Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Marke AKAD University verfolgt den zentralen Anspruch, Menschen über ein flexibles und zugleich anspruchsvolles Fernstudienangebot zu befähigen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Hinter diesem Purpose steht die Überzeugung, dass Bildung individuelle Potenziale entfalten und gesellschaftlichen Fortschritt fördern kann. Besonders im Bereich des lebenslangen Lernens sieht AKAD University ihre Aufgabe darin, einen digitalen und ortsunabhängigen Zugang zu hochwertigen Studiengängen zu gewährleisten, damit Studierende ihre Karrieren in einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt aktiv gestalten können. Damit einher geht der Wille, moderne Technologien sinnvoll zu nutzen und Bildung für verschiedene Lebenslagen zugänglich zu machen. Durch ihr Angebot will AKAD University zudem Impulse für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium setzen und so den Status quo der akademischen Weiterbildung weiterentwickeln.
- Persönliche Entwicklung: Fokus auf individuelle Kompetenzentfaltung
- Gesellschaftliche Verantwortung: Förderung von Diversität und Chancengleichheit
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für AKAD University
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von AKAD University liegen in der Bereitstellung eines strukturierten und anwendungsorientierten Fernstudiums, das sich an den Bedürfnissen Berufstätiger und flexibler Lerner orientiert. Mit einem innovativen Lernmanagementsystem stellt die Hochschule sicher, dass Studierende individuell betreut werden und Lerninhalte jederzeit verfügbar sind. Die Fachkompetenz erstreckt sich dabei über verschiedene Disziplinen wie Wirtschaft, Technik, Kommunikation oder Digitalisierung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration moderner E-Learning-Technologien und praxisnahen Lehrinhalten, die in enger Abstimmung mit Branchenexperten gestaltet werden. Damit garantiert AKAD University ihren Studierenden eine fundierte Wissensbasis, die sofort in den beruflichen Alltag übertragen werden kann. Gleichzeitig wird großer Wert auf persönliche Beratung gelegt, um eine nachhaltige Lernerfahrung zu ermöglichen.
- Didaktische Expertise: Entwicklung moderner Studienkonzepte
- Flexibilität: Anpassung der Lernmodule an individuelle Lebensumstände
-
Kernwerte
Zu den Kernwerten der AKAD University zählen Flexibilität, Praxisorientierung und Innovationsfreude. Flexibilität zeigt sich in den vielfältigen Studienmodellen, die den Anforderungen berufstätiger Studierender gerecht werden. Praxisorientierung wird durch anwendungsbezogene Lerninhalte und Kooperationen mit Unternehmen gelebt, sodass Studierende das Erlernte direkt in ihren Jobs umsetzen können. Die Innovationsfreude manifestiert sich in der ständigen Weiterentwicklung digitaler Lernmethoden und der Offenheit gegenüber neuen Technologien. Darüber hinaus vertritt die Institution Wertschätzung und Fairness, indem sie Studierende ganzheitlich begleitet und auf deren berufliche wie persönliche Entwicklung eingeht. Diese Werte sind fest im Leitbild verankert und sollen ein Hochschulumfeld fördern, in dem Lernende ihre Potenziale erkennen und entfalten können.
- Vertrauen: Gegenseitige Unterstützung zwischen Hochschule und Studierenden
- Transparenz: Klare Kommunikation von Studieninhalten und -zielen
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der AKAD University lässt sich als modern, kompetent und zugänglich beschreiben. Modern, weil sie konsequent auf digitale Lernumgebungen setzt und technologische Innovationen nutzt, um ein effektives Studieren zu ermöglichen. Kompetent, da die Universität Wert auf wissenschaftliche Qualität legt und praxisnahe Dozenten einbindet. Zugänglich, weil die Kommunikationskultur offen und hilfsbereit gestaltet ist: Studierende können leicht Kontakt zu Lehrenden aufnehmen und erhalten schnelle Rückmeldungen. Dabei zeigt sich die Marke stets anpassungsfähig, um den diversen Lebensrealitäten ihrer Lernenden gerecht zu werden. Dieses Persönlichkeitsprofil spiegelt sich in einem empathischen Tonfall und einer kontinuierlichen Feedback-Kultur wider, die eine vertrauensvolle Lernatmosphäre schafft.
- Aufgeschlossenheit: Bereitschaft zur Integration neuer Methoden
- Empathie: Fokus auf individuelle Bedürfnisse der Studierenden
-
Markendesign
Das Markendesign der AKAD University setzt auf eine klare, strukturierte und gleichzeitig einladende Optik. Der Einsatz von typischen Hochschulfarben wie Weiß, Blau und Grau vermittelt Seriosität, während Akzentfarben für moderne Frische sorgen. Das Logo kombiniert einen prägnanten Schriftzug mit einem dezenten Symbol, das für Fortschritt und Lernen steht. Diese gestalterischen Elemente finden sich durchgehend in Online-Plattformen, Printmaterialien und Werbekampagnen wieder. Dabei ist die Bildsprache meist geprägt von Menschen in Lernsituationen oder beruflichen Kontexten, wodurch eine direkte Identifikation mit den Studienangeboten erleichtert wird. Ziel ist es, das Gefühl von Professionalität und zugleich Nahbarkeit zu vermitteln, was für die Zielgruppe von Fernstudierenden besonders attraktiv ist.
- Konsistenz: Einheitliches Corporate Design für alle Kanäle
- Wiedererkennungswert: Klare Linienführung und ein einprägsames Logo
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für AKAD University
-
Zielgruppen-Insights
Bei den Zielgruppen-Insights der AKAD University zeigt sich, dass Studierende häufig bereits im Berufsleben stehen oder eine berufliche Neuorientierung anstreben. Häufig handelt es sich um Personen, die sich zeitlich nicht an feste Vorlesungszeiten binden können und daher ein flexibles Studienmodell suchen. Zudem haben viele Studierende einen hohen Anspruch an die Aktualität und Praxisnähe der Lerninhalte, weil sie das Erlernte unmittelbar im Job anwenden wollen. Dies bedingt eine klare Ausrichtung der Studiengänge auf Wirtschafts-, Technik- und Digitalthemen, die am Puls der Zeit sind. Außerdem wird beobachtet, dass die Zielgruppen eine persönliche, schnelle Beratung und übersichtliche Online-Plattformen erwarten, um den Studienalltag effektiv zu gestalten. Gerade für Eltern oder Menschen in Schichtarbeit ist die Möglichkeit entscheidend, Studium und Leben gut verbinden zu können.
- Berufstätige Professionals: Mit Fokus auf karrierefördernde Qualifizierung
- Lebenslang Lernende: Menschen, die sich beständig weiterentwickeln möchten
-
Marktumfeld-Insights
Das Marktumfeld für Fernstudienanbieter in Deutschland und international ist stark umkämpft und zeichnet sich durch eine wachsende Nachfrage nach digitalem Lernen aus. Universitäten und private Hochschulen ringen gleichermaßen um Studierende, die nach flexiblen und qualitativ hochwertigen Studienangeboten suchen. Dabei ist eine Verschiebung hin zu berufsbegleitenden Studienprogrammen zu beobachten, da viele Berufstätige ihre Kompetenzen erweitern wollen, ohne ihre Arbeit zu vernachlässigen. AKAD University nutzt diese Entwicklung, indem sie ihre Programme kontinuierlich an Markterfordernisse anpasst und innovative Formate anbietet. Der zunehmende Einsatz neuer Technologien wie Virtual Classrooms und Lern-Apps erfordert ständige Investitionen in Infrastruktur und Didaktik, um in diesem Wettbewerbsumfeld herauszustechen.
- Wettbewerbsstärke: Kontinuierliche Marktbeobachtung und Angebotsoptimierung
- Nischenbildung: Spezialisierte Studiengänge für gefragte Branchen
-
Strategische Business Opportunity
In der strategischen Business Opportunity erkennt AKAD University, dass durch den immer schnelleren technologischen Wandel auch fortlaufend neue Berufsbilder entstehen, die eine flexible Weiterbildung erfordern. Unternehmen sind zunehmend bereit, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Online-Lehrangebote zu fördern, um Fachkräfte intern aufzubauen und zu binden. Hier kann AKAD University als Partner für betriebliche Weiterbildung auftreten und in enger Abstimmung mit Unternehmen maßgeschneiderte Studienmodelle entwickeln. Darüber hinaus bietet sich die Chance, durch die Internationalisierung des Studienangebots auch im Ausland neue Studierendengruppen zu erschließen. Ein weiterführender Aspekt liegt in der Anbindung an Zertifikatsprogramme, die gezielte Kompetenzerweiterungen ermöglichen und eine breite Zielgruppe ansprechen.
- Corporate Education: Kooperationen mit Unternehmen als Wachstumshebel
- Internationalisierung: Anbieten von Studiengängen auf internationalen Märkten
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story von AKAD University beginnt mit dem Anspruch, moderne Fernstudiengänge zu etablieren, die traditionelles Hochschulwissen mit digitaler Innovation verbinden. In den Anfängen stellte dies eine Herausforderung dar, doch durch konsequente Weiterentwicklung und frühe Adoption von Online-Lernplattformen wurde ein solides Fundament geschaffen. Die Vision der Institution ist, Bildung zu einem Erlebnis zu machen, das Menschen unabhängig von Ort und Zeit zur Verfügung steht und ihren beruflichen Aufstieg fördert. Über die Jahre hat sich AKAD University immer wieder neu positioniert, um aktuelle Markttrends aufzugreifen. Diese Anpassungsfähigkeit, kombiniert mit einer engen Beziehung zu Studierenden und Lehrkräften, prägt die heutige Marke als Wegbegleiter und Mentor für alle, die sich weiterqualifizieren möchten. Das Ziel ist eine akademische Bildung, die auf Augenhöhe mit den Studierenden entwickelt wird und stets nah an den realen Anforderungen der Berufswelt bleibt.
- Historische Pionierleistung: Früher Einsatz digitaler Lernmedien
- Fortschrittliches Leitbild: Kontinuierliche Anpassung an moderne Berufsfelder
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für AKAD University
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen der AKAD University sind insbesondere Berufstätige mittleren Alters, die ihre Karriere durch zusätzliche Qualifikationen befördern wollen. Weiterhin richtet sich das Angebot an Studieninteressierte mit familiären Verpflichtungen, die zeitlich flexibel agieren müssen, sowie an Quereinsteiger, die sich durch ein Studium neu orientieren möchten. Auch internationale Studierende, die einen deutschen Hochschulabschluss anstreben, aber nicht vor Ort studieren können, gehören dazu. Ein beachtlicher Teil der Studierenden besteht zudem aus jungen Professionals, die parallel erste Berufserfahrung sammeln und gleichzeitig einen weiterführenden Abschluss erlangen möchten. Dieses breite Spektrum ermöglicht der Universität eine unterschiedliche Ansprache über zielgruppenorientierte Kanäle.
- Eltern in Ausbildung: Kombination von Familie und Studium
- Young Professionals: Erweiterung beruflicher Kompetenzen
-
Customer Journey
Die Customer Journey beginnt meist mit der Informationssuche auf der Website der AKAD University oder in sozialen Medien. Studieninteressierte vergleichen verschiedene Anbieter und fordern Informationsmaterialien oder persönliche Beratung an. Nach der Entscheidung für AKAD University folgt eine Anmeldephase, in der die Studierenden bereits erste Eindrücke vom digitalen Campus und der Betreuung erhalten. Während des Studienverlaufs durchlaufen die Studierenden unterschiedliche digitale Lernmodule, erhalten individuelle Feedbacks und nehmen an virtuellen Seminaren teil. Regelmäßige Prüfungen oder Projektarbeiten strukturieren den Prozess bis zum erfolgreichen Studienabschluss. Danach entsteht oft eine enge Alumni-Bindung, die den Austausch unter Ehemaligen und die Weiterempfehlung fördert.
- Orientierungsphase: Recherche und Vergleich von Studienanbietern
- Betreuungsphase: Begleitung durch Online-Tutoren und Support
-
Wettbewerber
Im Segment der Fernhochschulen trifft AKAD University auf Wettbewerber wie etablierte staatliche Fernuniversitäten, private Bildungsanbieter und zunehmend internationale E-Learning-Plattformen. Einige dieser Konkurrenten punkten mit niedrigeren Studiengebühren, während andere ihre Marktposition durch spezialisierte Programme verteidigen. AKAD University setzt dem ein flexibles Studienmodell, eine persönliche Betreuung und eine praxisorientierte Ausrichtung entgegen. Um sich von Wettbewerbern weiter abzuheben, investiert die Hochschule in die Weiterentwicklung ihres Online-Campus und in Kooperationen mit Branchenunternehmen, um Lerninhalte kontinuierlich zu aktualisieren. Diese Abgrenzung wird auch durch das ausgewogene Verhältnis von Theorie und Praxis in den Studienangeboten unterstützt.
- Staatliche Fernunis: Größere Bekanntheit, dafür weniger individuelle Betreuung
- Private Anbieter: Ähnliche Kostenstruktur, variable thematische Schwerpunkte
-
Benchmarks
Bei den Benchmarks orientiert sich AKAD University an Faktoren wie Absolventenzahlen, Studiendauer und Zufriedenheit der Studierenden. Um eine hohe Abschlussquote sicherzustellen, setzt die Hochschule auf individuelle Betreuung und flexible Zeitmodelle. In der Preisgestaltung liegt AKAD University im mittleren bis gehobenen Segment, wobei sie den Wert ihrer praxisnahen Inhalte und des digitalen Studienkomforts hervorhebt. Ein weiterer Benchmark ist die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen: Ein Großteil findet nach dem Abschluss rasch berufliche Aufstiegsmöglichkeiten oder wechselt in Positionen mit erweiterten Verantwortlichkeiten. Auch die Skalierbarkeit des Studienangebots wird regelmäßig überprüft, um mit den Anforderungen einer wachsenden Studierendenzahl Schritt zu halten.
- Abschlussrate: Indikator für Lernerfolg und Studienqualität
- Alumni-Karrieren: Messung des beruflichen Fortkommens nach Studienende
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für AKAD University
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Im Bereich der Gesellschafts- und Konsumententrends ist das gesteigerte Bewusstsein für lebenslanges Lernen von großer Bedeutung. Immer mehr Menschen erkennen den Wert einer kontinuierlichen Weiterbildung, um in schnelllebigen Arbeitswelten mithalten zu können. Auch der Wunsch nach ortsunabhängigem Lernen ist in Zeiten zunehmender Globalisierung und Digitalisierung ausgeprägter denn je. Darüber hinaus legt die Gesellschaft Wert auf flexible Modelle, die sich mit Familienleben, Berufstätigkeit oder anderen individuellen Bedürfnissen vereinbaren lassen. Fernhochschulen, wie AKAD University, profitieren von diesen Entwicklungen, müssen jedoch auch die Erwartung nach ständiger Verfügbarkeit von Lerninhalten erfüllen. Studieninteressierte setzen häufig auf Erfahrungsberichte und suchen authentische Erfolgsgeschichten, bevor sie sich für ein Studium entscheiden.
- Lebenslanges Lernen: Fortbildung wird zum Dauerthema
- Work-Life-Balance: Studienangebote müssen sich an flexible Arbeitsrealitäten anpassen
-
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt für Fernstudiengänge zeigen eine stetig steigende Nachfrage nach digitalen Lernformaten, bedingt durch veränderte Lern- und Arbeitsstrukturen. Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen zudem neue Berufsfelder, die spezialisierte Fachkenntnisse und Zertifizierungen verlangen. Anbieter, die schnelle und flexible Zertifikatsprogramme liefern, können sich in diesem Umfeld behaupten. AKAD University hat hier den Vorteil, bereits etablierte Online-Infrastrukturen zu besitzen und dadurch kurzfristig neue Inhalte auf den Markt bringen zu können. Darüber hinaus gewinnt Internationalisierung an Relevanz, da immer mehr Studierende grenzüberschreitende Bildungsangebote wahrnehmen. Der Markt wird in Zukunft stärker von Kooperationen zwischen Hochschulen, Unternehmen und Technologie-Startups geprägt sein, wodurch sich weitere Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen.
- Technologische Evolution: Innovative Lern-Tools und digitale Plattformen
- Globale Märkte: Grenzüberschreitende Nachfrage nach Online-Studiengängen
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de