Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke Continental verfolgt einen klaren **Purpose**: Sie will durch fortschrittliche Technologien **Wert schaffen** und zu einem **besseren Morgen** beitragen. Das Unternehmen hat seine Vision/Mission in einer prägnanten Leitidee formuliert, die die Ausrichtung verdeutlicht. Im Zentrum steht der Nutzen für Kunden und Gesellschaft – Continental entwickelt Lösungen, die Mobilität sicherer, komfortabler und nachhaltiger machen. Diese **Warum**-Botschaft wird getragen von einer starken Innovationskultur und dem Engagement aller Mitarbeitenden. Wesentliche Elemente der Markenphilosophie sind dabei:
- Wert schaffen: Alles Handeln zielt darauf, finanziellen Wert für Anteilseigner und Nutzen für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft zu generieren.
- Ein besseres Morgen: Continental strebt danach, mit seinen Mobilitäts- und Industrieservices die Welt Stück für Stück sicherer, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten – nicht irgendwann, sondern beginnend im Hier und Jetzt.
- Unsere Technologien: Als Technologieunternehmen setzt Continental auf schnelle Entwicklung passgenauer Innovationen, um die großen Herausforderungen der Zeit anzugehen und Kunden Produkte zu bieten, die deren eigene Angebote verbessern.
- Ihre Lösungen: Technik ist kein Selbstzweck – sie dient dazu, den Kunden konkrete Lösungen zu liefern. Diese kompromisslose **Kundenorientierung** prägt die Marke in allem, was sie tut.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Continental
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Continental hat sich von einem reinen Reifenhersteller zu einem breit aufgestellten Technologieanbieter entwickelt. Die **Kernkompetenzen** der Marke liegen in der Verbindung von Material-Know-how, Elektronik und Software zu ganzheitlichen Mobilitätslösungen mit hohem Kundennutzen. Das Unternehmen gilt als Experte für Sicherheit, Effizienz und Innovation in seinen Geschäftsfeldern. Durch jahrzehntelange Erfahrung und intensive Forschung kann Continental in mehreren Bereichen Spitzenleistungen bieten:
- Reifen & Gummitechnologie: Ursprung und Herzstück der Marke. Continental entwickelt Premium-Reifen für Pkw, Lkw und Zweiräder, die durch hervorragende Bremseigenschaften, Langlebigkeit und Kraftstoffeffizienz überzeugen. Modernste Gummimischungen und Profile sorgen für maximale **Sicherheit** und Fahrkomfort.
- Automotive Elektronik & Sicherheitssysteme: Continental ist einer der führenden Automobilzulieferer für Bremssysteme, Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Sensorik und Steuergeräte. Die Marke stellt Technologien bereit, die Fahrzeuge **intelligenter** und sicherer machen – von ABS und Airbags bis hin zu Kameras, Radarsensoren und Software für autonomes Fahren und Vernetzung.
- Material- und Industrielösungen (ContiTech): Im Bereich ContiTech bietet Continental Hochleistungswerkstoffe und Komponenten für verschiedenste Industrien. Dazu zählen z.B. **Förderbänder**, Schläuche, Dichtungen und technische Elastomerprodukte. Diese Lösungen basieren auf dem tiefen Werkstoffwissen der Marke und liefern Kunden in Industrie und Maschinenbau **Zuverlässigkeit** und Effizienz.
- Systemintegration & Innovation: Eine besondere Stärke von Continental ist das Zusammenspiel der Disziplinen. Die Fähigkeit, Hard- und Software zu integrieren und komplexe Systeme zu liefern (z.B. das **softwaredefinierte Fahrzeug**), verschafft dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Permanente Forschung in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, neue Materialien (z.B. Kautschuk-Alternativen) und **nachhaltige Technologien** garantiert, dass Continental frühzeitig zukunftsfähige Lösungen anbietet.
-
Kernwerte
Die **Kernwerte** von Continental bilden das Fundament der Markenidentität und der Unternehmenskultur. Sie definieren, wofür die Marke steht und wie die Mitarbeitenden täglich handeln. Diese Werte sorgen für eine einheitliche Orientierung und schaffen Vertrauen bei Kunden, Partnern und innerhalb der Organisation. Continental benennt vier zentrale Werte, die seit jeher die **DNA der Marke** prägen:
- Vertrauen: Vertrauen ist die Grundlage allen Handelns. Continental betont, dass es wichtig ist, Vertrauen zu geben und zu verdienen. Das Unternehmen hält seine Versprechen gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Partnern ein und pflegt offene, ehrliche Kommunikation. Dieses **Vertrauensprinzip** schafft langfristige Bindungen und Reputation.
- Gewinnermentalität: Eine ausgeprägte Leidenschaft zu gewinnen treibt Continental an. Wettbewerb wird als Motivation gesehen, **Spitzenleistung** als Ziel. „Qualität zuerst“ ist ein gelebtes Motto – Produkte und Services sollen stets höchsten Ansprüchen genügen. Hindernisse werden entschlossen überwunden, um dauerhaft Wert zu schaffen und im Markt führend zu sein.
- Freiheit: Continental fördert eine Kultur der **Eigenverantwortung** und Gestaltungsfreiheit. Mitarbeiter erhalten den nötigen Freiraum, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Diese Freiheit geht Hand in Hand mit Verantwortung – sie soll Innovation begünstigen und persönliches Wachstum ermöglichen, wobei klare rechtliche und ethische Leitplanken eingehalten werden.
- Verbundenheit (Für-einander): Gemeinsames Handeln und Zusammenhalt sind zentrale Werte. Continental steht für eine Kultur des Miteinanders, geprägt von **Wertschätzung** und Respekt. Man unterstützt sich gegenseitig, erkennt die Leistungen im Team und schafft ein Arbeitsklima, in dem jede:r Einzelne zählt. Diese Verbundenheit spiegelt sich auch in der engen Partnerschaft mit Kunden und Gesellschaft wider – man versteht sich als verlässlicher Mitstreiter.
-
Markenpersönlichkeit
Continental verfügt über eine ausgeprägte **Markenpersönlichkeit**, die über Jahrzehnte gewachsen ist. Würde man die Marke als Mensch betrachten, ergäbe sich das Bild eines erfahrenen, innovativen Ingenieurs, der zuverlässig und zukunftsorientiert handelt. Die Persönlichkeit der Marke spiegelt sowohl ihre deutschen Wurzeln – Präzision, Qualität – als auch ihre globale Ausrichtung und Innovationsfreude wider. Wichtige Charakterzüge der Continental-Marke sind:
- Innovativ und technikorientiert: Continental gilt als **Pionier** in vielen Bereichen der Automobiltechnik. Die Marke ist neugierig und stets bestrebt, den Stand der Technik voranzutreiben. Diese Innovationsfreude zeigt sich in Entwicklungen von frühen Sicherheitsgurten bis hin zu modernen Sensoren für autonomes Fahren. „The Future in Motion“ verkörpert diesen Fortschrittsgeist.
- Zuverlässig und qualit\u00e4tsbewusst: Kunden verbinden mit Continental ein hohes Maß an **Verlässlichkeit**. Produkte werden mit deutscher Gründlichkeit entwickelt und getestet, sodass sie langlebig und sicher sind. Die Marke übernimmt Verantwortung und steht zu ihren Zusagen – ob ein Reifen oder ein elektronisches System, Continental-Produkte genießen Vertrauen.
- Dynamisch und leistungsorientiert: Die **Gewinnermentalität** spiegelt sich in der Markenpersönlichkeit wider. Continental tritt selbstbewusst auf, hat einen sportlichen, zielstrebigen Charakter und strebt nach Spitzenleistung. Das Unternehmen agiert agil im Wettbewerb und signalisiert Tatkraft und Entschlossenheit, um sich durchzusetzen.
- Verantwortungsbewusst und partnerschaftlich: Trotz allem technischen Fokus versteht sich Continental als **menschenorientiert**. Die Marke wirkt zugänglich, kooperativ und respektvoll. Sie legt Wert auf Nachhaltigkeit und soziales Engagement, was eine verantwortungsvolle, vertrauenswürdige Aura verleiht. Im Umgang mit Geschäftspartnern tritt Continental als fairer Partner auf Augenhöhe auf.
-
Markendesign
Das **Markendesign** von Continental ist traditionsreich und zugleich modern. Kernelement ist das bekannte Continental-Logo mit dem stilisierten **springenden Pferd**. Dieses Pferd, ursprünglich 1882 als Markenzeichen eingetragen, geht auf die ersten Produkte (Hufpuffer für Pferde) zurück und symbolisiert seither **Stärke, Beweglichkeit und Zuverlässigkeit**. Im Laufe der Zeit wurde das Logo behutsam weiterentwickelt – zuletzt 2013 – um den Markenauftritt zeitgemäß zu gestalten. Wichtige Aspekte des Continental-Markendesigns sind:
- Logo und Symbolik: Das Logo besteht aus dem Schriftzug „Continental“ mit einer charakteristischen Ligatur von C und O, flankiert vom Pferde-Emblem. Bei der Neugestaltung 2013 wurde das Pferd aus einem umgebenden Kreis gelöst und steht seither frei und aufrecht – ein selbstbewusstes Markensymbol. Die Typografie wurde leicht angepasst, um **Klarheit** und Lesbarkeit zu optimieren, blieb aber im Wesentlichen dem wiedererkennbaren Original treu.
- Farbschema: Continental verwendet konsequent die Farbkombination **Schwarz und Continental-Gelb/Orange**. Der schwarze Schriftzug auf orangem Grund ist markant und steht für Sicherheit (Schwarz als Symbol für Solidität) und Energie/Innovationsfreude (das warme Orange). Diese Farbcodes ziehen sich durch alle Kommunikationsmittel und sorgen für hohen Wiedererkennungswert.
- Tagline und Botschaft: Die Markenbotschaft „The Future in Motion“ war lange der globale Slogan, der auf Messen, Broschüren und Websites präsent war. Er bringt das Selbstverständnis – die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten – prägnant zum Ausdruck. Aktuell ergänzt Continental dies durch den Claim **„Our Technology. Your Solutions.“**, um den Kundennutzen hervorzuheben. Im Design werden diese Leitsätze oft integriert, etwa als Eye-Catcher in Präsentationen oder auf Produkten, was die Vision der Marke greifbar macht.
- Visuelle Konsistenz: Continental achtet darauf, weltweit einen einheitlichen Auftritt zu haben. Von Produktverpackungen über Messestände bis zur digitalen Präsenz – überall finden sich die typischen Designelemente wieder. Klare **Design-Guidelines** stellen sicher, dass die Bildsprache (z.B. dynamische Bewegungsmotive, technische Präzision in Grafiken) und Tonalität stets zur Markenpersönlichkeit passen. Dadurch wirkt Continental professionell, innovativ und vertrauenswürdig in der Wahrnehmung.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Continental
-
Zielgruppen-Insights
Für eine wirkungsvolle Positionierung benötigt Continental ein tiefes Verständnis seiner **Zielgruppen** und deren Bedürfnisse. Die Marke bedient unterschiedliche Kundensegmente – vom Endverbraucher bis zum Industriekunden – und sammelt Insights, um ihre Angebote maßzuschneidern. Wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppen zeigen, worauf diese besonderen Wert legen und wie Continental darauf eingeht:
- Sicherheitsbed\u00fcrfnis der Autofahrer: Pkw-Fahrer – ob Privatkunden oder professionelle Flottenbetreiber – haben ein zentrales Anliegen: **Sicherheit**. Sie erwarten von Continental-Produkten wie Reifen oder Bremsen höchste Zuverlässigkeit in allen Situationen. Zielgruppen-Insights zeigen, dass Faktoren wie Bremsweg, Nasshaftung und Pannensicherheit Kaufentscheidungen maßgeblich beeinflussen. Continental reagiert darauf mit intensiver Forschung in Gummimischungen und Profilgestaltung sowie durch Kommunikation von Testergebnissen, um dieses Bedürfnis anzugreifen.
- Qualit\u00e4ts- und Markenvertrauen: Verbraucher – insbesondere im Premiumsegment – schätzen die Reputation von Continental als Qualitätsmarke. Studien und Kundenfeedback deuten darauf hin, dass **Markenvertrauen** ein entscheidendes Kriterium ist: Autokäufer fühlen sich wohler, wenn ihr Neuwagen mit Continental-Komponenten ausgestattet ist, und Werkstattkunden greifen lieber zu einem bekannten Reifenhersteller. Dieses Vertrauen basiert auf jahrzehntelanger positiver Erfahrung, etwa konstant guten Ergebnissen in unabhängigen Tests. Continental pflegt daher seinen Ruf durch Transparenz (z.B. Offenlegung von Testerfolgen) und stetige Qualitätssicherung.
- Preis-Leistungs-Bewusstsein: Auch wenn Continental eine Premium-Marke ist, sind viele Kunden preissensibel und achten auf **Langfrist-Nutzen**. Ein Insight aus dem Flottengeschäft: Fuhrparkmanager kalkulieren Total Cost of Ownership – für sie zählt neben Anschaffungspreis auch Laufleistung, Kraftstoffersparnis durch geringe Rollwiderstände und Serviceangebote wie Runderneuerung. Continental adressiert dies durch langlebige Produkte, Kraftstoff sparende Technologien und Zusatzservices (etwa digitale Reifendruckkontrolle), um ein attraktives Gesamtpaket zu bieten.
- Nachhaltigkeits- und Innovationsinteresse: Immer mehr Endkunden und Geschäftspartner legen Wert auf **Nachhaltigkeit**. Insights zeigen, dass z.B. umweltbewusste Fahrer lieber Marken wählen, die ressourcenschonend produzieren oder Recycling fördern. Continental greift diesen Trend auf – z.B. mit Projekten wie **rezyklierbare Reifen** oder Kautschuk aus Löwenzahn – und positioniert sich als innovativer Vorreiter in Sachen Umwelt. Kommunikation und Marketing betonen diese Initiativen gezielt, um nachhaltigkeitsorientierte Zielgruppen anzusprechen.
-
Marktumfeld-Insights
Das **Marktumfeld** von Continental ist geprägt von intensiver Konkurrenz und raschem technologischem Wandel. Um sich erfolgreich zu positionieren, beobachtet Continental genau die Entwicklungen in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie im Reifenmarkt. Wichtige **Insights** aus dem Marktumfeld sind:
- Intensiver Wettbewerb und Konsolidierung: Im globalen Reifenmarkt konkurrieren wenige große Player (u.a. Michelin, Bridgestone, Goodyear, Pirelli) um Marktanteile, während im Bereich Automobiltechnik neben Traditionszulieferern wie **Bosch** oder ZF auch neue Tech-Unternehmen drängen. Das Umfeld ist hart umkämpft, Margen stehen unter Druck. Continental erkennt, dass es sich über **Innovation und Qualität** differenzieren muss, statt über Preis zu konkurrieren. Gleichzeitig führt die Branche Zusammenschlüsse durch (Konsolidierung), um Skaleneffekte zu erzielen – eine Entwicklung, die Continental aufmerksam verfolgt.
- Technologischer Wandel und Disruption: Die Automobilbranche befindet sich im größten Umbruch seit Jahrzehnten (Stichwort **Mobilitätswende**). Elektroantriebe, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge verändern die Spielregeln. Ein Insight: Wer hier frühzeitig Kompetenz aufbaut, kann sich im Zuliefermarkt als **Technologieführer** etablieren. Continental hat darauf reagiert, indem es stark in E-Mobilität-taugliche Produkte (z.B. spezielle Reifen für E-Autos, Elektronik für Batteriemanagement) und in Sensorik/Software für autonomes Fahren investiert. Damit positioniert sich die Marke in neuen Wachstumsfeldern, während andere Wettbewerber noch aufholen.
- Regulatorische Anforderungen und Qualit\u00e4tsstandards: Das Marktumfeld ist auch durch immer strengere **Regulierungen** geprägt – von Sicherheitsvorschriften (z.B. EU-Vorgaben zu Assistenzsystemen) bis zu Umweltauflagen (Rollwiderstandsbegrenzungen, Emissionsstandards). Continental erkennt aus dem Umfeld, dass Compliance und proaktives Erfüllen dieser Standards ein Wettbewerbsvorteil sind. So hat die Marke z.B. frühzeitig Reifen entwickelt, die neuen EU-Labels für Kraftstoffeffizienz und Nasshaftung entsprechen, und engagiert sich bei nachhaltigen Materialstandards. Der Insight: Marken, die als zuverlässig regelkonform gelten, erhalten eher den Zuschlag bei großen Autoherstellern.
- Veränderndes Konsumentenverhalten: Auch wenn Continental primär Zulieferer ist, beeinflusst Endkundenverhalten das Umfeld. Trends wie **Direct-to-Consumer-Vertrieb** (Onlineshops für Reifen), oder dass Endkunden immer informierter sind (durch Testberichte, Social Media), wirken auf die Branche. Continental beobachtet, dass Markenimage und **digitale Präsenz** zunehmend mitentscheiden, ob ein Produkt nachgefragt wird. Insight daraus: Ein starker, positiv besetzter Markenauftritt und die Zusammenarbeit mit Handelspartnern, um eine gute Customer Experience zu gewährleisten, sind wichtiger denn je im aktuellen Marktumfeld.
-
Strategische Business Opportunity
Inmitten der Transformation der Mobilitätsbranche ergeben sich für Continental erhebliche **strategische Business Opportunities**. Die Marke erkennt Chancen, durch neue Technologien und sich wandelnde Marktbedürfnisse weiteres Wachstum und Differenzierung zu erzielen. Aktuell fokussiert Continental insbesondere auf folgende strategische Möglichkeiten:
- Elektromobilit\u00e4t als Wachstumstreiber: Der Boom der E-Fahrzeuge bietet Continental die Gelegenheit, sich als bevorzugter Zulieferer für Elektroauto-Technologien zu etablieren. **E-Reifen** mit geringem Rollwiderstand und hoher Tragfähigkeit, spezielle Isolationsmaterialien, Thermomanagementsysteme und Leistungselektronik sind Felder, in denen Continental sein Know-how einbringt. Eine große Chance: In 2023 vertrauten alle Top-10-Hersteller von Elektroautos weltweit auf Continental-Reifen – ein Beleg, dass das Unternehmen hier bereits hervorragend positioniert ist, um vom E-Mobility-Wachstum überproportional zu profitieren.
- Autonomes Fahren und High-Tech-Sensorik: Die schrittweise Einführung autonomen Fahrens eröffnet Continental ein neues Geschäftsfeld. Das Unternehmen sieht die **Opportunity**, mit Kameras, Radar, Lidar und Zentralelektronik fürs autonome Fahren zu punkten. Als einer der wenigen Zulieferer, der sowohl Hardware (Sensoren) als auch Software (KI-Algorithmen für Objekterkennung, Steuerungssoftware) liefern kann, kann Continental sich hier als Systempartner der Autohersteller unentbehrlich machen. Mittelfristig kann erfolgreiche Positionierung in diesem Bereich zu erheblichen Umsatzströmen führen, da jeder autonome Wagen ein Arsenal an Sensorik benötigt.
- Digitale Dienste und Vernetzung: Über das traditionelle Produktgeschäft hinaus erkennt Continental Chancen im Bereich **Digital Services**. So bietet die Marke bereits Lösungen wie digitale Reifenüberwachungssysteme für Flotten (z.B. ContiConnect) oder cloudbasierte Services zur vorausschauenden Wartung. Die strategische Idee: Durch die Verknüpfung von Sensoren an Produkten und Datenplattformen kann Continental wiederkehrende Einnahmen erzielen und sich tiefer in die Wertschöpfung der Kunden integrieren. Angesichts der fortschreitenden Vernetzung von Fahrzeugen (Stichwort IoT) ist dies ein Wachstumsfeld, das Continental aktiv erschließt.
- Nachhaltige Materialien und Kreislaufwirtschaft: Gesellschaftlicher Druck und eigene Nachhaltigkeitsziele lenken Continental auf die Chance, Pionier bei **grünen Technologien** zu sein. Projekte wie Reifen aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Löwenzahn-Kautschuk „Taraxagum“) oder komplett recyclingfähige Reifen werden vorangetrieben. Strategisch eröffnet das die Möglichkeit, sich in einem zukünftigen Markt für nachhaltige Mobilitätslösungen als führend zu positionieren. Kunden und Gesetzgeber honorieren solche Innovationen zunehmend, was Continental Wettbewerbsvorteile sichern kann.
-
Brand Story inkl. Vision
Die **Brand Story** von Continental spannt den Bogen von einer traditionellen Gummiwarenfabrik des 19. Jahrhunderts hin zu einem globalen Technologieführer der Mobilität im 21. Jahrhundert. Gegründet **1871 in Hannover**, begann Continental als „Continental-Caoutchouc und Gutta-Percha Compagnie“ mit der Herstellung von Gummi-Produkten – darunter wasserfeste Gewebe und später Fahrrad- und Kutschreifen. Das Firmenlogo mit dem Pferd erinnert noch heute an diese Anfangszeit (Hufpuffer für Pferdewagen). In den **150 Jahren** seitdem hat Continental zahlreiche Wandlungen durchlaufen, die ihre Vision prägten:
- Aufstieg zum Reifenpionier: Bereits um die Jahrhundertwende machte Continental Schlagzeilen durch Innovationen – etwa 1904 mit dem ersten Profilreifen für Automobile. Über die Jahrzehnte entwickelte sich Continental zu einem der führenden Reifenhersteller Europas, bekannt für Qualität und technische Raffinesse. Diese Pionierphase legte den Grundstein für den Ruf als **Innovator**.
- Diversifikation zum Automobilzulieferer: Im Laufe des 20. Jahrhunderts weitete Continental sein Geschäft über Reifen hinaus aus. Ab den 1980er Jahren erfolgten strategische Zukäufe (z.B. **ATE Bremsen**, später **Siemens VDO** in 2007), um in Bremstechnik, Elektronik und Antriebssteuerung Fuß zu fassen. Die Marke wandelte sich vom reinen Reifenhersteller zum umfassenden Automobilzulieferer mit elektronischen Systemen, Sicherheitstechnik und Innenraumlösungen. Diese Diversifizierung war entscheidend, um in der Ära der **Elektronik im Auto** relevant zu bleiben.
- Meilensteine & Transformation: Continental meisterte auch Krisen und Veränderungen. Etwa in den 2000ern der Übernahmekampf mit der Schaeffler-Gruppe, der zu einer Neuordnung der Eigentümerstruktur führte (Schaeffler hält ~46% Beteiligung). 2021 spaltete Continental den Antriebsstrang-Bereich als eigene Firma (Vitesco) ab, um sich noch fokussierter auf **zukünftige Mobilitätsfelder** auszurichten. Solche Schritte zeigen den kontinuierlichen Wandel in der Brand Story – vom Gummiwerk hin zum High-Tech-Konzern.
- Vision f\u00fcr die Zukunft: Heute präsentiert sich Continental mit der Vision **„Creating value for a better tomorrow“** – Wert zu schaffen für ein besseres Morgen. Diese Vision, untermauert vom Claim „Our Technologies. Your Solutions. Powered by the passion of our people.“, bildet das narrative Dach der Marke. Sie drückt aus, was Continental in der Geschichte stets auszeichnete: Lösungen zu liefern, die einen Unterschied machen. Die **Brand Story** betont, dass Continental immer wieder imstande war, sich neu zu erfinden und die Zukunft der Mobilität aktiv mitzugestalten – ganz im Sinne des Mottos „The Future in Motion“.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Continental
-
Zielgruppen
Continental adressiert ein breites Spektrum an **Zielgruppen**, da das Unternehmen sowohl im B2B- als auch im B2C-Geschäft tätig ist. Jede Zielgruppe stellt spezifische Anforderungen, auf die Continental mit passenden Produkten und Lösungen eingeht. Die wichtigsten Zielgruppen der Marke sind:
- Automobilhersteller (OEMs): Große Fahrzeugproduzenten weltweit (von deutschen Premiumherstellern bis zu aufstrebenden E-Auto-Marken in Asien) zählen zu Continentals Hauptkunden. Als **Erstausrüster** liefert Continental Reifen, Bremssysteme, Sensoren, Displays und weitere Komponenten direkt ans Band der Autobauer. Diese Zielgruppe schätzt technische Innovationskraft, Qualität nach Automobilstandard und Lieferzuverlässigkeit.
- Endverbraucher / Autofahrer: Im Ersatzgeschäft (Aftermarket) sind Privatkunden und gewerbliche Fahrer eine zentrale Zielgruppe. Sie kaufen Continental-Reifen für ihre Fahrzeuge oder vertrauen auf Continental-Produkte (z.B. in Werkstätten beim Bremsenwechsel). Diese Kunden verbinden mit der Marke Sicherheit und Performance. Continental spricht sie durch Marketing (Reifenlabels, Testsiege) und breite Verfügbarkeit im Handel gezielt an.
- Nutzfahrzeug-Flotten und Spediteure: Betreiber von Lkw-Flotten, Busunternehmen oder Logistikfirmen zählen ebenfalls zur Kundschaft. Für sie liefert Continental Lkw- und Busreifen, Telematiklösungen und Services wie Runderneuerung. Flottenkunden legen Wert auf **Wirtschaftlichkeit** (Kosten pro km, Haltbarkeit) und **Service** (Pannenservice, digitale Überwachung). Continental hat hierfür spezielle Angebote (z.B. ContiFleet-Services), um diese Zielgruppe zu binden.
- Industrielle Kunden: Abseits des Straßenverkehrs versorgt Continental über die Sparte ContiTech diverse Branchen. Beispiele sind Landmaschinenhersteller (die z.B. Hydraulikschläuche oder Antriebsriemen von Continental beziehen), die Druckindustrie (Transportbänder) oder Bahnindustrie (Federungselemente). Diese B2B-Kunden erwarten **technische Expertise** und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Anwendungen. Continental tritt hier als Entwicklungspartner auf.
- Werkstätten und Handelspartner: Als vermittelnde Instanz zu Endkunden zählen auch Autohäuser, Reifenhändler und Werkstattketten zu den Zielgruppen. Sie entscheiden, welche Marken sie ihren Kunden empfehlen. Continental pflegt diese Partner durch Schulungen, Marketingunterstützung und attraktive Konditionen, damit die Produkte bevorzugt angeboten werden.
-
Customer Journey
Die **Customer Journey** bei Continental variiert je nach Kundengruppe, weist aber im Kern vergleichbare Phasen auf – vom ersten Kontakt mit der Marke bis zur langfristigen Bindung. Beispielhaft l\u00e4sst sich die Reise eines Endkunden im Reifenbereich nachzeichnen, um die Touchpoints und Entscheidungen zu verdeutlichen. Continental versucht, in jeder Phase positiv zu wirken:
- Bewusstseinsphase (Awareness): Der potenzielle Kunde wird auf Continental aufmerksam. Dies kann durch **Werbung**, Sponsoring (z.B. das Logo auf Motorsport-Events) oder Mundpropaganda geschehen. Auch Testsiege in Magazinen (ADAC, AutoBild) erzeugen initiales Interesse und Vertrauen. In dieser Phase positioniert sich die Marke als Premium und sicherheitsorientiert, sodass der Kunde Continental in die engere Wahl nimmt.
- Abw\u00e4gung und Entscheidung (Consideration): Der Kunde informiert sich intensiver. Er vergleicht Produkte, liest Online-Bewertungen oder lässt sich im Fachhandel beraten. Continental stellt hier sicher, dass umfassende Informationen verfügbar sind – etwa online **Produktdetails**, EU-Reifenlabel-Daten und unabhängige Testergebnisse. Eine **starke Markenpräsenz** im Handel (sichtbares Logo, geschulte Verkäufer) sorgt dafür, dass Continental als bevorzugte Option präsentiert wird. Schließlich fällt die Kaufentscheidung zugunsten von Continental, oft wegen des Rufs für Qualität.
- Kauf und Installation (Purchase): Der Kunde erwirbt das Produkt – z.B. ein Satz Continental-Reifen – beim Händler oder Online. Wichtig ist hier die **Kundenerfahrung**: schnelle Lieferbarkeit, frische Produktion (Qualit\u00e4t) und ggf. Zusatzleistungen wie Montage vor Ort. Continental unterstützt Händler mit Logistik und Schulungen, damit der Endkunde einen reibungslosen Kauf erlebt. Ein positives Kauferlebnis stärkt die Wahrnehmung der Marke.
- Nutzung und Erfahrung (Usage): Nach dem Kauf sammelt der Kunde eigene Erfahrungen mit dem Produkt. Beispielsweise spürt er das sichere Fahrgefühl seiner neuen Reifen bei Regen oder freut sich über geringeren Spritverbrauch. Continental versucht, in dieser Phase durch **hohe Produktleistung** zu überzeugen, damit der Kunde zufrieden ist. Gelegentlich bietet Continental auch Apps oder Serviceplattformen (z.B. Luftdruck-Apps) an, um die Nutzung zu begleiten und Mehrwert zu liefern.
- Loyalit\u00e4t und Empfehlung (Loyalty): Ist der Kunde zufrieden, entsteht Vertrauen in die Marke. Continental fördert die **Kundenbindung** etwa durch Garantieleistungen (Reifengarantie bei Schaden) oder Treueprogramme für Flotten. Zufriedene Kunden empfehlen Continental weiter – sei es im persönlichen Gespräch oder via Online-Reviews. Dieser Schritt schließt den Kreis zur Awareness-Phase für neue Kunden. Eine starke Loyalit\u00e4t kann dazu führen, dass der Kunde bei der nächsten Anschaffung (z.B. neue Reifen oder auch andere Continental-Produkte wie Fahrradzubehör) wieder gezielt nach der Marke sucht.
-
Wettbewerber
Continental agiert in einem kompetitiven Umfeld und steht in verschiedenen Produktbereichen unterschiedlichen **Wettbewerbern** gegenüber. Als einer der weltgrößten Reifenhersteller und Automobilzulieferer konkurriert Continental sowohl mit traditionsreichen Konzernen als auch mit spezialisierten Anbietern. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen:
- Michelin: Der französische Reifenhersteller ist global führend und bekannt für Innovationen bei Reifenmischungen und -konstruktionen. Michelin ist im Premiumsegment ein Hauptkonkurrent, besonders wenn es um Laufleistung und Spritspar-Technologien geht. Continental und Michelin ringen oft um Testsiege und Erstausrüsterverträge.
- Bridgestone: Das japanische Unternehmen ist einer der größten Reifenproduzenten weltweit. Bridgestone und Continental teilen sich viele Märkte, vom Pkw- bis zum Lkw-Reifen. Bridgestone setzt stark auf technische Exzellenz und Markenpräsenz (z.B. Olympia-Sponsoring). Continental konkurriert hier mit vergleichbarer Qualität, aber auch durch ein breiteres Portfolio im Autoteile-Bereich.
- Goodyear: Als US-amerikanischer Reifenriese ist Goodyear vor allem in Nordamerika ein wichtiger Wettbewerber, aber auch global aktiv. In manchen Segmenten – etwa Ultra-High-Performance-Reifen oder Offroad-Reifen – tritt Goodyear als Gegner auf. Continental differenziert sich durch stetige Weiterentwicklung seiner Produkte und eine starke Stellung in Europa.
- Pirelli: Der italienische Reifenhersteller ist zwar kleiner, aber im High-End- und Sportwagensegment sehr präsent (etwa als Formel-1-Ausrüster). Pirelli’s Fokus auf Performance und Lifestyle stellt einen spürbaren Wettbewerb in Nischen dar, wo Continental mit seiner SportContact-Reihe dagegenhält. Im Premium- und UHP-Bereich beobachtet Continental Pirelli’s Moves genau.
- Bosch: Im Bereich Automotive Systems ist **Bosch** ein Hauptwettbewerber. Bosch ist der weltgrößte Kfz-Zulieferer und tritt in Feldern wie Bremsen, Fahrerassistenz, Motorsteuerung direkt gegen Continental an. Beide Unternehmen investieren stark in Forschung für E-Mobilität und autonomes Fahren. Continental differenziert sich teils durch seine Reifen- und Materialkompetenz, während Bosch breiter in Elektronik vertreten ist. Auch Unternehmen wie **ZF Friedrichshafen**, **Denso** oder **Magna** konkurrieren in bestimmten Segmenten (Getriebe, Elektronik, Fahrwerk) mit Continental.
- Neue Marktteilnehmer: Zunehmend muss Continental auch Tech-Unternehmen oder Startups beachten. Beispielsweise drängen Softwarefirmen in den Automobilbereich (Stichwort: autonomes Fahren, KI), und im Reifenhandel entstehen Online-Pure-Player. Diese sind zwar keine klassischen Wettbewerber im Produkt, aber im Kampf um Kundenaufmerksamkeit. Continental reagiert, indem es selbst digitaler wird und Partnerschaften eingeht.
-
Benchmarks
Als global tätiges Unternehmen misst sich Continental an verschiedenen **Benchmarks**, um seinen Erfolg und seine Marktstellung zu beurteilen. Dazu zählen Marktanteile, technologische Führungspositionen, finanzielle Kennzahlen und Auszeichnungen. Einige wichtige Benchmarks und Leistungsindikatoren der Marke Continental sind:
- Marktf\u00fchrerschaft im Reifensektor: Continental gehört zu den Top-5-Reifenherstellern weltweit. Nach Umsatz rangiert das Unternehmen konstant in der Spitzengruppe neben Michelin, Bridgestone und Goodyear. Mit einem Jahresumsatz von rund **40 Milliarden Euro** (inkl. aller Sparten) und über **200.000 Mitarbeitern** in 50+ Ländern zeigt Continental eine beeindruckende globale Präsenz. Dieser Umfang macht die Marke zu einem Schwergewicht in der Branche und verschafft Skalenvorteile.
- Technologie- und Innovationsbenchmarks: Continental setzt branchenspezifische Benchmarks, indem es bei neuen Trends oft früh vorne liegt. So war Continental einer der ersten Zulieferer mit serienreifen Lidar-Sensoren für autonome Fahrzeuge und hat im Reifenbereich Maßstäbe bei **Rollwiderstand** und **Nasshaftung** gesetzt (viele Continental-Reifen tragen Bestnoten im EU-Label). Ein aktueller Benchmark: 2023 wurden alle der zehn größten Elektroauto-Hersteller mit Continental-Reifen ausgestattet – ein Indikator für die technologische Eignung der Produkte für neue Mobilitätsformen.
- Qualit\u00e4tsauszeichnungen und Testsiege: In unabhängigen Tests und Vergleichen erzielt Continental regelmäßig Spitzenplätze, was als Benchmark für Produktqualität dient. Beispielsweise gewann der Continental PremiumContact 7 den ADAC-Sommerreifentest 2024 als **Testsieger** gegen 15 Mitbewerber. Solche Testsiege in Reihen (Sommer- und Winterreifen) unterstreichen das Qualitätsniveau und dienen intern wie extern als Benchmark dafür, dass Continental-Produkte den **„Best in Class“**-Anspruch erfüllen.
- Kundenzufriedenheit und Markenwert: Benchmarks zeigen sich auch in weichen Faktoren. Continental erreicht hohe Werte bei OEM-Kundenbefragungen bezüglich **Lieferzuverl\u00e4ssigkeit** und Entwicklungsleistung. Im Endkundenmarkt verzeichnet die Marke in Umfragen zur Reifen-Zufriedenheit regelmäßig vordere Plätze. Der Markenwert von Continental – ausgewiesen in Rankings der wertvollsten deutschen Marken – ist ebenfalls ein Indikator: Er liegt seit Jahren stabil hoch, was die **Attraktivit\u00e4t** und Bekanntheit dokumentiert.
- Nachhaltigkeits- und ESG-Rankings: Zunehmend werden Unternehmen an Nachhaltigkeitsbenchmarks gemessen. Continental hat sich z.B. ambitionierte Ziele zur **Klimaneutralit\u00e4t** gesetzt und berichtet transparent über Fortschritte. In diversen ESG-Ratings und Indizes (Dow Jones Sustainability Index, EcoVadis etc.) schneidet das Unternehmen gut ab, was als weiterer Benchmark dient, um den Fortschritt in Umwelt- und Sozialaspekten gegen\u00fcber Wettbewerbern einzuordnen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Continental
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Marke Continental ist eingebettet in einen Kontext sich wandelnder **gesellschaftlicher und Konsumenten-Trends**. Diese Veränderungen im Verhalten, in Werten und Erwartungen der Menschen beeinflussen die strategische Ausrichtung der Marke. Continental beobachtet insbesondere folgende Entwicklungen in Gesellschaft und Verbraucherverhalten:
- Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Ein Megatrend unserer Zeit ist das steigende Umwelt- und Klimabewusstsein. Verbraucher fordern **nachhaltige Produkte** und achten auf die ökologische Bilanz von Unternehmen. Für Continental bedeutet das: Reifen sollen energieeffizient sein (geringer Rollwiderstand spart Kraftstoff/ Strom), langlebig und recyclebar. Ebenso achtet die Öffentlichkeit auf schonende Produktionsprozesse (CO₂-Reduktion, fairer Rohstoffbezug). Continental reagiert, indem das Unternehmen Nachhaltigkeit fest in seine Strategie integriert hat – vom Einsatz alternativer Materialien bis hin zur Klimaneutralität – um dem Konsumententrend gerecht zu werden.
- Digitalisierung und Vernetzung des Alltags: Konsumenten sind heute digital vernetzt und erwarten auch von Mobilitätslösungen digitale Mehrwerte. Trends wie **Smartphone-Integration**, Apps für’s Auto, Online-Shopping auch für Reifen oder direkte digitale Serviceangebote beeinflussen Continental. Kunden vergleichen Produkte online, lesen Reviews und wollen ggf. direkt bestellen. Continental passt sich an diesen Trend an, z.B. mit Online-Plattformen, einer starken Social-Media-Präsenz und digitalen Dienstleistungen (etwa Apps zur Wartung). Zudem trägt die Vernetzung dazu bei, dass Verbraucher **Daten in Echtzeit** erhalten wollen – etwa Hinweise zum Reifenluftdruck. Die Marke muss daher digitale Touchpoints bedienen und tech-affine Kunden ansprechen.
- Sicherheits- und Gesundheitsorientierung: In Gesellschaft und Politik steht **Sicherheit** hoch im Kurs – Vision Zero (null Verkehrstote) ist ein Leitbild. Konsumenten schätzen daher Autos mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, und Eltern achten z.B. beim Reifenkauf besonders auf sichere Marken. Continental profitiert von diesem Trend, da Sicherheit ihr Markenkern ist. Gleichzeitig wächst auch der Gesundheitsaspekt: Leise Reifen (Lärmschutz), geringe Emissionen (Abrieb, Partikel) und Innenraumluftqualität gewinnen an Bedeutung für Konsumenten. Continental als Zulieferer reagiert mit Entwicklungen wie niedriger-emittierenden Materialien oder Geräuschdämm-Technologien, um gesundheitsbewusste Trends abzudecken.
- Sharing Economy und veränderte Mobilit\u00e4tsgewohnheiten: Jüngere Generationen zeigen teils ein verändertes Verhalten – Carsharing, Fahrradboum, E-Scooter, Homeoffice-Trends reduzieren womöglich die individuelle Autonutzung. Dies wirkt langfristig auf Reifenabsatz oder Ersatzteilbedarf. Continental verfolgt solche Trends genau. Auf der anderen Seite entstehen neue Nutzungsarten (z.B. Robo-Taxis, Lieferdienste), die intensivere Produktanforderungen haben (dauerhafte Reifen für Carsharing-Flotten, spezielle Reifen für E-Bikes). Die Marke stellt sich darauf ein, indem sie neue Geschäftsmodelle prüft (z.B. Reifen als Service) und flexible Lösungen anbietet.
- Transparenz und ethisches Konsumverhalten: Verbraucher möchten zunehmend wissen, woher Produkte kommen und ob Unternehmen verantwortungsvoll handeln (**Corporate Social Responsibility**). Skandale oder mangelnde Transparenz können die Markenwahrnehmung stark beeinflussen. Continental reagiert, indem das Unternehmen offen kommuniziert – etwa über Lieferketten-Initiativen, Menschenrechtsstandards bei Kautschuklieferanten oder Engagement in sozialen Projekten. Der Trend zum bewussten Konsum spielt der Marke langfristig in die Karten, wenn sie ihre Tradition der Verlässlichkeit auf moderne CSR-Aspekte erweitert und so Kundenvertrauen stärkt.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Automobil- und Mobilitätsbranche erlebt derzeit tiefgreifende **Dynamiken und Trends**, die auch Continental als Marktakteur beeinflussen. Um zukunftsfähig zu bleiben, muss die Marke diese Entwicklungen antizipieren und für sich nutzen. Zu den prägenden Markttrends gehören:
- Elektromobilit\u00e4t und neue Antriebstechnologien: Der Wandel vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb ist in vollem Gange. Dies verändert Anforderungen an zahlreiche Produkte: **Reifen f\u00fcr E-Autos** müssen höhere Drehmomente verkraften, leiser abrollen und zur Reichweitenoptimierung beitragen. Continental hat diesen Trend erkannt und spezielle EV-Reifen mit geringem Rollwiderstand und Tragfähigkeit entwickelt (gekennzeichnet etwa mit „EV Compatible“). Auch im Bereich Bremsen (Rekuperationsverträglichkeit) und Thermomanagement (Batteriekühlung) erfordert der E-Trend neue Lösungen – ein dynamischer Markt, in dem Continental mitmischt.
- Autonomes Fahren und ADAS: Die stufenweise Einf\u00fchrung autonomer Fahrfunktionen treibt Zulieferer an, **Sensorsysteme** und Steuergeräte bereitzustellen. Ein Trend ist die Fusion vieler Sensoren in ein ganzheitliches System fürs autonome Fahren. Continental investiert in Lidar, hochauflösende Kameras, Radar und zentrale Rechenplattformen, um im ADAS-Markt vorne dabei zu sein. Marktanalysen zeigen, dass Anbieter, die Komplettlösungen liefern können, bevorzugt werden. Die Dynamik ist hoch – Kooperationen (z.B. mit Technologiepartnern) und Übernahmen kleiner Sensorfirmen prägen den Markt. Continental beteiligt sich aktiv an dieser Konsolidierung, um nicht den Anschluss zu verlieren.
- Software-definiertes Fahrzeug und Connectivity: Autos werden immer mehr zu rollenden Computern. Trend ist, dass Fahrzeugfunktionen über Softwareupdates verbessert werden und Fahrzeuge ständig online sind. Für Continental als traditionell hardwareorientierte Marke bedeutet das: **Software-Kompetenz** und Elektronikarchitekturen werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Der Markttrend geht zu zentralisierten Computersystemen im Auto, wodurch Zulieferer zum Systemintegrator werden. Continental strebt daher an, sich als bevorzugter Partner für softwaredefinierte Fahrzeuge zu positionieren – etwa durch das Angebot von integrierten Cockpit-Lösungen oder OTA-Updatefähigen Steuergeräten. Dieser Trend erfordert hohe F&E-Investitionen, dem Continental mit einer verstärkten Ausrichtung auf Softwareentwicklung begegnet.
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Markt: Nicht nur Konsumenten, auch Regulatoren treiben nachhaltige Praktiken. Im Mobilitätsmarkt entsteht ein Trend zu **Kreislaufwirtschaft**: Materialien sollen wiederverwendet werden, CO₂-Fußabdrücke gesenkt. Für Continental bedeutet das, dass z.B. im Reifenmarkt Recycling und neue Materialien an Wichtigkeit gewinnen – Projekte wie wiederverwerteter Ruß oder pflanzlicher Kautschuk werden marktfähig. Auch in der Zulieferkette setzt sich durch, dass Hersteller CO₂-Reports verlangen. Continental spürt diesen Trend und hat sich selbst ambitionierte Nachhaltigkeitsziele gesetzt, um im Marktvergleich als **grüner Vorreiter** dazustehen. Zudem können nachhaltige Produkte neue Umsatzquellen erschließen (z.B. Nachfrage nach „grünen Reifen“). Die Dynamik in diesem Bereich steigt stetig, da weltweit Gesetzgebungen für Produktrücknahme oder Recyclingquoten entstehen.
- Globalisierung vs. Regionalisierung der Lieferketten: Ein weiterer Markttrend betrifft die Wertschöpfungsketten. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie fragil globale Lieferketten sein können (Pandemie, geopolitische Spannungen). Viele Hersteller verfolgen nun eine **Dual- oder Lokal-Source-Strategie**, um Abhängigkeiten zu reduzieren. Für Continental als Zulieferer heißt das, sich flexibel aufzustellen – mit Produktionsstätten auf mehreren Kontinenten, um Kunden regional beliefern zu können, und mit resilienten Beschaffungsstrategien für Rohmaterial (wie Naturkautschuk). Dieser Trend zur Regionalisierung verändert Investitionsentscheidungen: Continental eröffnete beispielsweise neue Werke (etwa Elektronikfertigung in Litauen oder Reifenwerke in Asien), um Marktnähe zu demonstrieren. Gleichzeitig bleibt die Globalisierung relevant, da der Wettbewerb international agiert und Kosteneffizienz wichtig ist. Continental navigiert diese Balance, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de