Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die agorum Software GmbH verfolgt als essenziellen Purpose, Organisationen weltweit bei der strukturierten Verwaltung und Digitalisierung ihrer Daten zu unterstützen. Damit versteht sich agorum als Wegbereiter für effiziente Geschäftsprozesse in einer zunehmend vernetzten Welt. Das Unternehmen sieht seinen Daseinszweck darin, Komplexität zu reduzieren und durch ihre Lösungen einen echten Mehrwert zu schaffen, der Kunden bei ihrer digitalen Transformation voranbringt. Dabei geht es nicht nur um ein Dokumentenmanagement-System, sondern um einen ganzheitlichen Ansatz zur Prozessoptimierung, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. agorum schafft so klare Strukturen, damit Unternehmen ihre Ressourcen auf Innovation und Wachstum richten können. Wichtige Aspekte des Purpose sind:
- Digitalisierung ermöglichen: agorum steht dafür, kundenindividuelle Lösungen zu entwickeln, die den Schritt in die digitale Zukunft vereinfachen.
- Nachhaltiger Beitrag: Die Softwarelösungen helfen, Papier zu reduzieren und Abläufe zu optimieren, was langfristig auch Ressourcen schont.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für agorum Software GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen von agorum Software GmbH liegen vor allem in der Entwicklung flexibler und modularer Enterprise-Content-Management-Lösungen, die sich in unterschiedlichste IT-Strukturen integrieren lassen. Darüber hinaus verfügt agorum über umfassendes Know-how im Bereich Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung. Das Unternehmen bietet zudem einen hohen Grad an Service und Beratung, indem es Kunden auf dem gesamten Weg von der Bedarfsanalyse bis zur Implementierung begleitet. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz erhält agorum das Vertrauen von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen. Zentrale Kernkompetenzen sind:
- Integrationsfähigkeit: Das System lässt sich nahtlos in bestehende Software-Umgebungen einbinden, was die Akzeptanz beim Nutzer erhöht.
- Maßgeschneiderte Lösungen: agorum setzt auf flexible Module, um auch komplexe Kundenanforderungen passgenau abzudecken.
-
Kernwerte
Die Kernwerte von agorum Software GmbH spiegeln sich in ihrer offenen und zugleich lösungsorientierten Haltung wider. An erster Stelle steht die Verlässlichkeit: Kunden sollen sich darauf verlassen können, dass agorum-Produkte stabil laufen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Auch Transparenz spielt eine wesentliche Rolle, da Kunden aktiv in die Projektgestaltung eingebunden werden. Ein weiterer Wert ist Innovationsfreude, die sich in der Fähigkeit zeigt, neue Technologien rasch zu adaptieren und in die Produkte einzubinden. All dies wird durch einen partnerschaftlichen Ansatz ergänzt, der auf langfristige Zusammenarbeit abzielt. Typische Kernwerte sind:
- Verlässlichkeit: agorum bietet Lösungen, die hohe Performance und Stabilität versprechen.
- Transparenz: Offener Dialog mit Kunden, um Fortschritt und Produktentwicklungen zu erklären.
-
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit von agorum Software GmbH lässt sich als kompetent, zugänglich und zugleich progressiv charakterisieren. Kompetenz rührt aus den jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich Dokumenten- und Enterprise-Content-Management. Zugänglich zeigt sich die Marke durch ihren offenen Austausch und die Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Progressiv steht dafür, Innovationen frühzeitig zu erkennen und in die Produktentwicklung einfließen zu lassen. In Summe entsteht ein Markenbild, das Verlässlichkeit mit Zukunftsorientierung verbindet. Zentrale Merkmale der Markenpersönlichkeit sind:
- Kompetent: Hohe Fachkompetenz und tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse.
- Innovationsorientiert: Offen für neue Technologien und agile Entwicklung.
-
Markendesign
Das Markendesign der agorum Software GmbH spiegelt die Fokussierung auf Klarheit und Modernität wider. Visuell zeigt sich dies in einer reduzierten Farbpalette mit professionellen Blautönen und klaren Linien, was Seriosität und Verlässlichkeit kommuniziert. Gleichzeitig signalisiert der Einsatz von akzentuierten Farben Lebendigkeit und Offenheit für neue Ideen. Das Logo ist so gestaltet, dass es sowohl zeitlos als auch wiedererkennbar wirkt und die Idee des vernetzten Informationsflusses widerspiegelt. Durch den Einsatz von leicht verständlichen Icons und Illustrationen in Kommunikationsmitteln vermittelt die Marke Nähe und Pragmatismus. Wichtige Aspekte sind:
- Reduziertes Layout: Klare Strukturen und modern anmutende Typografie.
- Farbakzente: Einprägsame Farbtöne, die Wiedererkennungswert schaffen.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für agorum Software GmbH
-
Zielgruppen-Insights
agorum Software GmbH richtet sich an Zielgruppen, die komplexe Daten- und Dokumentenflüsse effizient steuern müssen. Das betrifft sowohl mittelständische Unternehmen als auch Großkonzerne, die in ihren IT-Strukturen flexible und skalierbare Lösungen benötigen. Insbesondere Branchen wie Fertigung, Healthcare und Dienstleistung profitieren von dem hohen Automatisierungsgrad und den Sicherheitsfunktionen der Software. Aus Kundensicht ist dabei entscheidend, dass Prozesse vereinfacht, Kosten gesenkt und Compliance-Anforderungen erfüllt werden können. Typische Insights sind:
- Effizienzsteigerung: Anwender wollen manuellen Aufwand minimieren und Prozesse digitalisieren.
- Sicherheit: Datenschutz und revisionssichere Archivierung sind essenziell.
-
Marktumfeld-Insights
Im Marktumfeld für Enterprise-Content-Management und Dokumentenmanagement-Systeme agiert agorum in einem stark wachsenden Segment. Die Nachfrage an digitalen Lösungen steigt weltweit, befeuert durch steigende Compliance-Anforderungen und remote Work. Viele Wettbewerber setzen auf Cloud-Only-Strategien, während agorum sich mit hybriden Konzepten positioniert, die sowohl On-Premise als auch Cloud-Optionen bieten. Zudem spielt die Integrationsfähigkeit in bestehende IT-Landschaften eine immer größere Rolle. Typische Marktumfeld-Insights sind:
- Dynamische Nachfrage: Besonders Unternehmen ab mittlerer Größe investieren zunehmend in ECM.
- Hybride Lösungen gefragt: Kunden wünschen flexible Deployment-Modelle.
-
Strategische Business Opportunity
Die strategische Business Opportunity für agorum Software GmbH ergibt sich aus dem wachsenden Bedarf an umfassenden Lösungen, die sich leicht in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen und Datenschutzrichtlinien global erfüllen. Indem agorum seinen Fokus auf starke Beratungs- und Servicekompetenz legt, kann das Unternehmen seine Marktposition im internationalen Umfeld stärken. Gleichzeitig eröffnet sich Potenzial, Branchenspezifika weiter auszubauen, etwa durch Spezialmodule für Medizin- oder Finanzdienstleister. So kann agorum nicht nur als Technologielieferant, sondern als ganzheitlicher Partner auftreten. Zentral sind:
- Breite Vertikalisierung: Vertikale Lösungen für verschiedene Branchen bieten Mehrwert.
- Globale Standards: Einhaltung internationaler Compliance-Richtlinien.
-
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der agorum Software GmbH beginnt mit der Vision, digitale Zusammenarbeit in Unternehmen jeder Größe zu vereinfachen und dabei den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Ursprünglich aus der Idee entstanden, ein anwenderfreundliches Dokumentenmanagement-System zu entwickeln, hat sich agorum heute zu einem umfassenden Anbieter im ECM-Bereich mit internationaler Reichweite etabliert. Im Kern der Story steht das Streben nach effizienter, sicherer und intuitiver Datenverwaltung, sodass sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. agorum möchte als Schnittstelle zwischen Information und Innovation verstanden werden und so Wertbeiträge liefern, die über reine Technik hinausgehen. Wichtige Elemente der Brand Story sind:
- Vision: Prozesse zu vereinfachen, um Zeit und Kosten zu sparen.
- Menschzentriert: Nutzerfreundlichkeit ist ein zentrales Entwicklungsziel.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für agorum Software GmbH
-
Zielgruppen
agorum Software GmbH adressiert Zielgruppen in unterschiedlichen Industriesektoren, von KMUs bis zu globalen Konzernen. Typische Kunden sind IT-Abteilungen, die eine zentrale Plattform für Dokumentenmanagement suchen, aber auch Fachabteilungen wie Personal oder Finanzen, die bei standardisierten Prozessen profitieren. Darüber hinaus richtet sich agorum an Unternehmen, die wachstumsbedingt ihre Informationsflüsse neu strukturieren müssen. Besonderen Mehrwert bietet die flexible Architektur dort, wo individuelle Workflows und branchenspezifische Lösungen gefragt sind. Relevante Zielgruppensegmente sind:
- KMU mit Wachstumsfokus: Steigender Bedarf an skalierbaren Systemen.
- Industrie und Fertigung: Hohe Dokumentationsanforderungen, z. B. in der Produktion.
-
Customer Journey
Die Customer Journey bei agorum Software GmbH startet häufig mit einer Bedürfnisanalyse, wenn Unternehmen ihre Dokumenten- und Prozessmanagementanforderungen konkretisieren. Anschließend erfolgt meist eine Testphase mit einer Demoinstallation oder Pilotprojekt, um die Software im eigenen Umfeld zu erproben. Im Implementierungsprozess unterstützt agorum beratend und übernimmt vielfach auch Customizing-Aufgaben. Nach dem Go-live bietet das Unternehmen kontinuierlichen Support und regelmäßige Updates. Durch Webinare und Schulungen bleiben Kunden in puncto Neuerungen auf dem Laufenden. Typische Phasen sind:
- Bedarfsanalyse: Unternehmen definieren digitale Ziele.
- Pilotierung: Erste Tests in kleiner Umgebung.
-
Wettbewerber
Im Wettbewerb agiert agorum Software GmbH neben namhaften Mitbewerbern wie OpenText, DocuWare oder M-Files. Während manche Konkurrenten bereits sehr hohe Marktanteile halten, differenziert sich agorum durch einen hybriden Ansatz und ein flexibles Lizenzmodell, das sowohl On-Premise als auch SaaS-Optionen zulässt. Darüber hinaus hebt sich agorum mit seinen intensiven Beratungskapazitäten und kurzen Entscheidungswegen ab, was insbesondere im Mittelstand geschätzt wird. Durch die Skalierbarkeit des Systems und ein transparentes Preismodell kann agorum auch mit größeren Playern konkurrieren. Zentral im Wettbewerb sind:
- Technologische Abgrenzung: Hybrider Ansatz und einfache Integrationen.
- Serviceorientierung: Nah am Kunden, schnell in der Umsetzung.
-
Benchmarks
In Bezug auf Benchmarks kann agorum Software GmbH bei mittelständischen Unternehmen, die eine flexible ECM-Lösung suchen, als eine der ersten Adressen gelten. Der modulare Aufbau führt zu einer starken Kundenzufriedenheit, da passgenaue Implementierungen möglich sind. Im internationalen Vergleich punktet agorum vor allem mit hoher Anpassungsfähigkeit und einem aktiven Partnernetzwerk. Der Preispunkt liegt in einem wettbewerbsfähigen Bereich, sodass Unternehmen aller Größenordnungen Zugang erhalten. Durch die Stabilität und Skalierbarkeit des Systems erreicht agorum eine gute Positionierung bei internationalen ECM-Ausschreibungen. Wesentliche Benchmarks sind:
- Hohe Kundenzufriedenheit: Positive Bewertungen in Software-Portalen und Foren.
- Internationale Reichweite: Partner in verschiedenen Ländern für Support und Implementierung.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für agorum Software GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die gesellschaftlichen und Konsumententrends in Richtung digitaler Workflows und papierloser Büros treiben die Nachfrage nach ECM-Lösungen wie denen von agorum Software GmbH stark voran. In Zeiten zunehmender Mobilität und Remote-Arbeitsmodelle steigt der Bedarf an ortsunabhängigem Zugriff auf Dokumente und Prozessdaten. Diese Entwicklung wird zusätzlich durch Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützt, die auf Ressourcenschonung und CO₂-Einsparungen abzielen. Immer mehr Unternehmen wollen ihre Arbeit effizienter gestalten und zugleich zeigen, dass sie ökologisch verantwortungsbewusst handeln. Wichtige Trends sind:
- Mobiles Arbeiten: Dokumenten- und Prozesszugriff von überall.
- Umweltbewusstsein: Reduktion von Papier und Optimierung von Arbeitsabläufen.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Im internationalen ECM-Markt sind wichtige Dynamiken wie die verstärkte Nutzung von künstlicher Intelligenz in Dokumentenklassifizierung und Prozessautomatisierung. agorum Software GmbH reagiert darauf mit kontinuierlicher Weiterentwicklung seiner Software, um etwa automatische Dokumentenanalyse und smarte Suchfunktionen zu integrieren. Darüber hinaus steigen die Anforderungen an Compliance und Datensicherheit, was leistungsfähige Verschlüsselung und zertifizierte Cloud-Hosting-Angebote erforderlich macht. Der Trend zur digitalen Transformation beschleunigt sich, sodass Anbieter wie agorum ihre Produktlinien flexibel ausbauen. Typische Marktdynamiken sind:
- Künstliche Intelligenz: Automatisierte Erkennung und Indexierung von Dokumenten.
- Strenge Datenschutzrichtlinien: Lokale und internationale Compliance-Standards gewinnen an Bedeutung.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de