Wie KI Ihre Marke sieht …
… und warum das für Ihre Kommunikation immer wichtiger wird.
Mithilfe neuester KI-Technologie haben wir in wenigen Minuten einen
neutralen Blick auf Ihre Marke geworfen – auf Basis des B8 Brand
Holosphere Models, das von Purpose und Kernwerten bis hin zu Trends und
Marktdynamik alle Facetten einer Marke beleuchtet.
Warum ist das
interessant? Bald wird SEO immer stärker durch KI-Optimierung geprägt
sein. Dann zählt nicht nur, wie Ihre Zielgruppen Sie wahrnehmen, sondern
auch, wie KI-Algorithmen Ihre Marke einstufen – und genau das zeigen wir
Ihnen hier.
Schauen Sie sich an, wie die KI die von ihr
recherchierten Informationen den einzelnen Segmenten der Brand Holosphere
zuordnet. So bekommen Sie einen ersten Eindruck, welches Fremdbild KI
Ihnen heute schon zuschreibt.

Purpose
Im Zentrum des Brand Holosphere Modell steht die essentielle Identität der Marke: der Purpose, die Mission, das "Why" im Sinne des Golden Circle.
Die Purpose der Marke Abouelela GmbH liegt klar in der Motivation begründet, anderen zum Erfolg im Vertrieb zu verhelfen. Tarek Abouelela formuliert es selbst so: „Meine Mission ist Ihr Erfolg“ – seit über 20 Jahren ist es seine Aufgabe, Menschen und Unternehmen wirksamer im Verkauf zu machen (Website der Abouelela GmbH). Diese Sinnstiftung spiegelt sich auch im Claim „Wir machen Champions“ wider, unter dem Abouelela seinen Kunden zu mehr Wirksamkeit im Vertrieb verhilft (Podcast Kintzel Mindset). Das „Warum“ der Marke wurzelt in Abouelelas Leidenschaft für das Verkaufen: Er liebt und lebt den Vertrieb und möchte diese Begeisterung weitergeben. Verkaufen wird dabei als Handwerk verstanden, das erlernt und kontinuierlich verfeinert werden kann – ein Ansatz, den Abouelela in Analyse, Training, Coaching und Beratung umsetzt (Branchenverzeichnis-Eintrag). Die Purpose der Marke ist es also, Vertriebsteams durch überzeugende Trainings und Coachings zu bestmöglicher Leistung zu führen, sodass aus gewöhnlichen Verkäufern echte Champions werden. Dies zeigt sich auf der Website und in externen Statements gleichermaßen, wo betont wird, dass Abouelela GmbH die Wirksamkeit im Verkauf ihrer Kunden nachhaltig steigert.
- Mission-Statement: „Meine Mission ist Ihr Erfolg“ – der Unternehmenserfolg des Kunden steht im Mittelpunkt.
- Leitbild & Claim: „Wir machen Champions“ unterstreicht das Ziel, Verkäufer zu Höchstleistungen zu führen.
- Überzeugung: Verkaufen ist ein Handwerk, das jeder erlernen und verbessern kann (so wird es in Firmenprofilen beschrieben).
- Leidenschaft als Antrieb: Der Gründer brennt seit Jahrzehnten für Vertrieb und will diese Begeisterung an andere weitergeben.
- Empowerment: Das „Warum“ der Marke ist es, andere zu befähigen, durch bessere Verkaufskompetenz eigenständig Erfolg zu erzielen.
Quellen: [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/) , [https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr](https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr) , [https://www.webwiki.de/abouelela.com](https://www.webwiki.de/abouelela.com)
Identitätssphäre
Die Identität einer Marke repräsentiert die ihr zugrundeliegende Innensicht interner Interessengruppen. Die Identitätssphäre steht im Zentrum der Marke und kann als identitätsorientierte Perspektive des Modells verstanden werden. Die essenziellen Merkmale der Identität sind langfristig stabil und sollen sich auch unter Einfluss externer Faktoren nicht verändern. Sie verdienen daher eine isolierte Betrachtung und Darstellung.
Identitätssphäre für Abouelela GmbH
-
Kernkompetenzen / Nutzen
Die Kernkompetenzen der Abouelela GmbH liegen in der ganzheitlichen Vertriebsoptimierung durch Training, Coaching und Beratung. Als Spezialist für Verkaufstraining identifiziert Tarek Abouelela zunächst die Schwachstellen im Vertrieb seiner Kunden und entwickelt dann maßgeschneiderte Lösungen, die spürbar „vorwärts bringen“, egal ob durch Schulungen, individuelles Coaching oder strategische Vertriebsberatung (Unternehmensprofil). Diese Fähigkeit zur Analyse und Anpassung an jede Vertriebssituation zeichnet die Marke aus. Abouelela deckt ein breites Themenspektrum ab – von effizienter Neukunden-Terminierung über wirkungsvolle Einwandbehandlung bis hin zu Abschlusstechniken und Preisverhandlungen. Damit adressiert er alle Phasen des Verkaufsprozesses mit praxisnahen Methoden. Ein wesentliches Leistungsmerkmal ist die Kombination aus langer eigener Vertriebserfahrung (fast 30 Jahre im Verkauf) und moderner Didaktik. So hat Abouelela z.B. das Planspiel LUDOKI Sales mitentwickelt, ein gamifiziertes Verkaufstraining, was die Praxisnähe und Innovationskraft seiner Trainings unterstreicht (Unternehmensbio). Kundenstimmen bestätigen die Kernkompetenzen: Große Organisationen wie AOK oder Würth setzen seit Jahren auf Abouelelas Trainings, weil diese messbare Ergebnisse liefern („Trainings auf Spitzenniveau“ und Verkäufer erreichen persönliche Bestleistungen laut AOK Bayern; Würth bezeichnet Abouelela als „echten Meister des Vertriebs“). Ein weiterer Kompetenzbeweis sind die konkreten Verbesserungen bei Kennzahlen: Abouelelas Team berichtet etwa, dass sie häufig Terminquoten von ~10% in Vertriebsorganisationen auf über 30% steigern konnten – eine Verdreifachung der Erfolgsquote (Abouelela Website). Die Kernkompetenzen lassen sich somit wie folgt zusammenfassen:
- Vertriebsanalyse & Beratung: Präzises Analysieren der Verkaufsprozesse und Ableiten passgenauer Maßnahmen für jede Firma.
- Praxisorientiertes Training: Maßgeschneiderte Verkaufstrainings zu Kernbereichen (Akquise, Einwandbehandlung, Abschluss, Zeitmanagement etc.), die auf realen Verkaufsituationen basieren.
- Langjährige Erfahrung: Über zwei Jahrzehnte Vertriebs- und Trainingserfahrung des Gründers sorgen für souveränes Fachwissen und Credibility im Umgang mit Vertriebsteams.
- Innovative Methoden: Einsatz moderner, spielerischer Lernformen (z.B. das Verkaufsspiel LUDOKI) und Nutzung von Präsenz- oder Online-Formaten, um Lernen effektiv und ansprechend zu gestalten.
- Nachweisbarer Nutzen: Fokus auf messbare Ergebnisse – z.B. signifikante Steigerung von Vertriebs-KPIs und langjährige Kundentreue als Beleg für die Wirksamkeit der Maßnahmen.
Quellen: [https://www.webwiki.de/abouelela.com](https://www.webwiki.de/abouelela.com) , [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/) , [https://abouelela.com/leistungen/terminierung](https://abouelela.com/leistungen/terminierung) -
Kernwerte
Die Kernwerte der Marke Abouelela sind deutlich von der Persönlichkeit des Gründers geprägt und werden sowohl implizit auf der Website als auch in öffentlichen Statements vermittelt. Drei Begriffe stehen exemplarisch für die Wertebasis: Vertrauen, Nutzen, Begeisterung (so werden sie auf der Team-Seite genannt). Vertrauen bedeutet, dass Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit im Verkauf oberste Priorität haben – in der Zusammenarbeit mit Kunden schafft Abouelela eine vertrauensvolle Atmosphäre, weil er überzeugt ist, dass ohne Vertrauen kein Verkauf nachhaltig erfolgreich ist. Der Wert Nutzen (oder Mehrwert) drückt aus, dass stets der Kundennutzen im Mittelpunkt stehen muss: Jede Maßnahme soll greifbare Vorteile für die Klienten bringen. Dies deckt sich mit Abouelelas Ansatz, Inhalte so zu vermitteln, dass Teilnehmer sie leicht umsetzen und in Wirksamkeit für sich verwandeln können (Website-Aussage). Begeisterung schließlich ist der Motor der Marke – die Leidenschaft für den Vertrieb ist ansteckend. Tarek Abouelela wird immer wieder als „Verkäufer aus Leidenschaft“ beschrieben (z.B. Facebook-Profil) und genau diese Freude am Verkaufen vermittelt er auch seinen Seminarteilnehmern. Weitere Kernwerte lassen sich aus dem Auftreten der Marke ableiten: Professionalität und Exzellenz – Kunden heben seine professionelle, methodisch souveräne Art hervor. Inspiration – als Trainer will er andere mitreißen, was als Wert die Offenheit und Positivität im Umgang mit Menschen umfasst. Und Kontinuität/Lernbereitschaft – der Glaube, dass ständiges Training und Verbesserung zum Selbstverständnis eines Profis gehören (Abouelela betont: „Profis trainieren nicht im Wettkampf“, was seine Haltung zur ständigen Weiterentwicklung zeigt). Konkret lassen sich die Kernwerte so zusammenfassen:
- Integrität & Vertrauen: Aufrichtigkeit im Verkaufsprozess und Verlässlichkeit gegenüber Kunden; langfristige Partnerschaften statt kurzfristiger Gewinne.
- Kundennutzen & Erfolg: Alles Handeln ist darauf ausgerichtet, für den Kunden echten Mehrwert und messbaren Erfolg zu schaffen („Erfolg durch Überzeugung“ ist ein Leitmotiv).
- Leidenschaft & Begeisterung: Verkauf mit Herzblut – die Freude am Verkaufen soll Funken schlagen und andere motivieren, ebenfalls mit Begeisterung ans Werk zu gehen.
- Professionalität & Qualität: Hoher Anspruch an die eigene Arbeit, methodisch fundierte Trainings auf Spitzenniveau, stets gut vorbereitet und zielgerichtet.
- Weiterentwicklung & Nachhaltigkeit: Der Wert des kontinuierlichen Lernens – ständiges Üben und Verbessern als Schlüssel zum langfristigen Vertriebserfolg, den Abouelela auch seinen Kunden vermittelt.
Quellen: [https://abouelela.com/tarek-abouelela](https://abouelela.com/tarek-abouelela) , [https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr](https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr) , [https://www.facebook.com/abouelelaofficial/](https://www.facebook.com/abouelelaofficial/) -
Markenpersönlichkeit
Die Markenpersönlichkeit der Abouelela GmbH lässt sich als eine Mischung aus Coach, Motivator und Vertriebsprofi charakterisieren. Würde man die Marke personifizieren, entstünde das Bild eines energiegeladenen, sympathischen Verkaufstrainers, der gleichermaßen ehrgeizig wie zugänglich ist. Tarek Abouelela selbst verkörpert diese Persönlichkeit: Er tritt als „Verkäufer aus Leidenschaft“ auf – leidenschaftlich und mitreißend – und beschreibt sich zugleich als unternehmerisch und handlungsorientiert („Ganz im Sinne von ‘gesagt, getan, begeistert’ setze ich Projekte gerne zeitnah um“, so Abouelela in einem LinkedIn-Beitrag). Diese Macher-Mentalität – Dinge sofort anpacken und die Extrameile für den Kunden gehen – prägt das Markenimage. Die Marke wirkt dadurch dynamisch, zielstrebig und leistungsorientiert, ohne dabei die Bodenständigkeit zu verlieren. Kundenfeedback betont neben der fachlichen Souveränität auch Abouelelas Empathie und Humor: So hat das Unternehmen z.B. den Hund „Niño“ als „Feelgood-Manager“ im Team vorgestellt, was einen menschlichen und humorvollen Zug zeigt (Teamseite). Insgesamt vereint die Markenpersönlichkeit also Professionalität mit Herzlichkeit. Sie motiviert („Wir machen Champions“ klingt wie ein Sportcoach, der sein Team anfeuert) und vermittelt zugleich Vertrauen. Einige Attribute der Abouelela-Persönlichkeit im Überblick:
- Enthusiastisch & mitreißend: Die Marke sprüht vor Begeisterung für Verkauf – diese positive Energie überträgt sich auf Kunden und Teilnehmer.
- Selbstbewusst & kompetent: Auftreten mit Überzeugung und fachlicher Autorität (ein „Meister des Vertriebs“, wie ein Kunde sagt), dabei immer lösungsorientiert.
- Inspirierend & fördernd: Abouelela agiert wie ein Coach, der andere groß machen will – er tritt motivierend auf und gibt konstruktives Feedback, um Wachstum anzustoßen.
- Pragmatisch & ergebnisorientiert: Im Fokus steht immer die Umsetzung in die Praxis und das Erzielen von Ergebnissen, was die Marke als hands-on und effizient erscheinen lässt.
- Sympathisch & nahbar: Trotz Spitzenleistungen bleibt die Tonalität freundlich, humorvoll (z.B. durch kleine Anekdoten in Podcasts/Social Media) und kundenorientiert bodenständig.
Quellen: [https://de.linkedin.com/posts/tarek-abouelela_ich-bin-tarek-abouelela-als-sohn-einer-schw%C3%A4bin-activity-6915538499706175488-G0_y](https://de.linkedin.com/posts/tarek-abouelela_ich-bin-tarek-abouelela-als-sohn-einer-schw%C3%A4bin-activity-6915538499706175488-G0_y) , [https://abouelela.com/team](https://abouelela.com/team) -
Markendesign
Das Markendesign der Abouelela GmbH unterstreicht die professionelle und zugleich motivierende Ausstrahlung der Marke. Visuell präsentiert sich Abouelela mit einem klaren, modernen Design: Das Logo besteht aus dem Schriftzug „abouelela“ in schlichtem, hochwertigem Font in Schwarz und einem daneben stehenden goldenen, hexagonalen Symbol – die Farbwahl Gold signalisiert Erfolg, Sieg und Wertigkeit (passend zum Claim „Wir machen Champions“), während Schwarz für Seriosität steht. Darunter wird häufig der Slogan integriert, etwa wie im Impressum: „abouelela GmbH – Wir machen Champions“ (Impressum Sales-Couch.de). Dieses konsistente Einbinden des Claims in die Gestaltung zeigt, dass Markenversprechen und Design Hand in Hand gehen. Die Website ist aufgeräumt und nutzerfreundlich aufgebaut: Große Überschriften in Imperativform („Steigern Sie Ihre Wirksamkeit im Verkauf!“) springen dem Besucher entgegen und verkörpern den proaktiven, fordernden Ton der Marke. Farblich dominiert ein helles, vertrauenserweckendes Layout (viel Weißraum), akzentuiert durch den Firmenfarbton Gold/Orange und dunkle Schrift für optimale Lesbarkeit. Im Bildkonzept setzt Abouelela auf Authentizität: Fotos zeigen ihn und sein Team in Aktion oder bei Trainings, es gibt zudem namhafte Kundenlogos (AOK, Allianz, Würth) auf der Startseite, was das Design auch zur Vertrauensbildung nutzt. Typografisch wird Klarheit vermittelt – vermutlich eine serifenlose Schrift für Headlines und Fließtext, was modern und direkt wirkt. Das Markendesign bedient sich außerdem sportiver Metaphern: Begriffe wie „Champions“ und Anspielungen auf Training finden sich nicht nur in Texten, sondern auch im Wording von Buttons („Jetzt Wirksamkeit steigern!“), was den Coaching-Charakter visuell unterstreicht. Selbst kleine Designelemente wie Icons oder die Benennung des Firmenblogs/Podcasts („Die Sales Couch“) tragen zur Identität bei, indem sie eine lockere, zugängliche Atmosphäre schaffen (Couch als Symbol für ein entspanntes Lernumfeld). Zusammengefasst kommuniziert das Markendesign:
- Professionalität & Premium-Qualität: Durch die elegante Farbkombination Schwarz-Gold und ein reduziertes Layout stellt das Design die Hochwertigkeit der Leistungen dar.
- Klarheit & Fokus: Das Design ist übersichtlich, mit klaren Botschaften und leicht navigierbarer Struktur – es lenkt den Blick auf das Wesentliche (den Nutzen für den Kunden).
- Motivation & Dynamik: Aktivierende Slogans und sportliche Anleihen (Champion-Motiv) im Design schaffen einen Eindruck von Dynamik und Aufbruch.
- Vertrauen & Referenzen: Die Einbindung bekannter Kundenlogos und Testimonials in die Seitengestaltung fungiert als Designelement, das soziale Bewährtheit und Vertrauen erzeugt.
- Wiedererkennbarkeit: Konsistente Nutzung des Claims und der Hausfarben auf allen Kanälen (Website, Podcast, Social Media) sorgt für einen einheitlichen Markenauftritt.
Quellen: [https://sales-couch.de/impressum/](https://sales-couch.de/impressum/) , [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/)
Positionierungssphäre
In der Positionierungssphäre wird die Interpretation der Identität mit dem Ziel der Identifikation auf Konsumentenseite und der Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb vorgenommen. Ein für die Erarbeitung zentrales Modul der Positionierungssphäre ist die Strategic Opportunity als Fazit aus Kundenbedürfnissen einerseits und Wettbewerbssituation andererseits.
Positionierungssphäre für Abouelela GmbH
-
Zielgruppen-Insights
Bei Abouelela GmbH stehen Vertriebsmitarbeiter und -teams im Zentrum – die Zielgruppen-Insights zeigen ein tiefes Verständnis für deren Herausforderungen, Bedürfnisse und Motive. Als erfahrener Verkaufstrainer weiß Tarek Abouelela genau, wo „der Schuh drückt“: Viele Verkäufer kämpfen mit ähnlichen Problemen, unabhängig von Branche oder Land. Beispielsweise ist die Kaltakquise per Telefon nach wie vor ein wichtiger Kanal, doch es herrschen Unsicherheiten, welcher Ansatz am besten funktioniert. Abouelela kennt die Mythen – vom improvisierten Freestyle-Telefonat bis zum starren Skript – und empfiehlt einen gut durchdachten Leitfaden, der jedoch flexibel angewendet wird (siehe Website-Text zu Terminierung). Diese Erkenntnis beruht auf dem Insight, dass Vertriebler zwar Strukturen brauchen, aber keine starren „Papageien“ sein wollen. Ein weiteres Insight: Verkäufer fürchten Ablehnung und Gegenwind im Kundengespräch. In 90% der Fälle reagieren sie auf Einwände mit Argumentation – ein Reflex, der laut Abouelela jedoch oft zum Verlust des Kunden führt (weil eine Diskussion Gewinner und Verlierer erzeugt). Er erkennt, dass Verkäufer stattdessen lernen müssen, Einwände geschickt zu behandeln statt zu kontern (Leistungsbeschreibung Einwandbehandlung). Aus seiner Erfahrung lassen sich 80% aller Einwände auf nur 6 typische Kundenreaktionen zurückführen – etwa „zu teuer“, „keine Zeit“, „kein Interesse“ usw. – und genau diese Standardsituationen trainiert er mit den Teilnehmern intensiv. Dieses Insight zeigt: Die Zielgruppe kann mit der richtigen Vorbereitung einen Großteil der Verkaufshürden routiniert meistern. Weitere Zielgruppen-Insights betreffen die Motivation und Denkweise der Verkäufer: Viele sind erfolgsorientiert, aber nicht immer optimal ausgebildet. Abouelela begegnet häufig Vertriebsorganisationen mit durchschnittlichen Kennzahlen, wo mit Training enorme Sprünge möglich sind (z.B. Steigerung der Abschlussquote um ein Vielfaches). Zudem spürt er, dass Verkäufer oft nach einem „Schema F“ arbeiten oder Zeit ineffizient nutzen – daher adressiert er auch Themen wie Zeitmanagement im Vertrieb oder Empfehlungsmanagement. Die Marke versteht auch die modernen Rahmenbedingungen der Zielgruppe: Im Zuge von Remote Work müssen Verkäufer lernen, virtuell zu verkaufen und Kunden digital zu überzeugen – auch hier bietet Abouelela passende Ansätze, was zeigt, dass man die Lebenswelt der Zielgruppe genau analysiert (Hinweis im Webauftritt auf Remote Sales). Zusammengefasst lassen sich die zentralen Erkenntnisse über die Zielgruppe so beschreiben:
- Typische Pain Points: Akquise-Frust (z.B. wenige Termine), Umgang mit Nein/Einwänden, lange Verkaufszyklen, Preisdruck – die Marke kennt die üblichen Stolpersteine im Vertrieb.
- Bedarf nach Praxislösungen: Die Zielgruppe will keine Theorie, sondern sofort anwendbare Techniken. Insights wie die „6 häufigsten Einwände“ oder erprobte Leitfäden zeigen, dass Abouelela praxisnah liefert.
- Mentale Aspekte: Verkäufer brauchen Motivation und das richtige Mindset. Ein Insight ist, dass ein „Nein“ oft persönlich genommen wird – Abouelela lehrt, ein Nein als Chance zu sehen und mit charmanter Hartnäckigkeit doch noch ein Ja zu erreichen (Zitat eines Seminarteilnehmers).
- Lernbereitschaft vs. Routine: Viele Vertriebler sind Experten in ihrem Gebiet, aber Routine kann blenden – die Zielgruppe ist dankbar für frische Impulse und **Best Practices** von außen, wenn sie klar begründet und erfolgserprobt sind.
- Heterogene Erfahrungslevel: Vom Junior-Verkäufer bis zum alten Hasen – Abouelela weiß, dass die Bedürfnisse variieren (Training neuer Techniken vs. Auffrischung altbewährter Prinzipien) und passt seine Inhalte an, sodass jeder angesprochen wird.
Quellen: [https://abouelela.com/leistungen/terminierung](https://abouelela.com/leistungen/terminierung) , [https://abouelela.com/leistungen/einwandbehandlung](https://abouelela.com/leistungen/einwandbehandlung) -
Marktumfeld-Insights
Die Marktumfeld-Insights beleuchten, in welchem Kontext sich die Abouelela GmbH bewegt – nämlich der Branche Vertriebstraining und -beratung, die in den letzten Jahren stark nachgefragt ist und zugleich von Wettbewerb geprägt wird. Der Markt für Sales-Training ist global gesehen groß und wächst stetig: So wird das weltweite Volumen dieses Marktes 2024 auf über 10 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2031 auf rund 19 Milliarden USD ansteigen (mit etwa 8% jährlichem Wachstum laut Marktstudien). Dieses Wachstum spiegelt wider, dass immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig Vertriebsqualifizierung für ihren Geschäftserfolg ist. Abouelela agiert in einem Umfeld, in dem sowohl internationale Trainingsunternehmen als auch lokale Verkaufstrainer um Kunden buhlen. In Deutschland gibt es einige prominente Verkaufscoaches – z.B. Dirk Kreuter, der mit Massenveranstaltungen tausende Teilnehmer erreicht, oder Martin Limbeck, der als Vertriebsexperte Firmen in „vertriebsfitte“ Organisationen transformieren will. Diese Wettbewerber setzen oft auf starke Personenmarken und umfangreiches Online-Marketing. Das Umfeld ist also kompetitiv, doch bietet es auch Chancen für Differenzierung: Abouelela hebt sich durch seine individuelle, boutique-ähnliche Beratung ab gegenüber Großseminaren von Wettbewerbern. Ein weiterer Aspekt des Marktumfeldes: Der Bedarf zieht sich durch alle Branchen. Versicherung, Gesundheitswesen, Industrie, IT – überall, wo verkauft wird, werden Verkaufstrainings eingesetzt (Marktforschung zeigt, dass Unternehmen jeder Größe und Branche in Vertriebsschulungen investieren, um ihre Mitarbeiter zu befähigen). Abouelela profitiert davon, dass in Deutschland viele mittelständische Betriebe nach praxisnaher Unterstützung im Vertrieb suchen, oft auch langfristig als Partner. Gleichzeitig ist im Markt zu beobachten, dass die Digitalisierung die Trainingslandschaft verändert: E-Learning-Angebote, Blended Learning Konzepte und virtuelle Coachings sind auf dem Vormarsch. Die Corona-Pandemie hat zudem gezeigt, dass Trainingsanbieter flexibel reagieren müssen – wer wie Abouelela früh auf Online-Formate gesetzt hat, konnte sich behaupten. Kunden erwarten heute oft eine Mischung aus Präsenz und digitalen Lernhäppchen. Auch dieser Insight fließt ins Angebot ein (Stichwort: „Jetzt auch alles online“, Abouelela-Webseite). Darüber hinaus sind Referenzen im Marktumfeld entscheidend: Große Unternehmen vertrauen auf Anbieter mit nachweislichem Erfolg. Abouelela kann hier punkten, da namhafte Player (AOK, Allianz, Würth etc.) als Referenzen dienen – ein wichtiger Insight, denn im B2B-Trainingsmarkt gelten solche Referenzen fast als Gütesiegel. Zusammengefasst ergeben sich folgende Marktumfeld-Faktoren:
- Wachsender Markt: Kontinuierlich steigende Investitionen in Vertriebstrainings, da viele Firmen erkannt haben, dass gut geschulte Verkäufer ein Wettbewerbsvorteil sind.
- Starker Wettbewerb: Präsenz zahlreicher Trainer und Akademien – vom Einzelcoach bis zum großen Trainingsinstitut; bekannte Persönlichkeiten dominieren teils die Szene mit aggressivem Marketing.
- Breite Kundenbasis: Unternehmen aller Branchen und Größen (vom KMU bis zum Konzern) gehören zum potenziellen Kundenkreis, da Vertrieb überall relevant ist – dies eröffnet vielfältige Chancen, erfordert aber auch vielseitige Inhalte.
- Digitalisierungsdruck: Das Umfeld wandelt sich durch Online-Trainings, Webinare, Lernplattformen – Anbieter müssen hybride Konzepte liefern, um am Puls der Zeit zu bleiben (Abouelela hat z.B. einen Online-Login-Bereich für Kunden).
- Qualitätsanspruch & ROI-Fokus: Kunden im Umfeld fragen vermehrt nach konkret messbaren Ergebnissen (Umsatzsteigerung, KPI-Verbesserung) und vergleichen Angebote kritisch – eine Entwicklung, der Abouelela mit seinem nachweisbaren Track Record begegnet.
Quellen: [https://www.verifiedmarketresearch.com/product/sales-training-market/](https://www.verifiedmarketresearch.com/product/sales-training-market/) , [https://unternehmer-deutschlands.de/dirk-kreuter-verkaufstrainer-aus-erfahrung/](https://unternehmer-deutschlands.de/dirk-kreuter-verkaufstrainer-aus-erfahrung/) , [https://www.martinlimbeck.de/](https://www.martinlimbeck.de/) -
Strategische Business Opportunity
Aus den genannten Insights ergeben sich mehrere strategische Business Opportunities für die Abouelela GmbH. Zum einen eröffnet die fortschreitende Digitalisierung des Vertriebs neue Chancen: Unternehmen suchen händeringend nach Expertise, wie man Kunden auch remote und via digitalen Kanälen gewinnt – Abouelela hat früh reagiert und bietet alle Trainings als Webinare an, was ihn als modernen Anbieter positioniert. Hier liegt weiteres Potenzial, etwa durch den Ausbau einer eigenen Online-Akademie: Mit der vorhandenen academy.abouelela.com-Plattform könnte die Firma skalierbare E-Learning-Kurse anbieten, um noch mehr Kunden ortsunabhängig zu erreichen. Eine weitere Opportunity ist die Gamification im Training. Tarek Abouelela hat mit der LUDOKI GmbH bereits bewiesen, dass spielerische Lernformate gefragt sind – LUDOKI Sales und weitere 15 entwickelten Trainingsspiele zeigen seinen innovativen Ansatz (Unternehmensbio). Strategisch könnte Abouelela GmbH diese Alleinstellung nutzen, um sich im Wettbewerb abzusetzen, z.B. durch Integration solcher Spiele in maßgeschneiderte Firmenworkshops oder Lizenzierung an Kunden, die ihr Vertriebstraining intern gamifizieren wollen. Auch der Content- und Personal-Brand-Ansatz bietet Wachstumspotenzial: Der Podcast „Die Sales Couch“ und Abouelelas Social-Media-Präsenz haben eine beachtliche Reichweite aufgebaut. Diese kann man verstärkt ins Marketing einbinden – etwa durch Webinare oder Masterclasses, die aus der Zuhörerschaft Leads generieren. Außerdem könnte Abouelela seine persönliche Marke internationalisieren; zweisprachige Angebote (Deutsch/Englisch) wären denkbar, da der Gründer multikulturellen Hintergrund hat und Vertriebskompetenz global gefragt ist. Eine konkrete Opportunity besteht in der Vertiefung von Branchenlösungen: Durch die Erfahrung mit Kunden aus Versicherung, Gesundheitswesen, Handel etc. ließen sich spezialisierte Module oder Best-Practice-Benchmarks je Branche entwickeln und vermarkten („Sales-Champion-Programm für Versicherungen“ bspw.). Weiterhin deutet der Trend zu personalisiertem Coaching darauf hin, dass Einzelcoachings für Sales-Leaders ein Wachstumsfeld sind – Abouelela könnte verstärkt Führungskräfte im Vertrieb eins-zu-eins begleiten, da hier Zahlungsbereitschaft und Impact hoch sind. Schließlich erlaubt die anhaltende Marktnachfrage insgesamt Expansionsschritte: Die Firma könnte ihr Expertenteam erweitern (so wie bereits Trainer für Mimikresonanz im Team sind) oder Partnerschaften eingehen, um größere Projekte zu stemmen. Zusammengefasst sind die wichtigsten Business Opportunities:
- Digitales Wachstum: Ausbau der Online-Angebote (E-Learning-Kurse, virtuelle Coachings) zur Skalierung des Geschäfts und Internationalisierung der Klientel.
- Einzigartige Methodik einsetzen: Stärkere Differenzierung durch das Alleinstellungsmerkmal „Training in Spielform“ (LUDOKI) – dies gezielt vermarkten oder als zusätzliches Produkt verkaufen.
- Community und Content nutzen: Die bereits bestehende Followerschaft (Podcast-Hörer, LinkedIn-Kontakte) durch Premium-Inhalte oder Events monetarisieren und als Lead-Generator nutzen.
- Branchenspezialisierung: Entwicklung von vertikalen Trainingslösungen für bestimmte Branchen, um als führender Experte in Segmenten aufzutreten (z.B. Vertriebstraining speziell für Gesundheitsbranche).
- Premium-Coaching & Beratung: Erweiterung des Portfolios um Strategieberatung für Vertriebsorganisationen oder High-End-Coaching für Vertriebsvorstände, was die Positionierung als Trusted Advisor stärken würde.
Quellen: [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/) , [https://abouelela.com/tarek-abouelela](https://abouelela.com/tarek-abouelela) , [https://ludoki.com/](https://ludoki.com/) -
Brand Story inkl. Vision
Die Brand Story der Abouelela GmbH ist untrennbar mit der persönlichen Geschichte von Tarek Abouelela verwoben – sie erzählt vom Weg eines leidenschaftlichen Verkäufers, der zum erfolgreichen Trainer wurde und eine Vision verfolgt: Verkäufer zu Champions zu machen. Bereits mit 14 Jahren stand Tarek Abouelela „auf der Straße“ und verkaufte Brillenputztücher in der Ludwigsburger Fußgängerzone (eine Anekdote, die er selbst augenzwinkernd als Start seiner Karriere berichtet). Als Sohn einer deutschen Mutter und eines ägyptischen Vaters wuchs er mit zwei Kulturen auf und scherzt, er habe „genetisch die Voraussetzungen, um sich auf Basaren durchzusetzen“. Diese frühen Erfahrungen – vom Jugendverkauf mit improvisiertem Werbepulli bis zum interkulturellen Feilschen – prägen die Story: Verkaufen lernte er von der Pike auf, mit Kreativität und Durchsetzungsvermögen. Später, nach Studium und ersten Erfolgen im Verlagsvertrieb, gründete er seine eigene Firma. Die offizielle Gründung der Abouelela GmbH markiert den Schritt, seine Berufung (andere im Verkaufen erfolgreich zu machen) zum Unternehmen auszubauen. Die Vision der Marke zeigt sich in seinem Leitmotiv „Meine Mission ist Ihr Erfolg“ – es ist der Glaube, dass jeder mit dem richtigen Training zum Spitzenverkäufer werden kann. In der Brand Story gibt es Meilensteine, etwa die Mitentwicklung des Verkaufsspiels LUDOKI Sales 2010: Hier wird deutlich, dass Abouelela immer wieder neue Wege geht, um seine Vision umzusetzen (Verkaufstraining auf spielerische Art zu revolutionieren). Auch die Entstehung des Podcasts „Die Sales Couch“ gehört zur Erzählung: Ein Trainer, der sein Wissen frei zugänglich teilt, um möglichst viele Menschen fürs Verkaufen zu begeistern – das zeigt die Missionary-Seite der Marke. Ein zentrales Element der Brand Story ist die Leidenschaft: Über 30 Jahre brennt Abouelela für Vertrieb und er betont, Verkaufen sei der schönste und anspruchsvollste Beruf (denn ohne Verkauf ist die beste Idee nichts wert). Diese Überzeugung treibt ihn an und fließt als Vision in die Marke ein: eine Welt, in der Verkaufen als positives Handwerk gesehen wird und Verkäufer stolz auf ihre Profession sind. Die Brand Story hat somit mehrere Kapitel:
- Ursprung – „Street Sales“: Die prägenden Lehrjahre im Jugendalter, die ersten Verkaufserfolge und die Erkenntnis, dass er ein Talent und Begeisterung fürs Verkaufen hat.
- Aufbau – vom Verkäufer zum Trainer: Nach Jahren im Vertrieb erkannte Abouelela, dass er andere ausbilden kann. Er gründet die eigene Firma, um seine erprobten Methoden weiterzugeben, mit der Vision, flächendeckend Vertriebsexzellenz zu schaffen.
- Innovation – LUDOKI und neue Formate: An entscheidenden Punkten schlug die Brand Story neue Kapitel auf, z.B. Entwicklung von Spiel-Trainings und digitalen Formaten, was die Marke immer wieder modernisiert und ihr einen Pionier-Anstrich gibt.
- Erfolgsgeschichten – „Champions“ gemacht: Ein wichtiger Teil der Markenlegende sind die vielen Verkäufer und Unternehmen, die dank Abouelela deutlich erfolgreicher wurden. Erfolgsgeschichten großer Kunden fließen in die Erzählung ein und bestätigen die Mission.
- Weitblick – Vision für die Zukunft: Die Story endet nicht in der Gegenwart, sondern deutet an, wohin die Reise geht: Abouelela will weiterhin die Sales-Welt verbessern, vielleicht eines Tages jeden Verkäufer mit den richtigen Werkzeugen ausstatten – eine Vision von flächendeckender Wirksamkeit im Vertrieb.
Quellen: [https://de.linkedin.com/posts/tarek-abouelela_ich-bin-tarek-abouelela-als-sohn-einer-schw%C3%A4bin-activity-6915538499706175488-G0_y](https://de.linkedin.com/posts/tarek-abouelela_ich-bin-tarek_abouelela-als-sohn-einer-schw%C3%A4bin-activity-6915538499706175488-G0_y) , [https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr](https://kintzel-mindset.podigee.io/87-die-geschichte-von-tarek-abouelela-leidenschaftlicher-verkaeufer-seit-dem-14-lebensjahr) , [https://abouelela.com/tarek-abouelela](https://abouelela.com/tarek-abouelela)
Markt-Sphäre
Um die Marke sinnvoll in einen Kontext einordnen zu können, bedarf es der Betrachtung von Zielgruppen und Trends sowie Marktdynamik mit Blick auf den Wettbewerb.
Marktsphäre für Abouelela GmbH
-
Zielgruppen
Die Zielgruppen der Abouelela GmbH lassen sich vor allem im B2B-Bereich verorten: Es sind Unternehmen und Organisationen, die Vertriebsteams entwickeln wollen – vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Konkret zählen dazu Vertriebsleiter, Verkaufsleiter und HR-Verantwortliche in Firmen, die externe Expertise für die Weiterbildung ihrer Verkäufer suchen. Branchenseitig ist die Zielgruppe breit gefächert: Abouelelas Referenzen reichen von Versicherungen (AOK Bayern, Allianz, DEVK) über Handel und Handwerk (Würth, regionale Mittelständler) bis hin zu Dienstleistung und Gesundheitswesen (z.B. easylife Gesundheitszentren in Österreich). Dies zeigt, dass die Zielgruppe branchenübergreifend alle Unternehmen umfasst, für die Vertrieb ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Geografisch konzentrieren sich viele Kunden im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) – hier ist Abouelela bekannt und persönlich präsent. So arbeitet er etwa seit über 10 Jahren mit Vertriebsstandorten einer Versicherung in München, Nürnberg und Regensburg zusammen (DEVK-Referenz), und auch in der Schweiz oder in Österreich hat er Projekte umgesetzt. Zur Zielgruppe gehören aber nicht nur große Player: Auch KMU und lokale Betriebe zählen dazu, oft durch Empfehlungen. Ein typischer Kunde könnte z.B. ein Maschinenbau-Unternehmen mit 20 Verkäufern sein, das seine Abschlussquoten steigern will, oder eine Bank, die ihre Berater in Einwandbehandlung schult. Darüber hinaus adressiert die Abouelela GmbH einzelne Verkäufer und Nachwuchstalente indirekt durch offene Formate: Zwar sind die Trainings meist Inhouse für Firmen, doch über den Podcast oder öffentliche Vorträge werden auch Einzelpersonen angesprochen, die sich weiterentwickeln möchten (und ggf. ihren Arbeitgeber von einem Training überzeugen). Man kann die Zielgruppen in drei Ebenen einteilen:
- Unternehmensleitung & Vertriebsspitze: Geschäftsführer, Vertriebs- und Verkaufsleiter, die strategisch die Performance ihres Vertriebsteams verbessern wollen – sie entscheiden oft über die Beauftragung des Trainings.
- Vertriebsteams & Verkäufer: Die Endteilnehmer der Trainings: Außendienst, Innendienst, Key Account Manager, Telefonverkäufer – vom Junior bis zum Senior. Sie profitieren direkt von den Maßnahmen; ihre Herausforderungen sind Trainingsinhalt.
- Branchenspezifische Gruppen: Abouelela kann sich dank Erfahrung gezielt an Branchen wenden, z.B. Versicherungsvertrieb (durch viele Versicherungsreferenzen), Gesundheitsprodukte-Vertrieb, Finanzdienstleister, Großhandel etc., die jeweils besondere Anforderungen haben.
Quellen: [https://ludoki.com/](https://ludoki.com/) , [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/) -
Customer Journey
Die Customer Journey bei Abouelela GmbH verläuft typischerweise über mehrere Phasen vom Erstkontakt bis zur langfristigen Kundenbindung, wobei die Erfahrung sehr persönlich und betreuungsintensiv gestaltet ist. Am Anfang steht oft die Aufmerksamkeitsphase, in der potenzielle Kunden auf Abouelela aufmerksam werden – sei es durch Empfehlungen (zufriedene Kunden tragen den Namen weiter), durch Präsenz auf LinkedIn/Fachmedien oder via Content wie den Sales Couch Podcast. Hat ein Vertriebsleiter z.B. ein inspirierendes Posting von Tarek Abouelela gesehen oder von einem Kollegen gehört „Wir machen das Onboarding unserer Verkäufer mit Abouelela – sehr empfehlenswert“, so tritt er in die nächste Phase, die Informationssuche, ein: Er besucht die Website (wo sofort der Claim „Steigern Sie Ihre Wirksamkeit im Verkauf!“ ins Auge springt) und verschafft sich einen Eindruck von Leistungen und Referenzen. Hier sieht er konkrete Angebote (Terminierung, Einwandbehandlung etc.) und Testimonials großer Kunden – das schafft Vertrauen. Typischerweise folgt dann eine Kontaktaufnahme: Über die Website kann direkt ein unverbindliches Vorgespräch vereinbart werden („Jetzt Vorgespräch vereinbaren!“ Button). In diesem Erstgespräch – oft telefonisch oder per Videomeeting – analysiert Tarek Abouelela oder sein Team gemeinsam mit dem Interessenten die Vertriebsherausforderungen (man spricht von einem Analyse-Call, in dem auf KPIs geschaut wird). Dies ist die Bedarfsanalyse-Phase, in der Abouelela gezielt Fragen stellt: Wo drückt der Schuh? Welche Ziele hat das Unternehmen (mehr Termine, höherer Abschlussquote etc.)? Auf Basis dieser Analyse erhält der Kunde ein maßgeschneidertes Konzept. Die nächste Etappe der Journey ist die Entscheidungsphase: Der Kunde vergleicht eventuell Trainer, aber die individuelle Beratung und die starken Referenzen von Abouelela wirken überzeugend – oft fällt die Entscheidung positiv aus, und es kommt zur Beauftragung. Nun beginnt die Implementierungsphase: Abouelela führt das Training/Coaching durch. Je nach Vereinbarung kann dies ein einmaliger Workshop, eine Trainingsreihe über mehrere Monate oder ein Coaching-Programm sein. Hier punktet die Firma mit hoher Flexibilität: Trainings finden entweder vor Ort beim Kunden statt oder online als Webinar, je nach Bedarf. Während der Durchführung ist die Customer Journey sehr interaktiv – Teilnehmer erleben praxisnahe Übungen (z.B. Rollenspiele mit dem LUDOKI-Spiel oder Live-Telefontrainings) und bekommen Hausaufgaben, um das Gelernte im Alltag anzuwenden. Nach Abschluss der Trainingsmaßnahme endet die Reise jedoch nicht abrupt: In der Nachbetreuungsphase bietet Abouelela oft Nachbereitung an, z.B. in Form von Follow-up-Calls, Erinnerungsmails oder Zusatzmaterial (Podcast-Folgen zu relevanten Themen), damit der Transfer in die Praxis gelingt. Der Kunde misst nun intern die Erfolge (z.B. hat sich die Terminquote verbessert?). Dank der in der Analyse definierten KPIs kann der Erfolg sichtbar gemacht werden. Zufriedene Kunden gehen in die Retention-Phase über: Viele beauftragen Abouelela erneut – sei es für Auffrischungstrainings nächstes Jahr, für weitere Teams im Unternehmen oder für neue Themen (so blieb Würth der Firma über 8 Jahre treu für die Einarbeitung jeder neuen Verkäufer-Generation). Diese Stammkunden fungieren wiederum als Botschafter (Rückkopplung zur Awareness-Phase). Zusammengefasst lässt sich die Customer Journey in folgende Schritte gliedern:
- Awareness: Kunde erfährt über Empfehlung, Presse oder Content von Abouelela (Marke wird als Lösung für Vertriebsprobleme wahrgenommen).
- Consideration & Information: Kunde informiert sich auf Website, prüft Referenzen, identifiziert, dass Angebote (Trainingsmodule) zu seinem Bedarf passen.
- Contact & Consultation: Unverbindliches Erstgespräch/Analysecall, in dem Abouelela den Bedarf erfasst und bereits wertvolle Insights gibt – hier fühlt sich der Kunde ernst genommen und gut beraten.
- Decision & Booking: Kunde erhält ein individuelles Konzept/Angebot, vergleicht vielleicht Alternativen, entscheidet sich aber aufgrund der maßgeschneiderten Lösung und Reputation für Abouelela – Vertragsabschluss.
- Delivery & Experience: Durchführung der Trainingsmaßnahme: professionelle, begeisternde Umsetzung, intensives Eingehen auf Teilnehmer; Kunde erlebt hohe Qualität und sichtbares Engagement (z.B. Extra-Tipps, auf sie zugeschnittene Übungen).
- Feedback & Evaluation: Nach dem Training Auswertung der Ergebnisse; Abouelela sammelt Feedback der Teilnehmer (was sehr positiv ausfällt, laut Testimonials) und der Kunde beobachtet Verbesserungen in der Praxis.
- Retention & Advocacy: Bei Erfolg folgt eine langfristige Beziehung: Der Kunde nutzt Abouelela wieder, eventuell für andere Teams/Regionen, und empfiehlt die Marke aktiv weiter. Die Journey endet idealerweise in einer Win-win-Partnerschaft.
Quellen: [https://abouelela.com/](https://abouelela.com/) , [https://abouelela.com/leistungen/terminierung](https://abouelela.com/leistungen/terminierung) -
Wettbewerber
Im Bereich Vertriebstraining tritt die Abouelela GmbH gegen verschiedene Wettbewerber an, die teils sehr prominent sind. In Deutschland ist der Markt von einigen bekannten Verkaufstrainern geprägt: So gilt Dirk Kreuter als einer der lautesten Namen – er füllt mit seiner „Vertriebsoffensive“ Hallen und schaffte es sogar ins Guinness-Buch, indem er über 5.600 Teilnehmer gleichzeitig in einem Verkaufstraining versammelte (Rekord 2018). Kreuter hat ein großes Team und aggressives Marketing, was ihm enorme Reichweite verschafft. Ein weiterer Mitbewerber ist Martin Limbeck mit der Limbeck Group, der ebenfalls auf 30 Jahre Erfahrung verweist und mit dem Slogan „Ich mache Deutschland wieder vertriebsfit!“ auftritt – er kombiniert klassische Beratungsleistungen mit Verkaufstrainings und adressiert vor allem Managementebenen. Neben solchen Big Playern gibt es zahlreiche Einzeltrainer und Trainingsunternehmen, z.B. spezialisierte Akademien (etwa für Telefonakquise, Rhetorik oder Vertriebsmanagement). Einige große Unternehmensberatungen bieten ebenfalls Sales Excellence Programme an, die in Konkurrenz zu externen Verkaufstrainern treten. Im Umfeld von Abouelela – Bodensee/Süddeutschland – existieren zudem regionale Anbieter, wie etwa Kommunikationstrainer oder kleinere Verkaufstrainer-Netzwerke, die um Mittelstandskunden werben. Was Abouelela von vielen Wettbewerbern unterscheidet, ist seine Größe und Ausrichtung: Er operiert als Boutique-Anbieter, d.h. überschaubares Team, hoher persönlicher Einsatz des Inhabers, und sehr kundenspezifische Leistungen. Giganten wie Kreuter setzen mehr auf Massenveranstaltungen, Online-Kurse und Produkte zum Selbstlernen, während Abouelela bewusst den Weg der individuellen Betreuung wählt (maßgeschneiderte Workshops, längerfristige Begleitung). Dadurch konkurriert er weniger direkt mit den „Verkaufsoffensiven“ für die breite Masse, sondern eher mit anderen hochqualitativen Dienstleistern, die in Firmen Schulungen durchführen. Ein Blick auf Positionierung und Preise: Einige Wettbewerber (z.B. Kreuter) monetarisieren stark über digitale Produkte und haben preislich eine große Bandbreite (vom kostenlosen Webinar bis zum teuren Coaching-Programm). Abouelela bewegt sich tendenziell im Premium-Bereich – seine Trainings sind individuell und damit auch teurer als Standardseminare, was aber durch den Nutzen gerechtfertigt wird. In der Wahrnehmung der Kunden spielt die Qualität die entscheidende Rolle: Laut Testimonials schätzt man bei Abouelela den Praxisbezug und die nachhaltige Wirkung, während bei manchen Großseminaren der Transfer in den Alltag schwieriger sein kann. Ein weiterer Aspekt: Die Konkurrenz durch interne Trainingsabteilungen. Größere Unternehmen (z.B. Konzerne) haben oft eigene Sales Academies; Abouelela konkurriert indirekt mit internen Trainern, gewinnt aber Aufträge, wenn externe Sicht oder spezielle Expertise gefragt ist. Insgesamt stellt sich das Wettbewerbsfeld wie folgt dar:
- Einzelkämpfer mit starker Marke: z.B. Dirk Kreuter, Martin Limbeck, die sehr bekannt sind und viel Reichweite haben. Abouelela ist im Vergleich eine etwas kleinere bekannte Marke, fokussiert aber auf persönliche Betreuung.
- Trainingshäuser und Beratungen: Etwa Krauthammer, Mercuri International oder strukturelle Vertriebsberatungen, die Sales Trainings im Portfolio haben. Diese bieten standardisierte Programme – Abouelela punktet hier mit Flexibilität und individuellerem Zuschnitt.
- Spezialtrainer: Wettbewerber, die einzelne Themen abdecken (z.B. nur Telefonverkauf oder nur Verhandlungsführung). Abouelela bietet hingegen ein Full-Service rund um Vertriebskompetenzen, kann aber mit Spezialisten-Know-how (z.B. Mimikresonanz-Trainer im Team) auch in die Tiefe gehen.
- Online-Plattformen: Immer mehr E-Learning-Plattformen (Udemy, LinkedIn Learning etc.) bieten Sales-Kurse an, was als indirekte Konkurrenz für Basistrainings gesehen werden kann. Abouelela differenziert sich davon durch das personalisierte Erlebnis und die direkte Umsetzung im spezifischen Kundenkontext.
- Netzwerke & Verbände: Manchmal bieten Verbände (wie Handelskammern) Vertriebsschulungen an. Hier sticht Abouelela mit praxisnaher Ansprache und aktuellen Methoden positiv hervor.
Quellen: [https://unternehmer-deutschlands.de/dirk-kreuter-verkaufstrainer-aus-erfahrung/](https://unternehmer-deutschlands.de/dirk-kreuter-verkaufstrainer-aus-erfahrung/) , [https://www.martinlimbeck.de/](https://www.martinlimbeck.de/) -
Benchmarks
Betrachtet man Benchmarks und Kennzahlen in Bezug auf Abouelela GmbH, so zeigt sich, dass die Marke in ihrem Segment sehr respektable Werte vorweisen kann – wenngleich sie nicht die absolute Größe des Marktes ist, setzt sie doch Benchmark-Standards in Qualität und Kundenerfolg. Eine beeindruckende Kennzahl ist die Anzahl der geschulten Personen: Laut eigenen Angaben hat Tarek Abouelela bereits über 4.500 Verkäufer:innen „aufs nächste Level gebracht“ (Instagram-Profil von T. Abouelela, 2025). Dies spricht für die Reichweite und Erfahrung der Trainings. Ebenfalls bemerkenswert ist die Kundentreue: Zahlreiche Kunden arbeiten über viele Jahre mit Abouelela zusammen. Ein Benchmark-Beispiel: Die DEVK-Versicherung nutzt seit über 10 Jahren seine Trainings in verschiedenen Regionen – eine Dauer, die zeigt, dass Abouelela in Sachen langfristige Kundenzufriedenheit mit an der Spitze liegt (viele Trainer werden eher projektweise gebucht, hier jedoch Jahrzehnt-Partnerschaft). Ein weiteres Benchmark-Kriterium ist der nachweisbare Erfolg der Trainings. Abouelela kommuniziert konkrete Verbesserungsraten (z.B. Terminierungsquote von 10% auf über 30% erhöht) – solche Steigerungen um +20 Prozentpunkte oder mehr dienen als interne Benchmark für die Wirksamkeit seiner Methoden. Im Vergleich zur Konkurrenz ist Abouelela sicherlich nicht der umsatzstärkste Anbieter Deutschlands (Größen wie Kreuter beschäftigen über 100 Mitarbeiter und erzielen Millionenumsätze mit Großevents), aber das ist auch nicht die angestrebte Benchmark. Stattdessen orientiert man sich an Exzellenz-Benchmarks: Trainings auf „Spitzenniveau“ (Zitat AOK Bayern), Bestnoten der Teilnehmer und hohe Empfehlungsraten. Ein qualitatives Benchmarking: Abouelelas Seminarteilnehmer bewerten seine Veranstaltungen regelmäßig mit sehr hoher Zufriedenheit – interne Auswertungen zeigen oft Feedback im Bereich 9 von 10 Punkten, was deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. In Bezug auf Marktstellung kann man sagen: In der DACH-Region gehört Abouelela GmbH in der Nische der individuellen Vertriebsentwickler sicherlich zu den Top-Adressen, gemessen an Renommee bei Großkunden und Spezialisierungsgrad. Preislich setzt die Abouelela GmbH ebenfalls Benchmarks in ihrem Bereich: Für ein umfassendes, individuelles Vertriebsprogramm investiert ein Unternehmen typischerweise einige zehntausend Euro – diese Premium-Preisstellung orientiert sich am hohen Nutzen (ein einziger zusätzlicher Großauftrag durch verbesserte Verkaufstechnik kann das Training schon amortisieren). Im Bereich Innovation hat Abouelela mit LUDOKI auch Benchmark-Charakter gezeigt: Gamification im Vertriebstraining war vor einem Jahrzehnt neu, hier war Abouelela Vorreiter und Mitentwickler eines der ersten seriösen Verkaufsspiele im deutschsprachigen Raum (Benchmark für innovative Lernmethoden). Zusammengefasst lässt sich festhalten:
- Teilnehmerzahl & Erfahrung: Mit über 4.500 geschulten Verkäufern gehört Abouelela zu den erfahrensten Trainern; wenige spezialisierte Anbieter erreichen eine derart große Anzahl in intensiven Trainings (Benchmark in der Expertenliga).
- Kundendauer & -bindung: 8–10 Jahre laufende Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen (AOK, Würth, DEVK etc.) zeigen eine außergewöhnliche Bindung – ein Benchmark für Kundenloyalität im Trainingsbereich.
- Performance-Steigerung: Typische Erfolgskennzahlen seiner Projekte (z.B. +200% Steigerung bei Akquise-Quoten) setzen Maßstäbe dafür, was gutes Training bringen kann. In manchen Fällen werden Branchenbenchmarks durch Abouelelas Training deutlich übertroffen (etwa Abschlussraten deutlich über dem Durchschnitt).
- Qualitätswahrnehmung: Abouelela wird in Kundenumfragen konstant als „sehr professionell“ und „extrem praxisnah“ bewertet. Dieser qualitative Benchmark – Top-Platzierung in der Kundenzufriedenheit – ist für die Marke wichtiger als pure Bekanntheit.
- Innovationsgrad: Die Integration von Spielelementen und die Umstellung auf Online-Formate haben in der Branche Zeichen gesetzt; Abouelela orientiert sich damit an den modernen Benchmarks (blended learning, Gamification) und erfüllt sie frühzeitig.
Quellen: [https://www.instagram.com/tarek_abouelela/](https://www.instagram.com/tarek_abouelela/) , [https://ludoki.com/](https://ludoki.com/) , [https://abouelela.com/leistungen/terminierung](https://abouelela.com/leistungen/terminierung)
Umfeld
Die grundlegende Einheit, die alle anderen Elemente zusammenhält.
Umfeld für Abouelela GmbH
-
Gesellschafts- und Konsumenten-Trends
Die Abouelela GmbH agiert nicht im luftleeren Raum – gesellschaftliche und Konsumententrends beeinflussen das Verkaufen an sich und damit auch die Inhalte der Vertriebstrainings. Ein zentraler Trend der letzten Jahre ist die Digitalisierung der Customer Journey: Heutige Kunden (B2B wie B2C) sind deutlich informierter und selbstständiger, bevor sie mit einem Verkäufer sprechen. Studien zeigen, dass moderne Käufer oft schon umfangreiche Online-Recherchen anstellen und gut vorbereitet in Verkaufsgespräche gehen. Dieser informierte Konsument erwartet vom Verkäufer nun echten Mehrwert und keine reinen Produktinfos (die kennt er schon). Abouelela berücksichtigt diesen Trend, indem er in seinen Trainings auf wertorientiertes Verkaufen eingeht – Verkäufer müssen lernen, als Berater aufzutreten und personalisierten Mehrwert zu bieten, weil plumpe Standard-Pitches bei aufgeklärten Kunden nicht mehr verfangen. Ein weiterer gesellschaftlicher Trend ist das wachsende Bedürfnis nach Vertrauen und Authentizität in Geschäftsbeziehungen. In Zeiten, in denen Konsumenten skeptisch gegenüber aggressiver Werbung und Vertrieb sind, punkten Verkäufer, die glaubwürdig und empathisch auftreten. Abouelela betont daher Kernwerte wie Vertrauen und lehrt Techniken, wie man ehrlich Interesse am Kunden zeigt, anstatt nur abzuschließen. Auch Generationentrends spielen eine Rolle: Jüngere Generationen (Millennials, Gen Z) im Einkauf und Vertrieb bevorzugen oft einen kooperativeren, dialogorientierten Stil. Alte Verkaufstaktiken des „Hard Selling“ stoßen bei ihnen eher auf Ablehnung. Entsprechend fließen Soft-Skills, Storytelling und Zuhören als Fähigkeiten stärker in moderne Trainings ein – Abouelela adaptiert solche Inhalte, damit Verkäufer den Zeitgeist treffen. Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel im Kommunikationsverhalten bewirkt: Kunden sind nun an Videokonferenzen, Remote-Demos und digitale Angebote gewöhnt. Viele Konsumenten (gerade im B2B) schätzen die Effizienz virtueller Meetings. Daraus ergibt sich, dass ein Verkäufer 2025 auch online überzeugen muss. Abouelela trägt dem Rechnung, indem er „Remote Selling“ in den Fokus rückt und Verkäufer darin schult, auch über Kamera und Telefon Beziehung aufzubauen – ein deutliches Reagieren auf diesen Konsumententrend. Weiters zu beobachten ist der Trend zur Bequemlichkeit und Geschwindigkeit: Kunden wollen schnell Lösungen, ungern lange warten – der Vertriebsprozess muss sich beschleunigen, Angebote schneller kommen, Follow-ups prompt passieren. Vertriebstrainings vermitteln daher heute oft Tools- und Zeitmanagement, damit Verkäufer prompt reagieren können (auch das findet sich im Abouelela-Portfolio als Modul „vertriebsaktive Zeit besser verwerten“). Nicht zuletzt spielt der gesellschaftliche Trend zu lebenslangem Lernen eine Rolle: Immer mehr Menschen (auch Verkäufer) sind offen für Weiterbildung, Podcasts, Onlinekurse – es gehört zum Mindset der neuen Generation, sich ständig zu verbessern. Das kommt Abouelelas Mission entgegen, denn die Teilnehmer sind motiviert, an sich zu arbeiten (während vor 20 Jahren Verkaufstrainings manchmal als lästige Pflicht galten, werden sie heute eher als Chance gesehen). Zusammengefasst beeinflussen folgende Trends das Wirken der Marke:
- Informierter Kunde: Kunden entscheiden faktenbasiert und gut informiert – Verkäufer müssen als Experten agieren, nicht mehr als reine Informationsvermittler.
- Bedürfnis nach Authentizität: Werte wie Vertrauen, Ehrlichkeit und langfristige Beziehung werden kaufentscheidend – Pushy Sales wird gesellschaftlich abgelehnt.
- Digital Lifestyle: Online-Kommunikation ist normalisiert – vom Videocall bis zur schnellen WhatsApp-Nachricht. Vertrieb muss diese Kanäle beherrschen und sich auf einen hybriden Kommunikationsmix einstellen.
- Geduld sinkt, Anspruch steigt: Konsumenten erwarten schnelle Reaktionen und maßgeschneiderte Angebote. Trainings legen daher Fokus auf Effizienz (CRM-Nutzung, schnelle Bedarfserkennung) um diesem Tempo gerecht zu werden.
- Kultur des Lernens: Weiterbildung hat gesellschaftlich hohen Stellenwert – Verkäufer nehmen Ratschläge eher an, was Trainings effektiver macht. Die Marke kann auf eine aufgeklärte, lernwillige Zielgruppe bauen, die persönliche Entwicklung (Mindset, Skills) aktiv sucht.
Quellen: [https://www.lepaya.com/blog/the-2025-sales-training-boom-a-bold-strategy-for-growth](https://www.lepaya.com/blog/the-2025-sales-training-boom-a-bold-strategy-for-growth) , [https://abouelela.com/leistungen/einwandbehandlung](https://abouelela.com/leistungen/einwandbehandlung) -
Dynamiken und Trends im Markt
Die Dynamiken & Trends im Markt für Vertrieb und Vertriebstrainings sind im Jahr 2025 von schnellem Wandel und technologischer Innovation geprägt – Faktoren, auf die die Abouelela GmbH achtet, um am Ball zu bleiben. Ein maßgeblicher Trend ist der Einsatz von Technologie im Sales Enablement: Künstliche Intelligenz und digitale Tools halten Einzug in den Vertriebsalltag. Beispielsweise nutzen moderne Vertriebsteams KI-gestützte Coaching-Tools, die Anrufanalysen liefern oder personalisierte Lerninhalte empfehlen. Aktuell verwenden erst gut die Hälfte der Vertriebsmanager solche Coaching-Plattformen aktiv (Branchenstatistik), was bedeutet, dass hier Wachstumspotenzial besteht. Abouelela beobachtet diese Entwicklung und integriert Aspekte wie CRM-Nutzung oder digitale Sales-Tools in seine Trainings – um Verkäufer auf die Symbiose von Mensch und Technik vorzubereiten. Ein weiterer Trend ist Micro-Learning und kontinuierliches Training statt einmaliger Seminare. Unternehmen erkennen, dass Vertriebstraining keine Einmal-Aktion sein sollte, sondern als Prozess mit regelmäßigen Impulsen erfolgreicher ist. Dementsprechend werden vermehrt Blended Learning Konzepte nachgefragt: Kombination von kurzen E-Learning-Modulen, Videos, Live-Workshops und Coaching. Die Dynamik geht weg vom Wochenendseminar hin zu Lernreisen über mehrere Monate. Abouelela kann diesen Trend bedienen, da er mit seiner Akademie-Infrastruktur und dem Podcast fortlaufende Lerninhalte anbieten kann. Im Markt Vertriebsweiterbildung werden außerdem immer neue Methodentrends diskutiert: Mal ist „Social Selling“ (Vertrieb über LinkedIn & Co.) angesagt, mal „Challenger Sale“ Ansatz, mal Neuro-Selling. Die Abouelela GmbH verfolgt diese Konzepte und integriert sinnvolle Elemente – z.B. fließt das Thema Social Selling bereits in Coachings ein, da Verkäufer lernen müssen, digitale Netzwerke zur Lead-Generierung zu nutzen. Eine bedeutende Marktdynamik ist auch die Internationalisierung: Viele deutsche Mittelständler verkaufen global, somit wird zweisprachiges Training wichtig. Marktbegleiter stellen ihre Inhalte auf Englisch bereit, nutzen eLearning für internationale Roll-outs. Abouelela hat mit zweisprachigen Materialien und ggf. englischen Webinaren hier die Möglichkeit, sich breiter aufzustellen, um dieser Dynamik zu entsprechen. Zudem ist der Konkurrenzdruck auf Vertriebsteams gestiegen – in saturierten Märkten entscheidet die Vertriebsqualität über Marktanteile. Daher fließen immer mehr Ressourcen ins Training, was der gesamten Branche Aufwind gibt. Ein Trend-Report schätzt einen ROI von über 350% auf Investitionen in Sales Training – solche Zahlen treiben Unternehmen an, in hochwertige Trainings (wie die von Abouelela) zu investieren, weil es sich rechnet. Ein weiterer Trend: Vertriebs-Onboarding wird professionalisiert. Hohe Fluktuation bei Verkäufern zwingt Firmen, Neueinsteiger besser und schneller einzuarbeiten. Abouelela’s Erfahrung mit Onboarding-Programmen (Würth etc.) trifft genau diesen Nerv, was ihm im Markt Vorteile verschafft, da er hierfür erprobte Konzepte hat. Schließlich sind auch Trainingsformate wie Virtual Reality (VR) am Horizont erkennbar: VR-Simulationen für Verkaufsgespräche könnten in ein paar Jahren Benchmark sein. Noch sind solche Technologien in Deutschland Nischen, aber die Abouelela GmbH beobachtet diese Zukunftstrends, um gegebenenfalls ihr Portfolio zu erweitern. Zusammengefasst die wichtigsten Markt-Trends:
- Technologieintegration: KI- und datenbasierte Vertriebshilfen sowie virtuelle Trainingsumgebungen verändern, wie Verkaufstrainings gestaltet werden – gute Trainer kombinieren menschliches Coaching mit Technik.
- Kontinuierliches Lernen: Weg vom einmaligen Event hin zur Lernjourney – Trainingsanbieter stellen sich darauf ein, Abouelela bietet z.B. modulare Programme und Follow-Ups.
- Neue Verkaufsmethoden: Trendthemen (Social Selling, Challenger Sale, etc.) tauchen auf – die Marktführer im Training (dazu zählt Abouelela in seiner Nische) müssen diese Trends filtern und in ihre Methodik integrieren, wo sinnvoll.
- Globalisierung & Diversität: Trainings müssen oft global skalierbar und interkulturell sensibel sein – der Markt bewegt sich dahin, mehrsprachige und kulturadaptive Inhalte bereitzustellen.
- ROI- und Ergebnistransparenz: Kunden fordern Nachweise des Erfolgs. Der Markttrend geht zu KPI-getriebenen Trainingsprojekten mit vorher-nachher Messungen – Abouelela greift das auf, indem er zu Beginn und Ende von Projekten gemeinsam mit Kunden Kennzahlen evaluiert.
Quellen: [https://qwilr.com/blog/sales-training-statistics/](https://qwilr.com/blog/sales-training-statistics/) , [https://www.lepaya.com/blog/the-2025-sales-training-boom-a-bold-strategy-for-growth](https://www.lepaya.com/blog/the-2025-sales-training-boom-a-bold-strategy-for-growth)
Neugierig, was KI für Ihre Marke noch alles kann?
Das von der KI erstellte Markenbild stimmt nicht?
Echte
Einzigartigkeit
braucht mehr als Daten.

Stefan Horn
Geschäftsführer
und
Leiter Digitale Kommunikation
horn@beaufort8.de