Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Mission von AVL SET GmbH ist klar auf die E-Mobilität ausgerichtet. Das Unternehmen versteht, dass eine fortschrittliche Entwicklungsmethodik der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten ist. Daher strebt AVL SET danach, die innovativsten und effizientesten Testsysteme für Leistungselektronik bereitzustellen, um Elektromobilität sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger zu machen. In Wangen im Allgäu beheimatet, treibt AVL SET mit Faszination für zukünftige Mobilität die Branche voran. „Our motivation: to continuously improve testing opportunities“, heißt es auf der Website – frei übersetzt: Das Unternehmen will die Testmöglichkeiten kontinuierlich verbessern, um seinen Beitrag zur Mobilität der Zukunft zu leisten. Diesem Leitbild folgend agiert AVL SET als Vorreiter, der Fahrzeugherstellern und Zulieferern ermöglicht, Antriebswechselrichter (Inverter) bereits in frühen Entwicklungsphasen umfassend zu validieren. Wichtige Aspekte der Purpose-Definition von AVL SET lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Beitrag zur E-Mobilität: AVL SET will aktiv dazu beitragen, dass Elektrofahrzeuge leistungsfähiger, sicherer und attraktiver werden (z.B. durch höhere Reichweiten und Zuverlässigkeit).
- Innovationsführerschaft: Durch kontinuierliche Verbesserung der Testtechnologie versteht sich das Unternehmen als Innovationsführer und Treiber neuer Methoden im Testing von Leistungselektronik.
- Kundenfokus: Die Lösungen von AVL SET sollen Kunden – von Automobil-OEMs bis zu Zulieferern – helfen, Entwicklungszeiten zu verkürzen und Risiken zu minimieren, indem Tests frühzeitig und effizient erfolgen.
- Why (Warum): Getrieben von der Überzeugung, dass elektrische Antriebe die Zukunft sind, sieht AVL SET seinen Zweck darin, diese Zukunft durch exzellente Testsysteme aktiv mitzugestalten.
Zusammengefasst lautet der „Purpose“ der Marke: **AVL SET** will als verlässlicher Partner die Entwicklung der E-Mobilität beschleunigen und verbessern, indem es modernste Prüfverfahren für elektrische Antriebstechnologien bereitstellt. Dieses „Warum“ spiegelt sich in jeder Tätigkeit des Unternehmens wider – vom Produktdesign bis zum Kundenservice.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für AVL SET GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
AVL SET hat sich auf wenige, dafür sehr spezialisierte Kernkompetenzen konzentriert, die den Kunden einen hohen Nutzen bieten. An erster Stelle steht die Prüfung von Invertern und allgemeiner Leistungselektronik in Elektroantrieben. Das Unternehmen ist international führend in der Entwicklung von Testsystemen für Antriebsumrichter ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=AVL%20SET%20ist%20international%20f%C3%BChrender,und%20Invertern%20f%C3%BCr%20den%20Automobilbereich)). Diese Spezialisierung bedeutet, dass AVL SET über tiefgehendes Know-how in genau diesem Bereich verfügt. Die wichtigsten Kernkompetenzen und ihr Nutzen lassen sich wie folgt darstellen:
- Power Hardware-in-the-Loop (E-Motor-Emulation): AVL SET beherrscht die Emulation elektrischer Maschinen in Echtzeit. Das firmeneigene E-Motor-Emulationssystem erlaubt es, einen echten E-Motor und eine Batterie im Test zu ersetzen. Dadurch können Inverter isoliert, reproduzierbar und sicher geprüft werden, inklusive Extremsituationen und Fehlerfälle, die mit realen Motoren schwer oder gar nicht testbar wären ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=und%20einem%20Batterie,realen%20Fahrzeugprototypen%20erheblich%20verk%C3%BCrzt%20werden)) ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Das%20Inverter%20Testsystem%20erm%C3%B6glicht%20vielf%C3%A4ltige,Testtiefe%20in%20allen%20Details%20validiert)). Kunden profitieren von verkürzten Entwicklungszeiten und höherer Testsicherheit.
- High-End Leistungselektronik & Modelle: Die Testgeräte von AVL SET kombinieren hochdynamische Leistungsverstärker und FPGA-basierte Rechnersysteme mit präzisen Motor-Modellen, die mit einer Auflösung von z.B. 320 Nanosekunden arbeiten ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Mit%20dem%20Inverter%20Testsystem%20k%C3%B6nnen,of%20R%26D%20bei%20AVL%20SET)). Diese technische Kernkompetenz gewährleistet außergewöhnlich genaue und aussagekräftige Ergebnisse für den Kunden, was die Qualität der entwickelten Antriebssysteme steigert.
- Modulares, skalierbares Testsystem-Design: Eine weitere Stärke ist die Modularität der Prüfstände. AVL SET liefert hochgradig anpassbare und erweiterbare Testsysteme, die mit den sich ändernden Anforderungen Schritt halten. Für den Kunden bedeutet dies Zukunftssicherheit – die Systeme können an neue Fahrzeugplattformen, höhere Spannungen oder neue Normen (z.B. ISO 21498 für Hochvolt-Systeme ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Dar%C3%BCber%20hinaus%20kann%20das%20AVL,im%20Fahrzeug%20betreiben%20zu%20k%C3%B6nnen))) angepasst werden, ohne von Grund auf neu investieren zu müssen.
- Umfassende Testmethodik & Expertise: AVL SET bietet nicht nur Hardware, sondern auch methodisches Wissen. Das Unternehmen entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden vollständige Testmethodiken. Diese Beratungs- und Entwicklungsleistung ist eine Kernkompetenz, die sicherstellt, dass Kunden nicht nur ein Gerät, sondern eine Lösung erhalten, die exakt auf ihre Prüfanforderungen zugeschnitten ist. Dieses gemeinsame Vorgehen erhöht die Effizienz der Tests und den Nutzen für den Kunden beträchtlich.
- Vertikale Integration und Fertigungskompetenz: Anders als manche Wettbewerber entwickelt und fertigt AVL SET seine Testsysteme zu großen Teilen im eigenen Haus ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=F%C3%BCr%20Tobias%20Schelter%20zeichnen%20zwei,Ver%C3%A4nderung%20auseinandersetze%2C%20betont%20der%20Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer)). Die hohe Fertigungstiefe und Expertise in allen relevanten Technologien (Mechanik, Elektronik, Software) unter einem Dach ermöglichen schnelle Innovationszyklen und Qualitätssicherung. Der Kunde erhält dadurch ausgereifte, erprobte Lösungen aus einer Hand.
Diese Kernkompetenzen machen AVL SET zum gefragten Partner für ganzheitliche Testlösungen. Kunden – ob Automobilhersteller, Zulieferer oder Forschungseinrichtungen – schätzen den konkreten Nutzen: schnellere Markteinführung ihrer Produkte durch verkürzte Testzeiten, erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit durch gründliche Tests sowie einen Ansprechpartner, der sowohl technologisch führend als auch langfristig partnerschaftlich agiert.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von AVL SET bilden das Fundament der Markenidentität und prägen die Unternehmenskultur. Sie geben vor, wie Mitarbeiter handeln und wie die Marke nach außen wahrgenommen wird. AVL SET hat – in Anlehnung an interne Leitlinien – vier zentrale Wertebündel definiert:
- Offenheit und Individualität: „Be who you are... & work as you are!“ – AVL SET fördert ein Klima der Offenheit, in dem jeder so sein kann, wie er ist. Vielfalt und authentisches Anderssein werden wertgeschätzt. Dieser Wert spiegelt sich in Attributen wie aufgeschlossen (open-minded), „different“ (das Mut zur Andersartigkeit) und respektvoll im Umgang miteinander wider. Mitarbeiter sollen ihre Einzigartigkeit einbringen und respektvoll zusammenarbeiten, was die Innovationskraft fördert.
- Pioniergeist und Leidenschaft: „Be a pioneer... to shape the future!“ – Das Unternehmen fordert und fördert Pioniergeist. Eigenschaften wie leidenschaftlich und dynamisch sowie visionäres Denken (vision-driven) sind hier verankert. AVL SET möchte die Zukunft der E-Mobilität aktiv mitgestalten, wofür Begeisterung und Mut notwendig sind. Dieser Wert zeigt sich z.B. darin, dass neue Ideen ausprobiert und unkonventionelle Wege beschritten werden, um an der Spitze der Technologie zu bleiben.
- Can-Do-Mentalität und Verantwortung: „Have a ‘can-do attitude’... & believe in yourself!“ – Ein zentraler Kernwert ist die Anpacker-Mentalität gepaart mit Verantwortungsbewusstsein. Mitarbeiter sollen über den Tellerrand hinausdenken, Verantwortung übernehmen und Aufgaben proaktiv „ownen“. Fehler werden als Lernchance gesehen, Selbstvertrauen gefördert. Dieses Werteverständnis sorgt dafür, dass Herausforderungen mit einer Macher-Haltung begegnet wird und Projekte zielstrebig vorangetrieben werden.
- Teamwork auf Augenhöhe: „Work together... to be better!“ – Zusammenarbeit ist ein tragender Wert der AVL SET-Kultur. Ein starkes Wir-Gefühl, Unterstützung untereinander und der Umgang auf Augenhöhe („always at eye-level“) zeichnen das Team aus. Dieser Wert impliziert flache Hierarchien, ein familiäres Miteinander und bereichsübergreifende Kooperation. Kunden und Besucher nehmen diese Atmosphäre wahr und sprechen laut Unternehmensangaben oft von einem „Campus-Flair“ im Hause AVL SET. Durch diesen Zusammenhalt im Team wird die Leistungsfähigkeit gesteigert und innovative Lösungen entstehen gemeinschaftlich.
Zusammen verkörpern diese Kernwerte ein Unternehmen, das offen und respektvoll mit Menschen umgeht, mit Leidenschaft und Pioniergeist neue Wege geht, Herausforderungen mit Optimismus und Verantwortung angeht und dabei immer den Wert der Teamarbeit hochhält. Diese Werte sind nicht nur intern präsent, sondern prägen auch das Markenimage nach außen – Kunden erleben AVL SET als verlässlichen, innovativen und nahbaren Partner.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von AVL SET lässt sich als Mischung aus einem agilen Innovator und einem verlässlichen Experten beschreiben. Würde man AVL SET als Person charakterisieren, ergäbe sich folgendes Bild:
Innovativ und visionär: AVL SET tritt auf als zukunftsorientierter Visionär, der mutig neue Technologien vorantreibt. Das Unternehmen ist geprägt von Pioniergeist und einem Drang, bestehende Grenzen im Testing von E-Antrieben zu verschieben. Diese persönliche Note der Marke zeigt sich darin, dass AVL SET sehr früh (bereits 2012) auf reine E-Mobilitäts-Testlösungen setzte – zu einer Zeit, als viele andere noch Verbrenner-Technik im Fokus hatten. Die Marke „AVL SET“ hat somit etwas Futuristisches und Fortschrittliches, immer auf der Suche nach der nächsten Innovation.
Agil und dynamisch: Trotz Zugehörigkeit zu einem großen Konzern (AVL Group) bewahrt AVL SET eine Start-up-Mentalität. Die Markenpersönlichkeit wirkt dynamisch, flexibel und schnell in ihren Reaktionen. Intern herrscht laut Firmenkultur eine campusartige Atmosphäre mit hoher Flexibilität und „Out-of-the-box“-Denken ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=Customers%20and%20competitors%20everywhere%20like,This%20is%20our%20heart)). Diese Attribute vermitteln den Eindruck einer jungen, energetischen Marke, die sich schnell an wechselnde Marktbedingungen anpasst – wie ein agiler Entrepreneur in der Technologiebranche.
Kompetent und zuverlässig: Gleichzeitig hat AVL SET die Persönlichkeit eines erfahrenen Experten. Durch die tiefe Spezialisierung auf Leistungselektronik-Tests und die Verbindung mit AVL (als globalem Player) strahlt die Marke großes technisches Know-how und Zuverlässigkeit aus. Kunden vertrauen der Marke, weil sie sie als hochkompetent und professionell wahrnehmen. AVL SET wird als Problemlöser gesehen, der auf schwierige Fragen Antworten findet und dabei Qualität liefert. Diese verlässliche, kompetente Art rundet die Markenpersönlichkeit ab – sie verhindert, dass AVL SET trotz aller Agilität nicht als „wilder Startup-Newcomer“ wahrgenommen wird, sondern als solide Innovationsinstanz.
Partnerschaftlich und bodenständig: Ein weiterer Aspekt der Markenpersönlichkeit ist die Bodenständigkeit und Kundennähe. Trotz High-Tech-Fokus pflegt AVL SET einen freundlichen, teamorientierten Umgang. In Interviews betont die Geschäftsführung, wie wichtig langfristige Partnerschaften und Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Tobias%20Schelter,%E2%80%9C)) ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=F%C3%BCr%20Tobias%20Schelter%20zeichnen%20zwei,Ver%C3%A4nderung%20auseinandersetze%2C%20betont%20der%20Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer)). Die Marke wirkt dadurch nahbar, fair und vertrauenswürdig – wie ein Partner, mit dem man gerne zusammenarbeitet. Der Standort im Allgäu und die familiäre Arbeitskultur verleihen der Marke zudem einen regional geerdeten, authentischen Charakter, der sie von rein nüchternen Technologiekonzernen abhebt.
In Summe vereint die Markenpersönlichkeit von AVL SET die Eigenschaften innovativ, agil, fachkundig und partnerschaftlich. Diese Kombination – vergleichbar mit einem erfahrenen Ingenieur mit Start-up-Geist – macht die Identität der Marke aus und bestimmt, wie Kunden und Mitarbeiter AVL SET erleben.
-
Markendesign
Das Markendesign von AVL SET spiegelt die technologische Ausrichtung und die Zugehörigkeit zur AVL-Gruppe wider. Visuell und gestalterisch orientiert man sich an einem modernen, klaren High-Tech-Look, der Professionalität und Innovationskraft kommuniziert. Einige Kennzeichen des AVL SET Markendesigns:
- Logo und Farbwelt: Das Logo der AVL SET kombiniert den etablierten „AVL“-Schriftzug mit dem Zusatz „SET“. Typischerweise wird – analog zur Muttergesellschaft – ein kräftiges AVL-Blau als dominierende Farbe eingesetzt, oft in Kombination mit Weiß oder Grau. Diese Farbgebung steht für Vertrauen, Technologie und Klarheit. Das einheitliche Farbkonzept sorgt auch dafür, dass AVL SET als Teil der globalen AVL-Marke erkennbar ist.
- Klares, konsistentes Design: Alle Kommunikationsmittel – von der Website über Broschüren bis zur Messepräsenz – folgen einer konsistenten Designsprache. Übersichtlichkeit und technische Präzision stehen im Vordergrund: klare Linien, gut strukturierte Inhalte und ein funktionales Layout prägen das Bild. Auf der Website wird zum Beispiel mit viel Weißraum und prägnanten Schlagworten („The future is electric“) gearbeitet, was die Botschaft schnell vermittelt und dem Betrachter ein modernes Erlebnis bietet.
- Bildsprache: Die verwendeten Bilder und Grafiken unterstreichen das Innovationsprofil. Häufig sieht man Fotos der hochmodernen Testsysteme, Nahaufnahmen technischer Komponenten oder Szenen aus dem Labor/Prüfstand. Mitarbeiter werden in dynamischen Arbeitskontexten gezeigt (z.B. im Team an Geräten), was sowohl den High-Tech-Aspekt als auch das Teamwork betont. Die Bildsprache vermeidet Überfrachtung – stattdessen werden gezielt Highlight-Bilder genutzt, um Aufmerksamkeit zu schaffen (etwa das Firmengebäude mit Slogan, oder ein „E-Motor im Prüfstand“).
- Produktdesign: Auch die physischen Produkte (Testanlagen) folgen einem erkennbaren Design. Laut externen Design-Reports setzt AVL auf ein flexibles, aber wiedererkennbares Produktdesign mit einem markanten blauen Trennelement auf den Geräten, das sich durch alle Produktlinien zieht (Corporate Product Design). Für AVL SET bedeutet dies, dass die Hardware nicht nur funktional, sondern auch optisch zur Marke passt – robust, hochwertig und im Einklang mit den Corporate-Design-Vorgaben der AVL. Kunden nehmen diese Qualität auch auf der visuellen Ebene wahr.
- Marken-Slogan und Typografie: AVL SET kommuniziert seine Vision prägnant durch Slogans wie „The future is electric“. Solche Leitsprüche werden im Design hervorgehoben (z.B. groß auf der Website-Startseite), meist in einer modernen, gut lesbaren Schrift ohne Serifen, was einen zeitgemäßen Eindruck vermittelt. Die Typografie ist einheitlich und technisch anmutend, unterstützt durch Icons und Symbole (etwa Piktogramme für Branchen oder Technologien), um komplexe Inhalte zugänglich darzustellen.
Insgesamt verkörpert das Markendesign von AVL SET die Werte der Marke: Es wirkt modern, technologisch führend und vertrauenswürdig. Durch die Einbettung in die etablierte AVL-CI (Corporate Identity) genießt die Marke Wiedererkennbarkeit und Glaubwürdigkeit, während gleichzeitig eigene Akzente – etwa die Kombination von Start-up-Dynamik und High-Tech-Professionalität – erkennbar bleiben. Das Design schafft somit einen Wiedererkennungswert und unterstützt die Markenpersönlichkeit in ihrer Außendarstellung.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für AVL SET GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Als B2B-orientiertes Unternehmen richtet sich AVL SET an klar definierte Zielgruppen innerhalb der Mobilitäts- und Elektrifizierungsbranche. Die primären Abnehmer sind keine Endkonsumenten, sondern Firmen und Institutionen, die elektrische Antriebe entwickeln oder betreiben. Einblicke in die Zielgruppen zeigen, welche Bedürfnisse sie haben und warum AVL SET für sie relevant ist:
- Automobilhersteller (OEMs): Große Automobilkonzerne, die Elektrofahrzeuge entwickeln, gehören zur Hauptzielgruppe. Ihre Herausforderung: Inverter und andere Hochvolt-Komponenten müssen zuverlässig funktionieren, bevor das Fahrzeug auf die Straße kommt. Entwicklungsingenieure bei OEMs suchen nach Möglichkeiten, frühzeitig im Labor zu testen, um teure und zeitaufwändige Prototypenerprobungen zu reduzieren. Insight: OEMs benötigen umfassende Testabdeckung (inkl. Fehlersimulation) und globalen Support – AVL SET bietet dies als erfahrener Partner, was den OEMs Entwicklungszeit spart und Sicherheit (Functional Safety) gewährleistet.
- Tier-1-Zulieferer: Zulieferer, die z.B. Inverter, On-Board-Charger oder DC/DC-Wandler für OEMs fertigen, sind ebenfalls eine Kernzielgruppe. Sie stehen unter Druck, ihre Komponenten unter Einhaltung von Normen und OEM-Spezifikationen zu liefern. Diese Firmen benötigen Testsysteme, um eigene Entwicklungen zu validieren und den Nachweis gegenüber Kunden zu erbringen. Insight: Tier-1s verlangen flexible Testlösungen, die sich in ihre Fertigung oder Entwicklung integrieren lassen (z.B. End-of-Line-Tests mit dem AVL Active Load Cabinet™). AVL SET adressiert das mit modularen Lösungen und Schnittstellen, die nahtlos in bestehende Prozesse eingebunden werden können.
- Tier-2-Zulieferer & Komponentenhersteller: Auch Unterzulieferer (etwa Produzenten von Leistungshalbleitern, Kondensatoren oder E-Motoren) haben Bedarf an spezialisierten Tests, um sicherzustellen, dass ihre Komponenten in einem Inverter-System wie vorgesehen arbeiten. Insight: Diese Gruppe benötigt häufig Unterstützung bei der Testmethodik-Entwicklung, da sie vielleicht nicht über eigenes Test-Know-how für komplette Systeme verfügt. AVL SET kann hier mit Beratungsleistung und angepassten Systemen einen Mehrwert bieten.
- Forschungsinstitute und Hochschulen: Universitäten und Institute, die an Leistungselektronik und elektrischen Antrieben forschen, zählen ebenfalls zur Zielgruppe ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=Mitarbeiter,Testsystemen%20beliefert%20wird.%20Diese%20Testsysteme)). Sie benötigen flexible Testumgebungen, um neue Konzepte (z.B. neuartige Regelalgorithmen oder Halbleiter wie SiC/GaN) untersuchen zu können. Insight: Akademische Nutzer schätzen insbesondere die hohe Genauigkeit und Offenheit der Systeme (z.B. Zugriff auf Simulationsmodelle), um experimentelle Szenarien abbilden zu können. AVL SET gewinnt diese Kunden durch die Reputation als Technologieführer und durch Kooperationen (z.B. Education Cooperation-Programme), was wiederum zur Weiterentwicklung der Produkte beiträgt.
- Aerospace & Industrie: Eine kleinere, aber nicht zu vernachlässigende Zielgruppe sind Unternehmen aus der Luftfahrt oder anderen Industriezweigen, die elektrische Antriebe nutzen. AVL SETs Wurzeln liegen in Testsystemen für die Luftfahrt, was bedeutet, dass man dort Sicherheitsstandards und Anforderungen gut kennt ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=%E2%80%9EWir%20testen%20verschiedene%20Leistungselektronik,einem%20sehr%20sicherheitskritischen%20Bereich%E2%80%9C%2C%20so)). Insight: In der Luftfahrt sind die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen extrem hoch – AVL SET spricht diese Sprache und kann Lösungen bieten, die beispielsweise für elektrische Antriebssysteme von Flugzeugen oder für industrielle Antriebe (z.B. in der Fertigungstechnik oder im Schiffbau) relevant sind. Diese Kunden suchen einen Partner mit Erfahrung in sicherheitskritischen Tests und finden diesen in AVL SET.
- Motorsport (Racing): Auch Rennsport-Teams im Bereich Formel E oder andere E-Racing-Serien werden adressiert. Hier steht die Leistungsoptimierung im Vordergrund – Inverter und E-Motoren müssen ans Limit gebracht werden. Insight: Motorsportkunden benötigen ultraschnelle und präzise Testmöglichkeiten, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen. AVL SET kann mit seiner hochdynamischen Emulationstechnik diese Anforderungen erfüllen und hat bereits in diesem Bereich Erfahrung (Rennsport wird als eines der Einsatzfelder genannt).
Zusammengefasst haben alle Zielgruppen gemeinsam, dass sie vor der Herausforderung stehen, komplexe Leistungselektronik zuverlässig und effizient zu testen, um die Elektromobilität voranzubringen. AVL SET besitzt hier den Ruf eines Spezialisten, der genau diese Bedürfnisse versteht. Zielgruppen-Insights zeigen: Der Markterfolg von AVL SET beruht darauf, dass man die Pain Points der Kunden kennt – lange Entwicklungszeiten, unsichere Tests, mangelnde Reproduzierbarkeit – und diese mit maßgeschneiderten Testsystemen löst. Durch enge Zusammenarbeit (Co-Creation mit Kunden) wählt AVL SET auch bewusst Partner aus, „die die Technologie und den Markt mit beeinflussen werden“ ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Tobias%20Schelter,%E2%80%9C)), um stets am Puls der Zeit zu bleiben.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld von AVL SET ist geprägt von der rasanten Elektrifizierung der Mobilität und den damit einhergehenden Veränderungen. Insights in das Marktumfeld zeigen, unter welchen externen Bedingungen die Marke agiert und wie sie sich positioniert:
Dynamisches Wachstum der E-Mobilität: Weltweit steigen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen stark an, angetrieben durch Klimaschutzziele und technologische Fortschritte. Diese Dynamik erfordert von der Zulieferindustrie – und somit auch von Testsystemanbietern – schnelle Anpassung. Neue Fahrzeugmodelle, steigende Akkukapazitäten, höhere Spannungsniveaus (z.B. 800-Volt-Systeme) und neue Leistungshalbleiter (SiC, GaN) stellen ständig wachsende Anforderungen an Testequipment. Das Umfeld ist also von einem hohen Innovationstempo geprägt. AVL SET reagiert darauf mit zukunftssicheren, modularen Lösungen ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Die%20sich%20aktuell%20st%C3%A4ndig%20%C3%A4ndernden,Dienstleister%20weltweit%20zur%C3%BCck)) und indem es stets „ein, zwei Schritte vorausdenkt“, wie Geschäftsführer Dr. Schelter betont ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Die%20sich%20aktuell%20st%C3%A4ndig%20%C3%A4ndernden,Dienstleister%20weltweit%20zur%C3%BCck)). Die Fähigkeit, flexibel auf neue Anforderungen (z.B. Normenänderungen oder neue Fehlerszenarien) einzugehen, ist im Marktumfeld ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Wettbewerb und Positionierung: Im Markt für Testsysteme gibt es einige etablierte Player. Viele Wettbewerber kommen traditionell aus dem Bereich Verbrennungsmotor-Teststände und erweitern nun ihr Portfolio auf Elektroantriebe. Beispiele sind große Mess- und Prüfkonzerne oder Automatisierungsanbieter, die Hardware-in-the-Loop (HIL)-Systeme anbieten. Anders als diese hat AVL SET von Anfang an ausschließlich auf E-Mobilität gesetzt ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Anders%20als%20viele%20Wettbewerber%20war,Charger%20und%20Leistungselektronik%20f%C3%BCr%20Auxilleries)) und trägt keine „Verbrenner-Altlasten“. Dieses Umfeld verschafft AVL SET eine Nische als reinrassiger Spezialist für Leistungselektronik-Tests, was vom Markt honoriert wird. Tatsächlich hat sich AVL SET laut eigener Aussage zum Markt- und Technologieführer für Inverter-Testsysteme entwickelt ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Die%20AVL%20SET%20GmbH%20in,Technologief%C3%BChrer%20f%C3%BCr%20Inverter%20Testsysteme%20entwickelt)) ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=funktionale%20Sicherheit,Die%20Entwicklungen)). Diese Führungsposition im Wettbewerbsumfeld gibt der Marke einen Vertrauensvorschuss bei Kunden, muss aber ständig verteidigt werden, da Wettbewerber wie z.B. dSPACE, National Instruments/ETAS oder Keysight Technologies ebenfalls in Hochvolt-Prüfsysteme investieren. Das Marktumfeld ist also kompetitiv, aber AVL SET besitzt durch Fokussierung und Konzernrückhalt (AVL Graz) eine starke Ausgangslage.
Regulatorische Anforderungen und Standards: Ein wichtiger Faktor im Marktumfeld sind die hohen Anforderungen an Sicherheit und Qualität. Normen wie ISO 26262 (Functional Safety) oder spezifische Standards für Hochvoltsysteme (z.B. ISO 21498 für elektrische Antriebe ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Dar%C3%BCber%20hinaus%20kann%20das%20AVL,im%20Fahrzeug%20betreiben%20zu%20k%C3%B6nnen))) setzen die Messlatte hoch. Alle Akteure müssen gewährleisten, dass ihre Produkte diesen Normen entsprechen. Das treibt die Nachfrage nach ausgefeilten Testverfahren. AVL SET bewegt sich somit in einem Umfeld, das von Sicherheitsdenken geprägt ist. Da das eigene Testsystem aus der Luftfahrt-Sicherheitsdenke kommt, ist AVL SET hier gut aufgestellt. Marktumfeld-Insight: Firmen suchen Partner, die nicht nur Geräte liefern, sondern auch bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben helfen – diese Rolle kann AVL SET als erfahrene Instanz erfüllen.
Globalisierung und Lokalisierung: Der Markt für E-Mobilität ist global – Hauptabsatzmärkte wie China, Europa, USA treiben die Entwicklung. Zugleich entstehen lokal unterschiedliche Anforderungen (z.B. spezifische Teststandards oder Kundenpräferenzen). AVL SET profitiert im Marktumfeld von der globalen Präsenz der AVL-Gruppe (weltweite Vertriebs- und Servicenetzwerke), um Kunden international zu bedienen. Gleichzeitig merkt das Unternehmen, dass z.B. der asiatische Markt enormes Potenzial bietet. In Unternehmenskreisen wird betont, dass man neben DACH verstärkt neue Regionen angeht, mit Fokus auf Asien (insbesondere China) ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=aussagekr%C3%A4ftige%20und%20reproduzierbare%20Testergeb%02nisse%20erzeugt,Solution%20Sheet%20AVL%20Inverter%20TS%E2%84%A2)) ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=der%20AVL%20List%20GmbH%20gegr%C3%BCndet,zum%20weltweiten%20Kundenstamm%2C%20der%20mit)). Das Marktumfeld erfordert also eine Balance: globale Reichweite und lokale Anpassungsfähigkeit. AVL SET’s Positionierung als Teil eines großen Konzerns verschafft hier Vorteile (z.B. Niederlassungen vor Ort, schneller Support weltweit).
Insgesamt sind die Marktumfeld-Insights für AVL SET geprägt von Wachstum und Wandel: Der Umbruch hin zur Elektromobilität bietet Chancen, aber auch einen Wettlauf um die besten Technologien. AVL SET navigiert dieses Umfeld, indem es sich als agiler Spezialist in einer globalen Struktur aufstellt – so kann die Marke technologische Trends antizipieren und den steigenden Anforderungen der Branche gerecht werden.
-
Strategische Business Opportunity
Auf Basis der Trends und des Marktumfelds eröffnen sich für AVL SET mehrere strategische Geschäftschancen. Diese Business Opportunities ergeben sich aus dem schnellen Wandel der Mobilitätsbranche und den Stärken der Marke selbst:
- Wachsende Elektrofahrzeug-Flotte als Treiber: Je mehr E-Fahrzeuge produziert werden, desto mehr Inverter, Onboard-Ladegeräte und DC/DC-Wandler müssen geprüft werden – sowohl in der Entwicklung als auch End-of-Line. Hier liegt eine offensichtliche Opportunity: AVL SET kann seinen Absatz skalieren, indem es die steigende Nachfrage nach Testsystemen bedient. Strategisch bedeutet das, Kapazitäten zu erweitern (z.B. Produktion, Personal) und gleichzeitig die Technologieführerschaft zu halten, um als bevorzugter Lieferant ausgewählt zu werden, wenn Hersteller ihre Testumgebungen ausbauen.
- Neue Märkte und Regionen: Eine große Chance liegt in der Internationalisierung – insbesondere der asiatische Markt bietet Potenzial. China investiert massiv in E-Mobilität, ebenso Länder wie Südkorea und Japan. AVL SET kann hier als europäischer Qualitätsanbieter punkten. Die strategische Opportunity besteht darin, in Asien verstärkt präsent zu sein (Partnerschaften, lokale Servicekapazitäten) und dadurch neue Kunden zu gewinnen. Der Fokus auf Asien, insbesondere China, ist laut Unternehmensinformationen für die kommenden Jahre bereits gesetzt ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=aussagekr%C3%A4ftige%20und%20reproduzierbare%20Testergeb%02nisse%20erzeugt,Solution%20Sheet%20AVL%20Inverter%20TS%E2%84%A2)). Gelingt es AVL SET, sich dort als Standard für Inverter-Test zu etablieren, könnte das das Wachstum exponentiell steigern.
- Erweiterung des Anwendungsbereichs: Obwohl AVL SET sich auf Inverter und Antriebs-Leistungselektronik konzentriert, gibt es Opportunity zur Ausweitung des Portfolios. Zum Beispiel könnten Testlösungen für Batterien oder Brennstoffzellen-Leistungselektronik (etwa DC/DC-Wandler in Wasserstoff-Systemen) eine natürliche Erweiterung sein. Als Teil der AVL-Gruppe, die breit in Fahrzeugentwicklung aktiv ist, hat AVL SET Zugang zu Know-how in angrenzenden Feldern. Strategisch könnte die Marke überlegen, ihre Kerntechnologie (E-Motor-Emulation und Leistungsquelle) für weitere Komponenten einzusetzen. Dies würde den adressierbaren Markt vergrößern und bestehende Kunden könnten zusätzliche Prüfstände aus einer Hand beziehen.
- Service und digitale Geschäftsmodelle: Eine weitere Geschäftschance liegt im Bereich Services. Da AVL SET sehr kundennah arbeitet, könnte es sich anbieten, verstärkt Dienstleistungen rund ums Testen anzubieten – z.B. Testconsulting, Schulungen, oder sogar „Testing as a Service“ (Prüfleistungen im eigenen Tech-Center für Kunden, die kein eigenes Equipment betreiben wollen). Auch digitale Produkte wie Simulationstools, die unabhängig vom physischen Testsystem verkauft werden können, sind denkbar. AVL SET hat Software-Werkzeuge entwickelt, um die Nutzung der Anlagen zu optimieren ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=Software%20tools%20are%20developed%20to,mbH%20for%20%E2%80%9Cinnovative%20test%20technologies%E2%80%9D)). Daraus ließe sich ein eigenständiges Softwaregeschäft entwickeln (z.B. Lizenzierung von Modellen oder Auswertungssoftware), was eine strategische Diversifizierung darstellen würde.
- Kooperationen und Ökosystem: In einem so spezialisierten Feld wie dem Testen von Leistungselektronik liegt eine Opportunity in Kooperationen. AVL SET kann strategische Partnerschaften eingehen – etwa mit Halbleiterherstellern (um Testmethoden für neue Chips gemeinsam zu entwickeln) oder mit Hochschulen (um früh an Forschungsprojekten beteiligt zu sein). Auch innerhalb der AVL-Gruppe gibt es Chancen: Zusammen mit AVL Software & Functions oder AVL List könnten integrierte Angebote geschnürt werden (z.B. ein kompletter Entwicklungs- und Testservice für E-Antriebe). Solche Kooperationen stärken das Ökosystem rund um die Marke und sichern langfristig Zugang zu Kunden und Technologien.
Jede dieser strategischen Opportunities baut auf vorhandenen Stärken auf: AVL SET’s Fokussierung, technologische Exzellenz und globaler Rückhalt. Die Kunst wird darin liegen, diese Chancen auch umzusetzen – sei es durch Investitionen in neue Märkte oder durch Innovation. Angesichts der positiven Branchenentwicklung (Elektromobilität boomt) sind die Aussichten jedoch günstig, dass AVL SET durch kluges Ausschöpfen dieser Opportunities seine Markenposition weiter ausbauen kann.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von AVL SET erzählt den Weg vom kleinen Pionier zum anerkannten Technologieführer – mit einem klaren Ziel vor Augen. Sie beginnt in den frühen 2000er-Jahren: Ursprünglich als SET GmbH entstand das Unternehmen aus der Vision von Firmengründer Horst Hammerer. Hammerer, aus dem Allgäu stammend, hatte Erfahrung im Testen für die Luftfahrt und war unzufrieden mit den damaligen Prüfmöglichkeiten – sie waren nur „Workarounds“, nicht ideal ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=Our%20approach%3A%20The%20emulated%20e,motor)). 2001 entwickelte er ein neues Testverfahren (virtueller E-Motor), das erstmals beim Airbus A380 Anwendung fand und als bahnbrechend galt ([AVL SET GmbH | AVL](https://www.avl.com/en/locations/avl-set-gmbh#:~:text=Image%3A%20two%20people%20with%20white,laptops%20in%20a%20control%20room)). Diese Idee – den Prüfstand ins Labor zu holen – legte den Grundstein der Marke AVL SET.
Die offizielle Gründung als Unternehmen folgte 2012: In diesem Jahr schloss sich das agile SET-Team (damals nur 5 Mitarbeiter) mit der AVL List GmbH zusammen ([AVL SET GmbH | AVL](https://www.avl.com/en/locations/avl-set-gmbh#:~:text=Image%3A%20three%20people%20in%20suits,next%20to%20a%20white%20cube)). Aus dieser Joint-Venture-Geburt entstand die AVL SET GmbH in Wangen im Allgäu. Die Brand Story betont hier die Kombination zweier Welten: Die Start-up-Mentalität mit Pioniergeist vereinte sich mit der globalen Stärke eines etablierten Konzerns ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=AVL%20SET%20has%20its%20headquarters,infrastructure%20of%20a%20global%20player)). In den Folgejahren wuchs AVL SET rasant – 2016 bereits 30 Mitarbeitende, 2019 über 100, 2022 etwa 140 ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Als%20SET%20Power%20Systems%20GmbH,500%20m%C2%B2%20verf%C3%BCgt)), heute rund 180. Das Unternehmen zog mehrmals in größere Gebäude um, zuletzt 2022 in einen modernen Neubau (8.500 m² Fläche) in Wangen ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=als%20Tochtergesellschaft%20der%20AVL%20List,500%20m%C2%B2%20verf%C3%BCgt)), was den Übergang vom Start-up zur etablierten Firma symbolisiert. Jeder Umzug und jeder Meilenstein (z.B. Auslieferung des 100. Testsystems) sind Kapitel der Markenstory, die von Wachstum und Erfolg geprägt ist.
Ein zentrales Motiv der Brand Story ist der Glaube an die elektrische Zukunft. Von Anfang an war AVL SET „rein in der Elektromobilität tätig“ ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Anders%20als%20viele%20Wettbewerber%20war,Charger%20und%20Leistungselektronik%20f%C3%BCr%20Auxilleries)), bestärkt durch die Überzeugung des Teams, dass der elektrische Antrieb die Zukunft ist. Dieser Glaube trug das Unternehmen durch die Anfangsphase, als E-Mobilität noch Nische war, und zahlte sich aus, als der Markt explodierte. In einem Interview betont Dr. Tobias Schelter, heutiger Geschäftsführer, dass AVL SET aktiv dazu beitragen will, E-Mobilität attraktiver und akzeptierter zu machen – etwa durch höhere Reichweiten und kürzere Ladezeiten, ermöglicht durch bessere Leistungselektronik ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Millionen%20EUR%20investiert,%E2%80%9C)). Hier schimmert bereits die Vision durch.
Vision: Die Brand Story mündet in der Vision der Marke. AVL SET formuliert diese klar: „Unsere Vision ist, das Zentrum für Leistungselektronik und Testsysteme zu werden.“ ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Potential%3A%20%E2%80%9EIch%20glaube%2C%20dass%20sich,%E2%80%9C)). Dieses visionäre Ziel bedeutet, dass AVL SET sich als weltweit führender Dreh- und Angelpunkt sieht, wenn es um das Testen von Leistungselektronik geht – ein Zentrum, zu dem Kunden, Partner und vielleicht sogar Wettbewerber aufschauen. Die Vision umfasst, dass man die Zukunft der Leistungselektronik aktiv mitgestaltet und in seinem Bereich die erste Adresse ist.
Die Brand Story unterstreicht, wie die Werte und Erfahrungen der Vergangenheit die Vision untermauern: Weil AVL SET immer auf Qualität und Innovation gesetzt hat und Kundenbeziehungen langfristig pflegt, hat es das Vertrauen erlangt, um diesen ambitionierten Weg zu gehen. Die Geschichte vom kleinen Allgäuer Start-up zum global anerkannten Experten ist selbst Teil der Markenidentität – sie vermittelt Authentizität und Leidenschaft. Kunden und Mitarbeiter wissen, wofür AVL SET steht: für den Mut, neue Wege zu gehen, und die Ausdauer, ein Ziel (die Vision) konsequent zu verfolgen. Diese Brand Story schafft Vertrauen und Begeisterung und macht die Marke greifbar.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für AVL SET GmbH
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von AVL SET lassen sich klar segmentieren, da es sich um ein spezialisiertes B2B-Geschäft handelt. Im Folgenden werden die wichtigsten Zielgruppen der Marke und ihre Eigenschaften detailliert beschrieben:
- Automobil-OEMs (Hersteller): Dazu zählen Pkw- und Nutzfahrzeughersteller, die Elektro- oder Hybridfahrzeuge entwickeln (z.B. Volkswagen, BMW, Daimler, Toyota etc.). Sie benötigen Testsysteme für die Entwicklungsabteilungen ihrer E-Antriebe. Wichtige Anforderungen dieser Gruppe: globale Unterstützung (viele OEMs haben Entwicklungszentren in mehreren Ländern), hoher Durchsatz (parallel viele Komponenten testen) und Zukunftssicherheit (Tests für kommende Fahrzeuggenerationen). OEMs legen Wert auf einen etablierten Partner – AVL SET wird hier attraktiv, weil es Teil der AVL-Gruppe ist (bekannt in der Branche) und bereits mit vielen führenden Herstellern zusammenarbeitet (laut AVL SET zählen internationale OEMs zum Kundenstamm).
- Tier-1-Zulieferer der Automobilindustrie: Unternehmen, die komplette Systeme oder große Baugruppen liefern, z.B. Inverter-Hersteller, E-Achsen-Produzenten oder Batterie-Systemlieferanten. Beispiele: Bosch, Continental, ZF, Valeo, Mahle etc., sofern sie Leistungselektronik entwickeln. Diese Zielgruppe braucht Testequipment sowohl in F&E als auch in der Produktionsqualitätssicherung (End-of-Line Tests). Sie achten auf Präzision und Kompatibilität mit OEM-Vorgaben. AVL SET spricht sie an mit Lösungen wie dem Active Load Cabinet (gezielt für End-of-Line entwickelt) und der Möglichkeit, sowohl Entwicklungstests als auch Fertigungstests mit ähnlicher Methodik abzudecken. Die enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Testmethoden ist hier ein Plus, da Tier-1s oft gemeinsam mit OEMs neue Technologien erarbeiten – AVL SET kann als Vermittler agieren, der Testverfahren standardisiert.
- Tier-2-Zulieferer und Komponentenhersteller: Das sind Spezialisten, die Teile der Leistungselektronik zuliefern, etwa Leistungshalbleiter-Firmen (Infineon, STMicroelectronics), Hersteller von Kondensatoren, Kabeln, Sensoren etc., die im Inverter verbaut werden. Deren Interesse an AVL SET entsteht, wenn sie ihre Komponenten unter realistischen Bedingungen testen wollen. Beispielsweise könnte ein Halbleiterhersteller ein AVL SET-System nutzen, um neue Transistoren unter echten Lastwechseln zu erproben. Diese Zielgruppe ist kleiner, aber vorhanden – oft in Form von gemeinsamen Projekten oder als Mieter von Testzeit (z.B. in Kooperation mit Instituten).
- Rennsport-Teams und Performance-Labors: Motorsport (Formel E, Elektro-Motorrad-Rennserien) sowie spezielle Performance-Abteilungen (z.B. von OEMs, die E-Fahrzeuge für Höchstleistungen trimmen) bilden eine Zielgruppe, die extreme Anforderungen hat. Ihnen geht es um maximale Leistungsfähigkeit und die Erprobung im Grenzbereich. AVL SET bietet hier den Vorteil, extrem dynamische Simulationen fahren zu können, sodass etwa Lastspitzen oder Schnellfahr-Szenarien im Labor nachstellbar sind. Diese Kunden sind zwar zahlenmäßig gering, bringen aber Prestige – ein Rennteam, das mit AVL SET getestet hat und gewinnt, strahlt auf die Marke ab.
- Luft- und Raumfahrt sowie Industrie: Außerhalb des Automobilsektors gibt es Industrien, die ebenfalls elektrische Antriebe testen: z.B. Flugtaxi-Entwickler, Flugzeughersteller (mehr elektrische Systeme an Bord), Bahntechnik, Schiffbau (hybride Antriebe) oder Großindustrie (elektrische Antriebe in Fertigung). Diese Zielgruppen haben oft spezielle Anforderungen (größere Leistungen, andere Spannungsbereiche, Zertifizierung nach Luftfahrtstandards etc.). AVL SET bedient einige davon historisch (Luftfahrt) oder opportunistisch – zum Beispiel könnte ein Flugtaxi-Start-up Kunde werden, weil es von der automobilen Erfahrung profitieren will. Wichtig für diese Gruppe ist die Anpassungsfähigkeit der Systeme (AVL SET’s modulare Architektur passt hier) und die Glaubwürdigkeit in puncto Sicherheit. In der Kommunikation betont AVL SET daher gern die Herkunft aus einem „sicherheitskritischen Bereich“ (Aerospace) ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=%E2%80%9EWir%20testen%20verschiedene%20Leistungselektronik,%E2%80%9C)), was bei diesen Zielkunden Vertrauen schafft.
- Forschungs- und Bildungssektor: Hochschulen, Labore und Förderprojekte (z.B. in öffentlichen Forschungsvorhaben zu E-Mobilität) sind ebenfalls eine Zielgruppe. Sie kaufen zwar selten komplette Systeme (Budgetgründe), aber nutzen ggf. kleinere Aufbauten oder kooperieren mit AVL SET. So hat AVL SET ein Education Cooperation Programm ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=To%20be%20mobile%2C%20to%20remain,Wangen%2C%20Allg%C3%A4u%20as%20%2046)), unterstützt Projekte (z.B. durch Leihgaben oder Softwarelizenzen) und gewinnt dadurch Talente und Erkenntnisse. Langfristig gesehen gehören diese jungen Fachkräfte und Forschungspartner indirekt zur Zielgruppe, da sie die Technologien von AVL SET kennenlernen und später in der Industrie anwenden. Dieser Aspekt dient mehr der Markenpflege, ist aber in der Zielgruppenbetrachtung erwähnenswert.
Die Auflistung zeigt, dass AVL SETs Zielgruppen vom Automobilhersteller bis zum Forscher reichen – allen gemein ist die Arbeit an der Elektrifizierung des Antriebs. AVL SET richtet seine Produkte und seinen Vertrieb gezielt auf diese Gruppen aus, mit jeweils passender Ansprache: Für OEMs etwa mit dem Argument der vollständigen Testabdeckung und globalen Betreuung, für Institute mit dem Hinweis auf neueste Technologie und offene Schnittstellen. Durch diese Fokussierung spricht die Marke jede Zielgruppe auf deren Bedürfnisse an und schafft Vertrauen in die angebotenen Lösungen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei AVL SET – also der Weg, den ein Kunde von der ersten Berührung mit der Marke bis zur erfolgreichen Nutzung der Lösung durchläuft – ist im B2B-Kontext mehrstufig und von enger Betreuung geprägt. Ein typischer Ablauf könnte wie folgt aussehen:
- Awareness & Need Recognition (Bedarfserkennung): Am Anfang steht meist der konkrete Bedarf: Ein OEM oder Zulieferer stellt fest, dass für ein neues Projekt (z.B. Entwicklung eines Wechselrichters für ein kommendes Elektrofahrzeug) ein leistungsfähiges Testsystem nötig wird. In dieser Phase stößt der potentielle Kunde auf AVL SET als möglichen Anbieter – etwa durch Branchenkonferenzen, Fachartikel, Mundpropaganda oder die Sichtbarkeit von AVL als Marke. Da AVL SET Technologieführer für Inverter-Testsysteme ist, besteht eine gute Chance, dass Entscheider die Marke bereits kennen. Die Awareness wird auch durch Marketingmaßnahmen (Website „The future is electric“, Messeauftritte, Pressemitteilungen) geschaffen.
- Consideration & Evaluation (Informationsphase): Hat der Interessent AVL SET identifiziert, beginnt die Evaluierung. Typisch lädt der Kunde zu Gesprächen oder Workshops ein. AVL SET präsentiert in dieser Phase sein Portfolio (z.B. das Inverter TS™ System und Referenzprojekte). Oft werden technische Anforderungen diskutiert: Welche Spannungen, Ströme, Schnittstellen werden benötigt? Wie passt das System in die bestehende Umgebung? Der Kunde vergleicht AVL SET mit alternativen Lösungen (z.B. von Wettbewerbern wie dSPACE oder internen Entwicklungen). In dieser Journey-Phase ist das Expertise-Vertrauen entscheidend: AVL SET punktet, indem es tiefes Know-how demonstriert und eventuell schon eine Demo oder Besichtigung existierender Anlagen ermöglicht. Der Kunde soll erkennen, dass AVL SET’s Lösung technisch überlegen und praxiserprobt ist.
- Proposal & Negotiation (Angebotserstellung): Nach der Bedarfsanalyse erstellt AVL SET ein maßgeschneidertes Angebot. Die Customer Journey ist hier sehr individuell, da jedes Testsystem auf die Kundenwünsche zugeschnitten wird (Anzahl der Kanäle, Leistungsklasse, spezielle Features). Der Kunde prüft Angebot, Kosten und Nutzen. Möglicherweise werden mehrere Iterationen durchlaufen – technische Feinabstimmungen, Anpassungen an Budget oder Zeitplan. AVL SET’s Vertrieb und Technik arbeiten eng mit dem Kunden zusammen. In dieser Phase werden oft auch Themen wie Service, Schulung und Wartung besprochen, da es sich um eine langfristige Investition handelt. Ein guter Teil der Journey besteht aus Vertrauensaufbau: der Kunde muss sicher sein, dass AVL SET das Projekt stemmen kann und langfristig Support bietet. Referenzen ähnlicher Projekte sind hier hilfreich.
- Decision & Purchase (Entscheidung und Kauf): Der Kunde trifft die Kaufentscheidung – idealerweise zugunsten von AVL SET. Ein Vertrag wird geschlossen. Bei komplexen Systemen kann dies auch bedeuten, dass zunächst ein Prototyp oder Pilot installiert wird. In der Journey ist dies ein Meilenstein: aus dem Interessenten wird ein tatsächlicher Kunde. Faktoren, die bis hierhin ausschlaggebend waren, sind neben Technik und Preis auch das Gefühl, einen Partner gefunden zu haben, der die eigene Sprache spricht. AVL SET’s kundenorientierter Ansatz (lange Vorabberatung, Eingehen auf individuelle Wünsche) zahlt sich hier aus.
- Implementation (Lieferung & Installation): Nach dem Kauf beginnt die Umsetzungsphase. AVL SET produziert das Testsystem (oft parallel zur Entwicklung beim Kunden) und liefert es an den Standort des Kunden. Spezialisten von AVL SET installieren die Anlage, richten sie ein und führen erste Tests durch. Teil der Journey ist hier auch die Schulung der Mitarbeiter des Kunden: Sie lernen, das System zu bedienen, Testszenarien zu erstellen und Ergebnisse auszuwerten. Diese Phase ist kritisch, da sich zeigt, ob das System hält, was versprochen wurde. Ein dedizierter Projektmanager von AVL SET begleitet den Kunden, oftmals werden gemeinsam Testfälle durchgespielt. Die Customer Journey beinhaltet hier intensiven persönlichen Kontakt – die „Moment of Truth“, in der die Leistungsfähigkeit der Marke unter Beweis gestellt wird.
- Usage & Support (Nutzungsphase mit Support): Ist das System erst einmal integriert, nutzt der Kunde es in seinem Alltag. Nun kommen die langfristigen Aspekte ins Spiel: AVL SET bietet laufenden Support, sei es via Hotline, Fernwartung oder Vor-Ort-Service. Falls Probleme auftreten oder Upgrades nötig sind (z.B. neue Softwareversionen, ergänzende Module), kümmert sich AVL SET darum. In der Journey entstehen hier sogenannte „Loyalty Moments“ – z.B. wenn AVL SET schnell ein Ersatzteil liefert oder bei einer unerwarteten Anforderung flexibel hilft. Diese Erfahrungen prägen die Kundenzufriedenheit nachhaltig.
- Expansion & Advocacy (Erweiterung und Fürsprache): Im Idealfall verläuft die Nutzung so erfolgreich, dass der Kunde weitere Prüfstände bei AVL SET kauft oder bestehende ausbaut. Die Customer Journey kann sich also in Form von Folgeprojekten fortsetzen. Zugleich wird ein zufriedener Kunde zum Referenzgeber: Er berichtet intern in seinem Unternehmen positiv über die Zusammenarbeit oder empfiehlt AVL SET innerhalb der Branche weiter. So schließt sich der Kreis – aus einem neuen Kunden wird ein Bestandskunde und Botschafter der Marke, was wiederum neue Interessenten (Awareness) auf den Plan rufen kann.
Diese Customer Journey zeigt, dass AVL SET in jedem Schritt stark auf Beziehungen und technische Exzellenz setzt. Die langen Verkaufszyklen im Investitionsgüterbereich verlangen Geduld und intensive Betreuung. Durch seinen Ruf und die starke Kundenorientierung gelingt es AVL SET, die Journey vieler Kunden erfolgreich zu gestalten – was sich in langfristigen Partnerschaften und wiederholten Aufträgen widerspiegelt.
-
Wettbewerber
AVL SET bewegt sich in einem spezialisierten Marktsegment, dennoch gibt es einige namhafte Wettbewerber und Alternativanbieter, die um ähnliche Projekte konkurrieren. Eine Analyse der Hauptwettbewerber zeigt deren Profile und wie AVL SET sich davon abgrenzt:
- dSPACE GmbH: Ein deutscher Anbieter, bekannt für Hardware-in-the-Loop (HIL) Simulatoren und seit neuestem auch für leistungsfähige E-Motor-Emulatoren. dSPACE hat eine starke Basis im Testen von Steuergeräten (ECUs) und weitet sein Portfolio auf Leistungselektronik aus. Ihr Vorteil: langjährige Beziehungen zu Automobil-OEMs und ein breites Angebot (vom Software-Werkzeug bis zur Simulator-Hardware). Im Bereich hochdynamischer Leistungsemulation (E-Motor) tritt dSPACE in direkte Konkurrenz zu AVL SET. AVL SET differenziert sich durch seine ausschließliche Spezialisierung auf Leistungs-HIL und die höhere Leistungsklasse seiner Systeme – während dSPACE eher in gemischten Umgebungen (Software + moderate Leistung) stark ist, liefert AVL SET komplette Power-Teststände mit Fokus auf Maximalleistung und -genauigkeit.
- National Instruments / ETAS: National Instruments (NI) aus den USA, ein Messtechnik-Riese, hat zusammen mit ETAS (einer Bosch-Tochter) HIL-Lösungen für die Automobilindustrie im Angebot. NI hat zudem durch Akquisitionen (z.B. Heinzinger, NH Research) Hochvolt-Stromversorgungen und Batterie-/Inverter-Testgeräte ins Portfolio geholt. Diese Kombination macht NI zu einem wichtigen Wettbewerber in End-of-Line-Testsystemen und Laborequipment für Leistungselektronik. ETAS bringt Automotive-Erfahrung und Software (INCA, etc.) ein. Als Allianz können sie schlagkräftig sein. AVL SET hält hier mit seiner tiefen Integration von Leistungselektronik und Simulationstechnik dagegen – im Gegensatz zur modulartigen Kombination bei NI/ETAS ist AVL SETs Lösung aus einem Guss speziell für Inverter entwickelt. Außerdem bietet AVL SET den Vorteil des Engineering-Know-hows (Anwendungsunterstützung), während NI traditionell ein „Tool-Anbieter“ ist.
- Keysight Technologies (ehem. Agilent) /竞争 durch Messtechnikfirmen: Keysight aus den USA hat durch die Übernahme von Scienlab (Deutschland) stark in den Bereich Batterietest und Ladetechnik investiert. Auch Inverter-Prüfstände gehören mittlerweile zu ihrem Angebot. Keysight’s Stärke liegt in präziser Messtechnik und einem globalen Vertriebsnetz. Sie bedienen neben Automotive auch viele andere Sektoren. Als Wettbewerber kann Keysight vor allem im End-of-Line und im Bereich Onboard-Ladegerät/DC-DC-Tester auftreten. AVL SET begegnet dem mit seiner Fokussierung auf den Antriebsinverter und durch engen Kundenkontakt. Zudem sind Keysight-Lösungen oft sehr generisch Messtechnik-orientiert, während AVL SET eine gesamtheitliche Testumgebung (inkl. Simulation von Fahrzuständen) liefert. Im Hochvolt- und Hochstrombereich hat AVL SET durch jahrelange Spezialisierung einen technologischen Vorsprung (z.B. in der Reaktionszeit der Emulation), den ein klassischer Messtechnik-Wettbewerber erst aufholen muss.
- Horiba / FEV: Diese sind ursprünglich aus dem Motoren- und Abgas-Testequipment bekannt. Horiba (Japan) hat sich mit Übernahmen (z.B. FuelCon für Batterietests) auch in die E-Mobilität vorgewagt. FEV (Deutschland) bietet als Entwicklungsdienstleister ebenfalls Testanlagen an. Beide haben aber historisch den Fokus auf Verbrennung und erweitern ihr Portfolio. Als Wettbewerber könnten sie bei Großprojekten auftreten, wo komplette Prüffelder ausgeschrieben werden (z.B. ein OEM baut ein neues E-Motor und Inverter-Testzentrum, und Anbieter wie Horiba bewerben sich für die Ausstattung). AVL SET steht hier oft indirekt im Wettbewerb, da solche Komplettlösungen meist von AVL List (Muttergesellschaft) koordiniert werden und AVL SET als interner Lieferant agiert. Horiba’s Vorteil ist die Erfahrung in Großanlagenintegration; AVL SET’s Vorteil ist die Spitzen-Technologie im speziellen Segment. FEV fungiert eher als Dienstleister, weniger als Ausrüster – sie könnten aber auch eigene Prüflösungen vermarkten. Insgesamt sind diese Wettbewerber in diesem Segment nicht so tief spezialisiert, was AVL SET in direkten Performance-Vergleichen meist vorne sieht.
- Spezialisierte Nischenanbieter: Daneben gibt es kleinere Spezialisten und Start-ups, z.B. Typhoon HIL (für kompakte HIL-Simulatoren speziell im Leistungsbereich) oder Opal-RT (kanadischer Simulationsanbieter mit Power-HIL Optionen). Diese richten sich oft an Forschungslabore oder begrenzte Leistungsklassen. Im direkten Vergleich bieten sie günstigere, aber weniger skalierbare Lösungen. AVL SET konkurriert hier selten in gleicher Projektgröße – eher ergänzen solche Systeme in kleinen Labors das Spektrum. Dennoch beobachtet AVL SET diese Nischen genau, da daraus Innovationen entstehen können. Ihr eigener Vorteil bleibt jedoch: die Fähigkeit, komplette, schlüsselfertige Groß-Testsysteme zu liefern, was kleine Anbieter nicht stemmen können.
Zusammenfassend ist der Wettbewerb für AVL SET durchaus präsent, aber in Teilen fragmentiert. AVL SET hält sich an der Spitze durch seine klare Fokussierung und Technologieführerschaft. Ein Kunde, der höchste Ansprüche an ein Inverter-Testsystem hat, wird in vielen Fällen AVL SET zumindest in die engere Wahl nehmen, da wenige Wettbewerber die gleiche Tiefe an Spezialisierung und Praxisbewährung bieten. Der Wettbewerb spornt AVL SET aber auch an: stetige Innovation und Kundennähe sind nötig, um die Differenzierung aufrechtzuerhalten – sei es gegenüber großen Messtechnik-Konzernen oder flexiblen Newcomern.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks kann AVL SET mit einigen eindrucksvollen Markierungen aufwarten, die die Position der Marke unterstreichen. Diese Benchmarks betreffen sowohl die Marktstellung (Marktführerschaft) als auch Leistungskennzahlen der Produkte und das Wertangebot (Preis/Leistung). Hier einige relevante Punkte:
- Markt- und Technologieführerschaft: AVL SET wird in der Branche als führender Anbieter für Inverter-Testsysteme wahrgenommen ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Die%20AVL%20SET%20GmbH%20in,Technologief%C3%BChrer%20f%C3%BCr%20Inverter%20Testsysteme%20entwickelt)) ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=AVL%20SET%20ist%20international%20f%C3%BChrender,und%20Invertern%20f%C3%BCr%20den%20Automobilbereich)). Dies zeigt sich u.a. daran, dass das Unternehmen eine hohe Installationsbasis erreicht hat: Weltweit sind zahlreiche Prüfsysteme von AVL SET im Einsatz. Eine Kennzahl, die intern kommuniziert wurde, sind z.B. über 170 installierte Testkanäle weltweit (Stand Ende 2024) – was verdeutlicht, dass viele namhafte OEMs und Zulieferer auf diese Technologie setzen. Der Benchmark hier ist, dass kein direkter Mitbewerber eine vergleichbare Anzahl speziell für Inverter ausgelegter High-End-Testkanäle installiert hat. Technologisch hat AVL SET mit der nanosekundengenauen Emulation (320 ns Rechenzyklus des Motor-Modells ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Mit%20dem%20Inverter%20Testsystem%20k%C3%B6nnen,of%20R%26D%20bei%20AVL%20SET))) einen Branchen-Benchmark gesetzt, der die Messlatte für Präzision in diesem Bereich definiert.
- Time-to-Market Vorteile: Ein Benchmark aus Kundensicht ist die Einsparung von Zeit und Kosten. Durch den Einsatz des AVL Inverter-Testsystems kann die Validierungszeit eines neuen Inverters gegenüber traditionellen Testmethoden deutlich verkürzt werden – laut Firmeninformationen „erheblich“ im Vergleich zur Erprobung im realen Fahrzeug ([](https://www.clusterle.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=41528&token=c3a7d78bb43a21c3297fc02a4a6924ccb50fe268#:~:text=m%C3%B6glich%20oder%20extrem%20gef%C3%A4hrlich,berechnet%2C%20wird%20dabei%20die%20herausragende)). Dieser qualitative Benchmark (signifikante Verkürzung der Testzeit) lässt sich in Monaten an Entwicklungszeit beziffern, die OEMs einsparen. Für Kunden ist dies ein entscheidender Vorteil und macht das Angebot von AVL SET attraktiv, selbst wenn die Anschaffungskosten hoch sind.
- Preisniveau und Wertangebot: In puncto Preis liegt AVL SET im Premiumsegment – die Systeme sind hochkomplex und individuell angepasst. Zwar gibt das Unternehmen keine öffentlichen Preislisten heraus (da Lösungen projektspezifisch kalkuliert werden), doch kann man benchmarken, dass ein AVL SET-Prüfstand eine beträchtliche Investition darstellt (im Millionen-Euro-Bereich je nach Umfang). Wichtig ist jedoch das Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Nutzen, den Kunden ziehen (Zeitersparnis, Qualitätssicherung, Vermeidung von Feldproblemen), steht in einem günstigen Verhältnis zu den Kosten, was viele Kunden überzeugt. So positioniert sich AVL SET nicht als billigster Anbieter, sondern als wertvollster – „Value Leader“. Ein indirekter Benchmark: Wiederholungskäufe durch Bestandskunden zeigen, dass das Wertangebot stimmt. Viele Kunden implementieren nach einem erfolgreichen Projekt weitere AVL SET-Anlagen, was signalisiert, dass sie den Gegenwert des Preises als gerechtfertigt ansehen.
- Innovationsauszeichnungen und Anerkennung: Benchmarks für die Marke sind auch gewonnene Awards. AVL SET erhielt z.B. den Innovationspreis 2019/2020 der Wirtschaftsförderung Ravensburg für „innovative Prüftechnologien“ ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=Software%20tools%20are%20developed%20to,mbH%20for%20%E2%80%9Cinnovative%20test%20technologies%E2%80%9D)). Solche Auszeichnungen heben die Marke gegenüber Wettbewerbern hervor. Zudem wird AVL SET regelmäßig in Fachmedien erwähnt und Führungskräfte wie Dr. Schelter als Experten eingeladen (Interviews, Vorträge) – ein Benchmark für Thought Leadership im Segment. Diese weichen Benchmarks zeigen: Die Marke wird als Meinungsführer wahrgenommen.
- Kundenzufriedenheit und Referenzen: Zwar schwer in Zahlen zu fassen, aber qualitativ ein wichtiger Benchmark ist die hohe Kundenzufriedenheit. AVL SET wirbt damit, ein zuverlässiger Langzeitpartner zu sein ([About Us | AVL SET](https://avl-set.com/en/company/about-us/#:~:text=Reliable%20Structures,and%20International)). Viele Kundenbeziehungen bestehen über Jahre und mehrere Fahrzeuggenerationen. Interne KPIs wie „Kundenbindungsrate“ oder Service-Reaktionszeit werden sicherlich gemessen, um diesen Anspruch zu untermauern. Ein externer Indikator: AVL SET’s Kunden sind bereit, als Referenz zu dienen (etwa gemeinsame Erfolgsgeschichten zu veröffentlichen). Dieses Vertrauen ist ein Benchmark, der in einem B2B-Markt von hohem Wert ist, auch wenn er nicht öffentlich beziffert wird.
Zusammengefasst lassen sich die Benchmarks von AVL SET folgendermaßen charakterisieren: In seinem Spezialgebiet setzt das Unternehmen die Standards bei Technologie und Qualität (Tech-Benchmark), genießt eine nachweisliche Führungsrolle im Markt (Markt-Benchmark) und liefert den Kunden greifbaren Mehrwert, der die hohen Investitionen rechtfertigt (Value-Benchmark). Dadurch hat AVL SET ein Profil als Anbieter gewonnen, an dem sich andere messen lassen müssen, während es selbst bestrebt ist, diesen Vorsprung zu halten.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für AVL SET GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
AVL SET agiert zwar im B2B-Bereich, ist aber indirekt von gesellschaftlichen Trends und Veränderungen im Konsumentenverhalten beeinflusst. Zwei Ebenen sind hier relevant: die breite Öffentlichkeit (Endverbraucher) und die Haltung in Unternehmen, die ebenfalls durch gesellschaftliche Entwicklungen geprägt wird. Wichtige Trends und ihr Bezug zur Marke:
Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein: Weltweit wächst das Bewusstsein für den Klimawandel. Konsumenten fordern von der Automobilindustrie umweltfreundlichere Lösungen, und Regierungen setzen ambitionierte CO₂-Ziele. Dieser gesellschaftliche Druck hat direkt zum Boom der Elektromobilität geführt. Für AVL SET bedeutet das: Die eigene Daseinsberechtigung – Testsysteme für Elektroantriebe – ist eng mit dem Wunsch nach nachhaltiger Mobilität verknüpft. Je stärker der Trend zu „Zero Emission“ und grüner Technologie, desto wichtiger werden die Produkte von AVL SET. Intern ist Nachhaltigkeit ebenfalls ein Thema: Kunden (die OEMs) erwarten von ihren Partnern ein entsprechendes Mindset, z.B. energieeffiziente Testanlagen, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. AVL SET kann hier punkten, da elektrische Prüfstände selbst einen Beitrag leisten, Tests effizienter zu machen (weniger physische Prototypen = Ressourcenersparnis). Zudem ist im gesellschaftlichen Diskurs „Made in Germany“ kombiniert mit grünem Image vorteilhaft – AVL SET als deutsches Unternehmen kann Qualität und Nachhaltigkeit verbinden, was aktuellen Konsumentenerwartungen entspricht.
Akzeptanz der Elektromobilität: Ein wichtiger Konsumententrend ist die steigende Akzeptanz und Nachfrage nach Elektroautos. Anfangs herrschten Skepsis gegenüber Reichweite, Ladeinfrastruktur und Sicherheit; doch mit jedem neuen Modell und besserer Technologie wächst das Vertrauen. Für AVL SET ist dieser Trend fundamental: Jede Verbesserung von Inverter oder Ladegerät, die die Verbraucher letztlich erleben (z.B. kürzere Ladezeiten, zuverlässigere Fahrzeuge), hängt auch von den Testprozessen ab. Gesellschaftlich gesehen tragen Unternehmen wie AVL SET im Hintergrund dazu bei, dass E-Autos massentauglich werden. Dieser Trend befeuert die Vision von AVL SET, E-Mobilität attraktiver zu machen ([„Mehr Zusammenarbeit bei Elektromobilität“ | wirtschaftsforum.de](https://www.wirtschaftsforum.de/news/mehr-zusammenarbeit-bei-elektromobilitaet#:~:text=Millionen%20EUR%20investiert,%E2%80%9C)). Man könnte sagen: Der Wunsch der Gesellschaft nach besseren Elektroautos ist genau der „Why“ der Marke (Purpose), und je mehr dieser Trend Fahrt aufnimmt, desto mehr bestätigt er die Mission von AVL SET.
Technologiebegeisterung und Digitalisierung: Gesellschaftlich ist zu beobachten, dass neue Technologien schnell adaptiert werden – Stichworte sind Digitalisierung, Vernetzung, KI. Konsumenten erwarten, dass Produkte (auch Autos) state-of-the-art sind. Daraus resultiert ein Innovationsdruck auf die Industrie. AVL SET spürt diesen Druck, indem ihre Kunden immer schneller neue Generationen von E-Antrieben herausbringen müssen. Gleichzeitig nutzt AVL SET selbst digitale Trends: Remote Services, digitale Zwillinge und Automatisierung im Test sind Entwicklungen, die dem gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung entsprechen. Die Bereitschaft, komplexe Systeme einzusetzen, ist heute höher denn je – Ingenieure der jungen Generation sind Digital Natives, was die Einführung von Hochautomatisierten Testsystemen erleichtert. Dieser Trend hilft AVL SET, da die Hürde, auf fortschrittliche Prüftechnik zu setzen, geringer wird, wenn allgemein Technologieaffinität in der Gesellschaft steigt.
Sicherheitsbewusstsein und Qualitätsanspruch: Konsumenten legen großen Wert auf sichere Produkte. Jedes Ereignis (etwa Unfälle oder Rückrufe von E-Fahrzeugen) wird in den Medien stark beachtet. Das schafft gesellschaftlich einen hohen Qualitätsanspruch. Für Hersteller und Zulieferer – und damit für AVL SET – bedeutet dies, dass Testen und Validieren eher mehr als weniger wird. Der Trend geht dahin, keinen Aspekt dem Zufall zu überlassen: selbst unwahrscheinliche Fehlerfälle (Brandrisiko, Batteriefehler, etc.) sollen vorher getestet werden. AVL SET kommt diesem Trend entgegen, indem seine Systeme z.B. Fehlerszenarien durchspielen (Kurzschluss, Sensorfehler etc. im Inverter) ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Das%20Inverter%20Testsystem%20erm%C3%B6glicht%20vielf%C3%A4ltige,Testtiefe%20in%20allen%20Details%20validiert)). Das gesellschaftliche Bedürfnis nach Sicherheit fließt somit als Anforderung in die Arbeit von AVL SET ein und verstärkt die Nachfrage nach umfassenden Testmöglichkeiten.
Fachkräftemangel und Arbeitswelttrends: Ein weiterer gesellschaftlicher Trend, der indirekt wirkt, ist der Wettbewerb um Fachkräfte, besonders im MINT-Bereich. Unternehmen müssen attraktiv sein für Talente. AVL SET hat – passend zu modernen Arbeitswelterwartungen – eine Start-up-ähnliche Kultur geschaffen, bietet spannende High-Tech-Aufgaben und ein internationales Umfeld, was junge Ingenieure anspricht. Dies hilft, im War for Talent zu bestehen, und beeinflusst wiederum die Marke positiv (innovative Köpfe treiben bessere Produkte). Zusätzlich achten junge Arbeitnehmer auf Sinnhaftigkeit – die Arbeit an umweltfreundlicher Mobilität erfüllt dieses Kriterium, was der Marke hilft, gute Leute zu gewinnen. Obwohl dies kein Konsumententrend im klassischen Sinne ist, gehört es zum gesellschaftlichen Umfeld, in dem die Marke agiert.
Zusammengefasst treiben gesellschaftliche und Konsumententrends AVL SET voran: Die Elektrifizierung als Mega-Trend, gepaart mit Anspruch an Sicherheit und Nachhaltigkeit, bildet quasi den „Rückenwind“ für die Marke. AVL SET ist so positioniert, diese Erwartungen indirekt zu erfüllen, indem sie die Industrie befähigt, bessere E-Fahrzeuge für die Konsumenten zu bauen. Dadurch bleibt die Marke relevant und zukunftsfähig, solange diese Trends anhalten – und alles spricht dafür, dass sie sich noch verstärken.
-
Dynamiken und Trends im Markt
In der unmittelbaren Marktumgebung von AVL SET – dem Sektor für Testsysteme und E-Mobilitäts-Technologien – sind verschiedene Trends und Dynamiken zu beobachten, die die strategische Ausrichtung beeinflussen:
Technologische Evolution der Leistungselektronik: Ein zentraler Trend ist die ständige Weiterentwicklung der Leistungselektronik selbst. Neue Halbleitertechnologien (Siliziumkarbid, Galliumnitrid) ermöglichen höhere Schaltfrequenzen und effizientere Inverter. Für den Testmarkt bedeutet das: Die Systeme müssen mithalten können – höhere Frequenzen und steilere Signalflanken erfordern noch schnellere Messtechnik und Emulation. AVL SET reagiert darauf, indem es seine Hardware kontinuierlich verbessert (z.B. leistungsfähigere FPGAs, schnellere Stromregelungen). Die Dynamik ist hier hoch: etwa alle paar Jahre kommen neue Chip-Generationen, was auch neue Testprofile generiert. Dieser Trend begünstigt einen Spezialisten wie AVL SET, der agil upgraden kann, während weniger fokussierte Wettbewerber Mühe haben könnten, so schnell mitzuziehen.
Integration von Simulation und Test (X-in-the-Loop): Im Entwicklungsprozess verschmelzen reale Tests immer mehr mit Simulation. „X-in-the-Loop“ (XiL) – ob Model, Software, Hardware in the Loop – ist State of the Art. Der Trend geht dahin, komplette virtuelle Umgebungen zu schaffen, in denen nur noch wenige physische Komponenten real sind. AVL SET’s Produkte (Power-HiL) sind genau an dieser Schnittstelle positioniert: Sie ermöglichen, dass der Inverter real ist, während Motor und Batterie simuliert werden. Die Dynamik im Markt zeigt, dass OEMs komplette virtuelle Fahrzeugprüfstände anstreben, wo z.B. ein Inverter an einem virtuellen Motor und virtueller Straße getestet wird. AVL SET profitiert von diesem Trend, da sein System integraler Bestandteil solcher Konzepte ist. Es muss jedoch auch darauf achten, Schnittstellen zu anderen Simulationsplattformen anzubieten (z.B. Kopplung mit Fahrzeugsimulationen oder Cloud-Plattformen). Der Trend zu Virtualisierung erhöht den Wert von AVL SET’s Know-how in Echtzeit-Simulation und erfordert gleichzeitig Kooperation mit anderen Tool-Anbietern.
Standardisierung und Modularität: Ein Trend im Testmarkt ist die zunehmende Standardisierung von Schnittstellen und Modulen. Kunden wollen nicht mehr ausschließlich proprietäre Lösungen, sondern modulare Systeme, die mit anderen Komponenten kombinierbar sind. Beispiele sind Standards wie ASAM für HIL-Schnittstellen oder Open Simulation Interfaces. AVL SET folgt dieser Dynamik, indem es seine Systeme offen gestaltet (z.B. standardisierte Schnittstellen am ALC für einfache Integration ([AVL SET bringt ein neues Inverter Testsystem für vollständige Testabdeckung auf den Markt | AVL](https://www.avl.com/de-de/press/press-release/avl-set-introduces-a-new-inverter-test-system-market-full-test-coverage#:~:text=Das%20Inverter%20Testsystem%20erm%C3%B6glicht%20vielf%C3%A4ltige,Testtiefe%20in%20allen%20Details%20validiert))). Modularität ist auch intern ein Trend: Baukasten-Prinzipien für unterschiedliche Leistungsstufen, austauschbare Module (z.B. unterschiedliche Power-Stages je nach Bedarf) machen das Angebot flexibler. Diese Dynamik erfordert von Herstellern, sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren und in anderen Bereichen offen für Fremdkomponenten zu sein. AVL SET hat beispielsweise Kernmodule (Power-Elektronik, Modelle) selbst entwickelt, integriert aber z.B. Messtechnik oder Software-Frontends, die beim Kunden schon vorhanden sind. So folgt man dem Markttrend der Interoperabilität.
Wettbewerbsdynamik und Marktkonsolidierung: In einem wachsenden Markt treten neue Spieler auf und bekannte formieren Allianzen. Eine beobachtbare Dynamik ist die Konsolidierung: Große Firmen kaufen Spezialisten (z.B. NI hat kleinere Firmen übernommen) oder gehen Kooperationen ein (ETAS+NI, oder auch AVL arbeitet eng mit bestimmten Partnern). Für AVL SET heißt das, wachsam zu sein: Die eigene Position muss laufend abgesichert werden, entweder durch eigene Größe (Wachstum) oder durch das Einbinden in die Strategien der Muttergesellschaft. Da AVL SET Teil von AVL ist, profitiert es hier von einer gewissen Stabilität – kleine Stand-alone-Wettbewerber könnten eher geschluckt werden. Der Markt könnte in Zukunft weniger fragmentiert sein, mit einigen großen Lösungsanbietern. Das bietet AVL SET die Chance, als Speerspitze innerhalb von AVL diese Konsolidierung mitzugestalten, statt nur Zuschauer zu sein.
Neue Testfelder (Autonomes Fahren, V2X etc.): Auch wenn AVL SET fokussiert auf Antriebsinverter ist, geschehen parallel Entwicklungen etwa im autonomen Fahren oder bei der Vehicle-to-Grid-Kommunikation. Diese tangieren die Stromversorgung und Elektronik eines Fahrzeugs. Ein Trend ist, dass Testsysteme künftig interdisziplinärer werden müssen – z.B. könnte ein Inverter-Test mit einem autonomen Fahrprofil verknüpft werden (um zu sehen, wie der Inverter reagiert, wenn das Auto selbstständig fährt und andere Lastprofile entstehen). Oder V2X-Funktionalitäten (Fahrzeug lädt ins Stromnetz zurück) erfordern Tests, die über den reinen Antriebsstrang hinausgehen. Solche Trends im Markt zwingen Anbieter, ganzheitlicher zu denken. Für AVL SET könnte das bedeuten, mit anderen Abteilungen von AVL (z.B. Batterie-Test oder Simulation) zu kooperieren, um Komplettlösungen zu bieten, die auch diese neuen Aspekte berücksichtigen. Die Dynamik hier ist: Grenzen zwischen Testdomänen verschwimmen – der Anbieter, der integrierte Lösungen liefert, hat einen Vorteil. AVL SET’s Tiefe in Leistungselektronik kombiniert mit dem AVL-Netzwerk in anderen Bereichen positioniert die Marke gut, um solche entstehenden Anforderungen zu bedienen.
Unterm Strich zeichnen die Markt-Dynamiken ein Bild von hohem Tempo und Wandel. AVL SET navigiert diese Trends, indem es seine Spezialisierung bewahrt, aber im richtigen Moment auch Anpassungen vornimmt. Das ständige Neuerfinden der Testmethodik – ganz im Motto des Unternehmens, die Testmöglichkeiten kontinuierlich zu verbessern – ist quasi Teil der DNA und passt perfekt zu einem Umfeld, in dem Stillstand Rückschritt bedeuten würde. So bleibt AVL SET in einem dynamischen Markt nicht nur relevant, sondern prägt ihn an entscheidenden Stellen mit.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de