Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Avallain verfolgt als Kern seines Purpose das Ziel, die Zukunft der Bildung durch Technologie grundlegend zu verbessern und menschliches Potenzial freizusetzen. Seit der Gründung orientiert sich das Unternehmen an der Mission, Lehrkräften und Lernenden weltweit neue Bildungschancen zu eröffnen – getreu dem Motto „Digital education, solved.“ Im Fokus steht dabei ein nutzerzentrierter, inklusiver Ansatz: Bildung soll ansprechend, effektiv und für alle zugänglich sein. Dieses sinnstiftende „Warum“ spiegelt sich in allen Aktivitäten der Marke wider – von innovativen Produktentwicklungen bis zum sozialen Engagement in Bildungsinitiativen. Wesentliche Aspekte des Purpose sind:
- Bildungsinnovation: Ständige Weiterentwicklung digitaler Lernlösungen, um Unterricht und Lernen zeitgemäß zu gestalten und neue didaktische Möglichkeiten zu erschließen.
- Empowerment: Lehrende werden durch Tools und Plattformen in die Lage versetzt, kreativeren und effizienteren Unterricht zu realisieren, während Lernende motiviert und aktiv eingebunden werden.
- Inklusion: Ein zentrales Anliegen ist, dass digitales Lernen für alle funktioniert – Barrierefreiheit und Zugänglichkeit stehen im Mittelpunkt, um niemanden auszuschließen.
- Potenzialentfaltung: Die Marke existiert, um menschliches Potenzial zu entfalten – basierend auf dem Leitgedanken, dass Technologie genutzt wird, um Menschen zu befähigen und Wachstum zu fördern.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Avallain
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von Avallain liegen in der Entwicklung und Bereitstellung ganzheitlicher digitaler Bildungslösungen. Als erfahrener Spezialist deckt Avallain die gesamte EdTech-Wertschöpfungskette ab – von der Inhaltserstellung über die Plattformbereitstellung bis zur Analyse des Lernerfolgs. Kunden profitieren von einem breiten Leistungsspektrum, das auf höchste Ansprüche im E-Learning zugeschnitten ist. Die Marke hat sich darauf fokussiert, komplexe Bildungsprojekte technisch umzusetzen und nachhaltigen Nutzen für Bildungsanbieter zu stiften. Zu den zentralen Kompetenzen und Nutzenversprechen zählen:
- Softwarelösungen aus einer Hand: Avallain bietet eigene preisgekrönte Kernprodukte (z.B. Autorentool Avallain Author und Lernplattform Avallain Magnet), die nahtlos zusammenarbeiten und weltweit bei führenden Bildungsanbietern im Einsatz sind.
- Content-Erstellung & Management: Mit Avallain-Tools können Nutzer interaktive Lerninhalte effizient erstellen, verwalten und veröffentlichen. Das System unterstützt sämtliche Medientypen und ermöglicht die schnelle Distribution der Materialien auf alle gängigen Geräte.
- Maßgeschneiderte Plattform-Entwicklung: Für spezifische Anforderungen konzipiert Avallain individuelle E-Learning-Systeme (Avallain Unity) und Integrationen, die exakt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind – von der Funktionsvielfalt bis zum Design.
- Service & Support: Über die Technologie hinaus berät Avallain seine Kunden umfassend – von Konzeption und Projektmanagement über Schulungen (z.B. Zertifizierungsprogramme für Avallain Author) bis hin zu technischem Support im laufenden Betrieb. Auch Hosting-Lösungen werden angeboten, die klimaneutral und zuverlässig betrieben werden.
- Innovationsführerschaft: Avallain integriert kontinuierlich neue Entwicklungen wie künstliche Intelligenz und Barrierefreiheit in seine Angebote. Dadurch erhalten Kunden Zugang zu modernsten Funktionen (z.B. KI-gestützte Inhaltserstellung, adaptive Lernpfade), ohne eigene Ressourcen für Forschung und Entwicklung aufbringen zu müssen.
-
Kernwerte
Avallain verfügt über klar definierte Kernwerte, die die Marke prägen und allen Mitarbeitern als Kompass dienen. Diese Werte sind eng mit der Unternehmensgeschichte verwoben und leiten sich aus dem Anspruch ab, Bildungstechnologie zum Wohle der Menschen einzusetzen. Die Werte zeigen sich im täglichen Handeln des Unternehmens – sei es in der Produktentwicklung, im Kundenkontakt oder im sozialen Engagement. Die zentralen Werte von Avallain sind:
- Menschlichkeit: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Avallain orientiert sich an den Bedürfnissen von Lernenden, Lehrenden und Kunden und pflegt eine Kultur der Empathie und sozialen Verantwortung. Dies zeigt sich z.B. in der Wahl des Logos (japanisches „Ningen“-Symbol für Mensch) und in Projekten wie der Avallain Foundation oder der Unterstützung von Bildungsinitiativen (LitCam, OLPC).
- Harmonie: Als international aufgestelltes Unternehmen mit Teammitgliedern aus über 14 Nationen legt Avallain Wert auf Zusammenarbeit über Kulturen hinweg. Harmonie spiegelt sich in einem integrativen, respektvollen Umgang – sowohl intern im Team als auch extern mit Partnern und Kunden – wider, um gemeinsam bestmögliche Lernergebnisse zu erzielen.
- Stabilität: Avallain strebt nach Beständigkeit und Verlässlichkeit. Kunden können darauf vertrauen, dass die Lösungen langfristig stabil funktionieren und Avallain auch über Jahre hinweg Unterstützung bietet. Dieser Wert äußert sich in hoher Servicequalität, Datensicherheit (SOC-II Zertifizierung) und dem Versprechen, selbst in einem wandelnden Markt ein Anker der Verlässlichkeit zu sein.
- Innovationsgeist: Trotz aller Beständigkeit bleibt Avallain dynamisch und kreativ. Ein zentraler Wert ist die Offenheit für Neuerungen – sei es der frühe Einsatz von KI, die kontinuierliche Verbesserung der Plattformen oder das mutige Aktualisieren des Markenauftritts. Die Bereitschaft, Altes zu hinterfragen und Neues zu wagen, unterstreicht den Pioniergeist der Marke.
- Qualitätsfokus: Alle genannten Werte führen zu einem durchgängigen Qualitätsanspruch. Avallain setzt auf höchste Qualität in jedem Aspekt – von der didaktischen Wirksamkeit der Inhalte bis zur technischen Exzellenz der Software. Dass Kundenprojekte mit Branchenpreisen ausgezeichnet wurden, bestätigt diesen Wertekanon. Qualität bildet die Grundlage für das Vertrauen, das die Marke bei ihren Partnern genießt.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Avallain zeigt sich in der Art und Weise, wie das Unternehmen auftritt und wahrgenommen wird. Aus den Werten und der Philosophie lässt sich ein stimmiges Persönlichkeitsprofil ableiten. Avallain vereint Eigenschaften, die in der Bildungsbranche Vertrauen schaffen und gleichzeitig Innovationsfreude vermitteln. Im Kern wirkt die Marke wie ein kompetenter Wegbereiter für digitale Bildung, der menschlich und zugänglich bleibt. Folgende Charakterzüge kennzeichnen die Markenpersönlichkeit von Avallain:
- Innovativ: Avallain gilt als Pionier der digitalen Bildung und tritt als Vordenker auf. Die Marke hat einen experimentierfreudigen, zukunftsorientierten Charakter, stets bereit, neue Technologien (z.B. KI) auszuprobieren und mutig voranzugehen, um bessere Lernerlebnisse zu ermöglichen.
- Empathisch: Gleichzeitig zeigt sich Avallain warm und menschenzentriert. Kommunikation und Produktgestaltung zeugen von echtem Verständnis für die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden. Diese nahbare, menschliche Note unterscheidet Avallain von technisch-kühlen Wettbewerbern.
- Zuverlässig: Als erfahrener Anbieter strahlt Avallain Verlässlichkeit und Stabilität aus. Kunden erleben die Marke als professionellen Partner, der hohe Qualität liefert und Wort hält. Dieses vertrauenswürdige Auftreten beruht auf der langen Erfolgshistorie und konsequenten Serviceorientierung des Unternehmens.
- Weltoffen: Avallain präsentiert sich international und multikulturell. Durch Teams auf fünf Kontinenten und Zusammenarbeit mit Kunden weltweit wirkt die Marke kosmopolitisch, flexibel im Umgang mit verschiedenen Kulturen und anpassungsfähig an regionale Bedürfnisse. Dieses global orientierte Mindset macht Avallain zu einem vielseitigen und inklusiven Akteur.
- Partnerschaftlich: Avallain kommuniziert auf Augenhöhe mit seinen Kunden. Die Markenpersönlichkeit ist die eines kooperativen Beraters – lösungsorientiert, hilfsbereit und daran interessiert, langfristige Beziehungen aufzubauen. Kundenfeedback wird geschätzt, und man versteht sich als Mitgestalter des Kundenerfolgs statt nur als Lieferant.
-
Markendesign
Das Markendesign von Avallain transportiert die Identität und Werte der Marke auf visueller Ebene. Zentraler Bestandteil ist das Firmenlogo, das seit der Gründung ein stilisiertes japanisches Schriftzeichen für „Mensch“ (Ningen) zeigt. Dieses Symbol verkörpert den humanzentrierten Ansatz der Marke und unterstreicht, dass bei Avallain immer der Mensch im Mittelpunkt steht. Im Laufe der Jahre wurde das Design behutsam weiterentwickelt, um mit der Zeit zu gehen, ohne die Markenwurzeln aufzugeben. Insbesondere zum Eintritt in das dritte Jahrzehnt (2020) hat Avallain seinen visuellen Auftritt modernisiert. Wichtige Aspekte des Markendesigns sind:
- Logo-Symbolik: Das Avallain-Logo integriert das japanische Zeichen „Ningen“ für Mensch. Dieses Markensymbol ist ein bewusstes Statement für die Menschlichkeit der Marke – es signalisiert, dass Avallain-Technologie immer dem Menschen dienen soll. Die Gründer definierten dieses Symbol bereits um 2000 als Herzstück der Identität, wodurch ein hoher Wiedererkennungswert entstand.
- Konsistenz und Wandel: Obwohl das Kernelement des Logos beibehalten wurde, hat Avallain 2020 sein Erscheinungsbild leicht angepasst, um aktuellen Anforderungen digitaler Ästhetik gerecht zu werden. Die neue Gestaltung lässt das Mensch-Symbol „in Bewegung“ erscheinen – ein Hinweis auf den Fortschritt, den Avallain in der digitalen Bildung vorantreibt. Gleichzeitig bleibt die Form schlicht und ausgewogen, was für die Werte Stabilität und Harmonie steht, die das Unternehmen seinen Kunden bietet.
- Farb- und Designsprache: Avallains Farbgebung und Typografie vermitteln Professionalität und Zugänglichkeit. Klare, moderne Schriften und ein aufgeräumtes Layout sorgen für eine nutzerfreundliche Wahrnehmung. Die Gestaltung orientiert sich an Prinzipien der Inklusivität – etwa hoher Kontrast und einfache Icons – was dem Anspruch entspricht, digitale Bildung für alle zugänglich zu machen (Stichwort Barrierefreiheit).
- Visuelle Botschaft: Insgesamt erzählt das Markendesign die Geschichte eines Unternehmens, das trotz Veränderung seinen Kern bewahrt. Das Wechselspiel aus beständiger Symbolik und moderner Dynamik verdeutlicht, dass Avallain einerseits eine verlässliche Größe im Markt ist, andererseits bereit ist, sich stetig weiterzuentwickeln. Jede Anpassung im Design wurde sorgfältig vorgenommen, um die Markenpersönlichkeit – menschlich, stabil, innovativ – weiterhin zu spiegeln. So transportiert das Design die Markenwerte auf den ersten Blick.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Avallain
-
Zielgruppen-Insights
Avallain besitzt fundierte Zielgruppen-Insights und richtet sein Angebot gezielt auf die Bedürfnisse seiner Kundensegmente aus. Die Hauptzielgruppen – Bildungs- und Schulbuchverlage, Bildungsinstitutionen (Schulen, Hochschulen), Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf sowie Bildungsinnovatoren – stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen bei der digitalen Transformation. Avallain versteht die Pain Points und Erwartungen dieser Gruppen und entwickelt seine Lösungen entsprechend. Erkenntnisse über die Zielgruppen zeigen zum Beispiel:
- Bildungsverlage: Traditionelle Verlage müssen ihr umfangreiches Bildungs-Portfolio ins digitale Zeitalter überführen. Sie benötigen flexible Plattformen, um Inhalte für verschiedene Bereiche (von K12-Schulstoff über Sprachkurse bis zu beruflicher Weiterbildung) interaktiv und skalierbar anzubieten. Avallain erkennt, dass Verlage Wert auf didaktische Qualität, Markenanpassung und Vertriebskontrolle legen – entsprechend bietet die Lösung volle Anpassbarkeit, vielfältige Aufgabentypen und Integrationen, um Verlagserfolge auch digital fortzusetzen.
- Schulen & Institutionen: Schulen, Universitäten und Weiterbildungsträger stehen unter dem Druck, zeitgemäße E-Learning-Angebote bereitzustellen, oft ohne große eigene IT-Abteilung. Avallain weiß, dass diese Kunden nach schlüsselfertigen, zuverlässigen Lernplattformen suchen, die leicht zu bedienen sind und sowohl Präsenz- als auch Fernlernen unterstützen. Wichtige Insights hier: Lehrkräfte brauchen einfache Tools zur Inhaltserstellung, Administratoren achten auf Datenschutz und Barrierefreiheit, und Lernende erwarten ansprechende, jederzeit verfügbare Lernmaterialien.
- Lehrkräfte & Trainer: Obwohl sie nicht immer direkte Auftraggeber sind, sind Lehrende eine Schlüsselzielgruppe, da ihre Akzeptanz über den Erfolg einer EdTech-Lösung entscheidet. Avallain hat erkannt, dass Lehrkräfte häufig unter hoher Arbeitsbelastung stehen und digitale Tools bevorzugen, die ihnen Arbeit abnehmen statt neue Komplexität zu schaffen. Daher fließen in die Produktentwicklung Insights wie Benutzerfreundlichkeit, sofort einsetzbare Vorlagen und KI-Unterstützung (z.B. durch TeacherMatic) ein, um Lehrern Routineaufgaben abzunehmen und ihnen zu helfen, ihren Unterricht zu verbessern.
- Unternehmen: Firmen investieren zunehmend in digitale Weiterbildungslösungen für Mitarbeiter. Avallain trägt dem Rechnung, indem es auch die Bedürfnisse von Corporate-Learning-Abteilungen versteht: etwa die Forderung nach messbaren Lernerfolgen, Skalierbarkeit für internationale Teams und Einhaltung von Compliance-Standards. Die Plattform bietet daher Analyse-Tools, Mehrsprachigkeit und Sicherheitsfeatures, was die Erwartungen dieser Zielgruppe widerspiegelt.
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld, in dem Avallain agiert, ist geprägt von dynamischen Veränderungen im Bildungssektor. Um sich erfolgreich zu positionieren, hat Avallain tiefgehende Einsichten in diese Umfeldfaktoren gewonnen. Die Branche befindet sich im Spannungsfeld zwischen rascher technologischer Innovation und den spezifischen Anforderungen von Bildungseinrichtungen. Wichtige Markt-Insights sind:
- Digitalisierungsschub: Spätestens seit der COVID-19-Pandemie hat digitale Bildung massiv an Bedeutung gewonnen. Schulen und Unternehmen waren gezwungen, binnen kurzer Zeit auf E-Learning umzusteigen. Dieser Veränderungsdruck hat das Marktumfeld nachhaltig geprägt: Digitale Lösungen sind vom „Nice-to-have“ zum Muss geworden, was eine starke Nachfrage nach zuverlässigen Plattformen wie Avallain auslöste. Gleichzeitig wurden Qualitätsunterschiede sichtbar, sodass erfahrene Anbieter mit erprobten Lösungen nun einen Vorteil haben.
- Fragmentierter Wettbewerb: Der EdTech-Markt ist stark fragmentiert – von Open-Source-LMS über spezialisierte Start-ups bis hin zu Tech-Giganten, die in den Bildungssektor drängen. Kunden stehen vor der Herausforderung, aus einer Fülle an Tools zu wählen, die oft nur Teilprobleme lösen. Avallains Insight: Es besteht Bedarf an integrierten, skalierbaren Lösungen aus einer Hand. Die Marke positioniert sich daher bewusst als Komplettanbieter mit ganzheitlichem Ansatz – ein Differenzierungsmerkmal im zerklüfteten Wettbewerbsumfeld.
- Regulatorische Anforderungen: Das Marktumfeld wird zunehmend durch Gesetze und Standards geprägt. Datenschutz (DSGVO) und Informationssicherheit sind essentiell, ebenso rückt Barrierefreiheit in den Fokus (z.B. der European Accessibility Act ab 2025). Avallain hat erkannt, dass Anbieter, die frühzeitig Compliance und Accessibility in ihre Produkte einbauen, einen Vorsprung haben. Das Unternehmen investiert daher in zertifizierte Sicherheit und umfassende Accessibility-Features, um Kunden im regulatorischen Dschungel Sicherheit zu geben.
- Technik vs. Pädagogik: Eine subtilere Dynamik ist die Kluft zwischen EdTech-Entscheidern und den Endnutzern (Lehrkräften und Lernenden). Branchenbeobachtungen zeigen, dass Anbieter und Käufer oft in einer EdTech-„Echo-Kammer“ agieren, während die praktischen Bedürfnisse der Lehrenden zu wenig Gehör finden. Avallain begegnet diesem Umstand, indem Lehrkräfte in die Entwicklung einbezogen werden (Pilotprojekte, Feedback-Loops), damit technische Innovation stets mit pädagogischem Nutzen einhergeht.
-
Strategische Business Opportunity
Aus den Erkenntnissen ergibt sich für Avallain eine klare Strategische Business Opportunity, um in den kommenden Jahren nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Die Entwicklungen im Markt und die eigenen Stärken des Unternehmens eröffnen mehrere Chancenfelder, in denen Avallain weiter expandieren und sich differenzieren kann. Zu den wichtigsten strategischen Opportunities zählen:
- KI-Vorreiterrolle: Die Integration von künstlicher Intelligenz in Bildungsangebote steckt noch in den Anfängen. Avallain hat mit „Avallain Intelligence“ und der Übernahme von TeacherMatic bereits Weichen gestellt. Die Chance besteht darin, als erster Anbieter umfassend KI-gestützte Authoring- und Lernplattformen mit ethischem Konzept anzubieten. So kann Avallain sich als Innovationsführer profilieren und neue Services wie Lernanalysen, adaptive Lernpfade oder automatische Inhaltserstellung als Wachstumstreiber etablieren.
- Skalierbares Produktangebot: Bisher arbeitete Avallain vor allem in kundenspezifischen Projekten. Eine große Opportunity liegt in der stärkeren Produktisierung – etwa durch vorkonfigurierte, schnell einsetzbare Plattform-Lösungen für kleinere Verlage, Schulen oder Unternehmen. Ein skalierbares SaaS-Modell (Software as a Service) würde breitere Kundenschichten erschließen, wiederkehrende Umsätze schaffen und die Implementierungszeit verkürzen. Die All-in-One-Natur der Avallain-Plattform ist ein USP, der besonders für Kunden ohne eigene IT-Infrastruktur attraktiv ist.
- Globale Expansion: Avallain ist bereits international aufgestellt, doch in aufstrebenden Märkten (Asien, Afrika, Lateinamerika) wächst der Bedarf an digitalen Bildungsressourcen. Hier liegt Potenzial, die Präsenz zu erhöhen – durch lokale Partnerschaften, Sprachlokalisierung und Anpassung an regionale Curricula. Die Marke kann so neue Nutzergruppen gewinnen und ihre Rolle als globaler Bildungs-Enabler festigen.
- Strategische Allianzen: Durch den Ausbau von Partnerschaften kann Avallain seine Marktposition stärken. Kooperationen mit Regierungen (für staatliche Bildungsplattformen), großen Verlagsgruppen oder Technologieanbietern könnten die Reichweite erhöhen. Die Beteiligung an nationalen Digitalbildungs-Initiativen oder Branchenverbänden würde Avallain als vertrauenswürdigen Partner auf höchster Ebene etablieren und den Zugang zu Großprojekten erleichtern.
- Service-Erweiterung: Neben Software kann Avallain sein Angebot durch Mehrwertdienste ausbauen. Denkbar sind Consulting (z.B. Beratung zur digitalen Transformation von Bildungseinrichtungen), Managed Services für den Betrieb von Lernplattformen oder Data-Analytics-Services zur Optimierung von Lerninhalten. Als ganzheitlicher „Enabler“ für Bildungsinnovationen kann Avallain Kunden noch stärker binden und zusätzliche Erlösquellen erschließen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Geschichte von Avallain ist eng mit einer klaren Vision verknüpft, die das Unternehmen seit 2002 antreibt. Vom Start-up im Schweizer Appenzell hat sich Avallain zum globalen EdTech-Pionier entwickelt – stets geleitet vom Ziel, Bildung durch Technologie zu verbessern. Wichtige Meilensteine der Brand Story (inkl. Vision) sind:
- Gründung & Vision (2002): Ursula Suter und Ignatz Heinz gründeten Avallain mit der Vision, die Möglichkeiten des Internets für Bildung zu nutzen. Schon in den Anfangstagen galt: Technologie sollte genutzt werden, um Lernen zugänglicher und effektiver zu machen. Dieser Zweck – menschliches Potenzial durch digitale Bildung entfesseln – wurde zur Leitlinie der Marke.
- Pionierjahre und Wachstum: In den 2000ern entwickelte Avallain erste E-Learning-Lösungen, als digitales Lernen noch neuartig war. Das kleine Team gewann schnell namhafte Kunden wie Oxford University Press. Avallain wuchs von 3 Mitarbeitern zu einem der führenden Anbieter seiner Branche heran. Der Ruf als zuverlässiger Innovationspartner festigte sich durch erfolgreiche Projekte und steigende Nutzerzahlen.
- Internationaler Durchbruch: In den 2010er-Jahren expandierte Avallain global. Das Unternehmen betreute Projekte auf mehreren Kontinenten, gewann Kunden in über 100 Ländern und erreichte Millionen Lernende. Kundenprojekte auf Avallains Plattform erhielten renommierte Auszeichnungen (z.B. Bett Awards), was die hohe Qualität und Wirkung der Lösungen belegt. Diese Erfolge unterstreichen die Vision und spornen Avallain an, weiter zu innovieren.
- Markenentwicklung & Engagement: Trotz des Wachstums blieb Avallain den Gründungswerten treu. 2020 modernisierte die Marke ihr Erscheinungsbild (Logo-Relaunch mit beibehaltenem Mensch-Symbol), was Kontinuität und Fortschritt vereint. Zudem gründete Avallain die Avallain Foundation, um Bildung in Entwicklungsregionen zu fördern – ein Ausdruck der Vision, Bildung weltweit zugänglich zu machen. Die Brand Story spiegelt so nicht nur geschäftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung wider.
- Heute & Zukunftsvision: Über zwei Jahrzehnte nach der Gründung hat Avallain über 150 Mitarbeiter und eine Präsenz auf fünf Kontinenten. Die ursprüngliche Vision – die Zukunft des Lernens mitzugestalten und Bildung für alle zu ermöglichen – bleibt der Nordstern. In die Zukunft blickend will Avallain weiterhin Vorreiter sein: durch den verantwortungsvollen Einsatz von KI, den Ausbau inklusiver Lernangebote und globale Partnerschaften. Die Vision der Marke ist, auch künftig „Learning reimagined“ Realität werden zu lassen und so das volle Potenzial der Bildungstechnologie auszuschöpfen.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Avallain
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen von Avallain sind vielfältig, aber alle im Bildungssektor verortet. Zu den wichtigsten Zielgruppen zählen:
- Bildungs- und Schulbuchverlage: Verlage, die Lehrwerke und Bildungsmedien herausgeben und diese digital erweitern oder distribuieren möchten.
- Schulen, Hochschulen und Bildungsinstitutionen: Bildungseinrichtungen im öffentlichen oder privaten Sektor, die E-Learning-Plattformen und digitale Inhalte für Unterricht und Training benötigen.
- Unternehmen (Corporate Learning): Firmen und Organisationen, die interne Weiterbildungsprogramme digital umsetzen und ihren Mitarbeitern hochwertige E-Learning-Angebote bereitstellen wollen.
- Content Service Provider: Dienstleister und Agenturen, die im Auftrag von Verlagen oder Institutionen Bildungsinhalte entwickeln und dafür leistungsfähige Autorentools und Plattformen benötigen.
- Öffentliche Bildungsinitiativen & NGOs: Behörden, Bildungsministerien oder Stiftungen, die im Rahmen von Großprojekten (z.B. landesweite Lernplattformen) digitale Bildungslösungen einsetzen und umsetzen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei Avallain verläuft typischerweise in mehreren Phasen, wobei das Unternehmen seine Kunden eng begleitet. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum laufenden Betrieb einer Lösung sorgt Avallain für eine reibungslose Erfahrung. Die wichtigsten Stationen der Customer Journey sind:
- Bedarfsanalyse & Beratung: Die Reise beginnt meist mit einer Anfrage (z.B. über die Demo-Anfrage auf der Website) oder einem Branchenevent-Kontakt. Avallain ermittelt gemeinsam mit dem potentiellen Kunden dessen Bedürfnisse und Ziele. In Beratungs-Workshops werden Anforderungen definiert und gezeigt, wie Avallains Lösungen diese abdecken können.
- Konzept & Angebot: Auf Basis der Analyse erstellt Avallain ein maßgeschneidertes Konzept. Dies umfasst die Auswahl der geeigneten Module (Authoring, LMS etc.), eventuelle Sonderentwicklungen sowie Integrationen in bestehende Systeme. Der Kunde erhält ein konkretes Angebot und einen Projektplan. In dieser Phase werden auch Proof-of-Concepts oder Demos der geplanten Lösung präsentiert, um das Konzept greifbar zu machen.
- Implementierung & Anpassung: Nach Freigabe startet die Umsetzungsphase. Avallains Expertenteam richtet die Plattform ein, passt sie an das Branding und die inhaltlichen Vorgaben des Kunden an und entwickelt ggf. fehlende Features. Bestehende Inhalte der Kunden (z.B. Lehrmaterial aus Word/PDF) können via Avallain Author migriert werden. Das Ergebnis ist eine schlüsselfertige digitale Lernumgebung, die exakt auf den Kunden zugeschnitten ist.
- Schulung & Launch: Bevor die Lösung live geht, schult Avallain die Nutzer auf Kundenseite. Lehrkräfte, Redakteure oder Administratoren erhalten Trainings (vor Ort oder online) sowie Zugriff auf Ressourcen wie Handbücher und das Avallain Author Zertifizierungsprogramm. So wird sichergestellt, dass der Kunde das volle Potenzial der Plattform ausschöpfen kann. Anschließend erfolgt der Launch: Die Lernplattform wird den Endnutzern (Schülern, Mitarbeitern etc.) zugänglich gemacht.
- Betreuung & Weiterentwicklung: Auch nach dem Start bleibt Avallain ein enger Partner. Ein dedizierter Customer Success Manager unterstützt bei Fragen und stellt den laufenden Betrieb sicher. Avallain bietet technischen Support zu Geschäftszeiten und kontinuierliche Updates der Software. Zudem werden neue Funktionen (z.B. KI-Features) in Abstimmung mit dem Kunden ausgerollt. Feedback der Nutzer fließt zurück an Avallain, wodurch die Lösung im Laufe der Zeit weiterentwickelt und optimiert wird.
-
Wettbewerber
Avallain steht in Konkurrenz zu verschiedenen Anbietern im E-Learning-Markt, die unterschiedliche Teilaspekte abdecken. Wichtige Wettbewerber bzw. Alternativen sind:
- Open-Source-Lösungen: Viele Bildungseinrichtungen nutzen freie Lernplattformen wie Moodle oder Content-Tools wie H5P. Diese Lösungen sind kostengünstig, erfordern aber oft erheblichen Anpassungsaufwand und decken nicht den kompletten Funktionsumfang ab, den Avallain aus einer Hand bietet.
- Kommerzielle LMS-Anbieter: Bekannte Lernmanagementsysteme wie Canvas, Blackboard oder D2L Brightspace richten sich insbesondere an Hochschulen und Unternehmen. Sie bieten leistungsfähige Plattformen, jedoch ohne integrierte Autorenwerkzeuge wie Avallain Author. Kunden müssten zusätzliche Tools kombinieren, was Avallain durch sein All-in-One-Angebot umgeht.
- Autorentools & Content-Plattformen: Im Bereich Inhaltserstellung gibt es spezialisierte Software wie Articulate 360, Adobe Captivate oder iSpring. Diese sind auf Content Development fokussiert, verfügen aber nicht über eigene Lernplattformen. Avallains Vorteil ist die direkte Verzahnung von Content-Erstellung und -Auslieferung.
- Eigenentwicklungen & Nischenanbieter: Große Verlagsgruppen und Organisationen setzen teilweise auf interne IT-Entwicklungen oder kleine EdTech-Firmen für maßgeschneiderte Lösungen. Solche Projekte können jedoch teuer und langwierig sein. Avallain positioniert sich hier als erprobte Alternative, die die Vorteile einer individuell angepassten Lösung mit der Stabilität eines Standardprodukts kombiniert.
-
Benchmarks
Verschiedene Benchmarks verdeutlichen Avallains Position im Markt und die Leistungsfähigkeit der Marke:
- Marktpräsenz & Erfahrung: Avallain ist seit über 20 Jahren (Gründung 2002) am Markt und zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Softwarelösungen für digitales Lernen. Diese langjährige Erfahrung hat zu einem ausgeprägten Branchen-Know-how geführt.
- Reichweite: Die Technologie von Avallain wird global eingesetzt. Über 15 Millionen Lernende in mehr als 150 Ländern nutzen von Avallain betriebene Plattformen und Inhalte. Mehr als 30 große Lernplattformen weltweit basieren auf Avallain-Technologie – ein deutlicher Indikator für die Verbreitung und Skalierbarkeit der Lösungen.
- Kundenportfolio: Avallain wird von führenden Bildungsmarken und Verlagshäusern vertraut (u.a. Oxford University Press, Cambridge University Press, National Geographic Learning). Solche Referenzkunden und langjährige Partnerschaften zeugen von hoher Kundenzufriedenheit und Vertrauen in die Marke.
- Auszeichnungen: Projekte, die mit Avallains Lösungen realisiert wurden, haben zahlreiche Awards gewonnen – darunter internationale Preise wie der CODiE Award, Bett Award, ELTons und weitere. Diese externe Anerkennung unterstreicht die Innovationskraft und Qualität der Produkte.
- Nachhaltigkeit & Standards: Avallain operiert seit 2020 vollständig klimaneutral und ist Teilnehmer des UN Global Compact, was in der Branche einen hohen Standard in Sachen Corporate Responsibility setzt. Zudem verfügt das Unternehmen über Sicherheitszertifizierungen (SOC II) und wurde von EcoVadis für sein Nachhaltigkeitsmanagement ausgezeichnet.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Avallain
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im gesellschaftlichen Umfeld ergeben sich mehrere Trends, die das Verhalten von Lernenden und Bildungsnachfragern beeinflussen – und auf die eine Marke wie Avallain reagiert:
- Digital Natives: Junge Generationen wachsen mit digitalen Medien auf und erwarten auch im Bildungsbereich interaktive, multimediale Angebote. Klassischer Frontalunterricht wird zunehmend als unzeitgemäß empfunden. Dieser Trend fordert Anbieter heraus, Lerninhalte spielerischer und ansprechender zu gestalten, was Avallain mit seinen interaktiven Tools ermöglicht.
- Lebenslanges Lernen: In einer Wissensgesellschaft nehmen immer mehr Erwachsene freiwillig an Weiterbildungen teil, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern. Die Nachfrage nach flexiblen Online-Kursen und Micro-Learning-Einheiten steigt. Avallain profitiert davon, indem es Organisationen befähigt, entsprechende Angebote schnell bereitzustellen.
- Remote & Hybrid Learning: Durch die Pandemie wurden Home-Schooling und Home-Office salonfähig. Viele Lernende und Lehrende schätzen inzwischen die Flexibilität von Online-Lernen. Gesellschaftlich wächst die Akzeptanz für hybride Bildungsmodelle, bei denen digitale Plattformen eine Schlüsselrolle spielen. Dies erhöht die Grundnachfrage nach stabilen E-Learning-Lösungen wie denen von Avallain.
- Inklusion & Diversität: Gesellschaftlicher Konsens ist, dass Bildung gerechter und inklusiver werden muss. Der Anspruch, Angebote barrierefrei und für diverse Zielgruppen geeignet zu gestalten, nimmt zu. Avallain trägt diesem Trend Rechnung, indem es Accessibility-Standards (WCAG) umsetzt und Inhalte für verschiedene Lernbedürfnisse anpassbar macht.
- Lehrerrolle im Wandel: Der Mangel an Lehrkräften und steigende Belastungen im Bildungsbereich führen dazu, dass Technologien als Entlastung willkommen sind. Gesellschaftlich wird diskutiert, wie KI und digitale Helfer Routineaufgaben übernehmen können, damit Lehrkräfte mehr Zeit für pädagogische Kernaufgaben haben. Avallains Produkte – etwa KI-Tools wie TeacherMatic – adressieren genau dieses Bedürfnis nach Unterstützung und Workload-Reduktion.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Der Bildungsmarkt wandelt sich rasant – technische und ökonomische Trends bestimmen, wie sich Anbieter positionieren müssen. Aktuelle Dynamiken und Tendenzen im Markt umfassen:
- KI-Transformation: Künstliche Intelligenz wird zum Gamechanger im EdTech. Von adaptiven Lernsystemen über intelligente Tutoren bis zu automatisierter Inhaltserstellung – immer mehr Lösungen setzen auf AI. Anbieter, die hier früh investieren (wie Avallain mit TeacherMatic und Avallain Intelligence), können sich an die Spitze einer neuen Entwicklungswelle setzen.
- Personalisierung & Data Analytics: Learning Analytics und personalisierte Lernpfade werden zum Standard erwartet. Der Trend geht dahin, Lernprozesse mit Daten zu optimieren – z.B. automatische Anpassung des Lernstoffs an den Lernfortschritt. Dies erfordert robuste Datenanalyse-Tools und stellt einen Wettbewerbsvorteil dar, wenn eine Plattform dies integriert anbietet.
- Konsolidierung & Kooperation: Nach Jahren des Start-up-Booms kommt es zu einer Konsolidierung im EdTech-Markt. Etablierte Unternehmen kaufen innovative Nischenplayer auf (wie Avallain TeacherMatic integriert hat) oder gehen Allianzen ein, um Komplettlösungen anbieten zu können. Dieser Trend begünstigt Anbieter mit breitem Portfolio und Partnerschaftsbereitschaft.
- Fokus auf Wirksamkeit: Bildungsinstitutionen und Geldgeber fragen verstärkt nach dem belegbaren Lernerfolg digitaler Tools. Die Marktdynamik geht dahin, dass EdTech-Lösungen ihren pädagogischen Nutzen beweisen müssen (z.B. durch Studien, Pilotprojekte). Anbieter, die evidenzbasierte Konzepte vorweisen können, genießen einen Vertrauensvorschuss.
- Globaler Wettbewerb & Wachstum: Prognosen wie von HolonIQ sagen dem EdTech-Sektor zweistellige jährliche Wachstumsraten voraus. Gleichzeitig drängen internationale Konkurrenten in neue Märkte, wodurch der Wettbewerb globaler wird. Marken wie Avallain müssen daher kontinuierlich innovativ bleiben und ihre internationale Strategie agil anpassen, um in verschiedenen Regionen erfolgreich zu sein.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de