Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Alentis Therapeutics definiert seinen Purpose durch das Bestreben, grundlegende Veränderungen in der Behandlung von Krebs und Fibrose zu bewirken und so das Leben von Patienten nachhaltig zu verbessern. Dieses „Warum“ wird auf vielfältige Weise kommuniziert, indem das Unternehmen betont, wie sehr es darauf ankommt, schwerwiegende Krankheiten an der Wurzel zu erforschen und dadurch neue, effektive Therapien zu entwickeln. Alentis möchte nicht nur Symptome bekämpfen, sondern Krankheitsprozesse tatsächlich umkehren, was eine tief greifende Verbesserung in Lebensqualität und Heilungschancen verspricht. Die treibende Vision hierbei ist, eine bahnbrechende Wirkstoffpipeline zu etablieren, die Krebspatienten und Menschen mit fortschreitenden fibrotischen Erkrankungen wieder Hoffnung gibt, indem es auf bislang unerschlossene Mechanismen setzt. Dieser Sinn und Daseinszweck geht weit über herkömmliche Forschungsaktivitäten hinaus und sorgt für eine zielgerichtete Kommunikation, die sowohl das medizinische Fachpublikum als auch Patienten und Investoren gleichermaßen anspricht.
- Fokus auf Patientenwohl: Im Zentrum steht stets das Ziel, das Leben von Betroffenen durch neuartige Therapien zu verbessern.
- Wissenschaftlicher Fortschritt als Motor: Innovative Forschung wird als Weg gesehen, schwere Krankheiten langfristig besiegbar zu machen.
- Integrität in allen Prozessen: Transparenz und Glaubwürdigkeit prägen den Purpose und das Vertrauensverhältnis zu Stakeholdern.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Alentis Therapeutics
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von Alentis Therapeutics liegen in der Entwicklung innovativer Antikörperplattformen, basierend auf der Claudin-1-Technologie, die bisher kaum erforschte Angriffspunkte in Tumoren und fibrotischem Gewebe adressiert. Das Unternehmen beherrscht die komplette Prozesskette von der präklinischen Forschung über patentierte Herstellverfahren bis hin zur klinischen Umsetzung. Ein großes Plus ist das hochkarätige Team, das sowohl auf Führungsebene als auch in der Forschung jahrelange Erfahrungen in den Bereichen Onkologie und Fibrose vorweisen kann. So werden hochspezifische Antikörper und ADCs (Antikörper-Wirkstoff-Konjugate) konzipiert, um Resistenzen zu überwinden und Krankheitsprozesse gezielt zu durchbrechen. Eine strategische Kooperation mit akademischen Partnern ermöglicht ständigen Wissensaustausch und fördert eine rasche Überführung von Laborergebnissen in die klinische Erprobung. Damit demonstriert Alentis seine Fähigkeit, wissenschaftliche Expertise mit praktischem Nutzen zu verbinden und Stakeholdern einen klaren Mehrwert zu bieten.
- Claudin-1-Spezialisierung: Erschließung neuer Therapiepfade für schwere Krebserkrankungen und Fibrosen.
- Integrierte Forschung: Eigene Plattform und Expertise in sämtlichen Entwicklungsschritten.
- Internationales Team: Branchenveteranen, die in kurzer Zeit entscheidende Fortschritte erzielen können.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von Alentis Therapeutics bilden das stabile Fundament, auf dem die Unternehmenskultur und der Markenauftritt beruhen. Besonders auffällig ist der konsequente Patientenfokus: Jede Forschungsanstrengung soll letztlich den Betroffenen zugutekommen, was in zahlreichen Veröffentlichungen betont wird. Gleichzeitig ist ein hohes Maß an wissenschaftlicher Genauigkeit und Offenheit zu erkennen, denn die Marke kommuniziert transparent über Entwicklungsfortschritte und mögliche Herausforderungen. Zudem spielen Kooperation und Verantwortungsbewusstsein eine zentrale Rolle. Diese Werte prägen den internen Zusammenhalt des Unternehmens, erleichtern den externen Wissenstransfer mit Partnern und untermauern das Vertrauen der Investoren, die auf eine solide Grundhaltung bei Alentis setzen. Sie stellen gleichzeitig sicher, dass die in der Forschung angewandten Methoden ethischen und qualitativen Ansprüchen genügen und dass neue Therapien mit größtem Respekt vor dem Wohl des Menschen entwickelt werden.
- Patientenzentrierung: Klarer Fokus auf Nutzen für Patienten und Angehörige.
- Integrität: Transparente Kommunikation über Forschungsfortschritte und Risiken.
- Verantwortung: Bewusstsein, dass jede Entscheidung langfristige Auswirkungen auf Betroffene haben kann.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von Alentis Therapeutics lässt sich als innovativ, vertrauenswürdig und zielstrebig beschreiben. Innovativ, weil das Unternehmen aktiv neue Wege in der Krebs- und Fibroseforschung beschreitet und sich mit der Claudin-1-Technologie auf bislang unerschlossene Therapiefelder konzentriert. Vertrauenswürdig, da es großen Wert auf transparente Kommunikation mit Investoren, Fachkreisen und Patienten legt sowie klare Ziele formuliert. Zielstrebig, weil Alentis seine Projekte zügig vorantreibt und dabei immer den Blick auf konkrete, klinisch relevante Ergebnisse behält. Diese Persönlichkeit spiegelt sich in einer Kombination aus fachlicher Kompetenz und menschlicher Empathie wider. Sie signalisiert dem Umfeld, dass hier Pioniergeist und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen, was gerade in einer Branche wie der Biotech wesentlich ist. Wer mit Alentis in Kontakt tritt, soll sich an einem Unternehmen orientieren können, das gleichermaßen seriös und vorwärtsgewandt agiert.
- Innovationsfreude: Bereitschaft, Risiken einzugehen, um neue Therapeutika zu entwickeln.
- Glaubwürdigkeit: Offener Austausch über Studiendaten und Meilensteine.
- Fokus auf Ergebnisse: Alle Schritte sind auf Praxisrelevanz und letztendliche Patientenwirksamkeit ausgerichtet.
-
Markendesign
Das Markendesign von Alentis Therapeutics ist klar, modern und wissenschaftlich geprägt. Auf der Website und in Präsentationen dominieren sachliche Farben wie Blau und Grau, unterstützt durch hellgrüne Akzente, die die Idee von Wachstum, Veränderung und Hoffnung widerspiegeln. Das Logo spielt mit einem reduzierten, geometrischen Stil und transportiert die Idee von Präzision und Fortschritt. Grafiken und Infografiken setzen vor allem auf Molekül- oder Zellvisualisierungen, um den Forschungsfokus des Unternehmens zu verdeutlichen. Diese konsequente Gestaltungslinie zieht sich von Broschüren über die Online-Kommunikation bis hin zu Messeauftritten, wo der fortschrittliche Charakter des Unternehmens betont wird. Ein durchgehend einheitliches Erscheinungsbild stärkt den Wiedererkennungswert und schafft Vertrauen – wichtige Faktoren, insbesondere in einem hochregulierten Segment wie der Biotech-Branche, in dem es auf Seriosität ankommt.
- Reduziertes Farbschema: Wissenschaftliche Anmutung, aber mit Hoffnungssignalen.
- Klarheit im Design: Betonung von Präzision und seriösem Auftreten.
- Einheitliches Branding: Konsistente Anwendung in allen Medien erhöht Glaubwürdigkeit.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Alentis Therapeutics
-
Zielgruppen-Insights
Bei den Zielgruppen-Insights ist ersichtlich, dass Alentis Therapeutics sehr unterschiedliche Personenkreise anspricht, die jedoch durch ein gemeinsames Anliegen verbunden sind: den Wunsch nach besseren, wirksameren Behandlungen in der Onkologie und Fibrose. Ärzte und Wissenschaftler suchen nach vielversprechenden neuen Mechanismen und klinischen Ergebnissen, um ihren Patienten gezielt helfen zu können. Investoren sind offen für zukunftsträchtige Technologien, die Potenzial für hohe Rendite bieten, achten jedoch stark auf die Glaubwürdigkeit der zugrunde liegenden Forschung. Patienten und deren Angehörige wünschen sich konkrete Hoffnung auf Heilung oder zumindest eine deutliche Verbesserung des Krankheitsverlaufs und erhalten von Alentis Einblick in die Fortschritte der klinischen Programme. Ein wesentliches Insight: Die Transparenz des Unternehmens und sein Ruf als Vorreiter in einem jungen Forschungsfeld schaffen Vertrauen, das alle Zielgruppen schätzen.
- Ärztliche Fachkreise: Interessieren sich besonders für Studienprotokolle und wissenschaftliche Publikationen.
- Investoren: Achtung auf klaren Entwicklungsplan und erkennbares Marktpotenzial.
- Patienten: Suchen Hoffnung und leicht verständliche Informationen über neue Therapieansätze.
-
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights zeigen eine Situation, in der alternative Therapieverfahren zur Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen und fibrotischer Leiden immer wichtiger werden, da konventionelle Methoden nur begrenzte Effekte haben. Im Bereich Krebsimmuntherapien herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck, doch Claudin-1 als Mechanismus gilt noch als wenig bearbeitet und eröffnet den Anbietern First-Mover-Vorteile. Zudem stärkt das veränderte Kosten-Nutzen-Bewusstsein in der Gesundheitsbranche den Fokus auf gezielt wirksame Therapien, die einen deutlichen klinischen Mehrwert schaffen. Diese Nische passt zu Alentis: Das Unternehmen adressiert einen hohen ungedeckten Bedarf und kann sich dank seiner starken wissenschaftlichen Daten deutlich profilieren. Durch die insgesamt wachsende Aufmerksamkeit gegenüber Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten wird das Marktumfeld als aufnahmebereit eingeschätzt, sofern die Ergebnisse in den klinischen Studien überzeugen.
- Hoher unmet need: Viele bestehende Therapien greifen zu spät oder zu oberflächlich.
- Technologie-Trend ADC: Große Nachfrage nach neuartigen Wirkstoff-Konjugaten.
- Wenig direkte Konkurrenz im Claudin-1-Segment: Dadurch kann Alentis sich klar differenzieren.
-
Strategische Business Opportunity
Die Strategische Business Opportunity für Alentis Therapeutics besteht darin, als Vorreiter im Claudin-1-Feld gleich zwei große Märkte zu bedienen: die Onkologie und die Behandlung fibrotischer Erkrankungen. Dank hoher Finanzierungsrunden ist das Unternehmen in der Lage, mehrere Programme parallel zu entwickeln und rasch klinische Daten zu liefern. Dabei entsteht eine Win-win-Situation, da potenzielle Pharma-Partner reges Interesse an solchen innovativen Ansätzen haben. Die Chance, ein First-in-Class-Medikament zu etablieren, könnte auch zu einer starken Verhandlungsposition bei Licensing Deals oder zukünftigen Übernahmeangeboten führen. Eine erfolgreiche Wirksamkeitsbestätigung in frühen Studien wird erfahrungsgemäß schnell Aufmerksamkeit wecken und könnte den Unternehmenswert signifikant steigern. Durch eine stringente Kommunikationsstrategie präsentiert Alentis diese Geschäftsgelegenheit sowohl den Kapitalgebern als auch der Fachwelt, um sich frühzeitig als Schlüsselakteur zu verankern.
- Diversifizierte Pipeline: Anwendungen für unterschiedliche Indikationsfelder mit hohem Bedarf.
- First-Mover-Vorteil: Claudin-1 als neuartiger, kaum erschlossener Mechanismus.
- Starkes Investoreninteresse: Hohe Summen ermöglichen beschleunigte Entwicklungen.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von Alentis Therapeutics geht auf eine bahnbrechende Entdeckung in der universitären Forschung zurück, als Forscher Claudin-1 identifizierten und dessen Rolle bei Tumorausbreitung und Organfibrose erkannten. Aus dem anfänglichen Wissenschaftlerteam entwickelte sich zügig ein Startup, das mit renommierten Investoren eine solide Basis schuf. Die Vision war klar: Neues Wissen so schnell wie möglich in konkrete Therapien übersetzen, um Patienten zu helfen, für die es bisher kaum Hoffnung gab. Heute erzählt die Marke die Geschichte eines engagierten, internationalen Teams, das Grenzen verschiebt und mit eigenen Antikörperplattformen neue Wege in der Krebs- und Fibrosebehandlung beschreitet. Dieser rote Faden verknüpft Forscherdrang mit Empathie für die Betroffenen und steigert die Glaubwürdigkeit in der Fachwelt wie auch unter Laien. Immer wieder wird herausgestellt, dass man sich als „Company with a cause“ versteht, was die Narrative von der Initialzündung im Labor bis zum realen Patientennutzen spürbar macht.
- Universitärer Ursprung: Authentische Gründung mit wissenschaftlicher Durchdringung.
- Schnelle Skalierung: Rasch gewonnene Partner und Investitionen für zügige Studien.
- Konsequente Vision: Gemeinsames Ziel, wichtige Impulse für die Medizin zu liefern.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Alentis Therapeutics
-
Zielgruppen
Unter Zielgruppen adressiert Alentis Therapeutics sowohl Fachkreise als auch Patienten und deren Umfeld. Ärzte, besonders Onkologen und Spezialisten für fibrotische Erkrankungen, stellen eine Hauptzielgruppe dar, da sie früh mögliche Studienmitarbeit und Therapienutzung in Betracht ziehen. Gleichzeitig fokussiert sich das Unternehmen stark auf eine Investoren-Community, die in frühe Entwicklungsphasen risikobereiter investiert, sofern der wissenschaftliche Ansatz überzeugend ist. Weil ein entscheidender Teil des Marktes letztlich die Patienten sind, kommuniziert Alentis fortlaufend in leicht verständlichen Formaten, etwa durch Pressemitteilungen oder Infoflyer, damit auch Laien erahnen, warum die neuen Therapieansätze so vielversprechend sind. Zusätzlich zählen Forschungspartner und akademische Institutionen zum erweiterten Adressatenkreis, weil wichtige Kooperationen zu beschleunigten Entwicklungsfortschritten beitragen. Durch die zielgerichtete Ansprache jeder Gruppe schafft Alentis ein Netzwerk, in dem Kompetenz, Finanzierung und Nachfrage Hand in Hand gehen.
- Onkologen und Fibrose-Spezialisten: Schlüsselfiguren bei Zulassungsstudien und späterer Verordnung.
- Institutionelle Investoren: Wesentliche Finanzierungsquelle, die auf reale Innovation setzt.
- Patienten-Community: Direkte Betroffene, die nach neuen Optionen suchen und offene Kommunikation schätzen.
-
Customer Journey
Die Customer Journey im Biotech-Kontext beginnt bei Alentis mit der Awareness-Phase, in der Zielgruppen über Fachkongresse oder Medien erstmals auf den Claudin-1-Ansatz stoßen. Es folgt eine intensivere Informationssuche: Ärzte wollen Studienprotokolle prüfen, Investoren analysieren Businesspläne und Patienten erkundigen sich nach möglichen Studienplätzen. In der Entscheidungsphase kommt es etwa zur Studienteilnahme, zur Verschreibung im Rahmen erweiterter Zugänge oder zur Investition in eine Finanzierungsrunde. Während der Experience-Phase sammeln Ärzte und Patienten reale Behandlungserfahrungen, und Investoren beobachten, wie das Unternehmen mit Studiendaten umgeht. Bei positiven Ergebnissen entsteht eine Loyalität, die im besten Fall dazu führt, dass Ärzte weitere Patienten einschließen, Investoren Folgerunden zeichnen und Patienten zu Fürsprechern werden. Dieses Konzept einer Journey ist in der Biotech-Branche komplex, aber Alentis steuert es mittels gezielter Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schlüsselakteuren.
- Awareness: Erste Kontaktaufnahme via Fachpresse, Social Media oder medizinischen Plattformen.
- Consideration: Tiefere Prüfung von Studiendesigns und potenziellen Mehrwerten.
- Decision: Aktive Teilnahme oder Unterstützung, z. B. Investition oder klinische Einschreibung.
-
Wettbewerber
Im Bereich Wettbewerber zeigt sich, dass Alentis Therapeutics zwar keine direkte Konkurrenz bei Claudin-1 hat, jedoch in einem hochdynamischen Umfeld operiert. Andere Unternehmen fokussieren sich auf ähnliche Indikationen, allerdings mit abweichenden Targets wie TGF-β oder FAP in der Onkologie beziehungsweise Galectin-3 bei Fibrose. Gerade im Onkologiesektor drängen große Pharmafirmen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren oder anderen ADC-Plattformen auf den Markt. Für Alentis bedeuten diese Umstände, dass es sich durch seinen erstklassigen Forschungsansatz und die Spezialisierung auf einen neuartigen Wirkmechanismus klar abgrenzen kann. Dennoch muss das Unternehmen ständig neue Daten generieren, um den Vorsprung zu halten und Investoren sowie Ärzte davon zu überzeugen, dass Claudin-1 einen echten Paradigmenwechsel darstellt. Da das Feld der ADCs insgesamt stark im Aufwind ist, dürften weitere Marktteilnehmer in Zukunft ähnliche Pfade einschlagen, was Alentis umso mehr anspornt, seine Führungsrolle zu festigen.
- Indirekte Konkurrenz: Firmen mit alternativen Target-Strategien für Krebs und Fibrose.
- Big Pharma: Große Player mit umfassenden Ressourcen und etablierten ADC-Programmen.
- Neue Start-ups: Potenziell schnell skalierende Konkurrenten, die ähnliche Technologien entwickeln.
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks fallen mehrere Indikatoren auf, die Alentis Therapeutics als Leader in seinem Segment kennzeichnen. So hat das Unternehmen bereits eine FDA Fast-Track-Designation erhalten, was den hohen Stellenwert seiner klinischen Programme unterstreicht. Auch die Series-D-Finanzierung in dreistelliger Millionenhöhe zählt zu den größeren Deals im europäischen Biotech-Kontext und wird in Fachmedien als Beleg dafür gewertet, dass Alentis’ Ansatz auf breite Resonanz stößt. Zudem setzt das Unternehmen mit den ersten publizierten klinischen Daten zu Claudin-1 einen Standard, an dem sich zukünftige Wettbewerber messen müssen. Als Benchmark im ADC-Bereich gilt es ebenso, dass Alentis frühzeitig mehrere Indikationen anvisiert, was die Pipeline robust macht und das Potenzial für umfassende Partnerschaften erhöht. Diese Kennzahlen und Anerkennungen helfen, das Unternehmen auf dem Markt zu positionieren und die Aufmerksamkeit relevanter Stakeholder zu binden.
- Regulatorische Meilensteine: FDA Fast-Track als Qualitätssignal für medizinischen Bedarf.
- Finanzstärke: Hohes Investorenvertrauen spiegelt sich in aufgestockten Finanzierungsrunden wider.
- Klinische Pionierrolle: Erstes Unternehmen mit Claudin-1-Studien, die positive Ergebnisse erwarten lassen.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Alentis Therapeutics
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im Bereich Gesellschafts- und Konsumententrends ist spürbar, dass eine alternde Bevölkerung und steigende Prävalenz von chronischen Erkrankungen wie Fibrose die Nachfrage nach neuartigen Therapieformen erhöht. Gleichzeitig sind Patienten heute besser informiert und erwarten umfassende Transparenz über Wirkmechanismen und Studienergebnisse. Unternehmen müssen auch dem wachsenden Bedürfnis gerecht werden, Therapien zu entwickeln, die nicht nur das Überleben, sondern die Lebensqualität verbessern. Alentis setzt hier mit der Botschaft an, dass sein Ansatz echte Krankheitsumkehr ermöglichen soll. Zudem beobachtet man eine zunehmende Ablehnung langwieriger, belastender Therapien – Patienten bevorzugen zielgerichtete, weniger invasive Verfahren. In der Kommunikation greift Alentis diese Erwartungen auf, um zu betonen, dass Claudin-1-basierte Ansätze in der Lage sein könnten, effektiver und schonender zu wirken. Diese Trends begründen eine gesellschaftliche Dynamik, in der Biotechs mit klarer Innovationsagenda auf offene Ohren stoßen.
- Alternde Bevölkerungen: Mehr Fälle komplexer Krankheiten, hoher Bedarf an neuen Lösungen.
- Informierte Patienten: Foren und soziale Netzwerke erhöhen den Druck zur Transparenz.
- Betonung von Lebensqualität: Neue Therapeutika sollen Rückgewinnung von Gesundheit ermöglichen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Bei den Dynamiken & Trends im Markt stellen sich mehrere Faktoren heraus: ADCs verzeichnen weltweit einen Aufschwung, da immer mehr Programme in späten Entwicklungsphasen erfolgversprechende Daten liefern. Dies fördert die Offenheit von Ärzten und Investoren für neue, spezialisierte ADCs, die zusätzliche Targets angehen. Ein weiterer Trend ist die hohe M&A-Aktivität: Pharma-Giganten suchen gezielt nach innovativen Biotechs, um ihr Portfolio zu ergänzen. Alentis profitiert hier von seiner klaren Positionierung auf Claudin-1, was potenziellen Partnern eine klare Differenzierung bietet. Auch regulatorisch zeigt sich eine Tendenz, vielversprechende Therapien in Gebieten mit hohem medizinischem Bedarf zu beschleunigen, was die Markteintrittshürden senken kann. In diesem Umfeld kommt es für Alentis darauf an, früh solide Studiendaten zu präsentieren, um sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Kombination aus Innovationsfreude, Kooperationsbereitschaft und gezielter Kommunikation entspricht genau diesen Markttrends.
- ADC-Boom: Immer mehr zugelassene ADCs steigern Akzeptanz für neue Konzepte.
- Konsolidierung: Big Pharma kauft kleinere, spezialisierte Biotechs für Pipeline-Erweiterungen.
- Regulatorische Förderung: Schnellerer Zulassungsweg bei nachweislich hohem Bedarf.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de