Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Adelbert Haas GmbH (Marke: Multigrind) existiert, um hochpräzises Schleifen zu vereinfachen, beschleunigen und verlässlich automatisieren – von der Werkzeugfertigung bis zu komplexen Bauteilen in Medizintechnik und Luft-/Raumfahrt. Der Purpose zeigt sich in der Verbindung aus 5-Achs-Schleifzentren (z. B. CB, CA, Radical), eigener Software (Horizon), Simulation (Styx) und Produktions-IT (Multimation), die Präzision, Wiederholbarkeit und Taktzeit messbar verbessern. Die Marke positioniert sich als Partner auf Augenhöhe, der aus dem Schwarzwald heraus Produktionskonzepte statt Einzelmaschinen liefert und damit Investitionssicherheit schafft. Wesentliche Aspekte:
- Kundennutzen im Zentrum: Lösungen für Qualität, Produktivität und Flexibilität in variantenreichen Losgrößen.
- Digitale First-Principles: Softwaregestützte Programmierung, Visualisierung und Datenfluss bis ins ERP.
- Ganzheitlicher Ansatz: Maschinen, Automatisierung, Service, Retrofit und Training aus einer Hand.
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Adelbert Haas GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenz von Adelbert Haas liegt in modularen 5-Achs-Schleifzentren mit Multicube-Design, präziser Kinematik, eigenentwickelter Software und durchgängiger Automatisierung. Das Spektrum reicht von Werkzeugschleifen über Turbinenschaufeln bis zu Implantaten; besondere Stärke ist die Komplettbearbeitung in einer Aufspannung. Horizon beschleunigt Programmierung und Reproduktion, Styx zeigt Ergebnisse pixelgenau vor dem ersten Span, Multimation orchestriert Aufträge und Materialfluss. Kompetenzfelder:
- High-Mix/Low-Volume-Produktivität: Rüst- und Nebenzeiten minimieren, Qualität sichern.
- Applikations-Know-how: z. B. Marktführerschaft bei Knieendoprothesen-Fertigung.
- Automation & ERP-Integration: Palettensysteme, API-Anbindung, Visualisierung.
-
Kernwerte
Die Marke lebt Werte wie Präzision, Pioniergeist, Partnerschaft und Verlässlichkeit. „A steht für alternatives Denken“ beschreibt die Haltung, komplexe Aufgaben neu zu denken und konsequent umzusetzen. Service-Mentalität („fast, lösungsorientiert, persönlich“) und Training als Leistungsbestandteile unterstreichen Kundennähe. Der Familienunternehmenskontext fördert Langfristigkeit und Verantwortung. Wertanker:
- Engineering-Exzellenz: Eigene Software- und Maschinenentwicklung als Qualitätsgarant.
- Kundenorientierung: Beratung, Schulungen, Retrofit, schnelle Hilfe vor Ort/remote.
- Transparenz & Offenheit: Blog, klare Positionierung, direkte Sprache.
-
Markenpersönlichkeit
Adelbert Haas wirkt als radikal fokussierter Engineering-Partner: technisch souverän, mutig im Ausdruck („Radical“, „Spaceship“), gleichzeitig pragmatisch und bodenständig. Die Persönlichkeit verbindet Black-Forest-Handwerk mit High-Tech, zeigt Humor und Nähe (z. B. provokante Blogtitel), ohne Seriosität einzubüßen. Charakterzüge:
- Kompetent & direkt: klare Nutzenargumentation, wenig Marketingfloskeln.
- Innovationsfreudig: neue Konzepte wie Konfigurator-basiertes Tool-Grinding.
- Partnerschaftlich: Dialog-, Service- und Schulungsangebote als gelebte Haltung.
-
Markendesign
Das Markendesign tritt mit reduzierter Typografie, hoher Kontrastführung und prägnanten Maschinenbezeichnungen (Multigrind CB, CA, CU, CB XL, Radical) auf. Sprache und Bildwelt sind funktional, technisch und selbstbewusst („The spaceship“, „The precision tool“), Farben und Layouts sind nüchtern-industriell; der Name Adelbert Haas verankert Herkunft und Gründerperson. Designmerkmale:
- Naming-Systematik: konsistente Baureihen-Kürzel plus starke Claiming-Lines.
- Informationsarchitektur: klare Produkt-/Software-/Service-Cluster.
- Digitale Touchpoints: Blog, Event-Teaser, Videos, Konfigurator-Narrativ.
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Adelbert Haas GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Kernzielgruppen sind Werkzeughersteller, Medizintechnik-Produzenten, Luft-/Raumfahrt, Pumpen/Prozesstechnik und industrielle Präzisionsfertiger – meist High-Mix/Low-Volume mit starkem Automatisierungsbedarf. Treiber sind Fachkräftemangel, steigende Qualitätsanforderungen und die Notwendigkeit, digitale Durchgängigkeit sicherzustellen. Relevante Insights:
- Time-to-Profit: Finanzierung/Leasing und schnelle Inbetriebnahme senken CapEx-Hürde.
- Bedienerentlastung: intuitive Software, Simulation, Automatisierung.
- Planbarkeit: ERP-Anbindung, Visualisierung, Remote-Service.
-
Marktumfeld-Insights
Der Schleiftechnik-Markt ist durch Automatisierung, Software-Integration, Datendurchgängigkeit und Qualitätsnachweis geprägt. Leitmessen (z. B. GrindingHub Stuttgart) zeigen hohe Aussteller- und Besucherzahlen; Wettbewerber betonen digitale Assistenzsysteme und Konnektivität. Für Werkzeugschleifen gelten Flexibilität und Unmanned-Shifts als Standardziele. Umfeldfaktoren:
- Wachsende medizinische Nachfrage: Implantate, Instrumente, Knochenwerkzeuge.
- E-Mobility & Aerospace: neue Werkstoffe/Geometrien.
- Reshoring/Qualität: Rückverlagerung komplexer Teilefertigung.
-
Strategische Business Opportunity
Größte Chance ist die Skalierung des Radical-Ökosystems als vollautomatisierte, konfigurationsgetriebene Werkzeugfertigung – von Smartshop-Konfiguration über Multimation bis zur Maschine. Ergänzt durch Software-Lizenzen (Horizon/Styx), Retrofit und Service 4.0 entsteht wiederkehrender Umsatz und Kundenbindung. Hebel:
- „Grinding-as-a-Service“: Finanzierung/Leasing senkt Eintrittsbarrieren.
- Digitale Kundenschnittstelle: Online-Preis/Parameter-Übergabe, Smart Factory-Start.
- Segmentexpansion: Medizin dominieren, Aerospace/Tooling weiter ausbauen.
-
Brand Story inkl. Vision
Vom Pionier Adelbert Haas über frühe NC/CNC-Meilensteine (u. a. erste 5-Achs-Maschine, Inhouse-Software, Launch der Multigrind-Serie) bis zur Umbenennung 2022/23 spannt sich eine Story konsequenter Erneuerung. Heute verbindet die Marke Maschine + Software + Automation zu produktionsreifen Konzepten – sichtbar in CB/CA als Benchmark und dem Radical als All-in-One-Only-Tool-Grinder. Vision:
- Vom Schleifzentrum zur Produktionsplattform: konfigurierbar, vernetzt, skalierbar.
- Radikale Einfachheit: Komplexität hinter Software/Automatisierung verstecken.
- Partnerschaft auf Augenhöhe: Training, Service, kontinuierliche Upgrades.
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Adelbert Haas GmbH
-
Zielgruppen
Primäre Zielgruppen sind mittelgroße bis große Werkzeughersteller, MedTech-OEMs und Tier-Supplier, Aerospace-/Turbomachinery-Zulieferer, sowie Fertigungen in Pumpen/Prozesstechnik. Entscheiderrollen: Geschäftsführung, Produktion/Operations, Qualität, Einkauf/Finanzen; Nutzerrollen: CAM-/NC-Programmierer, Einrichter, Instandhaltung. Auswahlkriterien:
- Bauteil-/Werkzeug-Mix: Maschine muss Vielfalt und Toleranzen beherrschen.
- Automatisierungsgrad: Paletten, Greifer, Datendurchlauf.
- Total Cost of Ownership: Service, Retrofit, Software-Roadmap.
-
Customer Journey
Die Journey verläuft typischerweise über Messen (GrindingHub, IMTS), Website/Blog/Videos, Erstkontakt/Anforderungsklärung, Applikations-Proof mit Styx-Visualisierung, ROI/Finanzierung (z. B. Leasing), Abnahme/Installation, Training und laufenden Service/Retrofit. Entscheidende „Moments that matter“:
- Digitale Validierung: „pixelgenaue“ Vorschau reduziert Risiko/Zeiten.
- Automations-Fit: Paletten-/Multimation-Konzepte für mannlose Schichten.
- Enablement: Schulungen sichern Output und Mitarbeiterbindung.
-
Wettbewerber
Zentrale Wettbewerber im Premium-Segment sind United Grinding/WALTER, ANCA, Rollomatic, J. Schneeberger sowie Vollmer (v. a. Erodieren/PCD). Alle forcieren Software, Automatisierung, Konnektivität und Prozesssicherheit. Differenzierung Adelbert Haas: eigene Software-Suite (Horizon/Styx), „All-in-One-Only“ Radical, klare Fokussierung auf High-Mix und ERP-nahe Produktions-IT. Wettbewerbsdynamik:
- Breite Portfolios bei Tool-Grindern inkl. Erosion/Messtechnik (z. B. WALTER).
- Automation als Hygienefaktor (Belader, Paletten, mannlos).
- Software-Differenzierung über Programmier-/Simulationsumgebung.
-
Benchmarks
Als Benchmarks gelten: CB/CA als Referenzmaschinen in anspruchsvollen Applikationen; dokumentierte Marktführerschaft in Teilbereichen Medizintechnik (u. a. Millionen Knieendoprothesen/Jahr gefertigt auf CB/CA); Radical mit hochdichter Palettenautomation (z. B. 16-Schubladen-System) für mannlose Schichten; Styx mit 1:1-Vorschau/Heatmap; Multimation als Produktions-Layer. Preislich bewegt sich die Marke im High-End-Segment, abgefedert durch Finanzierung. Orientierungsgrößen:
- Qualität & Wiederholgenauigkeit als Kaufkriterium Nummer eins.
- Gesamtsystem statt Einzelmaschine als Differenzierungshebel.
- After-Sales-Leistung (Service/Retrofit) als TCO-Treiber.
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Adelbert Haas GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Relevante Makrotrends für die Marke: Demografie & Fachkräftemangel (Automatisierung/Bedienerfreundlichkeit), Gesundheit & Langlebigkeit (Medizintechnik-Nachfrage), Nachhaltigkeit & Energiepreise (Prozess-Effizienz), Digitalakzeptanz (Remote-Service, Online-Konfiguration) sowie Reshoring und regionale Resilienz. Für B2B-Beschaffer steigen Erwartungen an Transparenz, Planbarkeit und Digitalkomfort. Implikationen:
- Mannlose Schichten als Antwort auf Personalknappheit.
- Digitale Kaufprozesse und Self-Service-Konfiguratoren.
- Lifecycle-Optimierung durch Retrofit/Software-Upgrades.
-
Dynamiken und Trends im Markt
Technologietrends im Schleifen: Vernetzte Systeme (Maschine-Software-ERP), Prozesssimulation (Styx Heatmaps/Mehrfachmodelle), Closed-Loop-Qualität und Automation bis zur Großspeicher-Palette. Mess-/Metrologie-Innovationen und smarte Fabrik-Konzepte beschleunigen Anlauf und Stabilität. Marktbewegungen:
- Tool-Grinder werden Plattformsysteme (Software-Lizenzen, digitale Services).
- E-Mobility/Aerospace treiben neue Geometrien/Materialien.
- Messezyklen (GrindingHub/EMO) setzen Innovationstakte und Netzwerke.
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de