Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Der Kern der Marke CAMPUS SURSEE liegt in ihrem klar formulierten Zweck: Sie will ein Ort sein, „der Menschen weiterbringt“. Diese Mission zeigt, warum es den Campus gibt – um Menschen durch Bildung, Sport und Gastfreundschaft in ihrer Entwicklung zu fördern. Jeder soll am Campus Sursee wachsen können, unabhängig davon, auf welchem Weg er dorthin kommt; entscheidend ist der Fortschritt beim Verlassen des Campus. Als Stiftung gegründet, verfolgt CAMPUS SURSEE das Ziel, die berufliche Aus- und Weiterbildung nachhaltig zu stärken und damit auch die Bauwirtschaft voranzubringen. Wesentliche Leitlinien, die aus dem Purpose abgeleitet werden, sind:
- Qualität vor Quantität: Nicht Größe um jeden Preis, sondern nachhaltiger Erfolg durch hohe Bildungsqualität.
- Bildung im Zentrum: Der Stiftungszweck Bildung steht an erster Stelle, unterstützt durch Hotellerie und Sport als einzigartiges Umfeld.
- Menschen entwickeln: Im Fokus steht stets der Nutzen für den Menschen – wie er nach dem Campus-Besuch mit neuen Kompetenzen aufbricht.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für CAMPUS SURSEE
-
Kernkompetenzen / Nutzen
CAMPUS SURSEE verfügt über vielseitige Kernkompetenzen, die ihren Kunden einen hohen Nutzen bieten. Als grösstes Bildungs- und Seminarzentrum der Schweiz vereint der Campus mehrere Stärken unter einem Dach. Zum einen ist er führend in der beruflichen Weiterbildung für Baufachleute – dank jahrzehntelanger Erfahrung, modernen didaktischen Methoden und engem Praxisbezug werden hier Fachkräfte optimal qualifiziert. Zum anderen ist der Campus ein professionelles Seminar- und Konferenzzentrum, das Veranstaltern aller Branchen umfassende Infrastruktur und Unterstützung für erfolgreiche Events bietet. Diese breite Aufstellung schafft einen einzigartigen Mehrwert, denn Gäste und Lernende finden eine Komplettlösung vor, statt viele einzelne Anbieter koordinieren zu müssen. Typische Kernkompetenzen des Campus Sursee umfassen:
- Kundenorientierung: Konsequenter Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden und Teilnehmenden, um höchste Zufriedenheit zu erreichen.
- Ganzheitliches Angebot: Bildung, Seminare, Gastronomie, Hotel und Freizeit werden integriert angeboten, wodurch ein nahtloses Gesamterlebnis entsteht.
- Professionelle Umsetzung: In jedem Bereich – von der Kursdurchführung bis zum Eventmanagement – agiert das Team kompetent und mit spürbarer Begeisterung für Qualität.
- Praxisnähe und Innovation: Ausbildungsinhalte sind direkt auf die Praxis ausgerichtet und neue Entwicklungen (z.B. Bautechnologien) werden schnell integriert, damit das Angebot stets am Puls der Zeit bleibt.
-
Kernwerte
Die Marke CAMPUS SURSEE wird von klar definierten Kernwerten getragen, die ihr innerstes Selbstverständnis ausmachen. Diese Werte dienen als Leitlinien für das Verhalten aller Mitarbeitenden und prägen den Auftritt nach außen. Fünf zentrale Werte bilden das Fundament der Markenidentität:
- Begeisterung spürbar leben: Mit Leidenschaft und Energie werden Aufgaben angegangen und diese positive Begeisterung auf andere übertragen.
- Ergebnisse nachhaltig erzielen: Ziel ist es, langfristige Wirkungen zu erreichen – sei es im Lernerfolg der Teilnehmenden oder in der eigenen Arbeit – statt nur kurzfristiger Erfolge.
- Veränderungen konsequent gestalten: Veränderungen werden begrüßt und entschlossen umgesetzt, um stets am Puls der Zeit zu bleiben und beste Bildungschancen zu bieten.
- Kompetent und eigenverantwortlich handeln: Das Team agiert fachkundig und übernimmt Verantwortung, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Vision wahr werden zu lassen.
- Menschen wertschätzen und entwickeln: Jeder Einzelne wird respektiert und in seiner persönlichen sowie beruflichen Entwicklung gefördert, da gemeinsames Wachstum als Stärke gesehen wird.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von CAMPUS SURSEE lässt sich mit einer Reihe positiver Charaktereigenschaften umschreiben. Würde man die Marke als Person betrachten, so wäre sie zugleich ein hochkompetenter Fachmann und ein motivierender Gastgeber, der Menschen mit aufrichtiger Leidenschaft fördert. Zu den wichtigsten Facetten dieser Markenpersönlichkeit zählen:
- Kompetent: Fachlich versiert und professionell in allen Angeboten – Kunden erleben den Campus als Experten, der weiß, worauf es ankommt.
- Leidenschaftlich: Mit Enthusiasmus bei der Sache – die Begeisterung des Teams ist ansteckend und schafft eine lebendige, motivierende Atmosphäre.
- Freundlich & zuvorkommend: Herzlich im Umgang – Gäste und Teilnehmende werden offen empfangen, individuell betreut und spüren echten Servicegedanken.
- Innovativ: Offen für Neues und zukunftsorientiert – der Campus probiert neue Lehrmethoden und Technologien aus und gestaltet Wandel aktiv mit, um stets modern zu bleiben.
- Unterstützend: Hilfsbereit und fördernd – im Einklang mit dem Leitmotiv, Menschen weiterzubringen, agiert die Marke wie ein Coach, der anderen zum Erfolg verhilft.
-
Markendesign
Der visuelle Auftritt von CAMPUS SURSEE unterstreicht die Werte und Vision der Marke. Im August 2023 wurde ein neues Logo eingeführt, um der Vision „Wir sind der Ort, der Menschen weiterbringt.“ noch mehr Ausdruck zu verleihen. Das Logo enthält einen markanten Punkt, der symbolisch für genau diesen Ort steht – wie eine Stecknadel auf der Landkarte verweist er auf den Campus Sursee als Mittelpunkt, an dem Entwicklung geschieht. Insgesamt präsentiert sich die Marke seit der Fusion der Teilbereiche in einem einheitlichen Design als starke Dachmarke. Alle Geschäftsbereiche (Bildung, Hotellerie, Sport) verwenden nun die gleiche Namens- und Bildmarke, was die Wiedererkennbarkeit erhöht und die Botschaft „Alles unter einem Dach“ visuell unterstützt. Charakteristisch für das Markendesign sind:
- Klarheit und Modernität: Ein schlichtes, professionelles Design mit zeitgemäßer Typografie und Farbgebung vermittelt Qualitätsbewusstsein und Zukunftsorientierung.
- Einladende Bildsprache: Fotografien und Grafiken zeigen Menschen in Lern- und Sportsituationen sowie die grüne Campusumgebung, wodurch Wärme und Naturnähe transportiert werden.
- Konsistenz: Vom Webauftritt über Broschüren bis zur Beschilderung vor Ort findet sich ein durchgängiges Designkonzept, das die Marke als Einheit erlebbar macht.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für CAMPUS SURSEE
-
Zielgruppen-Insights
CAMPUS SURSEE spricht mehrere unterschiedliche Zielgruppen an, die alle auf ihre Weise vom einzigartigen Campus-Angebot profitieren. Die Erkenntnisse über diese Zielgruppen fließen in die Positionierung der Marke ein, sodass auf spezifische Bedürfnisse eingegangen wird. Einige wichtige Zielgruppen-Insights sind:
- Baufachleute und Auszubildende: Fachkräfte aus der Bauwirtschaft suchen praxisorientierte Weiterbildung, die sie beruflich weiterbringt. Der Campus Sursee genießt in dieser Branche großes Vertrauen, da er vom Schweizer Baumeisterverband mitgetragen wird und exakt auf die Anforderungen am Bau zugeschnittene Kurse bietet. Teilnehmer schätzen das Networking mit Gleichgesinnten und den direkten Praxisbezug, der ihre Karrierechancen erhöht.
- Seminar- und Tagungsveranstalter (Firmen, Verbände, Behörden): Organisationen, die Veranstaltungen planen, erwarten eine professionelle Infrastruktur und Rundum-Service, um ihre Events reibungslos und erfolgreich durchzuführen. Hier punktet der Campus mit „alles aus einer Hand“ – von flexiblen Räumlichkeiten über Technik bis zur Verpflegung. Die Kunden wissen es zu schätzen, dass sie sich auf die Inhalte konzentrieren können, während der Campus Sursee den Rest organisiert.
- Sportgruppen und Athleten: Vereine und Teams auf Trainingslager oder Wettkampf-Vorbereitung benötigen Top-Sporteinrichtungen und eine entspannte Umgebung. Mit der modernen Sportarena (50m-Olympic-Pool, Dreifachsporthalle, Fitness/SPA) bietet der Campus ideale Bedingungen, die in dieser Kombination selten zu finden sind. Das zieht sowohl Breitensport-Teams als auch Profis an, die intensive Trainings mit Freizeitmöglichkeiten verbinden wollen.
- Individualgäste und Lernende: Einzelpersonen, sei es als Hotelgast, Kursteilnehmer oder Sportbesucher, erwarten Komfort und ein anregendes Umfeld. Sie finden im Campus Sursee eine ruhige, naturnahe Atmosphäre fernab der Großstadt, in der sie sich voll auf Weiterbildung oder Erholung konzentrieren können. Die Kombination aus Lernmöglichkeiten und Freizeitangeboten macht den Aufenthalt für sie besonders attraktiv und abwechslungsreich.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld von CAMPUS SURSEE zeigen sich diverse Faktoren, die die Positionierung der Marke beeinflussen. Als führendes Bildungs- und Seminarzentrum agiert der Campus in einer Nische, die aber Schnittpunkte mit größeren Branchen (Weiterbildung, Tagungen, Hotellerie, Sport) hat. Wichtige Erkenntnisse zum Marktumfeld sind:
- Nischenführer im Bau-Bildungsmarkt: In der beruflichen Weiterbildung für Bauleute hat Campus Sursee kaum direkte Konkurrenz von vergleichbarer Größe oder Spezialisierung. Viele Branchenverbände setzen auf eigene Schulen oder regionale Kurse, doch der Campus setzt als zentrales Kompetenzzentrum schweizweit Maßstäbe. Sein Ruf als Qualitätsleader bestätigt sich in hohen Teilnehmerzahlen und Auszeichnungen, was potentielle Kunden anzieht.
- Wettbewerb im Tagungssektor: Der Schweizer MICE-Markt (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions) ist hart umkämpft – zahlreiche Seminarhotels und Kongresszentren buhlen um Firmen und Veranstalter. Campus Sursee behauptet sich hier durch sein einzigartiges All-in-One-Angebot und die Kapazität für große Anlässe (bis 1000 Personen). Während City-Locations wie Zürich oder Luzern mit Urbanität punkten, bietet Sursee Ruhe im Grünen und großzügige Flächen, was vielen Kunden für konzentrierte Veranstaltungen wichtig ist.
- Zentral und gut erreichbar: Die Lage in der geographischen Mitte der Schweiz (nahe Luzern, je rund eine Stunde von Basel, Bern, Zürich) ist ein Standortvorteil. Das Marktumfeld verlangt Standorte, die für Teilnehmer aus dem ganzen Land bequem erreichbar sind – hier kann der Campus durch seine Anbindung an Autobahn und Bahnnetz punkten. Gleichzeitig hebt er sich von urbanen Mitbewerbern ab, indem er Natur und Abgeschiedenheit für fokussiertes Arbeiten bietet.
- Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch: Kunden erwarten hohe Standards bei Infrastruktur und Service. Das Marktumfeld honoriert Angebote mit geprüfter Qualität (Zertifikate wie EFQM, HotellerieSuisse) und nachhaltiger Ausrichtung. CAMPUS SURSEE kann hier punkten, etwa als zertifiziertes 2000-Watt-Areal, was in der Branche ein Alleinstellungsmerkmal ist. Solche Merkmale stärken das Vertrauen im Markt und differenzieren gegenüber Mitbewerbern.
-
Strategische Business Opportunity
Aus der aktuellen Situation ergeben sich für CAMPUS SURSEE mehrere strategische Chancen, um das Geschäft weiter auszubauen und die Marke zu stärken. Durch vorausschauende Planung und geschickte Positionierung kann der Campus neue Potenziale heben. Zu den wichtigsten Business Opportunities zählen:
- Synergien durch Integration: Die Fusion der vormals separaten Bereiche zu einer Einheit (Stiftung CAMPUS SURSEE) ermöglicht effizientere Abläufe und eine konsistente Markenwahrnehmung. Dies schafft die Chance, Kunden ganzheitliche Pakete anzubieten – zum Beispiel Weiterbildungsteilnehmer, die zugleich als Hotelgäste und Sportnutzer gewonnen werden. Die bessere interne Abstimmung führt zu höherer Kundenzufriedenheit und Kostenersparnissen, was dem Campus Wettbewerbsvorteile verschafft.
- Erschließung neuer Kundensegmente: Neben dem Stammsegment Bau bieten sich weitere Branchen und Anwendungsfelder als Wachstumsmärkte an. Der Campus kann aktiv Firmen aus anderen Sektoren ansprechen, die Schulungs- oder Eventbedarf haben, sowie vermehrt internationale Seminare oder Tagungen ausrichten. Seine Ausstattung macht ihn attraktiv für Kongresse, die bislang in großen Städten stattfanden – eine strategische Erweiterung des Kundenstamms diversifiziert die Einnahmen und reduziert Abhängigkeiten.
- Digitale Erweiterung des Angebots: Als Reaktion auf aktuelle Lerntrends kann der Campus sein Portfolio durch E-Learning, Webinare oder hybride Veranstaltungsformate erweitern. Dies bietet die Gelegenheit, die Reichweite über den Standort hinaus zu vergrößern und neue Zielgruppen zu erreichen, ohne auf die Stärke der Präsenzveranstaltungen zu verzichten. Durch eine Kombination aus Online-Services und dem hochwertigen Vor-Ort-Erlebnis könnte CAMPUS SURSEE zum Vorreiter für integrierte Bildungslösungen werden.
- Nutzung der Infrastruktur für Großevents: Mit der modernen Eventhalle und Sportarena könnten vermehrt Großanlässe (z.B. Fachmessen, Sportmeisterschaften, Firmenkongresse) akquiriert werden. Hier liegt eine Chance, den Campus als Veranstaltungsort auf nationaler Ebene weiter zu profilieren und zusätzliche Umsatzquellen zu erschließen. Bereits die Einmaligkeit der Kombination von Konferenzzentrum und Sportanlage kann gezielt als USP vermarktet werden, um Event-Organisatoren anzuziehen, die etwas Besonderes suchen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Geschichte der Marke CAMPUS SURSEE erstreckt sich über ein halbes Jahrhundert und zeigt eine kontinuierliche Weiterentwicklung von einem spezialisierten Ausbildungsort zu einem vielseitigen Kompetenzzentrum. Getragen von der Vision, Menschen voranzubringen, hat sich der Campus im Laufe der Zeit immer wieder neu aufgestellt, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Ein Blick auf die Brand Story:
- 1972 – Gründung: Ins Leben gerufen vom Schweizerischen Baumeisterverband, startete der Campus Sursee (damals als reines Bildungszentrum Bau) mit dem Zweck, die Berufsbildung im Bauhauptgewerbe zu fördern. Von Anfang an standen praxisnahe Schulungen und die Unterbringung der Kursteilnehmer im Mittelpunkt.
- Wachstum und Ausbau: In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Angebot stetig. Es kamen Weiterbildungen für verschiedenste Baufachrichtungen hinzu, und aus dem Schulungszentrum wurde ein echter Campus mit Übernachtungsmöglichkeiten, Gastronomie und zahlreichen Seminarräumen. Der Name „Campus Sursee“ etablierte sich als Marke für Weiterbildung und Tagungen, die über die Baubranche hinaus begehrt war.
- 2019 – Sportarena-Eröffnung: Mit der Einweihung der modernen Sportarena schlug der Campus ein neues Kapitel auf. Nun konnten Gäste nicht nur lernen und tagen, sondern auch trainieren und entspannen. Diese Diversifizierung machte das Angebot einzigartig in der Schweiz und legte den Grundstein für weitere Erlebnismöglichkeiten am Campus.
- 2022 – Jubiläum und neue Eventhalle: Zum 50-jährigen Bestehen feierte der Campus mit einem Tag der offenen Tür und eröffnete zugleich eine multifunktionale Eventhalle für bis zu 1.000 Personen. Dieser Meilenstein markierte den Abschluss des Masterplans „Campus 22“ und zeigte, dass der Campus auch große Veranstaltungen stemmen kann. Die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte wurde so gebührend gewürdigt und die Basis für die Zukunft verbreitert.
- 2023 – Neuer Markenauftritt und Vision: Unter dem Motto „Der Ort, der Menschen weiterbringt.“ tritt CAMPUS SURSEE seit August 2023 mit vereinheitlichter Struktur und frischem Design auf. Die drei Geschäftsfelder Bildung, Hotellerie und Sport wurden zu einer Organisation verschmolzen, um noch effizienter zu wirken. Mit der geschärften Vision und dem neuen Logo richtet die Marke ihren Blick nach vorn: Sie will weiterhin Menschen befähigen, ihre Ziele zu erreichen, und als innovativer Lern- und Erlebnisort vorausgehen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für CAMPUS SURSEE
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von CAMPUS SURSEE lassen sich klar in verschiedene Segmente gliedern, denen der Campus maßgeschneiderte Angebote bereitstellt. Durch die breite Aufstellung deckt die Marke ein Spektrum von Weiterbildung bis Freizeit ab. Die wichtigsten Zielgruppen sind:
- Baufachleute und Bauunternehmen: Facharbeiter, Poliere, Bauleiter, Baumeister sowie die Firmen im Bauhauptgewerbe bilden eine zentrale Zielgruppe. Sie nutzen den Campus für Grund- und Weiterbildungen, um Qualifikationen zu erwerben. Für Unternehmen der Baubranche ist der Campus der bevorzugte Partner, um Mitarbeiter praxisnah schulen zu lassen – vom Lehrling bis zur Führungskraft.
- Wirtschaftsunternehmen und Verbände: Firmen aller Branchen, Branchenverbände sowie Behörden und Verwaltungen zählen als Veranstalter von Seminaren, Tagungen oder Kongressen zur Kundschaft. Sie mieten die Seminarräume und nutzen die Hotellerie, um Mitarbeitertrainings, Konferenzen oder Generalversammlungen durchzuführen. Gerade für solche Geschäftskunden ist das umfangreiche Servicepaket (inkl. Technik, Verpflegung, Rahmenprogramm) ein entscheidender Vorteil.
- Bildungsinstitutionen und Non-Profit-Organisationen: Auch andere Schulen, Bildungszentren oder gemeinnützige Organisationen greifen auf die Infrastruktur des Campus Sursee zurück. Sie veranstalten dort Kurse, Workshops oder Events, die von der zentralen Lage und professionellen Ausstattung profitieren. Ebenso zählen Berufsverbände und Fachorganisationen, die eigene Weiterbildungen oder Tagungen abhalten, zu diesem Segment.
- Sportvereine und -verbände: Sportgruppen, Schwimmclubs und Verbände nutzen die Sportarena und Unterkünfte für Trainingslager, Wettkämpfe oder Sportevents. Durch die 50m-Schwimmhalle und Sporthallen ist der Campus für sie ein attraktiver Standort, um intensive Trainings unter optimalen Bedingungen abzuhalten. Auch Kombinationen aus sportlichen und fachlichen Veranstaltungen (z.B. Trainerkurse) finden hier ideale Bedingungen.
- Individualgäste: Einzelpersonen wie Hotelgäste, Touristen oder Freizeitbesucher zählen zwar nicht zur primären Kernzielgruppe, sind aber ebenfalls willkommen. Sie können die Zimmer und Freizeiteinrichtungen nutzen (etwa das Spa oder öffentliche Schwimmzeiten) und tragen zur Auslastung des Campus bei. Damit fungiert der Campus Sursee auch als regionales Angebot für Übernachtung und Erholung.
-
Customer Journey
Die Reise des Kunden mit CAMPUS SURSEE beginnt lange vor dem eigentlichen Besuch und geht auch danach weiter. Die Customer Journey wird bewusst so gestaltet, dass jeder Berührungspunkt positive Erfahrungen liefert und die Marke in guter Erinnerung bleibt. Typischerweise durchläuft ein Kunde (ob Seminarteilnehmer, Event-Organisator oder Hotelgast) folgende Phasen:
- Information & Buchung: Am Anfang steht die Aufmerksamkeit – potentielle Kunden erfahren über die Website, Broschüren, Empfehlungen oder Verbandsinfos vom Campus Sursee. Die bereitgestellten Informationen sind umfassend und transparent (Raumangebote, Kursprogramme, Preise), was Vertrauen schafft. Eine Anfrage oder Anmeldung lässt sich unkompliziert über Online-Plattformen (z.B. das meinCampus Portal für Kursanmeldungen) oder persönlich mit dem Beratungsteam abwickeln. Schon in dieser Phase steht Hilfsbereitschaft im Vordergrund: Veranstaltern werden Angebote und Ablaufpläne maßgeschneidert erstellt, Teilnehmende erhalten alle wichtigen Details zu Anreise und Aufenthalt.
- Vorbereitung & Anreise: Nach der Buchung bleibt der Campus in Kontakt mit den Kunden. Eventorganisatoren klären letzte Details mit dem Kongress-Team, während Seminarteilnehmer Erinnerungen und Vorbereitungsmaterial bekommen. Die Anreise selbst gestaltet sich dank der zentralen Lage einfach – ob per Auto oder öffentlichem Verkehr, der Campus ist gut erreichbar. Vor Ort kümmern sich Wegweiser und ein freundlicher Empfang darum, dass neue Gäste sich sofort zurechtfinden.
- Erlebnis vor Ort: Die eigentliche Teilnahme am Seminar oder Event ist das Herz der Journey. Hier erlebt der Kunde den Campus in voller Bandbreite: moderne Seminarräume mit funktionierender Technik, Pausen mit guter Verpflegung, ein sauberes Zimmer zum Rückzug und Freizeitangebote für den Ausgleich. Das Campus-Team steht währenddessen bereit – seien es Techniker für AV-Unterstützung im Konferenzsaal oder das Serviceteam im Restaurant. Dadurch fühlen sich Gäste rundum betreut. Die Integration aller Leistungen sorgt für nahtlose Übergänge: Vom Seminar geht es direkt zum Abendessen oder vom Workshop ins Schwimmbad, ohne den Ort wechseln zu müssen.
- Abschluss & Nachbetreuung: Nach Ende der Veranstaltung verabschiedet der Campus seine Gäste nicht einfach, sondern begleitet den Abschluss aktiv. Teilnehmer erhalten Zertifikate oder Unterlagen, Feedback wird eingeholt, und bei Bedarf werden Transfers organisiert. Oft bleibt der Kontakt bestehen: viele Kunden kehren für Folgekurse oder jährliche Events zurück. Der Campus pflegt mit Newslettern und persönlichen Nachfassgesprächen die Beziehung weiter. So entsteht aus einem einmaligen Besuch häufig eine langfristige Bindung – der Campus Sursee wird zur festen Adresse in der Lern- und Eventplanung der Kunden.
-
Wettbewerber
Als vielseitiges Bildungs- und Eventzentrum steht CAMPUS SURSEE in teilweise unterschiedlichen Wettbewerbsumfeldern. Direkte Konkurrenten, die ein vergleichbar umfassendes Angebot an Bildung, Unterkunft, Gastronomie und Sport an einem Ort bieten, sind in der Schweiz rar. Dennoch gibt es in den einzelnen Teilbereichen Wettbewerber:
- Bildungsanbieter im Bauwesen: Regionale Baubildungszentren, Fachhochschulen oder private Kurseinrichtungen konkurrieren um die Aus- und Weiterbildung von Baufachkräften. So bieten z.B. einige Kantone eigene Baumeisterkurse oder es existieren spezialisierte Schulen für Baukader. Gegenüber diesen punktet Campus Sursee mit seinem großen Campus und dem Ruf als schweizweites Kompetenzzentrum, während kleinere Anbieter oft nur Teilbereiche abdecken können.
- Seminarhotels und Kongresszentren: Im Tagungs- und Eventmarkt gibt es zahlreiche Mitbewerber – von städtischen Kongresshallen (etwa das KKL Luzern oder Kongresszentren in Zürich) bis zu Seminarhotels auf dem Land (z.B. in Nottwil oder am Thunersee). Diese bieten attraktive Räumlichkeiten, haben aber meist weniger Übernachtungskapazität oder kein vergleichbares Freizeitangebot vor Ort. Campus Sursee positioniert sich hier mit der Kombination aus Größe (550 Zimmer, 67 Räume) und Servicevielfalt als Alternative zu städtischen Locations – insbesondere für Kunden, die eine konzentrierte Atmosphäre im Grünen bevorzugen.
- Sport- und Freizeitzentren: Für Trainingslager oder Sportevents können andere Sportzentren wie das Bundesleistungszentrum Magglingen oder regionale Sporthotels (etwa in der Höhe für Trainingslager) eine Alternative darstellen. Diese haben teils hochkarätige Sportinfrastrukturen, sind aber meist rein auf Sport fokussiert. Der Campus Sursee differenziert sich, indem er Sport mit Tagung und Bildung verknüpft – z.B. können im Campus gleichzeitig ein Trainerkongress und ein Schwimmwettkampf stattfinden, was anderswo schwer realisierbar ist.
-
BenchmarksAnhand einiger Kennzahlen und Benchmarks lässt sich die Stellung von CAMPUS SURSEE im Markt verdeutlichen. Die Marke kann in mehreren Dimensionen als Referenz gelten:
- Marktführerschaft: Der Campus Sursee gilt als das größte Bildungszentrum und Seminarhotel der Schweiz. Mit über 550 hauseigenen Zimmern und 67 Veranstaltungsräumen (inkl. Eventhalle für 1000 Personen) ist seine Kapazität unerreicht. Kein anderer Tagungsort im Land vereint derart viele Schulungs- und Übernachtungsmöglichkeiten an einem Standort.
- Leistungszahlen: Jährlich zählt der Campus rund 15.000 Weiterbildungsteilnehmende in über 250 Kursen und Seminaren. Pro Tag finden im Schnitt 20 parallele Veranstaltungen statt. Seit Gründung 1972 wurden etwa 200.000 Personen hier aus- und weitergebildet – eine beeindruckende Zahl, die die Bedeutung des Campus als Bildungsdrehscheibe belegt. Auch im Gastgewerbe setzt der Campus Maßstäbe: Rund 120.000 Übernachtungen und 410.000 Mahlzeiten werden pro Jahr verzeichnet.
- Qualitätsauszeichnungen: CAMPUS SURSEE wurde mit dem ESPRIX Swiss Award for Excellence 2019 (dem "Oscar der Schweizer Wirtschaft") für herausragendes Management ausgezeichnet. Beim Swiss Location Award 2021 zählte er mit 8.8 von 10 Punkten zu den besten Kongresslocations des Landes und erhielt das Prädikat „Ausgezeichnet“. Zudem verfügt der Campus über namhafte Zertifikate (u.a. EFQM-Excellence, HotellerieSuisse Klassifizierung, 2000-Watt-Areal), die seine hohen Standards in Qualität und Nachhaltigkeit belegen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Trotz der Größe und Top-Infrastruktur positioniert sich der Campus mit fairen, branchenüblichen Preisen. Veranstalter erhalten Paketangebote, die im Vergleich zu Innenstadt-Locations ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten – ein Aspekt, der besonders für Verbände und Non-Profit-Kunden wichtig ist. Die kostendeckenden, aber nicht überhöhten Ausbildungspreise erlauben zudem einer breiten Zielgruppe, von den Angeboten zu profitieren, und sichern zugleich die finanzielle Unabhängigkeit der Stiftung.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für CAMPUS SURSEE
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Angebote von CAMPUS SURSEE stehen im Kontext großer gesellschaftlicher Entwicklungen, die das Verhalten der Kunden prägen. Einige zentrale Trends in Gesellschaft und Konsum, auf die der Campus reagiert, sind:
- Lebenslanges Lernen: In einer Wissensgesellschaft wird kontinuierliche Weiterbildung immer wichtiger. Berufstätige aller Altersgruppen suchen aktiv nach Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erwerben. Dieser Trend spielt dem Campus Sursee in die Karten, der genau solche Lernangebote bereithält. Viele Menschen sehen Weiterbildung nicht mehr als Pflicht, sondern als Teil ihrer Selbstverwirklichung – eine Haltung, die der Campus mit seiner motivierenden Umgebung unterstützt.
- Digitalisierung & Hybrid-Ansprüche: Moderne Konsumenten erwarten digitale Services und Flexibilität. Online-Informationen, Buchungsportale und virtuelle Lernformen sind gefordert. Der Campus Sursee hat auf diesen Trend reagiert (z.B. mit dem eigenen Online-Portal für Kursanmeldungen oder der Einbindung von E-Learning-Elementen). Gleichzeitig steigt nach der Pandemie auch wieder die Wertschätzung für persönliche Treffen – sogenannte Hybrid-Events kombinieren das Beste aus beiden Welten, und der Campus kann durch seine technische Ausstattung hier Schritt halten.
- Erlebnisorientierung und Work-Life-Blending: Konsumenten wollen heute oft mehr als nur den reinen Nutzen – sie suchen Erlebnisse. Die Verzahnung von Lernen, Arbeit und Freizeit („Blending“) wird normaler. Ein Seminar soll idealerweise auch Networking und Teambuilding bieten, eine Geschäftsreise auch Entspannung. Hier punktet der Campus mit seinem Freizeitzusatzangebot: Teilnehmer können abends sporteln oder die Natur genießen. Solche Mehrwerte entsprechen dem Wunsch insbesondere jüngerer Generationen nach einer angenehmen, ganzheitlichen Erfahrung statt nur einem trockenen Pflichttermin.
- Nachhaltigkeit und Wertebewusstsein: Gesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Umwelt und soziale Verantwortung. Kunden achten darauf, ob Anbieter nachhaltig wirtschaften. Der Campus Sursee nimmt diese Erwartung ernst – etwa durch sein zertifiziertes 2000-Watt-Areal und regionale Lieferanten in der Gastronomie. Für viele Unternehmen und Teilnehmer ist es wichtig, dass Weiterbildungen und Events mit gutem Gewissen stattfinden können. Eine Marke, die glaubwürdig für Nachhaltigkeit steht, trifft den Zeitgeist und gewinnt an Vertrauen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Branchen, in denen CAMPUS SURSEE tätig ist (Weiterbildung, Tagungen, Hotellerie/Sport), unterliegen ständigen Veränderungen. Aktuelle Dynamiken und Trends im Markt, auf die sich der Campus einstellt, sind:
- Technologie und Digitalisierung: Im Bausektor hält digitale Technik Einzug (Stichwort BIM, Automatisierung), was neue Kompetenzen erfordert. Ebenso verändert E-Learning die Bildungsbranche generell. Campus Sursee reagiert darauf, indem er z.B. als erste Weiterbildungsstätte ein BIM-Labor eingeführt hat und Lehrmethoden (Flipped Classroom, Online-Module) modernisiert. Im Tagungsmarkt sind digitale Tools für hybride Veranstaltungen gefragt – der Campus investiert in technische Infrastruktur, um Kunden zeitgemäße Lösungen zu bieten.
- Post-Pandemie Eventkultur: Die COVID-19-Pandemie hat die Veranstaltungsbranche stark beeinflusst. Aktuell ist eine Wiederbelebung von Präsenzveranstaltungen zu beobachten, jedoch begleitet von höheren Ansprüchen an Raumluft, Hygiene und Flexibilität (falls Teilnehmer spontan remote zugeschaltet werden müssen). Der Campus Sursee profitiert hier von seiner Weitläufigkeit – genug Platz für Abstandsregeln – und von der Möglichkeit, Veranstaltungen rasch auf Hybridformat umzustellen. Diese Anpassungsfähigkeit wird im Markt der Kongress-Anbieter zunehmend zum Erfolgsfaktor.
- Fachkräftemangel und Upskilling: In vielen Branchen, besonders im Baugewerbe, herrscht Mangel an qualifiziertem Personal. Unternehmen investieren deshalb verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um Know-how aufzubauen und Talente zu binden. Der Campus Sursee spürt diese gesteigerte Nachfrage nach Weiterbildung deutlich – seine Lehrgänge helfen Firmen, die Qualifikationslücken zu schließen. Gleichzeitig nutzen Betriebe den Campus auch als attraktiven Schulungsort, um sich als fortschrittlicher Arbeitgeber zu positionieren. Dieser Markttrend treibt die Auslastung der Bildungsangebote weiter an.
- Gestiegene Qualitäts- und Flexibilitätsansprüche: Kunden erwarten heute höchst individualisierbare Lösungen. Im Weiterbildungsmarkt bedeutet das, dass Kurse modulartig aufgebaut und firmenspezifisch zugeschnitten sein sollen – was der Campus mit Maßangeboten bereits anbietet. Im Tagungs- und Hotelmarkt wird neben Komfort auch Nachhaltigkeit und regionale Verankerung gefordert. CAMPUS SURSEE hat darauf mit Zertifizierungen und lokalen Kooperationen reagiert. Diese kontinuierliche Qualitätssteigerung und Kundenorientierung ist notwendig, um im dynamischen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de