Markenpersönlichkeit von cormeo ableiten. Die Marke tritt als moderner, vertrauenswürdiger und visionärer Akteur im Pharma-Tech-Sektor auf. In Pressemitteilungen und sozialen Medien betont cormeo seine Rolle als zuverlässiger Brückenbauer und Innovator – Eigenschaften, die das „Persona“ der Marke prägen.
- Innovativ & visionär: cormeo verkörpert einen innovativen Pionier, der mit Weitblick agiert. Die Marke sieht sich als Vorreiter, der mutig neue Wege geht (etwa durch KI-Lösungen) und die Zukunft der Branchenstandards aktiv mitgestaltet (Bertelsmann, 2025).
- Vertrauenswürdig & partnerschaftlich: Die Markenpersönlichkeit strahlt Verlässlichkeit aus – cormeo spricht die Sprache der Partnerschaft. Man gibt sich nahbar, kundenorientiert und verantwortungsbewusst, was Vertrauen bei Pharmafirmen und Behörden schafft („trusted bridge“ in eigener Beschreibung, 2025).
- Kompetent & ambitioniert: cormeo kommt als hochkompetenter Experte rüber, der stolz auf jahrzehntelange Erfahrung seiner Teilfirmen ist. Gleichzeitig ist die Marke ambitioniert und dynamisch, stets bestrebt, sich weiterzuentwickeln und exzellente Lösungen für die anspruchsvollen Bedürfnisse der Life-Sciences-Branche zu liefern (Medienbericht, 2025).
-
Markendesign
Als frisch formierte Dachmarke legt cormeo großen Wert auf ein konsistentes Markendesign, das die vereinte Identität widerspiegelt. Der Markenauftritt soll Modernität und Vertrauen vermitteln, passend zur Schnittstelle aus Tech und Healthcare. Sichtbar wird dies etwa in der klaren Bildsprache und dem prägnanten Namen.
- Name & Logo: Der Kunstname cormeo ist kurz, prägnant und international einsetzbar. Er differenziert sich bewusst von traditionellen Pharma-Namen. Das Logo und Corporate Design verwenden ein modernes, digitales Stilbild – etwa geometrische Muster und ein kühles Farbklima – um Technologiekompetenz und Verlässlichkeit auszustrahlen (Unternehmensdarstellung, 2025).
- Dachmarken-Konzept: Als Dachmarke vereint cormeo die drei Spezialisten unter einer gemeinsamen visuellen Klammer. Das Design betont Gemeinsamkeiten (einheitliche Typografie, abgestimmte Farbwelt), lässt aber auch den Submarken ihre individuellen Logos und Traditionen, sodass Docuvera, EXTEDO und Rote Liste weiterhin wiedererkannt werden (Brancheninsider, 2025).
- Key Visuals & Claim: Zentrale Gestaltungselemente wie der Claim „Smart Information Lifecycles“ und abstrakte Grafiken symbolisieren den durchgängigen Informationsfluss. Die Markenkommunikation arbeitet mit Bildern, die Vernetzung und Datenfluss suggerieren – z.B. stilisierte Netzwerke oder Kreisläufe – um die Idee des intelligenten Lebenszyklus visuell zu verankern (cormeo Website, 2025).
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für cormeo
-
Zielgruppen-Insights
cormeo adressiert ein anspruchsvolles B2B- und B2G-Publikum im Gesundheitssektor, und die Zielgruppen-Insights zeigen ein tiefes Verständnis für deren spezifische Bedürfnisse. Laut Unternehmensinformationen (cormeo, 2025) wurde die Lösungs-Suite so entwickelt, dass sie sowohl Pharmafirmen als auch Behörden und Anwender im medizinischen Alltag direkt Nutzen bringt. Die wichtigsten Erkenntnisse zu den Zielgruppen umfassen:
- Life-Sciences-Unternehmen: Pharma- und Biotech-Firmen stehen vor der Herausforderung wachsender regulatorischer Komplexität und Datenmengen. Insight: Sie benötigen effiziente End-to-End-Tools, um Zulassungsdokumente schneller zu erstellen, einzureichen und aktuell zu halten. cormeo spricht diesen Bedarf direkt an, indem es die Time-to-Market verkürzt und Compliance-Risiken durch konsistente Daten reduziert (Bertelsmann, 2025).
- Gesundheitsbehörden: Regulatorische Stellen (wie Zulassungsbehörden) suchen nach Wegen, Prüfprozesse zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Insight: Behörden profitieren von zentralisierten, digitalen Workflows. cormeo bietet ihnen eine Plattform, die z.B. durch automatisierte Datenabläufe die Bearbeitung von Zulassungen effizienter macht und die Einhaltung globaler Standards (eCTD, IDMP etc.) erleichtert (cormeo Website, 2025).
- Medizinische Fachkräfte & Patienten: Ärzte, Apotheker und Patienten benötigen leicht zugängliche, verlässliche Arzneimittelinformationen. Insight: Im Behandlungsalltag ist Zeit knapp, daher muss Info sofort und mobil verfügbar sein. cormeo (via Rote Liste) liefert aktuelle, geprüfte Medikamentendaten auf Knopfdruck – etwa per App – und unterstützt damit fundierte Therapieentscheidungen und Patient Empowerment (cormeo, 2025).
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von cormeo ist der dynamisch wachsende Pharma-Tech-Sektor, der von Digitalisierung, strengen Regularien und hohem Innovationsdruck geprägt ist. Bertelsmann bezeichnet diesen Markt explizit als „Wachstumsmarkt mit hoher strategischer Relevanz“ (Bertelsmann, 2025). Entsprechend beobachtet cormeo wichtige Trends und Bedingungen im Umfeld:
- Steigende regulatorische Anforderungen: Weltweit führen Behörden neue Standards und Vorschriften ein (z.B. IDMP-Stammdaten, elektronische Produktinformationen), die Pharmaunternehmen zu aufwändigen Anpassungen zwingen. Das Umfeld ist durch permanente Regulatory Updates geprägt – eine Herausforderung, die cormeo als Chance nutzt, indem es stets aktuell konforme Lösungen bietet (Unternehmensinfo, 2025).
- Digitaler Transformationsdruck: Viele Pharmafirmen arbeiten noch mit fragmentierten Altsystemen oder manuellen Prozessen. Gleichzeitig erwartet der Markt moderne, cloudbasierte Plattformen für Datenmanagement. Die Erkenntnis: es besteht ein großer Bedarf an Digitalisierung und Integration. cormeo agiert in einem Umfeld, in dem Investitionen in Regulatory-Tech rasant steigen und digitale End-to-End-Angebote zunehmend zum Wettbewerbsvorteil werden (Branchenbericht, 2024).
- Konsolidierung und Spezialisierung: Der Markt erlebt derzeit Konsolidierungen, da Firmen und Investoren Portfolios bündeln, um umfassendere Lösungen anzubieten (das Entstehen von cormeo selbst ist ein Beispiel dafür). Gleichzeitig treiben Spezialisten wie cormeo die Spezialisierung auf Nischen (etwa eSubmission oder strukturierte Inhalte) voran. Das Umfeld ist somit kompetitiv, aber es fehlt oft an Anbietern, die alle Teilschritte gleich gut abdecken – hier positioniert sich cormeo (Medienanalyse, 2025).
-
Strategische Business Opportunity
Die Gründung von cormeo folgt einer klar erkannten strategischen Business-Opportunity: In der pharmazeutischen Informationslogistik klafft eine Lücke für ein durchgängiges, integriertes System. Bertelsmann (2025) betont, man habe cormeo ins Leben gerufen, um das Potential des Pharma-Tech-Marktes auszuschöpfen – ein Hinweis darauf, dass hier erhebliche Chancen gesehen werden. Konkret ergeben sich für cormeo folgende strategische Opportunities:
- End-to-End-Lösung als Alleinstellungsmerkmal: Während viele Wettbewerber Teilaspekte abdecken, bietet cormeo den kompletten Informationslebenszyklus (Authoring – Management – Distribution) aus einer Hand. Diese Positionierung als One-Stop-Solution ist in der Branche neu und erlaubt cormeo, sich als bevorzugter Partner für ganzheitliche Digitalisierungsprojekte in Pharma-Unternehmen zu empfehlen (Bertelsmann, Apr 2025).
- Synergien heben & Cross-Selling: Die Bündelung von Docuvera, EXTEDO und Rote Liste schafft cross-funktionale Synergien. Strategisch kann cormeo z.B. Bestandskunden einer Marke weitere Module anbieten (etwa EXTEDO-Kunden mit Docuvera-Authoring ergänzen). Diese Cross-Selling-Potenziale und Effizienzgewinne in Entwicklung und Vertrieb stellen ein bedeutendes Wachstumsmomentum dar (Bertelsmann, Mai 2025).
- Früher Vorreiter in KI & Standards: cormeo nutzt die Chance, sich durch KI-gestützte Innovationen früh als Thought-Leader zu platzieren. Da Regulierungsprozesse zunehmend Automatisierung und Analytics erfordern, kann cormeo mit seinen KI-Kompetenzen (Docuvera) und Standard-Expertise (EXTEDO) den Takt vorgeben. Die strategische Gelegenheit besteht darin, neue Branchenstandards und Best Practices aktiv mitzugestalten – was die Marke zur Referenz für digitale Regulatory-Lösungen machen könnte (Pressezitat, 2025).
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von cormeo ist eng verknüpft mit dem Trend zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und einer zielgerichteten Investitionsstrategie. Entstanden ist cormeo nicht aus dem Nichts, sondern aus dem Zusammenschluss erfahrener Spezialfirmen – eine Geschichte von Konsolidierung und Vision. Wesentliche Kapitel dieser Markenentstehung sind:
- Grundstein 2021 – Rote Liste: Bertelsmann steigt im Oktober 2021 mit der Übernahme der traditionsreichen Rote Liste® Service GmbH in den digitalen Gesundheitsinformationssektor ein. Rote Liste, seit ~90 Jahren das führende Arzneimittelverzeichnis in Deutschland, bildet den ersten Baustein für cormeo und bringt eine enorme Glaubwürdigkeit sowie Datenbasis mit (Bertelsmann, 2021).
- Ausbau 2024 – EXTEDO: Im Februar 2024 erwirbt Bertelsmann Investments den Münchner Softwareanbieter EXTEDO. Dieses Unternehmen, gegründet 2003, ist bereits ein Schlüsselplayer für Regulatory-Software (RIM) und ergänzt das Portfolio ideal. Die Übernahme von EXTEDO markiert den Einstieg in den Bereich der Zulassungs-IT und legt den technologischen Grundstock für cormeo (BI News, 2024).
- Launch 2025 – cormeo & Docuvera: Im April 2025 wird die Dachmarke cormeo offiziell gegründet, um Rote Liste, EXTEDO und das neue Investment Docuvera unter einem gemeinsamen Konzept zu vereinen (Bertelsmann, Apr 2025). Wenige Wochen später folgt die vollständige Übernahme von Docuvera (Mai 2025), einem Pionier für KI-gestützte Content-Erstellung, der zuvor als Partner gewonnen wurde. Damit ist cormeos Vision einer End-to-End-Lösung komplett. Die Marke erzählt seither die Geschichte „Three Brands, One Vision“ – zusammen ist man mehr als die Summe der Teile.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für cormeo
-
Zielgruppen
cormeo operiert im B2B/B2G-Markt und richtet sein Angebot an klar umrissene Zielgruppen im Gesundheitswesen. Diese Target Groups umfassen alle Akteure entlang des Lebenszyklus von Arzneimittelinformationen. Konkret spricht cormeo folgende Gruppen an:
- Pharma- & Biotech-Unternehmen: Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten, von großen Pharmakonzernen bis zu spezialisierten Biotech-Firmen. Sie sind primäre Kunden der cormeo-Lösungen, da sie regulatorische Unterlagen erstellen und einreichen müssen und von effizienteren Prozessen profitieren (cormeo, 2025).
- Regulierungsbehörden: Institutionen wie nationale Zulassungsbehörden, Pharmakovigilanz-Einrichtungen oder Ethikkommissionen. Diese Behörden nutzen cormeo-Produkte, um eingereichte Daten zu verwalten, Qualitäts- und Sicherheitsinformationen auszutauschen und den Compliance-Prozess zu optimieren (Bertelsmann, 2025).
- Medizinisches Fachpersonal: Ärzte, Apotheker und weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen, die in ihrer täglichen Arbeit auf aktuelle und verlässliche Medikamenteninformationen angewiesen sind. Über die Rote Liste als Teil von cormeo zählen sie zur erweiterten Zielgruppe, indem ihnen schnell abrufbare, geprüfte Arznei-Information bereitgestellt wird (Rote Liste, 2023).
- Patienten & Öffentlichkeit: Auch wenn Endverbraucher keine direkten Kunden von cormeo sind, profitieren sie indirekt. Patienten erhalten via cormeo (z.B. durch Apps oder Online-Datenbanken) Zugang zu transparenter Arzneimittelinformation und können fundierter in Entscheidungsprozesse einbezogen werden – was letztlich dem Anspruch der Marke entspricht, die Patientengesundheit zu fördern (Unternehmensvision, 2025).
-
Customer Journey
Die Customer Journey im Kontext von cormeo erstreckt sich über den kompletten Lebenszyklus regulierter Informationen – eine Besonderheit, die der Marke ihr Alleinstellungsmerkmal verleiht. Von der Entstehung eines Dokuments bis zur Nutzung durch den Endanwender werden alle Stationen nahtlos abgedeckt. Ein typischer Ablauf für einen pharmazeutischen Kunden könnte so aussehen:
- Inhaltserstellung & Zusammenarbeit: Zu Beginn erstellt das Pharma-Team mittels cormeo (Komponente Docuvera) die erforderlichen Dokumente – z.B. Module eines Zulassungsdossiers oder Produktinformationen. Durch strukturiertes Authoring und KI-Unterstützung werden Texte effizient verfasst, in mehreren Sprachen vorbereitet und intern abgestimmt. Alle Beteiligten (Regulatory Affairs, Medical Writer, Übersetzer) arbeiten auf einer Plattform zusammen, was die Erstellungsschritte deutlich beschleunigt (cormeo Site, 2025).
- Einreichung & Management: Im nächsten Schritt erfolgt die Einreichung bei Behörden über die cormeo-Plattform (Komponente EXTEDO). Die Software wandelt Dokumente in geforderte Formate (z.B. eCTD) und orchestriert den gesamten Zulassungsprozess. Behördliche Rückfragen, Updates und Versionskontrollen werden in diesem zentralen System gemanagt. Für den Kunden bedeutet das eine transparente Customer Journey bis zur Zulassung: alle Interaktionen mit der Behörde sind nachvollziehbar und standardisiert (Bertelsmann, 2025).
- Distribution & Nutzung: Sobald ein Arzneimittel zugelassen ist, wechselt der Fokus auf die Post-Approval-Phase. Hier sorgt cormeo (Komponente Rote Liste) dafür, dass die genehmigten Arzneimittelinformationen umgehend an die Endnutzer gelangen. Ärzte und Apotheker können via Online-Datenbank oder App auf die aktuellen Fach- und Gebrauchsinformationen zugreifen. Die Journey endet beim Patienten, der durch den Arzt oder eigene Recherche informierte Entscheidungen treffen kann. cormeo gewährleistet, dass vom „Lab to Patient“ ein konsistenter Informationsfluss herrscht – jederzeit und auf jedem Gerät (cormeo, 2025).
-
Wettbewerber
Im Wettbewerbsumfeld trifft cormeo auf mehrere etablierte sowie spezialisierte Anbieter, die einzelne Segmente des Lebenszyklus abdecken. Allerdings gibt es kaum direkte Konkurrenten mit einem ebenso umfassenden Portfolio – cormeo bewegt sich daher in einer Mischung aus Konkurrenz- und Alleinstellungssituation. Zu den relevanten Wettbewerbern zählen:
- Veeva Systems (USA): Marktführer im Bereich cloudbasierter Life-Sciences-Software. Veevas Vault RIM-Suite bietet ebenfalls Lösungen für Zulassungsdokumentation und -management und ist bei vielen Pharmaunternehmen im Einsatz. Veeva verfügt über eine starke globale Präsenz und ist ein Hauptkonkurrent besonders für den EXTEDO-Anteil von cormeo (G2, 2025).
- IQVIA & ArisGlobal: Große Dienstleister wie IQVIA (USA) oder Softwareanbieter wie ArisGlobal bieten umfangreiche Plattformen für Regulatory Affairs, Pharmakovigilanz und klinische Daten. Ihre RIM-Module (z.B. IQVIA RIM Smart) konkurrieren in Funktionen mit cormeo, vor allem im Dokumenten- und Zulassungsmanagement. Sie punkten mit integrierten Lösungen, fokussieren aber weniger auf den Distributionsteil (G2, 2025).
- Lokale Spezialisten (RegTech): In Europa gibt es spezialisierte Anbieter wie z.B. Lorenz Life Sciences (DE) für eSubmission-Software oder NNIT (DK) für IDMP-Datenmanagement. Diese Nischenplayer konkurrieren in ihren Feldern mit einzelnen cormeo-Komponenten (EXTEDO’s eCTD-Lösungen, Docuveras Authoring), sind aber oft kleiner. Im Bereich der Arzneimittelinformations-Verzeichnisse ist in Deutschland die Gelbe Liste ein bekanntes Alternativangebot; sie bietet Datenbanklösungen für Medikamente, jedoch ohne die tiefgreifende Integration in die Erstellungs- und Zulassungsprozesse, die cormeo ermöglicht.
-
Benchmarks
Bereits kurz nach dem Start kann cormeo auf beeindruckende Benchmarks und Referenzen seiner Marken verweisen, was Vertrauen im Markt schafft. Dank der etablierten Töchter bringt cormeo renommierte Leistungskennzahlen mit, die als Messlatte dienen:
- Rote Liste – Reichweite & Tradition: Mit rund 90 Jahren Marktpräsenz und aktuell ca. 270.000 verbreiteten Exemplaren (Print) ist die Rote Liste das auflagenstärkste Arzneimittelverzeichnis Deutschlands (Bertelsmann, 2021). Diese enorme Verbreitung und jahrzehntelange Akzeptanz gelten als Benchmark für Glaubwürdigkeit und Marktdurchdringung in der medizinischen Information.
- EXTEDO – globale Kundenbasis: EXTEDO kann auf etwa 1.000 Kunden in über 65 Ländern verweisen, darunter über 35 Zulassungsbehörden weltweit (Bertelsmann, 2024). Diese Kennzahl zeigt die internationale Reichweite und Qualität der EXTEDO-Lösungen – ein Maßstab, an dem sich cormeo messen lassen kann. Auch die 25+ Jahre Branchenerfahrung von EXTEDO (mitgestaltete Standards) setzen einen Branchenmaßstab in Regulatory-Tech.
- Innovation & Investment: Durch die zügigen Übernahmen hat cormeo in kurzer Zeit eine kritische Größe erreicht. Bertelsmann hat seit 2022 rund 90 Mio. € in digitale Gesundheitslösungen investiert (Unternehmensangabe 2024), was cormeo finanzielle Schlagkraft gibt. Zudem steht Docuvera sinnbildlich für Innovation – als Pionier für KI-basiertes Authoring, der nun unter cormeo agiert, gilt dies als Benchmark für technologische Innovationsführerschaft in diesem jungen Feld (Bertelsmann, 2025).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für cormeo
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im gesellschaftlichen Umfeld zeichnen sich mehrere Trends ab, die für cormeo relevant sind. Vor allem die fortschreitende Digitalisierung des Gesundheitswesens und verändertes Informationsverhalten von Patienten beeinflussen die Positionierung der Marke. Wichtige Entwicklungen sind:
- Digital Health als neues Normal: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Elektronische Patientenakten, E-Rezepte und Telemedizin werden zunehmend Alltag. Patienten erwarten heute, medizinische Informationen digital und bequem zu erhalten. Dieser Trend spielt cormeo in die Karten, da die Marke von Anfang an auf digitale Bereitstellung und Vernetzung von Gesundheitsinformationen setzt (Stiftung Gesundheitswissen, 2022).
- Informierter Patient & Transparenz: Immer mehr Menschen suchen selbstständig nach Gesundheitsinformationen im Internet – laut einer Studie informieren sich über 80 % der Bevölkerung online zu Gesundheitsthemen (Stiftung Gesundheitswissen, 2022). Dieses Bedürfnis nach Transparenz und aktiver Teilhabe bedeutet, dass zuverlässige und verständliche Quellen essentiell sind. Hier füllt cormeo (mit der digitalen Rote Liste) eine wichtige Lücke: geprüfte, stets aktuelle Medikationsdaten sind für Patienten und Ärzte schnell auffindbar, was dem gesellschaftlichen Wunsch nach mündigen Patienten entspricht.
- Vertrauen und Sicherheit: In Zeiten von „Dr. Google“ und teils fragwürdigen Informationsquellen wächst der Ruf nach vertrauenswürdigen Plattformen. Gesellschaftlich besteht der Trend, Qualität und Herkunft von Gesundheitsinformationen stärker zu hinterfragen. cormeo profitiert davon, dass seine Inhalte von offiziellen Stellen und Fachredaktionen stammen. Die Marke kann sich als verlässliche Instanz positionieren, die im digitalen Raum für Sicherheit sorgt – ein nicht zu unterschätzender Wert angesichts allgemeiner Verunsicherung durch Falschinformationen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Marktdynamiken im Pharma- und Gesundheits-Tech-Bereich entwickeln sich rasant und prägen cormeos strategisches Umfeld. Einige Trends, die den Markt aktuell und in den kommenden Jahren bestimmen, sind:
- Wachstum des Pharma-Tech-Sektors: Der Markt für digitale Lösungen in Regulatory Affairs und Arzneimittelinformation wächst stetig. Prognosen sagen jährliche Zuwächse von rund 7 % voraus (ResearchAndMarkets, 2025). Investoren wie Bertelsmann pushen diesen Bereich – cormeo selbst ist Teil dieser Entwicklung. Starkes Marktwachstum bedeutet erhöhte Wettbewerbskraft, aber auch viele Chancen für Anbieter, neue Kunden zu gewinnen.
- Technologie-Trends (AI & Automation): Künstliche Intelligenz und Automatisierung setzen neue Maßstäbe. Im Jahr 2025 und darüber hinaus halten KI-Anwendungen Einzug in Pharmakovigilanz, Dokumentenanalyse und sogar Behördengänge. Markt-Trend: Unternehmen suchen aktiv nach AI-gestützten Tools, um effizienter zu werden. cormeo antizipiert das, indem es KI bereits in der Authoring-Phase integriert hat. Langfristig könnte AI-Unterstützung zum Branchenstandard werden – cormeo positioniert sich hier früh als Innovator.
- Regulatorische Reformen & Standardisierung: Große Regulierungsinitiativen wie IDMP (Identifikation von Arzneimittel-Stammdaten) oder das Voranbringen elektronischer Produktinformationen (ePI) sorgen für Umbruchstimmung. Unternehmen müssen ihre Systeme an neue Datenstandards anpassen, und Behörden erwarten standardisierte Formate. Dieser Trend zur Standardisierung befeuert die Nachfrage nach spezialisierten Softwarelösungen. cormeo profitiert davon, dass es aktiv in Normierungsgremien mitwirkt (eigene Angaben) und seine Tools diese neuen Standards bereits unterstützen – ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der stark von Compliance-Trends getrieben wird.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de