Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke Bürkert GmbH & Co. KG verfolgt einen klaren Purpose: Als weltweit agierender Spezialist für Fluidtechnik möchte das Unternehmen Ideen zum Fließen bringen und Kunden bei der effizienten Regelung von Flüssigkeiten und Gasen unterstützen. Dieser tiefere Sinn wurzelt in der Überzeugung, mit intelligenten und innovativen Systemen nachhaltige Lösungen zu schaffen. Seit der Gründung verfolgt Bürkert das Ziel, technische Herausforderungen nicht nur zu beantworten, sondern in echte Wettbewerbsvorteile für seine Kunden zu verwandeln. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt: Mitarbeiter, Kunden und Partner bilden ein Netzwerk, das von gegenseitigem Vertrauen und hoher Kompetenz geprägt ist. Über Jahrzehnte hinweg hat Bürkert diesen Ansatz kultiviert und damit eine unverwechselbare Markenidentität geschaffen, in der Qualität und Pioniergeist eng miteinander verbunden sind. So erklärt sich auch der Leitgedanke „We make ideas flow.“ – ein Versprechen, das nicht nur auf Produktebene, sondern in allen Unternehmensprozessen gilt.
- Fokus auf Innovation und nachhaltige Fluidtechnik
- Menschenzentrierter Ansatz und partnerschaftliche Zusammenarbeit
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Bürkert GmbH & Co. KG
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von Bürkert umfassen das gebündelte Know-how in der Fluidtechnik, die Entwicklung und Produktion hochpräziser Ventile und Sensoren sowie die Fähigkeit, komplette Systemlösungen zu liefern. Das Unternehmen deckt ein außergewöhnlich breites Spektrum ab: von mikrofluidischen Anwendungen in der Medizintechnik bis hin zu robusten Ventilen für industrielle Großanlagen. Ein zentraler Vorteil liegt in der integrierten Wertschöpfung: Bürkert kann seinen Kunden alles aus einer Hand bieten – von der individuellen Bedarfsanalyse über die Fertigung bis zum After-Sales-Service. Diese enge Verzahnung verschiedener Disziplinen gewährleistet verlässliche Qualität, schnelle Reaktionszeiten und maßgeschneiderte Lösungen. Das Ergebnis ist ein hoher Kundennutzen, denn die Systeme sind nicht nur technisch innovativ, sondern lassen sich dank fundierter Branchenkenntnisse passgenau in jeden Prozess integrieren. Dabei kommen die Kunden aus unterschiedlichen Industrien wie Pharma, Food & Beverage oder Umwelttechnik – Bürkert ist für sie mehr als ein Komponentenlieferant, sondern ein ganzheitlicher Lösungsanbieter.
- Entwicklung und Produktion von Ventilen, Sensoren und Komplettsystemen
- Hohe Fertigungstiefe und breite Branchenexpertise
-
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke Bürkert bilden die ethische und kulturelle Basis des Unternehmens und bestimmen alle Handlungen nach innen und außen. An erster Stelle steht die Kundenorientierung: Bürkert agiert stets lösungsfokussiert und strebt danach, echten Mehrwert zu schaffen. Ebenso wichtig ist der Innovationsgeist, der sich durch eine hohe F&E-Quote und die permanente Suche nach neuen fluidischen Anwendungen zeigt. Das Qualitätsbewusstsein ist tief verwurzelt: Jeder Prozess – von der Rohstoffauswahl über die Produktion bis zur Auslieferung – wird sorgfältig kontrolliert, um langlebige und verlässliche Produkte zu garantieren. Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt vervollständigt das Wertegerüst. Als Familienunternehmen legt Bürkert großen Wert auf Vertrauen, Langfristigkeit und den respektvollen Umgang miteinander. Diese Werte sind nicht nur Papier, sondern prägen die Firmenkultur: In Schulungen, internen Projekten und der täglichen Interaktion wird ihnen Leben eingehaucht und an die nächste Generation weitergegeben.
- Kundenorientierung und partnerschaftliches Denken
- Innovation und Qualitätsanspruch auf höchstem Niveau
- Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Bürkert lässt sich als eine Mischung aus technischer Expertise, Bodenständigkeit und vertrauensvoller Offenheit beschreiben. Das Unternehmen verkörpert einen freundlichen Ingenieur – stets auf der Suche nach neuen Lösungen, aber dabei nahbar und empathisch im Kundenkontakt. Es ist ein Hidden Champion, der zugleich Stolz auf seine Innovationskraft ist und dennoch bescheiden bleibt. Der offene Dialog, die Bereitschaft zuzuhören und sich tief in die spezifischen Anforderungen des Kunden einzuarbeiten, machen den Charakter der Marke aus. Keine Arroganz, sondern lösungsorientierte Zuwendung prägt das Bild. Dank dieser Persönlichkeit ist Bürkert international erfolgreich, ohne dabei an Authentizität zu verlieren. In der Kommunikation strahlt das Unternehmen Verlässlichkeit und Präzision aus und setzt bewusst darauf, fachliche Kompetenz mit menschlicher Nähe zu verbinden. Dieser einzigartige Markenkern trägt dazu bei, dass Kunden Bürkert als vertrauensvollen Partner wahrnehmen und langfristige Bindungen eingehen.
- Innovationsfreudig, aber bodenständig
- Persönlicher und empathischer Umgang mit Kunden
-
Markendesign
Das Markendesign von Bürkert spiegelt die technische Finesse und den fluidischen Fokus des Unternehmens wider. Im Zentrum steht der schlichte, prägnante Schriftzug „Bürkert“, der durch klare Linien und zurückhaltende Farben Professionalität und Präzision vermittelt. Häufig werden Blautöne eingesetzt, um an Wasser und den Aspekt des Fließens zu erinnern, während weiße Flächen für einen modernen, luftigen Auftritt sorgen. In Broschüren, auf der Website und bei Messeauftritten setzt Bürkert bewusst auf einfache, aber ausdrucksstarke Bildsprache: Flüssigkeits- und Strömungsmotive verdeutlichen die Kompetenz in der Fluidtechnik, ohne den Betrachter zu überfrachten. Ein durchgängiges Corporate-Design-Regelwerk stellt sicher, dass der Markenauftritt weltweit kohärent bleibt, selbst wenn die Produkte für sehr unterschiedliche Branchen konzipiert werden. So entsteht ein Wiedererkennungseffekt, der Bürkert als seriösen und vertrauenswürdigen Anbieter im Bereich Fluid Control Systems positioniert und das technische Know-how optisch transportiert.
- Klares Wortmarken-Logo mit Fokus auf Einfachheit
- Verwendung fließender, wasserbezogener Bilder und Farben
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Bürkert GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen-Insights
Die Zielgruppen-Insights zeigen, dass Bürkert überwiegend im B2B-Segment tätig ist und Unternehmen mit komplexen fluidischen Anforderungen bedient. Dazu gehören unter anderem Hersteller in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Pharmakonzerne, Biotech-Firmen, Wasser- und Umwelttechnikbetriebe sowie Anlagenbauer in Energie und Chemie. Diese Unternehmen legen großen Wert auf Prozesssicherheit, regulatorische Konformität und eine hohe Genauigkeit bei der Messung und Steuerung von Flüssigkeiten oder Gasen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Bürkert spezielle Produktreihen an, z.B. hygienegerechte Ventile für sterilisierbare Prozesse in der Pharmaindustrie. Kunden aus der Medizintechnik erwarten wiederum miniaturisierte und hochpräzise Komponenten. In regelmäßigen Workshops, Feldstudien und direkten Kundeninterviews gewinnt Bürkert tiefes Verständnis für die jeweiligen Produktionsabläufe. Dadurch kann das Unternehmen individuell anpassbare Systeme entwickeln, die den Realitäten der Anwender gerecht werden. Die größte Erwartung der Zielgruppen liegt dabei in der Verknüpfung von zuverlässiger Technologie mit exzellentem Service und schneller Reaktionszeit.
- Branchen mit strengen Qualitäts- und Prozessanforderungen (Pharma, Food, Wasser)
- Starker Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen statt bloßer Standardkomponenten
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von Bürkert ist durch starken technologischen Wandel und globalen Wettbewerb geprägt. Neben anderen Spezialisten für Ventil- und Messtechnik tummeln sich auch große Automatisierungskonzerne in diesem Sektor. Dabei wächst der Bedarf an fluidischen Lösungen kontinuierlich, weil zunehmende Automatisierung, digitale Vernetzung und höhere Umweltstandards in nahezu allen Industriebereichen neue Anforderungen stellen. Unternehmen benötigen intelligente, sensorbasierte Systeme, die Echtzeitdaten liefern und auch komplexe Prozesse automatisiert steuern können. Bürkert hat sich als Hidden Champion etabliert, indem es konsequent in Forschung und Entwicklung investiert und unterschiedlichste Branchen bedient. Gleichzeitig beobachten wir eine Konsolidierung auf dem Markt: Manche größeren Player kaufen spezialisierte Firmen auf, um Komplettportfolios anzubieten. Bürkert behauptet sich hier, indem es mit hoher Fachkompetenz, Nischenfokus und innovativen Produktansätzen punktet. Auch Regulierungen wie strenge Hygiene- oder Umweltvorschriften spielen dem Unternehmen in die Hände, da es besondere Lösungen für sterile Umgebungen oder energieeffiziente Anlagen liefern kann.
- Globaler Wettbewerb mit teils sehr großen Anbietern
- Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung als Markttreiber
-
Strategische Business Opportunity
Auf Basis der beschriebenen Trends ergeben sich für Bürkert vielfältige strategische Business Opportunities. Eine besonders attraktive Chance liegt im Bereich der erneuerbaren Energien und der Wasserstofftechnologie: Immer mehr Industrien setzen auf klimafreundliche Prozesse, wodurch der Bedarf an robusten und sicheren Fluidik-Lösungen für Wasserstoff steigt. Auch im Life-Science-Sektor, etwa für Laborausstattung und Medizintechnik, bietet die Miniaturisierung neue Möglichkeiten für hochpräzise Ventiltechnik. Zudem kann Bürkert durch die weitere Digitalisierung seiner Produkte Daten-basierte Services entwickeln: Mithilfe intelligenter Sensorik und Cloud-Anbindungen könnten Kunden Echtzeit-Überwachungen, predictive Maintenance oder automatisierte Prozessoptimierungen nutzen. Ein weiterer Wachstumsbereich ist die globale Expansion – in Märkten wie Asien oder Südamerika steigt der Bedarf an Qualitätstechnik für Lebensmittel, Pharmazie oder Wasseraufbereitung rasant. Indem Bürkert lokale Produktionsstandorte und Servicezentren stärkt, kann es diese Nachfrage erschließen und neue Kunden gewinnen. Insgesamt gilt: Wer komplexe fluidische Anforderungen zuverlässig löst und dabei nachhaltig agiert, wird sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil sichern – genau hier setzt Bürkert mit seinem ganzheitlichen Portfolio und dem intensiven Branchenfokus an.
- Wasserstoff- und Energy-Transition-Lösungen als Wachstumsmotor
- Digitalisierung und Datenservices für effizientere Prozesse
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Bürkert reicht bis ins Jahr 1946 zurück, als der Firmengründer Christian Bürkert zunächst Temperaturregler baute, um Nachkriegsbedürfnisse zu decken. Mit Erfindungsreichtum und Weitblick entwickelte er später Ventillösungen und ebnete den Weg für das heutige Fluidtechnik-Portfolio. Schon damals lag der Fokus auf dem Kundennutzen und darauf, Lösungen zu schaffen, die den Alltag und die Produktion erleichtern. Dieser Pioniergeist hat sich bis heute gehalten: Bürkert gilt als Hidden Champion, der weltweit Maßstäbe in Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit setzt. Dabei bleibt das Unternehmen bodenständig, weil es immer auf den engen Austausch mit seinen Kunden setzt und sich kontinuierlich an ihren Anforderungen ausrichtet. Die Vision des Hauses ist es, Technologien zu entwickeln, die das Leben erleichtern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch senken – eine Symbiose aus Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit. Aus dieser Geschichte speist sich die Überzeugung, dass man nur durch Forschergeist, partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Mut, Neues zu wagen, nachhaltigen Erfolg erzielen kann.
- Gründung 1946 und erste Schritte mit Temperaturreglern
- Beständiger Pioniergeist und Erfindermentalität bis heute
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Bürkert GmbH & Co. KG
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Bürkert sind vielfältig, da die Fluidtechnik in fast jeder industriellen Produktionskette eine Rolle spielt. Im Fokus stehen Unternehmen aus Lebensmittel- und Getränkeherstellung, Pharma und Biotechnologie, Wasser- und Abwassertechnik, Energie und Chemie sowie Labor- und Medizintechnik. Dort sind es vor allem Ingenieure, Produktionsleiter und Entwickler, die über die Auswahl geeigneter Komponenten und Systeme entscheiden. Häufig arbeiten sie in Projekten, in denen präzise Mess-, Regel- oder Dosieraufgaben erfüllt werden müssen. Angesichts steigender Qualitätsansprüche und regulatorischer Auflagen benötigen diese Zielgruppen zuverlässige und validierte Lösungen. Bürkert unterscheidet sich dabei von Wettbewerbern durch die Kombination aus breitem Produktspektrum und tiefem Anwendungs-Know-how. Dieses Know-how wird unter anderem über Schulungen, Online-Konfiguratoren und technische Services weitergegeben, sodass Kunden von der Planungsphase bis zur Implementierung begleitet werden. In vielen Fällen entsteht eine langfristige Partnerschaft, da sich Bürkert nicht nur als Lieferant, sondern auch als Berater versteht.
- Produktionsexperten und Anlagenbauer in unterschiedlichen Industrien
- Fachleute mit hohem Bedarf an Qualität und Prozesssicherheit
-
Customer Journey
In der Customer Journey eines Bürkert-Kunden steht die gezielte Lösungsfindung im Mittelpunkt. Zuerst erkennt der Kunde einen Bedarf: Beispielsweise müssen flüchtige Flüssigkeiten extrem genau dosiert werden oder ein neues Produktionsverfahren erfordert ein hochreines Ventil. Daraufhin beginnt die Recherche, in der die Kunden technische Dokumentationen, Fallstudien oder Fachmessen nutzen, um potenzielle Anbieter zu vergleichen. Ist Bürkert als Partner interessant, folgt meist ein intensiver Austausch: Technische Berater erörtern Detailanforderungen, schlagen maßgeschneiderte Produkte oder Systemlösungen vor und erstellen individuelle Angebote. Sobald der Kunde sich für Bürkert entscheidet, geht es an die Implementierung – oft unterstützen Bürkert-Techniker dabei vor Ort, um eine reibungslose Integration in bestehende Anlagen zu gewährleisten. Anschließend bleibt das Unternehmen durch Service- und Wartungsangebote in Kontakt, bietet Updates oder Ersatzteile an und begleitet den Kunden bei der Erweiterung oder Optimierung seiner Prozesse. Dieses konstante Engagement und die enge Interaktion sorgen dafür, dass die Kundenerfahrung positiv bleibt und Bürkert als verlässlicher Partner wahrgenommen wird.
- Bedarfserkennung und Recherche in Fachmedien oder Messen
- Individuelle Beratung, Angebotserstellung und technischer Support
-
Wettbewerber
Bürkert agiert in einem Feld mit mehreren Wettbewerbern, die ebenfalls Lösungen für Fluidtechnik anbieten. Zu den größten zählen Unternehmen wie Festo, SMC oder Emerson, die oft ein breites Spektrum von Pneumatik bis zur Prozessautomatisierung abdecken. Andere spezialisierte Ventilhersteller wie GEMÜ oder Parker Hannifin konkurrieren bei hygienischen Anwendungen oder industriellen Spezialprozessen. Jede dieser Firmen hat eigene Stärken, etwa globale Service-Netzwerke, preislich attraktivere Standardkomponenten oder spezielle Produktreihen für bestimmte Industrien. Bürkert sticht durch die Verknüpfung von umfassender Branchenkompetenz, hoher Fertigungstiefe und ausgeprägter Innovationskultur hervor. Während manche Wettbewerber stark auf Standardprodukte setzen, liefert Bürkert nicht nur Ventile, sondern auch maßgeschneiderte Komplettlösungen und individuelle Systemintegration. Dadurch entsteht für Kunden ein Mehrwert, der über den reinen Komponentenpreis hinausgeht. Dennoch ist die Konkurrenzsituation dynamisch: Neue Markteintritte, technologische Durchbrüche oder Firmenübernahmen können das Kräfteverhältnis verändern. Bürkert hält dagegen mit stetigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um technologisch führend zu bleiben.
- Globale Konzerne wie Festo, Emerson, SMC mit breitem Automationsportfolio
- Spezialisierte Anbieter wie GEMÜ oder Parker Hannifin für Nischenlösungen
-
Benchmarks
Bei Benchmarks spielt Bürkert ganz oben mit und wird häufig als Weltmarktführer im Bereich fluidischer Lösungen eingestuft. Ob Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Anzahl der Patentanmeldungen – das Unternehmen bewegt sich in einer Liga mit den großen Automatisierern und Ventilspezialisten. Die Premium-Positionierung zeigt sich in der konsequenten Qualitätsausrichtung, der hohen Investitionsquote in Forschung und Entwicklung sowie den niedrigen Reklamationsraten. Bürkert-Produkte sind nicht die günstigsten am Markt, was jedoch durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgeglichen wird. Für Kunden entsteht so ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, da Ausfälle oder Stillstandszeiten minimiert werden. Ein weiterer Benchmark ist die weltweite Präsenz: Bürkert ist in über 30 Ländern mit eigenen Niederlassungen oder Produktionsstandorten vertreten, was kurze Lieferzeiten und lokale Betreuung ermöglicht. Dieser globale Footprint stärkt die Marke als zuverlässigen Partner, der von der Konzeption bis zur After-Sales-Phase eng an der Seite der Kunden steht.
- Premiumposition im Markt mit hoher Wiedererkennungsquote
- Stetig steigender Umsatz und globale Fertigungs- und Servicestandorte
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Bürkert GmbH & Co. KG
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Gesellschafts- und Konsumententrends wirken auch auf die Fluidtechnik: Themen wie Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind inzwischen zu wesentlichen Treibern geworden. So steigt die Nachfrage nach energieeffizienten und ressourcenschonenden Lösungen in allen Industriezweigen. Bürkert reagiert darauf, indem es Ventile und Sensorsysteme entwickelt, die den Energieverbrauch bei der Prozesssteuerung reduzieren oder eine präzise Dosierung ermöglichen, um Überverbrauch zu vermeiden. Auch Sicherheit und Hygiene gewinnen immer mehr an Bedeutung, was nicht zuletzt durch globale Pandemien verstärkt wurde. Kunden erwarten, dass Produkte zuverlässig, leicht zu reinigen und möglichst automatisierbar sind, um Gesundheitsrisiken zu senken. Zudem beeinflusst die fortschreitende Digitalisierung auch das Bewusstsein der Endkunden: Im Zeitalter von Smart Home und Wearables übertragen sie ihre Erwartungen an smarte und vernetzte Lösungen auf industrielle Anwendungen. Dadurch entsteht ein erhöhtes Interesse an cloudfähigen Geräten, die jederzeit remote überwacht werden können. Bürkert steht vor der Aufgabe, diese gesellschaftlichen Strömungen in technologische Innovationen zu übersetzen, damit Anlagen nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher sind.
- Klimaschutz und Ressourcenschonung als entscheidende Faktoren
- Zunahme der Digital Natives fördert Akzeptanz vernetzter Technologien
-
Dynamiken und Trends im Markt
In der Fluidbranche sind deutliche Dynamiken und Trends zu erkennen, die sich auch in der Produkt- und Strategieausrichtung von Bürkert widerspiegeln. Der rasante Fortschritt bei IoT-Technologien macht intelligente Ventile, Sensoren und Aktoren zu einem Muss, um vorausschauende Wartung und Echtzeit-Überwachung zu ermöglichen. Ebenso wird das Thema Modularisierung immer wichtiger: Viele Kunden wollen flexible Systemlösungen, die sich schnell an veränderte Produktionsbedingungen anpassen lassen. Darüber hinaus spielt der Megatrend „Wasserstoff-Ökonomie“ eine große Rolle: Die Umstellung auf CO₂-arme Energieerzeugung erfordert neue Komponenten, die den sicheren Umgang mit Wasserstoff garantieren. Bürkert reagiert auf solche Anforderungen durch gezielte Forschung, Partnerschaften mit anderen Technologieanbietern und eine stärkere Diversifizierung seines Portfolios. Auch zunehmende Regularien, etwa in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sorgen für eine steigende Nachfrage nach validierten und zertifizierten Produktreihen. Zusammengefasst werden die kommenden Jahre durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit, steigende Standards und die Notwendigkeit globaler Präsenz geprägt sein. Bürkert sieht sich hier gut aufgestellt, da es bereits über ein ausgebautes Standortnetz und weitreichende Expertise verfügt.
- Intelligente, vernetzte Komponenten für Industrie 4.0
- Zunahme an branchenspezifischen Regularien und Zertifizierungspflichten
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de