Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
B.PRO formuliert seinen Unternehmenszweck klar: Als Lösungsanbieter für die Gemeinschaftsverpflegung möchte das Unternehmen vor allem Kundennutzen schaffen und reibungslose Abläufe in den Profiküchen seiner Kunden sicherstellen. Im Zentrum steht die Frage nach dem Warum: B.PRO existiert, um die Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung mitzugestalten und die täglichen Herausforderungen seiner Kunden zu lösen. Die Mission lautet, ein verlässlicher Partner für professionelle Küchen zu sein, indem man Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung optimiert und so Mehrwert generiert. Dieses „Why“ spiegelt sich auch in der Vision wider, Kunden mit echten Mehrwerten zu begeistern und als Innovationstreiber die Branche voranzubringen. B.PRO orientiert sich dabei an den steigenden Anforderungen der Branche – wie dem Mangel an Fachkräften und dem Bedürfnis nach Effizienz – und positioniert sich als Enabler, der durch zukunftsweisende Lösungen das Warum („Warum wir das tun“) beantwortet: um den Erfolg der Kunden nachhaltig zu sichern.
- Reibungslose Abläufe in Profiküchen und spürbarer Mehrwert für den Kunden sind oberstes Ziel.
- Die Mission betont Automatisierung und Digitalisierung als Mittel, um das Warum – den Kundennutzen – zu erfüllen.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Bpro GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
B.PROs Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Produktion von Systemlösungen für die Speisenlogistik. Als Vollsortimenter deckt B.PRO die gesamte Prozesskette von der Anlieferung bis zur Speisenausgabe ab und bietet dafür ein breites Portfolio: von Lagerung und Kühlung über Transport und Warmhalten bis hin zu Front-Cooking-Stationen. Diese umfassende Expertise ermöglicht es dem Unternehmen, Kunden aus verschiedenen Branchen passgenaue und praxisorientierte Lösungen bereitzustellen, die sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren lassen. Neben der Produktkompetenz im Bereich Edelstahlverarbeitung (eigene Fertigungstiefe für hochwertige Geräte und Komponenten) zeichnet sich B.PRO durch Beratungskompetenz und Projektgeschäft aus. Das Team versteht die individuellen Anforderungen von Großküchen und erarbeitet gemeinsam mit den Kunden maßgeschneiderte Konzepte, die Effizienz steigern und Hygienestandards erfüllen. Die internationale Ausrichtung und langjährige Erfahrung untermauern diese Kernkompetenzen und machen B.PRO zu einem gefragten Partner, wenn es um verlässliche und innovative Speisenverteilsysteme geht.
- Ganzheitliche Speisenlogistik: B.PRO liefert Systeme für jeden Prozessschritt – von Lagerung über Transport bis zur Ausgabe.
- Hochwertige Edelstahlkompetenz und Projekt-Know-how ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen, die Effizienz und Hygiene in Großküchen verbessern.
-
Kernwerte
B.PRO steht für eine gelebte, werteorientierte Unternehmenskultur. Die Kernwerte des Unternehmens spiegeln sich in allen Bereichen wider: Innovation drückt sich durch kontinuierliche Entwicklung intelligenter Lösungen aus, während Design als durchdachte Verbindung von Funktion und Emotion verstanden wird. Exzellenter Service von der Konzeptphase bis zur nachhaltigen Komplettlösung gehört ebenso dazu wie Verantwortung & Vertrauen – etwa durch wertschätzenden Umgang mit Mitarbeitern, ethisches Handeln und den effizienten Einsatz von Ressourcen. Höchste Qualität ist ein unverhandelbarer Wert: B.PRO setzt auf langlebige Produkte, ISO-zertifizierte Prozesse und nachhaltige Lösungen. Als international agierendes Familienunternehmen betont B.PRO zudem Internationalität, bleibt aber seinen Wurzeln treu. Diese Werte schaffen ein einheitliches Verständnis innerhalb der Organisation und sind Grundlage für das Handeln jedes Mitarbeiters.
- Die sechs Kernwerte von B.PRO – Innovation, Design, Service, Verantwortung, Qualität und Internationalität – prägen alle Entscheidungen.
- Wertekultur: Nachhaltiges, qualitätsorientiertes Handeln und verlässliche Partnerschaft sind fest in der DNA des Unternehmens verankert.
-
Markenpersönlichkeit
B.PRO präsentiert sich mit einer klar definierten Markenpersönlichkeit. Das Markenimage vereint traditionelle Verlässlichkeit mit modernem Innovationsgeist: Die Marke wirkt professionell, zukunftsorientiert und technisch kompetent, zugleich aber auch nahbar, gastfreundlich und kommunikativ. Bei Auftritten – etwa auf Messen – legt B.PRO Wert darauf, einladend und frisch zu wirken, um eine emotionale Verbindung zu Kunden aufzubauen. Begriffe wie „inviting, hospitable, communicative, close, fresh“ wurden im Rahmen der Neuausrichtung 2021 als Leitbild für die Markenpersönlichkeit genannt. Dies spiegelt sich in der Tonalität und im Verhalten der Marke wider: B.PRO begegnet seinen Kunden auf Augenhöhe, lösungsorientiert und partnerschaftlich, strahlt dabei aber auch Dynamik und hohe Fachkompetenz aus. Die Mischung aus hoher Professionalität und menschlicher Nähe macht den Charakter der Marke aus und unterscheidet B.PRO im Wettbewerbsumfeld.
- Markenauftritt: Einladend, emotional und kundenorientiert – B.PRO vermittelt Nähe und Dialogbereitschaft.
- Markentonalität: Gleichzeitig betont die Marke ihre Professionalität und Innovationskraft, was Vertrauen und Respekt bei Geschäftspartnern schafft.
-
Markendesign
Das Markendesign von B.PRO wurde im Zuge der Neuausrichtung 2021 grundlegend überarbeitet. Mit dem Wechsel von der Marke „BLANCO Professional“ zu B.PRO führte das Unternehmen ein neues Logo und einen frischen visuellen Auftritt ein, der die Werte der Marke widerspiegelt. Der kurze, prägnante Name B.PRO steht dabei für eine zukunftsgerichtete Positionierung, knüpft aber gleichzeitig an die Traditionsmarke (Heinrich Blanc, Gründung 1925) an. Auf der Fachmesse HostMilano 2021 wurde die neue Markenidentität erstmals präsentiert: ein Messeauftritt, der durch modulares Design, helle Flächen und halbtransparente Stoffelemente ein gelungenes Zusammenspiel von Technik und Atmosphäre zeigte. Das Farbkonzept greift die zwölf B.PRO-Produktfarben auf, was den Wiedererkennungswert steigert. Insgesamt strahlt das B.PRO-Design Einheitlichkeit, Modernität und Funktionalität aus – von der Gestaltung der Produkte bis zu den Kommunikationsmitteln. Die Marke legt Wert darauf, dass Form und Funktion Hand in Hand gehen: Das Design soll emotional ansprechen, aber auch die technische Kompetenz betonen. Diese konsistente Designsprache wurde sogar in einem renommierten Jahrbuch für Markenerlebnisse hervorgehoben.
- Neuer Markenauftritt seit 2021: Name B.PRO, modernes Logo und klar definierte Farbwelt unterstreichen den Neuanfang.
- Designprinzip: Funktion trifft Emotion – visuelle Elemente vermitteln gleichzeitig technische Professionalität und einladende Atmosphäre.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Bpro GmbH
-
Zielgruppen-Insights
B.PRO bedient ein breites Spektrum an Zielgruppen im B2B-Bereich, insbesondere professionelle Gemeinschaftsverpfleger in unterschiedlichen Branchen. Wichtige Insights über diese Zielgruppen prägen die Positionierung: Jede Branche – ob Schulverpflegung, Betriebsgastronomie, Krankenhäuser oder Hotellerie – hat spezifische Bedürfnisse. Zum Beispiel erwarten Unternehmen heute hochwertige Kantinenlösungen als Teil ihrer Mitarbeiterbindung und Kultur, während in Kliniken vor allem Hygiene und Zuverlässigkeit in der Speisenverteilung oberste Priorität haben. In Kitas und Schulen wiederum gewinnen praktische All-in-One-Lösungen an Bedeutung, um große Gruppen von Kindern effizient zu versorgen, gerade vor dem Hintergrund des Ausbaus der Ganztagsbetreuung. B.PRO hat erkannt, dass die Kunden in allen Segmenten mehr als nur Geräte suchen: Sie wünschen ganzheitliche Konzepte, die ihre Abläufe vereinfachen. Ein zentrales Insight ist daher, dass Zielkunden Komplettlösungen bevorzugen, mit denen sie Arbeitsaufwand reduzieren und neue Potenziale ausschöpfen können (z.B. Umsatzchancen durch moderne Ausgabe- und Frontcooking-Konzepte im Retail- und Eventbereich). Durch intensiven Austausch mit den Anwendern kennt B.PRO die Pain Points – vom Personalmangel bis zum Platzproblem – und entwickelt Lösungen gezielt an diesen Einsichten orientiert. Diese zielgruppenspezifischen Erkenntnisse fließen direkt in die Produktentwicklung und Beratung ein, sodass sich jeder Kundentyp mit seinen Anliegen verstanden fühlt.
- Individualisierte Anforderungen: Jede Branche (Kita, Krankenhaus, Kantine, Hotel usw.) stellt eigene Ansprüche an Tempo, Volumen und Hygiene.
- Kundenerkenntnis: Betreiber wünschen heute ganzheitliche Lösungen statt Einzelprodukte – B.PRO reagiert mit modularen Konzepten, die auf echte Pain Points eingehen.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld der Gemeinschaftsverpflegung ist von diversen Trends und Herausforderungen geprägt, die B.PRO bei seiner Positionierung berücksichtigt. Ein zentrales Insight: Betreiber von Großküchen stehen unter hohem Kosten- und Effizienzdruck, da Energie- und Lebensmittelpreise steigen. Gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel die Situation – in vielen Kantinen und Cateringbetrieben fehlt Personal, was den Ruf nach Automatisierung lauter werden lässt. Darüber hinaus erwarten Aufsichtsbehörden und Kunden immer strengere Hygiene- und Dokumentationsstandards (Stichwort: digitale HACCP-Nachweise). Die Pandemie hat den Bedarf an flexiblen, kontaktarmen Versorgungskonzepten erhöht und das To-go- und Delivery-Geschäft auch in traditionellen Gemeinschaftsverpflegungsbereichen etabliert. Für Anbieter bedeutet dies, dass Digitalisierung und Vernetzung zum Muss werden, um Abläufe transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. Das Marktumfeld ist zudem durch technologische Innovationen gekennzeichnet: Wettbewerber investieren in smarte Küchenlösungen, Robotik und IoT-Anwendungen, wodurch sich der Innovationsdruck erhöht. B.PRO analysiert diese Marktgegebenheiten genau und richtet sein Angebot entsprechend aus – als Antwort auf steigende Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität in der Branche. Insgesamt ist der Markt im Wandel hin zu mehr Prozessautomatisierung, datengestütztem Management und ganzheitlichen Systemangeboten, was Unternehmen wie B.PRO strategisch nutzen.
- Branchendruck: Steigende Kosten und Fachkräftemangel zwingen Großküchen, effizientere Prozesse und Automatisierung einzuführen.
- Marktrealität: Digitalisierung (z.B. digitale Hygiene-Dokumentation) und höhere Flexibilität (To-go-Konzepte, Vernetzung) prägen die aktuellen Rahmenbedingungen.
-
Strategische Business Opportunity
B.PRO identifiziert in diesem dynamischen Umfeld klare strategische Chancen, um das Geschäft auszubauen. Eine wesentliche Business Opportunity liegt in der Automatisierung der Gemeinschaftsverpflegung: Indem B.PRO frühzeitig in robotergestützte und automatisierte Lösungen investiert (z.B. automatische Bestecksortierer, Fördertechnik, vernetzte Speisentransportwagen), kann das Unternehmen den akuten Personalmangel der Branche adressieren und sich als Vorreiter positionieren. Das erklärte Ziel, die Speisenverteilung perspektivisch vollständig zu automatisieren, eröffnet enorme Marktpotenziale – B.PRO könnte hier zum Trendsetter werden und einen neuen Branchenstandard setzen. Gleichzeitig bietet die Verschmelzung von Hardware und Digitaltechnik (Stichwort Smart Kitchen) eine strategische Chance: Durch digitale Services und Datenanalyse schafft B.PRO zusätzlichen Mehrwert für Kunden und differenziert sich vom reinen Geräteanbieter. Eine weitere Opportunity liegt im Ausbau zum Systemanbieter durch Partnerschaften: B.PRO kooperiert z.B. mit temp-rite, um mit dem JUNIOR-SERVE System frühzeitig den wachsenden Bedarf in Schulen abzudecken, der durch den Ganztagsausbau entsteht. Solche All-in-One-Lösungen für spezifische Segmente verschaffen Wettbewerbsvorteile. Auch international will B.PRO wachsen – die solide Basis als Teil der Blanc & Fischer Holding ermöglicht es, neue Märkte zu erschließen und von globalen Trends zu profitieren. Insgesamt nutzt B.PRO die aktuellen Umbrüche, um sich strategisch als Lösungsanbieter Nr. 1 in der Speisenlogistik zu etablieren und langfristiges Wachstum zu sichern.
- Zukunftsmarkt Automatisierung: B.PRO will als erster Anbieter die vollautomatisierte Speisenverteilung realisieren – eine Lösung für den Fachkräftemangel und Alleinstellungsmerkmal im Markt.
- Systemanbieter-Strategie: Durch neue Partnerschaften und Portfolio-Erweiterungen (z.B. Lösungen für Schulverpflegung) erschließt B.PRO zusätzliche Geschäftsfelder und Kundengruppen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Geschichte der Marke B.PRO verbindet langjährige Tradition mit der konsequenten Ausrichtung auf die Zukunft. Gegründet im Jahr 1925 von Heinrich Blanc als „Blanc & Co.“, entwickelte sich das Unternehmen in den folgenden Jahrzehnten zu einem renommierten Anbieter für Großküchen-Technik. 2007 wurden die B2B-Geschäftsbereiche als BLANCO Professional aus der BLANCO-Gruppe ausgegliedert, um sich eigenständig auf das Investitionsgütergeschäft zu fokussieren. Diese eigenständige Unternehmensgruppe firmiert seit 2021 unter dem Namen B.PRO – ein bewusster Neubeginn mit neuem Markenauftritt, der dennoch die Wurzeln ehrt. Die Brand Story von B.PRO ist geprägt von Innovationsgeist und Anpassungsfähigkeit: Trotz wechselnder Marktbedingungen blieb das Unternehmen stets familiengeführt und den Grundwerten treu. Heute ist B.PRO Teil der BLANC & FISCHER Familienholding und agiert weltweit. Die Vision der Marke: Kunden durch Mehrwert zu begeistern und als führender Systemanbieter die Zukunft der Profiküche mitzugestalten. Dieses Zielbild („Wir revolutionieren die Speisenverteilung in der Profiküche“) treibt B.PRO an und ist tief in der Marken-DNA verankert. Die Brand Story umfasst damit sowohl die historische Kompetenz eines beinahe 100-jährigen Unternehmens als auch die ambitionierte Vision, durch Innovation und Partnerschaft die nächsten Kapitel der Gemeinschaftsverpflegung zu schreiben.
- Historie: Von Heinrich Blanc 1925 gegründet, über Jahrzehnte als BLANCO Professional gewachsen und 2021 als B.PRO neu positioniert.
- Vision: B.PRO strebt an, als Innovationsführer und verlässlicher Partner die Zukunft der professionellen Gemeinschaftsverpflegung entscheidend mitzugestalten.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Bpro GmbH
-
Zielgruppen
B.PRO konzentriert sich ausschließlich auf Geschäftskunden (B2B) und adressiert dabei verschiedene professionelle Zielgruppen im Umfeld der Gemeinschaftsverpflegung. Zu den wichtigsten Zielgruppen zählen: Unternehmen mit eigener Betriebsgastronomie (Firmenkantinen) und Catering-Dienstleister, die Mitarbeiter und Gäste verpflegen; öffentliche und private Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Universitäten, die tägliche Gemeinschaftsverpflegung organisieren; das Gesundheitswesen mit Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen, wo zuverlässige Speisenverteilungssysteme essenziell sind; die Hotellerie und Gastronomie, etwa Hotels mit Bankett- und Tagungsgeschäft oder Betreiber von Großküchen in der Systemgastronomie; sowie spezialisierte Caterer für Events und Großveranstaltungen (z.B. Stadion- und Messe-Catering). Auch Bäckerei-Filialisten und der Einzelhandel mit angeschlossenen Gastronomieangeboten (z.B. Supermärkte mit Self-Service-Bereichen) gehören zum erweiterten Adressatenkreis, da B.PRO-Lösungen für Frontcooking oder Speisenausgabe modular einsetzbar sind. Gemeinsam ist all diesen Zielgruppen, dass sie professionelle Lösungen für die Zubereitung, Lagerung, den Transport und die Ausgabe von Speisen in größerem Maßstab benötigen. B.PRO hat seine Produktpalette und Beratungsleistungen genau auf diese Kundengruppen zugeschnitten.
- Kernzielgruppen: Betriebsgastronomie und Catering (Firmenkantinen, Event-Caterer) sowie Gemeinschaftsverpflegung in Schulen und Gesundheitseinrichtungen.
- Weitere Zielsegmente: Hotellerie, Freizeit- und Sportstätten (Stadien), Bäckereien und Lebensmitteleinzelhandel mit Gastronomieangeboten.
-
Customer Journey
Da B.PRO im Projektgeschäft tätig ist, erstreckt sich die Customer Journey der Kunden über mehrere Phasen, die das Unternehmen aktiv mitgestaltet. Am Anfang steht häufig die Informations- und Inspirationsphase: Potenzielle Kunden erfahren auf Fachmessen oder über die B.PRO-Website und Branchenmedien von den Lösungen. B.PRO legt Wert darauf, bereits hier mit zielgruppenspezifischen Inhalten (z.B. Best-Practice-Beispiele für Kantinen oder Kliniken) Interesse zu wecken. In der nächsten Phase treten Interessenten in Kontakt – der neue Online-Auftritt erleichtert z.B. durch direkte Ansprechpartner-Finder einen schnellen Dialog. Es folgen persönliche Beratungs- und Planungsworkshops, in denen B.PRO gemeinsam mit dem Kunden individuelle Anforderungen definiert und ein passgenaues Konzept erstellt. Ist die Entscheidung für eine B.PRO-Lösung gefallen, beginnt die Implementierungsphase: Lieferung und Montage der Geräte/Systeme sowie Schulung des Küchenpersonals gehören zum Leistungsumfang. B.PRO begleitet den Kunden auch nach der Installation weiter: Ein eigener Service- und Wartungsdienst sowie die Lieferung von Ersatzteilen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb. Diese After-Sales-Betreuung ist integraler Bestandteil der Kundenreise und fördert die langfristige Zufriedenheit. Im Idealfall resultiert die positive Erfahrung in einer dauerhaften Partnerschaft – der Kunde wird bei zukünftigen Projekten erneut an B.PRO herantreten. Durch diese Rundumbetreuung mit Beratung, Umsetzung und Service aus einer Hand reduziert B.PRO Schnittstellen und macht die Customer Journey für den Kunden möglichst effizient und angenehm.
- Kontaktpunkte: Erstinformation über Messen, Website und Fachpresse; anschließende persönliche Beratung durch B.PRO-Experten vor Ort oder digital.
- Begleitung: Von Planung über Installation bis After-Sales-Service steht B.PRO als Partner zur Seite, was zu hoher Kundenbindung und Folgeaufträgen führt.
-
Wettbewerber
Im Markt für Großküchen- und Speisenlogistiklösungen agiert B.PRO neben mehreren etablierten Wettbewerbern. Zu den bedeutendsten Wettbewerbern auf dem deutschen Markt zählt etwa die Firma Rieber (Reutlingen), die ebenfalls auf Speisenverteilungs-Systeme (Thermoport-Behälter, Ausgabetechnik, Frontcooking-Geräte) spezialisiert ist und ähnliche Kunden adressiert. Auch Hupfer Metallwerke ist ein namhafter Konkurrent, insbesondere im Bereich von Edelstahl-Transportwagen, Regalsystemen und Förderanlagen für Küchen – einem Bereich, in dem B.PRO ebenfalls aktiv ist. International stehen große Anbieter wie Electrolux Professional oder die Ali Group mit diversen Marken (z.B. Burlodge, Socamel) im weiteren Wettbewerb, da sie komplette Lösungen für Großküchen anbieten und global präsent sind. Die Konkurrenzlandschaft ist geprägt durch einen Mix aus traditionsreichen Familienunternehmen (ähnlich B.PRO) und Konzernen, die um Marktanteile ringen. Alle Wettbewerber setzen verstärkt auf Innovation: So entwickeln z.B. auch Rieber digitale Anwendungen (Smart Monitoring für Behälter) und Automatisierungslösungen, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. B.PRO versucht, sich in diesem Umfeld durch sein breites Portfolio und die Positionierung als Full-Service-Systemanbieter abzuheben. Die starke Serviceorientierung und die Zugehörigkeit zu einer finanzkräftigen Unternehmensgruppe dienen ebenfalls als Wettbewerbsvorteil. Dennoch muss B.PRO kontinuierlich auf die Aktivitäten der Mitbewerber reagieren – der Markt ist hart umkämpft, und Faktoren wie Preis, Qualität, Energieeffizienz und Innovationsgrad entscheiden oft über den Zuschlag bei Ausschreibungen. Insgesamt bewegt sich B.PRO in einem Wettbewerbsumfeld, in dem technologische Führerschaft und Kundenbeziehungen über den Erfolg entscheiden.
- Wichtige Mitbewerber: In Deutschland u.a. Rieber (Speisencontainer, Ausgabe-Systeme) und Hupfer (Transport- und Lagersysteme); global große Player wie Electrolux Professional.
- Wettbewerbsfaktor: Alle Anbieter investieren in Innovation (Automation, Digitalisierung), sodass B.PRO sich durch umfassenden Service und Systemkompetenz differenzieren muss.
-
Benchmarks
B.PRO kann im Marktumfeld einige Benchmarks vorweisen, die seine Position unterstreichen. Mit einem konsolidierten Jahresumsatz von rund 100 Mio. € (2023) und ca. 523 Mitarbeitern weltweit gehört B.PRO zu den Marktführern im Segment der Speisenlogistik für Großküchen im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen ist in über 8 Ländern mit Tochtergesellschaften vertreten und erwirtschaftet über 40 % seines Umsatzes außerhalb Deutschlands – ein Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Als früherer Teil der Traditionsmarke BLANCO bringt B.PRO fast 100 Jahre Erfahrung mit und genießt bei Kunden einen Ruf für hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Dieser Qualitätsanspruch wird durch ISO-zertifizierte Prozesse und zahlreiche Referenzen untermauert. In Branchenrankings und Fachmedien wird B.PRO regelmäßig als einer der führenden Anbieter genannt, der durch seine breite Produktpalette und Innovationsfreude Maßstäbe setzt. Die Integration neuer Technologien (z.B. digital gesteuerte Wärme- und Kühlsysteme) und der Gewinn von Leuchtturmprojekten (wie die Ausstattung prominenter Stadien oder Kliniken) dienen als Benchmarks für den Erfolg der Marke. Preislich positioniert sich B.PRO im oberen Mittelfeld bis Premiumsegment: Kunden sind bereit, für die gebotene Langlebigkeit und den umfassenden Service einen angemessenen Preis zu zahlen. Ein weiterer Benchmark ist die Zugehörigkeit zur finanzstarken BLANC & FISCHER Familienholding, was Stabilität garantiert und B.PRO in die Lage versetzt, langfristig in Innovation und Wachstum zu investieren. Die Summe dieser Faktoren – Marktstellung, Leistungskraft und Reputation – spiegelt sich in einer nachhaltigen Wachstumsstrategie wider: Unter neuer Geschäftsführung (2025) soll der Wachstumskurs fortgesetzt und die Marktführerschaft in Kernbereichen weiter ausgebaut werden.
- Marktposition: B.PRO zählt mit ~100 Mio. € Umsatz, über 500 Mitarbeitern und internationaler Präsenz zu den führenden Anbietern der Branche.
- Qualitätsbenchmark: ISO-zertifizierte Prozesse, 100 Jahre Branchenerfahrung und zahlreiche erfolgreiche Großprojekte untermauern den Anspruch als Premiumanbieter (mit entsprechender Preisstruktur).
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Bpro GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Gesellschaftliche und Konsumenten-Trends beeinflussen die Strategie von B.PRO maßgeblich. Einer dieser Trends ist das gestiegene Bewusstsein für Gesundheit und Hygiene: Seit der Corona-Pandemie legen Verbraucher und Betreiber noch mehr Wert auf hygienisch einwandfreie Lebensmittelverarbeitung und transparente Kontrollen – Gemeinschaftsverpfleger müssen z.B. lückenlos nachweisen, dass Kühlketten und Temperaturen eingehalten werden. B.PRO reagiert darauf mit Lösungen wie digital überwachten Thermosystemen, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Zugleich rückt das Thema Nachhaltigkeit ins Zentrum: Gesellschaft und Gesetzgeber fordern ressourcenschonendes Handeln. Für Großküchen bedeutet das z.B. energieeffiziente Geräte, Müllvermeidung und langlebige Produkte. B.PRO trägt dem Rechnung, indem es robuste, energieeffiziente Ausstattungen anbietet und Nachhaltigkeit als Wert verankert hat. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Flexibilisierung der Lebensgewohnheiten („to go“-Mentalität und Verschmelzung von Arbeit und Freizeit). Menschen essen häufiger außer Haus, zu unregelmäßigen Zeiten und erwarten auch in Kantinen oder Mensen ein Angebot, das sich daran anpasst (z.B. Snacks zum Mitnehmen, ganztägige Verpflegung). Die Nachfrage nach Frontcooking und Showküche spiegelt den Wunsch nach Erlebnis und Individualisierung wider – Aspekte, die auch in der Gemeinschaftsverpflegung Einzug halten. Für B.PRO heißt das, Geräte zu entwickeln, die mobil, flexibel und intuitiv bedienbar sind. Nicht zuletzt beeinflusst der demographische Wandel (alternde Gesellschaft) die Branche: Seniorenheime und Krankenhäuser müssen steigende Patientenzahlen versorgen, oft mit speziellen Diätanforderungen, was robuste und anpassbare Systeme erfordert. Insgesamt passt B.PRO seine Angebote an diese breit gefächerten gesellschaftlichen Trends an, indem es beispielsweise Hygienedokumentation digitalisiert, Nachhaltigkeitsziele (wie Energieeinsparung) in der Produktentwicklung priorisiert und flexible Catering-Konzepte unterstützt, die dem veränderten Konsumverhalten entsprechen.
- Post-Covid-Bewusstsein: Höhere Anforderungen an Hygiene und Sicherheit führen zu mehr Kontrollen und Bedarf an Lösungen (z.B. kontaktarme Ausgabe, digitale HACCP) in Kantinen.
- Nachhaltigkeitsdruck: Konsumenten und Regulatoren verlangen energieeffiziente, langlebige Systeme – B.PRO fokussiert auf ressourcenschonende Technologien, um diesen Erwartungen zu entsprechen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Markt-Dynamiken und Trends im Bereich der Großküchenausstattung sind aktuell von Wandel und Neuerungen geprägt. Technologische Innovation treibt vieles voran: Automation und Robotik halten Einzug in Großküchen, etwa durch automatische Portioniersysteme oder selbstfahrende Transportwagen, was den Wettbewerb intensiviert und gleichzeitig neue Standards setzt. Die Digitalisierung der Küchenprozesse schreitet ebenfalls voran – immer mehr Anbieter integrieren Softwarelösungen (IoT-Plattformen, Datenanalyse) in ihre Geräte, um Kunden Mehrwert durch Daten (Predictive Maintenance, Auslastungsoptimierung) zu bieten. B.PRO bewegt sich in diesem Trendfeld und konkurriert darum, als Innovationstreiber wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig verändern sich die Marktstrukturen: Viele Großküchenbetreiber zentralisieren ihre Produktion (Zentral- bzw. Cook&Chill-Küchen) und verteilen das Essen an mehrere Ausgabestellen. Dieser Trend erhöht den Bedarf an leistungsfähigem Speisentransport- und Warmhalteequipment – ein Segment, in dem B.PRO traditionell stark ist. Auch Kooperationen und Konsolidierungen sind zu beobachten: Hersteller gehen Partnerschaften ein (z.B. B.PRO mit temp-rite) oder große Konzerne übernehmen Spezialanbieter, um Komplettlösungen aus einer Hand anzubieten. Dies führt dazu, dass die Grenzen zwischen klassischen Produktkategorien verschwimmen – erfolgreiche Marktakteure bieten ganze Systeme statt Einzelgeräte. Ein wichtiger Markttreiber sind zudem politische Vorgaben und Entwicklungen: Das angekündigte Recht auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab 2026 beispielsweise wird die Nachfrage nach Schulverpflegung erheblich steigern. Branchenexperten erwarten hier einen Wachstumsschub für Anbieter von Ausgabesystemen und kindgerechten Konzepten, worauf sich B.PRO mit Produkten wie JUNIOR-SERVE bereits eingestellt hat. Insgesamt ist der Markt in Bewegung hin zu mehr ganzheitlichen Lösungen, höherem Automatisierungsgrad und engerem Zusammenspiel von Hardware und Software. Unternehmen, die diese Dynamiken frühzeitig erkennen – wie B.PRO – können sich strategische Vorteile sichern, indem sie Trends wie Smart Kitchen, Nachverfolgbarkeit und Vernetzung proaktiv in ihr Portfolio aufnehmen.
- Technologietrends: Smart Kitchen-Konzepte mit vernetzter Hardware und Automatisierung prägen die Branche – Anbieter müssen IoT und KI integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Marktentwicklung: Zentralisierung von Küchen und politische Initiativen (z.B. Ganztagsschule) schaffen neuen Bedarf an Verpflegungssystemen; Kooperationen zwischen Herstellern nehmen zu, um Komplettlösungen anzubieten.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de