Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Purpose der Carl Zeiss Meditec AG liegt darin, mit Innovationen einen echten Unterschied in der Medizin zu bewirken und die Lebensqualität von Patienten weltweit zu verbessern. Das Unternehmen formuliert seine Mission als das Vorantreiben von Fortschritt, Effizienz und Zugang in der Medizintechnik, um Ärzten weltweit zu helfen, die Behandlungsergebnisse für ihre Patienten zu optimieren. Konkret bedeutet dies, dass ZEISS Meditec mit modernsten Produkten der Augenheilkunde und Chirurgie direkte Verbesserungen für das Wohl von Menschen erzielt – diese Möglichkeit, unmittelbar positiven Einfluss auf die Gesundheit zu nehmen, ist laut Unternehmensangaben die tägliche Motivation des Teams. Die Marke verkörpert den Anspruch "Innovations that matter", also relevante Innovationen zu schaffen, und verfolgt als oberstes Ziel, ein verlässlicher Partner im Gesundheitswesen zu sein, der einen nachhaltigen Beitrag zur medizinischen Versorgung leistet.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für CARL ZEISS MEDITEC VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Zu den Kernkompetenzen von Carl Zeiss Meditec zählen herausragende optische Technologie, jahrzehntelange Erfahrung in der visuellen Diagnostik und Chirurgie sowie die Fähigkeit, integrierte Workflow-Lösungen bereitzustellen. Das Unternehmen deckt ein ungewöhnlich breites Spektrum ab und bietet umfassende Lösungen für zwei Hauptbereiche der Medizin:
- Augenheilkunde: Vollständige diagnostische und therapeutische Systeme für Augenkrankheiten, inkl. Bildgebungsgeräte (z.B. OCT), chirurgische Laser und Intraokularlinsen. ZEISS Meditec war hier Vorreiter, etwa als erster Anbieter von optischen Kohärenztomographie-Systemen, was die führende Stellung im Bereich der ophthalmologischen Bildgebung begründete.
- Mikrochirurgie: Innovative Operationsmikroskope und Visualisierungssysteme für Neuro-, Wirbelsäulen-, HNO- und augenchirurgische Eingriffe sowie integrierte Workflow-Lösungen für minimalinvasive Verfahren. Diese Kombination aus optischer Präzision und digitaler Integration gilt als besondere Stärke der Marke.
-
Kernwerte
Die Markenidentität von ZEISS Meditec basiert auf klaren Werten, die in der Unternehmensgeschichte und -kultur fest verankert sind. Zu den wichtigsten Kernwerten zählen:
- Innovation: Pioniergeist und ständige Verbesserung treiben das Unternehmen an. ZEISS investiert überdurchschnittlich in Forschung & Entwicklung (im GJ 2023/24 ca. 16,6 % vom Umsatz), um medizinischen Fortschritt zu ermöglichen. Dieser Wert "Innovation" zeigt sich in Durchbrüchen wie neuen digitalen Lösungen und der frühen Adaption von Technologien (z.B. KI in der Augenheilkunde).
- Qualität und Präzision: Als Optik-Spezialist steht ZEISS seit jeher für höchste Präzision und Zuverlässigkeit. Das ZEISS-Logo selbst…steht für diese Werte: Das aktuelle ZEISS-Logo verkörpert laut Unternehmenskommunikation in erster Linie „Präzision, Klarheit und Zuverlässigkeit“. Dieses Vertrauen in Qualität zieht sich durch alle Produkte und Prozesse.
- Kundenfokus & Partnerschaft: Carl Zeiss Meditec strebt danach, ein echter Partner für Ärzte zu sein. Intern heißt es, man wolle der „Partner der Wahl“ für medizinische Fachkräfte sein und alle Aspekte der Kundenbedürfnisse verstehen. Dieser Wert zeigt sich im engen Austausch mit Anwendern – schon in der Produktentwicklung arbeitet ZEISS eng mit Ärzten zusammen, um Lösungen passgenau zu gestalten.
- Verantwortung & Zugänglichkeit: Als Pionier der Medizintechnik fühlt sich ZEISS dem gesellschaftlichen Auftrag verpflichtet, möglichst vielen Menschen Zugang zu hochwertiger Augenheilkunde und Chirurgie zu ermöglichen. Das Unternehmen betont Effizienz und Kostensenkung als Teil seines Versprechens, damit Behandlungen für Patienten weltweit erschwinglicher und verfügbarer werden.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Carl Zeiss Meditec wird durch eine Kombination aus technologischem Pioniergeist, Verlässlichkeit und Empathie gegenüber den Nutzern geprägt. Die Marke tritt gegenüber Kunden und Partnern mit einem klaren Profil auf:
- Innovativ & visionär: ZEISS Meditec gilt als Vordenker, der stets die Grenzen des Machbaren herausfordert. Als Markt- und Technologieführer will das Unternehmen mit leistungsfähigen, neuen Lösungen den Status quo in Augenheilkunde und Mikrochirurgie immer wieder verbessern – dieser fortschrittliche Geist spiegelt sich in der Unternehmens-DNA wider.
- Verlässlich & präzise: Die Persönlichkeit der Marke ist geprägt von deutscher Ingenieurkunst und Zuverlässigkeit. Kunden verbinden ZEISS mit höchster Genauigkeit und Qualität, was durch das historische Erbe der optischen Perfektion untermauert wird. Das Vertrauen in die Marke ist über viele Jahrzehnte gewachsen und macht ZEISS Meditec zu einem sicheren Wert im klinischen Alltag.
- Partnerschaftlich & kundenorientiert: Trotz High-Tech-Fokus ist der Ton der Marke nahbar und unterstützend. ZEISS stellt die Bedürfnisse der Ärzte und Chirurgen in den Mittelpunkt und hilft ihnen, erfolgreich zu sein. Diese empathische, serviceorientierte Art – “Hands-on-Mentalität” im OP und intensive Schulung – verleiht der Marke eine menschliche Seite und fördert langfristige Kundenbindungen.
- Engagiert für Patientenwohl: Indirekt kommuniziert die Marke auch eine fürsorgliche Komponente, da letztlich das Wohl der Patienten Antrieb des Handelns ist. Intern betont man, dass der direkte Einfluss auf das Leben von Patienten die tägliche Motivation darstellt. Dadurch wirkt die Marke nicht nur technisch kompetent, sondern auch sinnstiftend und verantwortungsvoll.
-
Markendesign
Das Markendesign von ZEISS Meditec spiegelt die Kernwerte Innovation und Präzision visuell wider und sorgt für hohen Wiedererkennungswert. Zentral ist das ikonische ZEISS-Logo – ein weißer Schriftzug auf blauem Hintergrund –, das seit über 100 Jahren nahezu unverändert für die Marke steht. Es symbolisiert laut Unternehmen insbesondere Präzision, Klarheit und Zuverlässigkeit und transportiert damit das Qualitätsversprechen. Visuell setzt ZEISS auf eine klare, sachliche Gestaltung ohne überflüssige Elemente, was in der Medizintechnik Vertrauen und Professionalität vermittelt.
- Historie & Wiedererkennbarkeit: Das Logo wurde bereits 1904 registriert und ist seither auf nahezu allen Geräten von ZEISS zu finden. Es wurde ursprünglich in Form einer stilisierten Linse gestaltet und stand früh für optische und feinmechanische Exzellenz – so sehr, dass andere Firmen versuchten, es zu imitieren. Diese lange Design-Tradition unterstreicht die Authentizität der Marke.
- Konsistentes Erscheinungsbild: Carl Zeiss Meditec nutzt ein einheitliches Corporate Design (Farben, Typografie, Bildsprache) in allen Medien und auf den Produkten. Die Medizintechnik-Geräte sind typischerweise in neutralem Weiß mit dezentem blauen ZEISS-Branding gehalten, was im klinischen Umfeld einen hochwertigen, sauberen Eindruck hinterlässt. Die durchgängige Gestaltung – vom Produktdesign bis zur Website – stärkt die Markenidentität und schafft Vertrauen bei Anwendern.
- Funktionale Ästhetik: Neben der Markenfarbe Blau und dem Logo legt ZEISS Wert auf ergonomische und intuitive Gestaltung seiner Geräte. Das Design folgt dem Leitsatz „Form follows function“ – komplexe High-Tech wird in eine benutzerfreundliche Form gebracht. Dadurch wirkt die Marke modern und zukunftsgerichtet, ohne die wissenschaftliche Seriosität zu verlieren.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für CARL ZEISS MEDITEC VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
-
Zielgruppen-Insights
Für die effektive Positionierung der Marke ist ein tiefes Verständnis der Zielgruppen-Insights – also der Bedürfnisse und Motivationen der Adressaten – essenziell. Carl Zeiss Meditec adressiert primär Augenärzte, Chirurgen und medizinisches Fachpersonal und hat über die Jahre umfangreiche Einblicke in deren Anforderungen gewonnen. Wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppe umfassen:
- Patientenergebnis im Fokus: Ärzte definieren Erfolg in erster Linie über verbesserte Behandlungsergebnisse für ihre Patienten. Das Optimum an medizinischer Outcome – etwa Sehfähigkeit erhalten oder Tumore erfolgreich entfernen – hat oberste Priorität. ZEISS erkennt diesen Fokus und entwickelt Lösungen, die nachweislich zu besseren klinischen Ergebnissen beitragen.
- Effizienz und Kostendruck: Im Praxis- und Klinikalltag spielen Zeitersparnis und Wirtschaftlichkeit eine große Rolle. Viele Kunden von ZEISS stehen unter dem Druck, mehr Patienten in kürzerer Zeit zu behandeln und gleichzeitig Kosten zu kontrollieren. Entsprechend schätzen sie Workflow-Lösungen, die Prozesse straffen und Ausfälle minimieren. ZEISS betont, dass Erfolg für Ärzte auch bedeutet, kosteneffizient zu arbeiten, und bietet z.B. integrierte Systeme an, die Doppelarbeiten vermeiden und den Durchsatz erhöhen.
- Innovationsstreben & Differenzierung: Führende Mediziner wollen am Puls der Zeit bleiben. Die Zielgruppe – insbesondere in der Augenheilkunde – ist offen für neue Technologien (z.B. Laser, KI-Diagnostik) und strebt danach, ihren Patienten modernste Verfahren zu bieten. Ein Insight ist, dass Ärzte sich auch durch den Einsatz von Spitzen-Technologie profilieren möchten, um sich vom Wettbewerb abzusetzen. ZEISS bedient dieses Streben, indem es immer wieder bahnbrechende Geräte (etwa SMILE-Laser oder neue OCT-Generationen) als Erste auf den Markt bringt.
- Bedienkomfort & Support: Trotz High-Tech darf die Handhabung im klinischen Alltag nicht kompliziert sein. Ärzte und Assistenzpersonal schätzen intuitive Benutzeroberflächen, zuverlässige Geräte und guten technischen Support. So berichten Anwender, dass ein vollständig integrierter Workflow den „Stress reduziert“ und den Ablauf spürbar erleichtert. ZEISS berücksichtigt dieses Feedback, indem es seine Systeme auf nahtloses Zusammenspiel ausrichtet (Daten fließen automatisch zwischen Geräten) und Schulungen sowie Serviceprogramme anbietet, um das Personal zu entlasten.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights beleuchten die äußeren Rahmenbedingungen, in denen sich die Marke behaupten muss. Carl Zeiss Meditec agiert in einem dynamischen Medizintechnik-Markt, der von globalen Trends und intensivem Wettbewerb geprägt ist. Wichtige Aspekte des Marktumfelds sind:
- Demografischer Wandel & steigende Nachfrage: Eine weltweit alternde Bevölkerung führt zu einer höheren Inzidenz von Augenleiden (z.B. Katarakte, AMD) und chronischen Erkrankungen, die mikrochirurgische Eingriffe nötig machen. Laut Analysen nimmt die Zahl der Menschen über 60 rapide zu, wodurch der Bedarf an augenmedizinischer Versorgung stark wächst. Gleichzeitig zeigen WHO-Daten, dass Millionen unbehandelte Sehbeeinträchtigungen vorliegen – besonders in Schwellenländern. Dieses Umfeld schafft eine anhaltend hohe Nachfrage nach den Lösungen, die ZEISS anbietet.
- Technologische Transformation: Der Markt erlebt einen Technologieschub durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Digitale Bildgebung, Vernetzung von Geräten und Datenanalyse verändern die Augenheilkunde grundlegend. Studien heben hervor, dass digitale Lösungen helfen, klinische Abläufe zu standardisieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig eröffnen AI und Big Data ganz neue Möglichkeiten in Diagnose (etwa automatisierte Auswertung von Augenbildern) und personalisierter Therapie. Anbieter wie ZEISS treiben diese Entwicklung voran und integrieren KI-Features in ihre Systeme, um den steigenden Erwartungen moderner Praxen gerecht zu werden.
- Konsolidierung & Wettbewerb: Das Marktumfeld ist durch wenige große Player dominiert. Carl Zeiss Meditec steht im globalen Wettbewerb mit Unternehmen wie Alcon, EssilorLuxottica, Topcon, Bausch + Lomb oder Leica Microsystems. Diese Konkurrenten investieren ebenfalls massiv in Innovation und versuchen, durch Übernahmen ihre Position zu stärken. So hat ZEISS selbst kürzlich Zukäufe getätigt (z.B. DORC) und verfolgt eine aktive Marktexpansionsstrategie. Insgesamt befindet sich die Branche in einer Konsolidierungsphase, in der Größe und Portfolio-Vollständigkeit entscheidende Vorteile bringen.
- Regulatorische & ökonomische Herausforderungen: Medizintechnik unterliegt strengen Zulassungsauflagen und Gesundheitssysteme stehen unter Kostendruck. Hohe Entwicklungskosten und langwierige Zulassungsverfahren können Markteinführungen verzögern. Gleichzeitig erwarten Kunden immer mehr Gegenwert für Investitionen – Geräte müssen nachweislich bessere Ergebnisse liefern, um budgetiert zu werden. Diese Rahmenbedingungen machen eine klare Positionierung als Qualitäts- und Lösungsanbieter umso wichtiger, damit sich ZEISS im Marktumfeld behaupten und durch Mehrwert argumentieren kann.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den genannten Insights lassen sich mehrere strategische Business Opportunities für Carl Zeiss Meditec ableiten, die zukünftiges Wachstum und eine stärkere Positionierung der Marke ermöglichen:
- Digitales Ökosystem als Alleinstellungsmerkmal: Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet ZEISS die Chance, als Vorreiter integrierter Lösungen aufzutreten. Durch das ZEISS Medical Ecosystem – eine vollvernetzte Plattform aus Geräten, Daten und Software – kann das Unternehmen neue Standards in der Augenheilkunde setzen. Ein vollständig digital verbundener Workflow steigert die Effizienz und Attraktivität für Kliniken, wodurch ZEISS sich vom Wettbewerb abhebt und langfristige Kundenbindungen schafft.
- Ausbau zur weltweiten Nr. 1 in der Augenheilkunde: Eine klare Opportunity liegt in der Erweiterung des Portfolios, um in allen Teilsegmenten der Augenheilkunde führend zu sein. Mit der Übernahme von D.O.R.C. (Retina-Chirurgie) stärkt ZEISS seine Präsenz im hinteren Augenabschnitt erheblich. Das Management formuliert ambitioniert das Ziel, der „Top Player in der Ophthalmologie weltweit“ zu werden. Gelingt die erfolgreiche Integration und Nutzung von Synergien, könnte ZEISS erstmals die traditionelle Nr.1 Alcon in einzelnen Bereichen überflügeln – ein enormes Wachstumspotenzial.
- Wachstum in Schwellenmärkten: Regionen wie Asien-Pazifik verzeichnen die schnellsten Zuwachsraten im Markt für augenmedizinische Geräte. Steigende Gesundheitsausgaben und Regierungsinitiativen (z.B. gegen vermeidbare Blindheit) schaffen dort große Absatzchancen. ZEISS, das bereits Forschungszentren in Indien und China unterhält, kann dieses Momentum nutzen, um seine globale Präsenz auszubauen. Eine lokale Anpassung der Produkte (etwa robustere, kostengünstigere Geräte) und der Aufbau von Vertriebs- und Serviceinfrastrukturen in diesen Wachstumsmärkten dürften sich strategisch auszahlen.
- Personalisierte Medizin & Partnerschaften: Die Verzahnung von Diagnostik-, Behandlungs- und Datenkompetenz eröffnet ZEISS Meditec neue Geschäftsfelder. Durch Kooperationen mit Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim arbeitet ZEISS an prädiktiven Analysen, um Augenerkrankungen frühzeitiger zu erkennen und individuelle Therapien zu ermöglichen. Solche branchenübergreifenden Partnerschaften können zu neuen Produkten (z.B. KI-gestützte Diagnose-Software) und Dienstleistungen führen. Dies ist eine strategische Chance, das eigene Angebot jenseits klassischer Hardware zu diversifizieren und sich als umfassender Lösungsanbieter im Sinne der personalisierten Medizin zu positionieren.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Carl Zeiss Meditec AG vereint eine reiche Tradition mit einer visionären Zukunftsausrichtung. Sie beginnt im 19. Jahrhundert: 1846 gründete Carl Zeiss in Jena eine Werkstatt für Optik und Feinmechanik, womit der Grundstein für eine Marke gelegt wurde, die bis heute als Synonym für optische Präzision gilt. Über viele Jahrzehnte entwickelte ZEISS bahnbrechende Instrumente für Wissenschaft und Medizin. Um die Jahrtausendwende zeichnete sich ab, dass komplexe Komplettlösungen gefragt waren – daher wurde im Jahr 2002 die Carl Zeiss Meditec AG als eigenständige Medizintechnik-Sparte gegründet, indem das Medizingeschäft aus dem ZEISS-Konzern ausgegliedert wurde. Fortan bündelte CZM alle Aktivitäten in Augenheilkunde und Mikrochirurgie unter einem Dach und trat 2002 an die Börse.
- Innovationsgeschichte: Die Marke kann auf zahlreiche Meilensteine verweisen – von den ersten Operationsmikroskopen für die Neurochirurgie bis hin zur Mitentwicklung der Augenlasertechnologie. Immer wieder hat ZEISS Meditec mit neuen Technologien Pionierarbeit geleistet (etwa bei der OCT-Bildgebung in den 1990ern) und so die ophthalmologische Versorgung revolutioniert.
- Wachstum und globaler Erfolg: Heute ist Carl Zeiss Meditec einer der weltweit führenden Medizintechnik-Anbieter, mit über 2 Mrd. € Umsatz und Standorten rund um den Globus. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter sind in USA, Japan, Spanien und Frankreich tätig – ein Beleg dafür, dass die Marke international verankert ist. Das Unternehmen ist im MDAX/TecDAX notiert und gilt als „Hidden Champion“, der in seinem Segment (Mikrochirurgie, Augenheilkunde) Marktanteile von teils über 50 % hält.
- Markenversprechen & Vision: Trotz dieses Erfolgs ruht sich die Marke nicht auf ihrem Ruf aus. Die Brand Story betont eine Vision für die Zukunft: Carl Zeiss Meditec will „Partner der Wahl“ für Ärzte und Fachpersonal weltweit sein. Dieses Markenversprechen – ein verlässlicher, innovativer Begleiter im Klinikalltag zu sein – zieht sich durch Kommunikationsbotschaften und Produkte. Die Geschichte der Marke spannt also den Bogen von den Anfängen als optisches Pionierunternehmen bis zum modernen Hightech-Anbieter, der mit unverändertem Innovationsgeist die Medizin zum Wohle aller voranbringen will.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für CARL ZEISS MEDITEC VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
-
Zielgruppen
Carl Zeiss Meditec agiert im B2B-Bereich und richtet sich an ein breites Spektrum an Zielgruppen innerhalb des Gesundheitswesens, die alle an der Versorgung von Patienten beteiligt sind. Die Hauptzielgruppen lassen sich wie folgt unterteilen:
- Augenärzte und Optometristen: Spezialisten für Augenheilkunde in Kliniken und Praxen bilden eine Kernzielgruppe. Sie nutzen die diagnostischen Geräte (z.B. Spaltlampen, OCT, Funduskameras) und chirurgischen Systeme (z.B. Phako-Geräte, Laser) von ZEISS, um Sehstörungen zu erkennen und zu behandeln. Auch Optometristen und Augenoptiker, insbesondere in Märkten wie den USA, greifen auf ZEISS-Technologie für präzise Augenvermessung und -diagnostik zurück.
- Chirurgen in der Mikrochirurgie: Hierzu zählen Neurochirurgen, Wirbelsäulenchirurgen, HNO-Chirurgen, plastisch-rekonstruktive Chirurgen und Zahnchirurgen – all jene, die bei ihren Eingriffen auf hochauflösende Operationsmikroskope und Visualisierungslösungen angewiesen sind. ZEISS bedient diese Fachärzte mit Spezialmikroskopen und Imaging-Systemen, die feinstes Gewebe sichtbar machen. Für viele dieser Experten (etwa in der Neurochirurgie) gelten ZEISS-Geräte als Goldstandard, um präzise und minimalinvasiv operieren zu können.
- Krankenhäuser, Kliniken und OP-Zentren: Die Entscheidungsträger in medizinischen Einrichtungen – vom Chefarzt bis zum Einkauf – gehören ebenfalls zur Zielgruppe, da sie Investitionsgüter wie die Systeme von ZEISS beschaffen. Insbesondere größere Augenkliniken und Universitätskliniken zählen zu den Kunden. Für sie sind Aspekte wie Gesamtkosten, Zuverlässigkeit und Service wichtig, weshalb ZEISS hier mit langfristigen Serviceverträgen und Schulungsangeboten punktet.
- Patienten (indirekt): Zwar verkauft ZEISS Meditec nicht direkt an Endverbraucher, doch die Marke adressiert in ihrer Kommunikation auch die Endnutzer der Technologie – die Patienten. Indirekt profitieren Millionen Patienten von ZEISS-Innovationen (z.B. präzisere Augen-OPs, bessere Diagnose früher). Das Markenversprechen „bessere Lebensqualität“ zielt letztlich auf sie ab, was die Reputation der Marke auch in der Öffentlichkeit stärkt und das Vertrauen der Ärzte in ZEISS-Produkte begünstigt.
-
Customer Journey
Die Customer Journey im Kontext von Carl Zeiss Meditec ist durch den Charakter als Investitionsgüterhersteller vergleichsweise lang und von intensiven Kontaktpunkten geprägt. Von der ersten Bedürfnisfeststellung bis zur Nutzung der Geräte durchläuft der Kunde mehrere Phasen:
- Bedarfsweckung & Informationssuche: Am Anfang steht oft ein medizinischer Bedarf – z.B. der Wunsch, neue Behandlungsmöglichkeiten anzubieten oder veraltete Geräte zu ersetzen. Ärzte und Kliniken werden auf ZEISS meist über Fachkongresse, Messen (wie der ESCRS oder AAO), Fachartikel oder Weiterempfehlungen aufmerksam. In dieser Phase spielt das starke Markenimage eine Rolle: ZEISS wird vielfach bereits als etablierte Option wahrgenommen, sobald das Thema „Premium-Medizintechnik“ aufkommt.
- Evaluierung & Kaufentscheidung: Bevor ein Krankenhaus in ein ZEISS-System investiert, erfolgen typischerweise Vorführungen, Teststellungen oder Besuche in Referenzkliniken. Der Entscheidungsprozess ist multidisziplinär – Ärzte prüfen die klinischen Vorteile, Techniker die Integration in die IT-Infrastruktur, das Management die Rentabilität. ZEISS unterstützt diese Phase mit ausführlichen Informationen, ROI-Berechnungen und der Einbindung erfahrener Applikationsspezialisten. Dank des guten Rufs bezüglich Qualität und Service fließt oft auch das Vertrauen in die Marke in die Kaufentscheidung ein. Häufig wird ZEISS in Ausschreibungen als Benchmark herangezogen.
- Installation & Schulung: Nach Kauf eines Geräts (z.B. eines neuen Lasersystems oder Mikroskops) begleitet ZEISS die Implementierung eng. Techniker installieren die Anlagen vor Ort und stellen die Integration in bestehende Abläufe sicher. Anschließend werden die Anwender intensiv geschult – entweder vor Ort im OP, in ZEISS-eigenen Trainingszentren oder zunehmend auch via digitale Tutorials. Dieser Schulungsprozess ist kritisch, da er entscheidet, wie schnell und effektiv die neue Technologie im Praxisalltag eingesetzt wird. ZEISS setzt hier auf persönliche Betreuung und umfangreiche Benutzerhandbücher sowie Online-Ressourcen (über die MyZEISS-Plattform stehen exklusive Lerninhalte und Tools zur Verfügung).
- Nutzung, Service & Bindung: Ist das System im Einsatz, beginnt eine jahrelange Nutzungsphase. ZEISS sorgt mit Serviceplänen für Wartung, Software-Updates und schnellen Support, um Ausfallzeiten zu minimieren. Die Anwender haben Zugriff auf einen persönlichen Bereich (MyZEISS) mit zusätzlichen Materialien und können sich mit anderen Experten austauschen. Diese kontinuierliche Betreuung stärkt die Zufriedenheit. Im Klinikalltag bewährt sich das Gerät – liefern die ZEISS-Lösungen die erwarteten Ergebnisse (z.B. schnellere OP-Zeiten, bessere Diagnosen), bestätigt dies den Kunden in seiner Wahl. Über die Jahre entwickelt sich so oft eine enge Partnerschaft: Bei neuen Bedürfnissen (etwa Erweiterungen oder nächste Gerätegeneration) zieht der Kunde ZEISS bevorzugt wieder in Betracht, wodurch ein loyaler Wiederkäufer entsteht.
-
Wettbewerber
Im globalen Medizintechnik-Markt für Augenheilkunde und Mikrochirurgie trifft Carl Zeiss Meditec auf namhafte Wettbewerber, die ebenfalls um die Gunst der Kliniken und Ärzte buhlen. Die wichtigsten Konkurrenten und ihre Profile sind:
- Alcon (Schweiz): Als weltweit größter Anbieter in der Augenheilkunde ist Alcon der Hauptwettbewerber, insbesondere im Bereich augenchirurgischer Geräte und Intraokularlinsen. Alcon hält mit seinem Augenchirurgie-Geschäft den Spitzenplatz im Markt, vor ZEISS mit rund 11 % Marktanteil. Die breite Produktpalette (von Katarakt- bis Vitrektomie-Systemen) und die frühere Verankerung im Novartis-Konzern verschaffen Alcon eine starke Position.
- Topcon & Heidelberg Engineering: Diese Unternehmen sind besonders im diagnostischen Segment stark. Topcon (Japan) und Heidelberg Engineering (Deutschland) konkurrieren bei bildgebenden Verfahren (OCT, Funduskameras) direkt mit ZEISS. Topcon war z.B. 2021 mit ca. 21 % Marktanteil der zweitgrößte Anbieter im globalen Markt für optische Bildgebung hinter ZEISS. Beide Firmen setzen auf hochpräzise Diagnostikgeräte und sind in augenärztlichen Praxen verbreitet.
- EssilorLuxottica & Johnson & Johnson Vision: Die großen Akteure aus dem Augenoptik- und Pharmabereich spielen ebenfalls eine Rolle. EssilorLuxottica (Frankreich) hat durch Zukäufe (z.B. von Instrumentenherstellern) Fuß im Diagnostikmarkt gefasst und ergänzt sein Brillenglas-Geschäft um medizinische Geräte. Johnson & Johnson Vision (USA) – hervorgegangen aus Abbott Medical Optics – konkurriert bei Intraokularlinsen und Laser-Sehkorrektur (LASIK). Ihre Marktmacht liegt teils in anderen Bereichen (Kontaktlinsen, Pharma), doch sie sind in bestimmten Produktkategorien Rivalen.
- Leica Microsystems (Deutschland): Im Segment der Operationsmikroskope ist Leica (Teil des Danaher-Konzerns) ein direkter Wettbewerber zu ZEISS. Leica bedient ähnlich viele chirurgische Fachgebiete und steht für hochwertige Optik. Während ZEISS in diesem Feld laut Schätzungen mit über 50 % Marktanteil klar führt, ist Leica der größte Herausforderer, insbesondere bei anspruchsvollen Anwendern in der Neurochirurgie und Ophthalmologie. Beide Marken konkurrieren um die technisch führende Position in der Mikroskopie.
- Bausch + Lomb (USA): Das Traditionsunternehmen ist vor allem für Kontaktlinsen bekannt, aber auch in der Augenchirurgie aktiv (Phako-Geräte, Vitrektomie). Durch seine Übernahme durch Bausch Health ist es strategisch neu ausgerichtet. B+L rangiert vom Umsatz her hinter ZEISS und Alcon, versucht jedoch mit Komplettlösungen (inkl. pharmazeutischen Produkten) zu punkten. In bestimmten Regionen und Nischen (z.B. Augentropfen in Kombination mit Geräten) begegnet ZEISS diesem Konkurrenten.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks und Leistungskennzahlen kann Carl Zeiss Meditec zahlreiche Spitzenwerte vorweisen, die die Stärke der Marke im Markt untermauern:
- Marktführerschaft: Im Bereich Operationsmikroskope (Mikrochirurgie) ist ZEISS unangefochtener Weltmarktführer mit über 50 % Marktanteil. Dieses Segment gilt als Referenz für optische Präzision – die Führungsposition zeigt, wie sehr ZEISS hier den Standard setzt.
- Top-Position in Augenheilkunde: In der ophthalmologischen Medizintechnik ist ZEISS mit schätzungsweise 11 % Weltmarktanteil der zweitgrößte Anbieter global (hinter Alcon). Diese Silbermedaille im Gesamtmarkt, kombiniert mit Nr. 1-Positionen in Teilbereichen (z.B. OCT-Bildgebung mit \~24 % Marktanteil), bestätigt die enorme Wettbewerbsfähigkeit der Marke.
- Unternehmensgröße & Wachstum: Mit einem Umsatz von 2,07 Mrd. € im Geschäftsjahr 2023/24 und rund 5.700 Mitarbeitern gehört Carl Zeiss Meditec zu den größten Medizintechnikfirmen Europas. Das Unternehmen ist im MDAX und TecDAX gelistet und wird in Branchenrankings als einer der weltweit führenden Medtech-Hersteller geführt. Beispielsweise wurde ZEISS Meditec 2023 auf Platz 53 der weltgrößten Medizintechnikunternehmen eingestuft, was den globalen Maßstab der Marke verdeutlicht.
- Innovationskraft (F\&E-Quote): Ein herausragender Benchmark ist die Forschungs- und Entwicklungsintensität: ZEISS investiert kontinuierlich rund 15–17 % seines Jahresumsatzes in F\&E – weit mehr als der Branchendurchschnitt. Zum Vergleich: Andere „Hidden Champions“ liegen bei etwa 6 %. Dieser Wert spiegelt die starke Innovationskultur und das langfristige Denken der Marke wider. Entsprechend hoch ist auch der Innovationsertrag: Zahlreiche Patente, regelmäßige Produktneuheiten und Technologieführerschaft in mehreren Bereichen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für CARL ZEISS MEDITEC VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Marke Carl Zeiss Meditec agiert nicht im luftleeren Raum – gesellschaftliche und Konsumenten-Trends beeinflussen sowohl die Nachfrage nach ihren Produkten als auch die Erwartungen an die Marke. Wichtige Trends sind hierbei:
- Alternde Gesellschaft & Augengesundheit: Weltweit steigt die Lebenserwartung, und mit ihr rückt das Thema Sehkraft im Alter in den Fokus. Bereits heute leben laut WHO rund 2,2 Milliarden Menschen mit Sehbeeinträchtigungen, von denen mindestens 1 Milliarde Fälle vermeidbar oder behandelbar wären. Das Bewusstsein in der Bevölkerung wächst, Vorsorgeuntersuchungen und Augen-OPs frühzeitig wahrzunehmen, um im Alter möglichst lange gut zu sehen. Dieser Trend kommt der Nachfrage nach ZEISS-Diagnostik und -Therapie zugute – mehr Menschen als früher suchen augenärztliche Hilfe, was zu höheren Fallzahlen und Bedarf an Geräten führt.
- Steigendes Gesundheitsbewusstsein: Konsumenten legen generell mehr Wert auf Lebensqualität und Gesundheit. Augenlicht wird als hohes Gut betrachtet (Verlust der Sehkraft zählt für viele zu den schlimmsten Beeinträchtigungen). Dadurch steigt die Bereitschaft, in hochwertige Behandlungen zu investieren – sei es privat (z.B. LASIK-Operationen gegen Fehlsichtigkeit) oder gesellschaftlich (Gesundheitssysteme fördern Katarakt-Programme). Marken wie ZEISS profitieren von diesem Trend, da ihre High-End-Technologien im Ruf stehen, bessere Ergebnisse und Sicherheit zu bieten, was informierte Patienten indirekt einfordern.
- Digital-affine Patienten & Personal: Die Digitalisierung des Alltags hat auch die Erwartungen im Medizinbereich verändert. Patienten sind informierter und nutzen digitale Angebote (z.B. Apps zur Therapieerklärung). Sie erwarten, dass Ärzte mit modernen, vernetzten Geräten arbeiten. Gleichzeitig ist die junge Generation von Ärzten und Assistenten technikversiert und schätzt digitale Workflows. ZEISS begegnet diesem Trend mit patientenorientierten Apps (z.B. ZEISS Eyeguide als virtueller Coach für Kataraktpatienten) und digitaler Ausstattung, was die Akzeptanz der Marke bei einer digital geprägten Kundschaft fördert.
- Globaler Blick auf Zugang zu Medizin: Gesellschaftlich wächst der Druck, medizinische Versorgung gerechter zu gestalten. 90 % der Menschen mit unbehandelten Augenproblemen leben in Ländern mit niedrigem/mittlerem Einkommen – Initiativen wie „Vision 2020“ zielen darauf ab, hier Abhilfe zu schaffen. ZEISS als Unternehmen mit sozialer Verantwortung unterstützt Projekte und hat etwa preisgünstigere Modelle oder Ausbildungsprogramme für Entwicklungsländer entwickelt. Dieser Trend zum sozialen Engagement beeinflusst auch das Markenimage positiv: ZEISS wird als Teil der Lösung gesehen, um Augenheilkunde global zugänglicher zu machen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt der Medizintechnik beeinflussen die strategische Ausrichtung von Carl Zeiss Meditec maßgeblich. Zu den aktuell prägenden Entwicklungen zählen:
- Integration und Vernetzung: Ein deutlicher Trend ist die Hinwendung zu ganzheitlichen Systemlösungen statt Einzelgeräten. Kliniken bevorzugen nahtlos verknüpfte Geräte, die Daten austauschen und den gesamten Behandlungsablauf abdecken. ZEISS antizipierte dies mit seinem vernetzten Medical Ecosystem, das Diagnose- und Therapiegeräte cloud-basiert verbindet. Auch Wettbewerber treiben ähnliche Konzepte voran. Dieser Trend zur Plattformökonomie im OP dürfte sich fortsetzen, da er Effizienz- und Qualitätsvorteile bringt.
- Künstliche Intelligenz & Big Data: KI hält rasch Einzug in Augenheilkunde und Chirurgie. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass Algorithmen Netzhautscans auf Krankheitsmuster prüfen oder Operationen assistieren können. ZEISS selbst betont, dass KI und Big Data neue Forschungstore öffnen und riesige Datenmengen in Praxen anfallen, die genutzt werden können. Wir befinden uns am Beginn einer Ära, in der KI-basierte Diagnosesoftware und Entscheidungsunterstützung zum Standard werden könnten. ZEISS investiert hier (z.B. Partnerschaft für prädiktive Analysen), um diesen Markttrend mitzugestalten.
- Outsourcing & Ambulantisierung: Gesundheitssysteme verlagern vermehrt Eingriffe aus dem stationären in den ambulanten Bereich, um Kosten zu sparen. Katarakt-Operationen etwa finden zunehmend in Tageskliniken statt. Dies erfordert kompaktere, effizientere Geräte und neue Workflow-Konzepte. Der Markttrend hin zu ambulanten OP-Zentren bietet Chancen für ZEISS, spezielle Lösungen für diesen Sektor anzubieten (z.B. mobile Geräte oder Finanzierungskonzepte für kleinere Einrichtungen). Zudem steigt dadurch der Bedarf an Schulung, da mehr einzelne Zentren Expertise benötigen – was ZEISS mit Trainings und Support bedienen kann.
- Konsolidierung und Kooperationen: Wie schon im Wettbewerbsumfeld sichtbar, setzt sich der Trend fort, dass große Medtech-Unternehmen kleinere Spezialisten übernehmen, um Portfolio-Lücken zu schließen (z.B. Übernahme von DORC durch ZEISS). Gleichzeitig entstehen neue Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette – etwa zwischen Geräteherstellern und Pharma (wie ZEISS & Boehringer Ingelheim) oder zwischen Herstellern und IT-Firmen (zur Integration von Kliniksoftware). Dieser Trend zu Allianzen und Größe formt den Markt: ZEISS muss einerseits gezielt zukaufen, andererseits Partnerschaften eingehen, um im Wettbewerb um Komplettlösungen führend zu bleiben. Für Krankenhäuser bedeutet dies langfristig weniger, dafür größere Anbieter, was den Druck erhöht, sich als Marke klar zu positionieren.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de